Der BDI dankt dafür, dass das BMWi trotz des äußerst gedrängten Zeitrahmens noch eine kurze Verbändeanhörung möglich gemacht hat.

Ähnliche Dokumente
REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

Die Besondere Ausgleichregelung im Begrenzungsjahr Kurzauswertung 1

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Vorschläge zur Anpassung der Besonderen Ausgleichsregelung

Ergänzung zu der Stellungnahme vom Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

POSITIONSPAPIER der Energieintensiven Industrien in Deutschland

Eigenversorgung nach dem EEG 2017 Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Anträge nach 64 Abs. 5a EEG 2017 (freiwilliger Einbezug eigenerzeugter, nicht umlagepflichtiger Strommengen)

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Stellungnahme. Reform des EEG Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Update Energie. Entlastung für energieintensive Unternehmen und weitere Neuregelungen für die Umlagepflicht von Letztverbrauchern

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2018

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Entschließung des Bundesrates - Rechtssicherheit für KWK- Anlagen bei der Höhe der EEG-Umlage für Eigenstromnutzung gewährleisten

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Bitte direkt im Adobe Reader ausfüllen, ausdrucken und an die EWE NETZ senden!

Referentenentwurf eines Gesetzes zur A nderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wa rme-kopplung und zur Eigenversorgung

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014

I. Einleitung. Leitgedanken. Die Regelung verfolgt mehrere Ziele:

Stellungnahme. zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einschließlich der Besonderen Ausgleichsregelung

Mandanteninformation Januar Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Das neue KWKG 2017 Änderungen für industriell genutzte KWK-Anlagen

Angaben zum Anlagenbetreiber. Anschrift des Anlagenbetreibers. Zustellanschrift (wenn abweichend) Angaben zur Anlage. Standort der Anlage

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2017

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen.

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Referentenentwurf EEG 2014 zukünftige Behandlung der Eigenversorgung (Teil 2)

Neues aus Berlin Update für das Rechtskataster. Rechtsanwalt Ingo Eppenstein MPW Legal & Tax GbR

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

Leitfaden zur Eigenversorgung

AK L-/H-Gasanpassung in NRW

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG-Umlage. Regelungen und Informationen

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a0 - neu - ( 2 Nummer 4 EDL-G) In Artikel 1 Nummer 2 ist dem Buchstaben a folgender Buchstabe a0 voranzustellen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Praxisworkshop: Energieeffizienz weiterdenken mit innovativen Ansätzen und Netzwerken Kosten sparen und Auflagen erfüllen

des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e.v. (VEA) zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur Erfassung der EEG-umlagepflichtigen Strommengen

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Bundesverordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und Stromsteuer (SpaEfV)

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

2.3 Zu 85 Abs. 3 Satz 2 EEG-RefE Aufgaben der Bundesnetzagentur (Begründung) Zu 95 Nummer 2 EEG-RefE Weitere Verordnungsermächtigungen

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Förderung von Energiemanagementsystemen

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschließung gefasst:

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

Länderanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung

Entwurf. Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. vom. Artikel 1

Erneuerbare-Energien-Gesetz

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Gesetz zur Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein neues Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz - Grundlagen der Förderung

Energiemanagement in Unternehmen

1.4 Vergleich unverbindliche Risikostatistik (Seite 499)

Transkript:

Stellungnahme Energie- und Klimapolitik des BDI zum EEG-Gesetzentwurf vom 31. März 2014 Der BDI dankt dafür, dass das BMWi trotz des äußerst gedrängten Zeitrahmens noch eine kurze Verbändeanhörung möglich gemacht hat. Diese Stellungnahme versucht, die aktuellen zeitlichen Zwänge mit zu berücksichtigen und beschränkt sich weitgehend auf knappe Vorschläge, die sich gut in den Gesetzentwurf einfügen lassen. Eine kurze Begründung ist jeweils angefügt. Eine ausführlichere und vertiefte Prüfung des Entwurfs war in dem gegebenen Zeitrahmen kaum möglich. Dokumenten Nr. D 0650 Datum 2. April 2014 1 von 6 Thematisch beschränkt sich die Stellungnahme auf vier Regelungen des Entwurfs: 5 - Begriffsbestimmungen 58 - Eigenversorgung 61 - Stromkostenintensive Unternehmen 96 - Allgemeine Übergangsbestimmungen Für eventuelle Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Zu den Vorschlägen im Einzelnen: 5 Begriffsbestimmungen Nr. 12 Eigenversorger Folgender Satz sollte angefügt werden: Den Eigenversorgern stehen nach ISO 50.001 zertifizierte Energieeffizienzdienstleister gleich, wenn und soweit diese im Auftrag des Eigenversorgers an selbigen Strom liefern. Begründung: Zur Erreichung der KWK-Ausbauziele ist der Abbau der Ungleichbehandlung von Contractoren/ Energieeffizienzdienstleistern notwendig und kann leicht durch die Ergänzung der Definition ( 5 Nr. 12) erreicht werden. 58 Eigenversorgung Abs. 2/3 Keine einschränkende Definition des Eigenstroms Der politisch gewollte Bestandsschutz für Eigenstrom darf nicht durch stark einschränkende Definitionen ausgehöhlt werden. Es darf zumindest keine Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Mitgliedsverband BUSINESSEUROPE Telekontakte T: +493020281542 F: +493020282542 Internet www.bdi.eu E-Mail E.Rottenburg@bdi.eu

