TÜV NORD DIALOGTAGE Thema: Standsicherheitsnachweis für Behälter mit Stutzenlasten U. Klinger, TÜV NORD Systems GmbH & Co.

Ähnliche Dokumente
Checkliste Apparatebau

Darstellung Beschreibung Voraussetzung

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28

Anleitung zu den Modulen. Pmax / Nzul. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

Herstellungsregelwerke

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

"2%234%24.#$ 0#!24

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Dresden, 15. Juni 2007

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Statische Berechnung

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel.

Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in verfahrenstechnischen Anlagen (Rev. 2)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

EN ,The Direct Route

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Daten für Erdbeben statische oder dynamische Analyse u. a. nach EN 1998, UBC 1997, ASCE 7

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

Statik- und Festigkeitslehre I

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Bemessung von Stützbauwerken

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Praktischer Prüfungsteil:

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Technische Information

Rohrleitungsprogramm LV - PIPE II

Standsicherheitsnachweis

DIN 4149 DIN EN 1998

Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488. Ing. Roland Silberbauer

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Deckblatt Dach Stand 10 / 2018

Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Fundamentplatte F04/2

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Optimale, realitätsnahe Flanschberechnungen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

SOFTWARE - ENTWICKLUNG Dipl.- Ing. Peter Riess VDI

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau

Armaturenwerk Hötensleben GmbH. AWH-Connect

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

LAUTERBACH VERFAHRENSTECHNIK

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Berechnung von Flanschverbindungen nach der Finite Elemente Methode

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

S Allgemeine Dachkonstruktion

Sie wollen FE-Simulationen höchster Qualität, schnell und kostengünstig durchführen?

Seite 1 3. Seite 4. Seite 5-9. Seite 10, 11. Seite 12 14

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je


Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes

Auswirkungen von Stutzenkräften auf den Tankmantel

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

STAHLBAU I FS Einführung Hausübung 3. Schweissverbindung

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Technische Information

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

Biegelinie

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

DIPLOMARBEIT. Neubau der Stadionüberdachung. im Paul-Greifzu-Stadion Dessau

Gefährdungs- und Risikoanalyse gemäß Anforderungen der DGRL 2014/68/EU

Transkript:

TÜV NORD DIALOGTAGE 2018 Thema: Standsicherheitsnachweis für Behälter mit Stutzenlasten U. Klinger, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

THEMENGEBIET ENTWURFSPRÜFUNG STANDSICHERHEITSNACHWEIS FÜR BEHÄLTER MIT STUTZENLASTEN Meilensteine in Regelwerken für Druckgeräte Relevante Stutzenlasten und erforderliche Angaben Erforderliche Nachweise Stutzenlasten & Standsicherheit (EN 13445 und AD 2000) Unterscheidung von Stutzenlasten Globaler Standsicherheitsnachweis (AD 2000-S3/0) Empfehlungen (Berechnung von Stutzenlasten und Tragösen) 2

Meilensteine in Regelwerken für Druckgeräte Lastwechselberechnung Kap. 17, 18 EN 13445-3, AD 2000-S1/-S2 Standsicherheitsnachweise Kap. 16 EN 13445, AD 2000-S3/ Finite-Element-Methoden DGRL & Erstausgabe der EN 13445 etc. (Entwicklung von ASME Division VIII-2) Globaler Standsicherheitsnachweis - VCI-Leitfaden von 10/2012 - Entwurf AD 2000-S3/0 von 12/2015 3

Auswirkung von Stutzenlasten auf Behälter Rohrleitungsanschlusslasten müssen mit den zulässigen Stutzenlasten des Behälters abgeglichen werden! Stutzenlasten wirken auch auf die Sattellager! globaler Standsicherheitsnachweis 4

Wann sind Rohrleitungslasten relevant? Typ B Typ C Typ C: Detaillierte Rohrsystemberechnung Typ A Typ B Typ B: Visuelle Prüfung durch Stress-Berechner Typ A: Rohrleitungskonstrukteur 5

Angabe von Stutzenlasten Jede Rohrleitung hat Anschlusslasten, die auf Stutzen von Behältern, Pumpen etc. und deren Flansche wirken. Bei - kleinen Nennweiten ( DN 50), - kaltgehenden (bis ca. 150 C) und - weich verlegten Rohrleitungen (mit vielen Rohrbögen) sind Anschlusslasten oft nicht relevant. 6 F ax. F y F z M t M b y M b z Axialkraft Querkraft Querkraft Torsion Biegung Biegung 1500 N 2000 N 2000 N 500 Nm ±1200 Nm 1200 Nm Vorzeichen?