engere Definition gewählt werden als im geltenden 37 Abs. 3 EEG 2012. Insgesamt erscheint es fragwürdig und nicht sachgerecht, die Begrenzung der EEG-Umlage von Zufälligkeiten der Form des Netzes (Netz der allgemeinen Versorgung, geschlossenes Verteilernetz oder Kundenanlage) abhängig zu machen. 2 von 6 Die derzeit in 37 Abs. 3 EEG verankerte alternative Anforderung (Strom darf nicht durch ein Netz durchgeleitet werden oder muss im räumlichen Zusammenhang zur Erzeugung auch verbraucht werden) soll künftig kumulativ gelten ( und ). Dies verletzt die Idee des Bestandsschutzes zum Schaden vieler Unternehmen, hier ist zumindest die geltende Regelung beizubehalten. Die neue Einschränkung, dass Eigenversorger ihre Bestandsanlagen selbst betrieben haben müssen, widerspricht der gängigen Praxis etwa in Industrieparks und sollte dringend gestrichen werden. Die Voraussetzung, wonach Bestandsanlagen selbst betrieben werden müssen, gefährdet den Bestandsschutz in Chemie-/Industrieparks, in denen der Betreiber der zentralen (meist) KWK- Anlagen und die Energieverbraucher nicht juristisch identisch sind. Nach geltender Regelung des EEG 2012 ist dies anerkannte Eigenerzeugung, wenn die versorgten Kunden das volle wirtschaftliche Risiko tragen. Abs. 3 Nr.2 Stichtagsregelung 23. Januar 2014 Als Stichtag für die Wertung einer Anlage als Bestandsanlage sollte der 1. August 2014 gewählt werden. In jedem Fall aber sollte auf die Beantragung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz abgestellt werden, statt wie im Entwurf auf die Genehmigung selbst. Begründung: Wie uns bekannte praktische Fälle zeigen, zieht sich die Ausstellung von BImSch-Genehmigungen nach Beantragung zum Teil sehr lange hin. Unternehmensseitig ist die entscheidende Handlung die Antragsstellung. Daher sollte allein auf diese abgestellt werden. Abs. 3 Nr.3 Erneuerung von Bestandsanlagen Der Satz sollte durch folgende Einfügung präzisiert werden: "die eine Stromerzeugungsanlage erneuert, erweitert und ersetzt, es sei denn, die an einem Standort kumulierte installierte Leistung ist durch Erneuerung, Erweiterung oder Ersetzung um mehr als 30 Prozent erhöht worden." Diese präzisierte Regelung ermöglicht eine ganzheitliche Standortbetrachtung. Es besteht somit die Möglichkeit, Ersatzinvestitionen mehrerer Anlagen in einer erneuerten Anlage zusammenzufassen und damit Verbesserungen der Energieeffizienz des ganzen Standortes zu erreichen.

Abs. 6 Wärmegeführte industrielle KWK aufnehmen 3 von 6 Bislang ist eine verringerte EEG-Umlage u.a. für neue hocheffiziente KWK-Anlagen vorgesehen (Abs. 6 Nr. 1b). Unter der gleichen Entlastungsnorm sollten auch neue KWK-Anlagen aufgenommen werden, die überwiegend wärmegeführt gefahren werden und deren Wärme fast ausschließlich zum Betrieb industrieller Prozesse genutzt wird. Begründung hierfür ist, dass industrielle KWK-Anlagen dezentrale, CO 2 - arme und ressourcenschonende Erzeugungskapazitäten darstellen. Ihr Ausbau ist politisch ausdrücklich gewünscht und sie stellen eine wesentliche Stütze der Energiewende dar. Abs. 8 bezogen auf jedes 15-Minuten Intervall (Zeitgleichheit) Es sollte dringend folgender Satz angefügt werden: Für ressourceneffiziente Prozessgas- und Restenergienutzung ist eine Jahressaldierung zulässig. Begründung: Für den Sonderfall der Kuppelgasverstromung ist eine viertelstundenscharfe Betrachtung nicht sachgerecht, denn in der Stahlindustrie fallen die Kuppelgase unvermeidbar und zeitlich nicht beeinflussbar in bestimmten Wertschöpfungsstufen an, während der ressourcenschonende Verbrauch davon unabhängig in anderen Wertschöpfungsstufen innerhalb desselben Produktionsverbundes stattfindet. Diese Sonderstellung wurde auch im Koalitionsvertrag aus ökologischen Gründen besonders hervorgehoben. Daher sollte Kuppelgasverstromung auch generell keine zusätzlichen Hemmnisse wie räumlicher Zusammenhang und Verbot der Nutzung öffentlicher Netze aufgebürdet bekommen. Abs. 8 sollte zudem durch den Satz ergänzt werden: Die Regelung gilt für ab dem 1. Januar 2015 selbst verbrauchte Strommengen." Die bisherige Abrechnung erfolgt durch das Testat des Wirtschaftsprüfers, das auf dem abgelaufenen Geschäftsjahr beruht. Unterjährige Änderungen sollten deshalb erst im nächsten vollen Geschäftsjahr wirksam werden. Durch die Klarstellung wird somit Vertrauensschutz für gängige Bilanzierungspraxis gewährt. Die zukünftige Bilanzierung nach 15-Minuten-Intervallen führt darüber hinaus ggf. zu veränderten Kraftwerksfahrweisen und sollte deshalb erst nach ausreichender Vorlaufzeit verpflichtend eingeführt werden, um den betroffenen Unternehmen eine angemessene Planung und ggf. für die Nachrüstung von Zählern für zu ermöglichen.

61 Stromkostenintensive Unternehmen 4 von 6 Abs. 1 Nr. 1 Zur Berechnung der Bruttowertschöpfung ( ohne Abzug der Personalaufwendungen für Leiharbeitsverhältnisse und Werkverträge ) Hier findet sich die richtig differenzierende Begründung nicht im Gesetzestext wieder, der dringend entsprechend noch ergänzt werden muss. In der Begründung (S. 109 Mitte) heißt es zutreffend, dass gewöhnliche Werkverträge mit Dritten nicht betroffen sind. Es gehe nur um die Verhinderung von Missbrauch, also um Schein-Werkverträge und den Ersatz von dauerhaften Beschäftigungsverhältnissen durch Leiharbeitnehmer. Im für die Praxis relevanten Gesetzestext wird diese sehr wichtige Differenzierung nicht mehr erkennbar, sie sollte unbedingt auch hier aufgenommen werden. Da Werkverträge in der Industrie schon immer ohne jeden EEG-Missbrauch eine erhebliche Rolle spielen hätte es fatale Folgen, wenn sie nicht wie bisher bei der Ermittlung der Bruttowertschöpfung behandelt werden können. Ein Vorschlag für eine Differenzierung bei Leiharbeitsverhältnissen wäre, dass das Abzugsverbot nur auf nicht nach Tarifvertrag entlohnte Personalaufwendungen für Leiharbeitsverhältnisse bezogen wird. Abs. 1 Nr. 1 Kriterium 25 Prozent Stromkostenintensität stark senken Bei der in 61 Abs. 1 Nr. 1 b) bb) vorgesehenen Öffnungsklausel für Unternehmen, die zwar nicht auf der Liste der entlasteten Branchen stehen (Liste 1 der Anlage 4), wohl aber eine Handelsintensität von mindestens 4 Prozent aufweisen (Liste 2 der Anlage 4), muss das vorgesehene zusätzliche Kriterium einer Stromintensität von mindestens 25 Prozent sehr deutlich abgesenkt werden, damit die Öffnungsklausel nicht weitgehend leer läuft. Nur so wird es gelingen, die Wettbewerbsfähigkeit stromintensiver Unternehmen auch außerhalb der Branchenliste wirksam zu sichern. Selbst Unternehmen, die laut EEG 2014-Entwurf die höchste Entlastung in Anspruch nehmen können, haben lediglich eine Stromkostenintensität von 20 Prozent nachzuweisen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass noch stromintensivere Unternehmen keine Entlastung erhalten können. Um eine Differenzierung aufgrund unterschiedlicher Handelsintensitäten zu wahren, könnte die Höhe der Entlastung unterschiedlich gewählt werden. Abs. 1 Nr. 2 Zusätzliche Effizienzanforderungen - kleine Unternehmen nicht mit neuer Bürokratie überfrachten Die neue Anforderung, dass entlastete Unternehmen ein zertifiziertes Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu betreiben haben, muss in jedem Fall ergänzt werden durch die alternative Zulässigkeit des europäischen Systems EMAS, um Doppelarbeit und doppelte Zertifizierungskosten zu vermeiden (so auch bereits zum Spitzenausgleich gesetzlich normiert, vgl. etwa 10 Stromsteuergesetz).