Standardlasten (Planzahlen) 100 C 200 C 300 C 400 C nur 1 Kraft & 2 Momente ( mit der größten Schädigungswirkung) 7

Stutzengröße DN 300, PN 10 Angabe von Stutzenlasten Kräfte und Momente an Stutzen in Zylindern 3 Kräfte 3 Momente F 1 [N] F 2 [N] F 3 [N] M 1 [Nm] M 2 [Nm] M 3 [Nm] 14.000 14.000 10.000 13.000 9.000 11.000 Axialkraft Querkräfte Torsion Längs- und Querrichtung LWN-Stutzen Long Welding Neck mögliche Bezugspunkte für Stutzenlasten 8

Nachweise am Stutzen Kehlnaht Verstärkungsscheibe Stutzeneinschweißung D a 4 3 s Scheibenbreite ca. bb = DD aa ss 2 1 Flansch und Schrauben (Dichtung) dünner Flanschansatz äußere Kräfte & Momente (z.b. Wärmedehnung, Gewicht, Wind, Erdbeben, Rückstoß von Ventilen ) kritischer Querschnitt 9

EN 13445-3 Korrodierter und nicht korrodierter Behälter mit Lasten (s. Nr. 22.4.2). Stutzenlasten an Behältern Nachweis mit 90 % Innendruck oder 70 % Windlast (< 12 Monate) bzw. 60 % Windlast (max. 3 Tage) (s. Tab. 22-1 EN 13445-3, Fußnote 4 Tafel 2, AD 2000-S3/0). Stutzenlasten: Berücksichtigung der Lasten ist die Verantwortung des Konstrukteurs (s. Nr. 22.4.6). Nur horizontale und vertikale Reaktionskräfte sind zu berücksichtigen, Biegemomente sollten vernachlässigt werden (s. Nr. 22.4.6). (Empfehlungen und Regeln in Kapitel 22, 9 Seiten, Behälter auf Standzarge) innere Belastungen : äußere Belastungen : lokale Lasten ohne Einfluss auf das globale Gleichgewicht des Druckgerätes (selbstausgleichend) (das Gegenteil) Lokale und globale Elastizität des Behälters berücksichtigen (s. Nr. 22.4.6). Gewichte von Rohren mit Ø Stutzen 4 % Ø Behälter dürfen vernachlässigt werden (s. Nr. 22.4.2). Angeschlossene Rohrleitungen können sichern oder belasten (s. Nr. 22.2.6). Dies ist abhängig vom Gesamtverhalten der Säule (z.b. Eigenfrequenz; s. Nr. 22.4.6) Es muss nicht angenommen werden, dass alle Horizontalkräfte in dieselbe Richtung wirken (s. Nr. 2.2.4.6). 10

AD 2000 Stutzenlasten an Behältern Statische Zusatzkräfte sind ( ) anzugeben, wenn dadurch die Beanspruchung der Behälterwand um mehr als 5 % erhöht wird ( ) (s. Nr. 4.5 in AD 2000-B0). Nachweisverfahren für Stutzenlasten nach AD 2000-S3/6: PD 5500, WRC 107, WRC 297, KTA 3211.2 Problem: Geltungsbereiche, zusätzliche Lastwechsel oder Zeitstandbereich Stutzenlasten bei DN 50 können beim Standsicherheitsnachweis vernachlässigt werden (s. Nr. 4.1.4.10, AD-S3/0). Wind & Schnee: Abminderung auf 90 % (außer in Kombination mit Gewicht/Druck/Temperatur; s. Fußnote 4 Tafel 2, AD 2000-S3/0) Erdbeben: Plastische Verformung von Behälter und Auflager ist zulässig (aber nicht an den Ankerschrauben; s. Nr. 4.3.4.3 in AD 2000-S3/0). Stutzenlasten sind (falls relevant) auch bei Prüf- oder Montagelastfällen zu berücksichtigen (s. Fußnote 5 Tafel 2, AD 2000-S3/0). 11

AD 2000 Unterscheidung von Stutzen 1. Ohne Lasten (z.b. Mannloch, Mess-/Probenahmestutzen) s. Nr. 4.1.4.10.1 in AD-S3/0 2. Stutzen nach HP 100 R (Flexibilitätsnomogramm, Stützweitentabelle) s. Nr. 1 in AD-S3/6 10 % höherer Berechnungsdruck für Stutzen und >DN 600-Flansche. Kein globaler Standsicherheitsnachweis (s. Nr. 4.1.4.10.2 in AD-S3/0). 3. Standardlasten nach Tabellen (Planzahlenverfahren) Die ungünstigste Wirkrichtung (+/-) der Lasten aller Stutzen annehmen! (s. Nr. 4.1.4.10.3 und Nr. 5.3 Anh. 2 in AD-S-3/0). Quadratische Überlagerung der Lasten aller Stutzen Anzahl Stutzen Abminderungsfaktor 1 αα = 100 % 2 αα = 90 % 3 αα = 80 % 4 αα = 70 % 12