Im geltenden 41 EEG 2012 besteht diese Zertifizierungspflicht nicht für kleine Unternehmen (Stromverbrauch unter 10 Gigawattstunden). Diese Bürokratieentlastung kleiner Unternehmen sollte dringend auch im neuen EEG erhalten bleiben. Hilfsweise könnte für KMU auch auf die unbürokratischen Systeme nach Anlage 2 der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung von 2013 zurückgegriffen werden. In jedem Fall müssten diese kleinen Unternehmen ausreichend Zeit haben, ein System auch einzuführen. Für die Antragstellung für das Jahr 2015 (Aug./Sept. 2014) wird dies selbst mit einem schlanken KMU-System nicht zu schaffen sein. Gegebenenfalls sollte für diesen Aspekt eine Regelung in die Allgemeinen Übergangsbestimmungen ( 96) aufgenommen werden. 5 von 6 Abs. 2 Nachweispflichten als Voraussetzung der Entlastung - Administrative Vereinfachung Die Regelung sollte durch folgenden Satz ergänzt werden: 3. Bei einem Unternehmen, das einer Branche angehört, der von der EU beihilferechtlich die Strompreiskompensation gewährt wurde, gilt der Nachweis aus Absatz 1 Nummer 1 zur Vermeidung zusätzlichen administrativen Aufwands als erfüllt. Für die bereits als besonders stromintensiv anerkannten Branchen der EU-Strompreiskompensationsliste sollte es zur administrativen Vereinfachung keine Zusatzschwelle geben. 61 Abs. 7 Selbständige Unternehmensteile Die Regelung zu den selbständigen Unternehmensteilen, die zu großer Sorge im BDI im Entwurf mit eckigen Klammern versehen ist, muss unbedingt erhalten bleiben. Sollte diese Regelung gestrichen werden, hätte das für eine Reihe von Unternehmen sehr erhebliche Mehrbelastungen zur Folge, durch die ihre Wettbewerbsfähigkeit im Inland nicht mehr gegeben wäre. Verlagerungen ins Ausland zum Erhalt des Unternehmens sollten unbedingt vermieden werden. Ein Erhalt dieser Regelung ist ein Hauptanliegen des BDI. Des Weiteren sollen nach dem aktuellen Entwurf die Kriterien für die selbständigen Unternehmensteile noch deutlich verschärft werden. Sie sollen künftig nur noch anerkannt werden, wenn sie ihre Erlöse ganz überwiegend mit externen Dritten erzielen. Diese stark einschränkende Formulierung geht über die Gesetzesbegründung hinaus, die sich ihrerseits auf die etablierte Praxis des BAFA beruft. Auch für die gesetzliche Vorgabe, dass der Unternehmensteil jederzeit als rechtlich selbständiges Unternehmen seine Geschäfte führen können muss, ist eine solch starke Einschränkung nicht erforderlich. Um die Regelung zum selbständigen Unternehmensteil durch zu strikte Anforderungen nicht praktisch

auszuhöhlen, wird vorgeschlagen, zumindest den Begriff ganz überwiegend durch wesentlich zu ersetzen. 6 von 6 96 Allgemeine Übergangsbestimmungen Abs. 4 neu - Übergangsregelung für schlagartig voll mit EEG-Umlage belastete Unternehmen Einfügung eines Abs. 4 mit einer Übergangslösung für Unternehmen, die durch die Neuregelung der Entlastungsmöglichkeiten in Zukunft keine Reduzierung der EEG-Umlage beantragen können. Aus Gründen von Vertrauensschutz und Planungssicherheit sollten sie nicht vor dem 1. Januar 2016 mit der vollen Umlage belastet werden. Begründung: Dies betrifft hunderte Unternehmen. Für viele, die aus der Entlastung herausfallen, erhöhen sich deren EEG-Kosten mindestens um den Faktor 10. Das wird zu erheblichen Beeinträchtigungen und dem Abbau von Arbeitsplätzen führen, wenn nicht mindestens eine Übergangsphase gestaltet werden kann. Insbesondere vor dem Hintergrund der noch nicht geklärten Nachzahlungsansprüche an ebendiese Unternehmen für die Jahre 2013 und 2014 ist dies dringend geboten. Da die Unternehmen wegen des sehr verdichteten Gesetzgebungsverfahrens im Frühjahr 2014 noch keine sichere Kenntnis haben können, wie ihre Situation 2015 aussieht, sollten aus Gründen des Vertrauensschutzes und der Notwendigkeit, neu zu planen, nicht vor dem Folgejahr 2016 voll belastet werden.