Addition von Kräften Quadratische Überlagerung von Kräften F 3 Satz von Pythagoras F 2 F 3 F 2 F 1 F 1 42 % Abminderung bei 3 gleich großen Lasten 13

M 2 M 3 M 4 Standardlasten nach Tabellen (Planzahlenverfahren) M 1 M1 -M 7 M 7 M 6 M 5 14

AD 2000 Unterscheidung von Stutzen 4. Stutzen mit realen Lasten und bekannter Wirkrichtung Stutzenlasten wurden - durch eine Rohrleitungsberechnung ermittelt, - sind von einem Rührwerk bekannt (max. Anfahrmoment aus der Getriebe-Übersetzung, außermittiger Motor/Getriebe), - Gewicht einer angeflanschten Armatur. Reale Lasten sind bei Stutzen, Flanschen und Tragelementen zu berücksichtigen. 15

Globaler Standsicherheitsnachweis Min./max. betriebliches Gesamtgewicht, Ein-, Anbauten, evtl. Füllungen, Ausmauerungen Windlast, Stutzenlasten addieren und auf die Tragpratzenebene transformieren (für alle Lastfälle). Schneelast, Verkehrslasten Erdbeben etc. Tragpratzenebene 16

Diese Lasten können Regelwerke berücksichtigen 16.8 EN 13445-3 AD 2000-S3/2 Gewichtskraft leer/voll 16.12 EN 13445-3 AD 2000-S3/1 leer/voll Axialkräfte & Biegemoment Schweißnaht Sattellagerung Standzarge Ausschnitte Fußring Ankerschrauben, Fundamentlasten Für diese Lasten wäre ein finite-element-nachweis erforderlich Vakuum 17

Maßgebende Last: Längskraft Ein Nachweis bei Vakuum ist möglich (s. Nr. 16.8.6.2 EN 13445-3) bei 2 Sätteln: αα = 1 (s. Nr. 5.3 Anh. 2 AD-S3/0) Das feste Sattellager trägt Längskräfte allein Für diese Lasten wäre ein finite-element- Nachweis erforderlich. 18 Festlager Sattellagerung Gleitlager

Gewichtskraft, Momente, Horizontalkraft Gewichtskraft, Momente 16.11 EN 13445-3 AD 2000-S3/3 leer/voll leer/voll Viele Geometriebedingungen 16.10 EN 13445-3 AD 2000-S3/4 nur für Rohrfüße Vakuum Vakuum Ø d F = 0,7-0,8 D a Füße 19 Tragpratzen

Gewichtskraft, Momente Gewichtskraft, Momente leer/voll Tragring leer/voll Ringträger Vakuum Vakuum 16.13 EN 13445-3 AD 2000-S3/5 16.13 EN 13445-3 AD 2000-S3/5 20

Liegende Behälter mit Ringlagerung Äußerer Ring - mit Füßen - Innenliegender Ring - Sattellager - Äußerer Ring - Sattellager - Nr. 16.9 EN 13445-3 Äußerer Ring - Aufhängung - 21

Empfehlung für die Vordimensionierung von Stutzen mit Innendruck, Axialkraft und Biegemomenten PD 5500: Stutzenlastenberechnung incl. Verstärkungsscheibe s. Nr. G.2.5 (Stutzen in Kugeln) oder Nr. G.2.3.5 (Stutzen in Zylindern) in British Standard PD 5500 DIMy-Modul Nr. 42 DIMy-Modul Nr. 41 EN 13445-3: Stutzenlastenberechnung (incl. Verstärkungsscheibe und Wärmespannungen) s. Nr. 16.4 (Stutzen in Kugeln) oder Nr. 16.5 (Stutzen in Zylindern) in EN 13445-3 DIMy-Modul Nr. 132 DIMy-Modul Nr. 133 Tangentiale oder schräge Stutzen in Zylindern und Stutzen im Krempenbereich gewölbter Böden können nur mit finite-element-modellen nachgewiesen werden. 22

Nachweis von Tragösen nach EN 13445-3 an Zylindern, Kugeln, Kegeln, Böden mit/ohne Verstärkungsblech s. Nr. 16.6 / 16.7 in EN 13445-3, DIMy-Modul Nr. 134 Gesonderter Nachweis für das Ösenblech erforderlich. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Uwe Klinger TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Technikzentrum Abt. Entwurfsprüfung Festigkeit und Konstruktion Große Bahnstr. 31 22525 Hamburg Tel.: +49 40 8557-2870 E-Mail: uklinger@tuev-nord.de entwurfspruefung@tuev-nord.de Kontaktdaten: