Die Landschaftsgürtel der Erde

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsgeografie

Die Okozonen der Erde

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Die Ökozonen der Erde

Infoblatt Klimaklassifikationen

Vegetationszonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier:

Wesentliche Aufgabe der Klimageographie ist die Typisierung der klimatischen Erscheinungen und die Aufstellung eines räumlichen Ordnungsmusters.

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Funktionsbedingungen der Klimamaschine Erde

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Die Klimazonen der Erde

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Vegetation und Klimazonen

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

Ökologie der Lebensräume

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Lernbereich. 1 (15 h)

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Ökoregionen & Makroökologie

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume analysieren

Handel und Verkehr im Weltwirtschaftsraum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von

Skript: Die Geographischen Zonen der Erde. A: Gliederung der Vorlesung: B: Modellvorstellungen zur umfassenden Gliederung der Erdoberfläche

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 7

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Der Versuch, die Erde in wenige Großräume mit möglichst vielen einheitlichen Zügen zu gliedern, ist aus mehreren Gründen problematisch und

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

Grundwissen Geographie 8. Klasse. Von Manfred Bienert Gymnasium Gröbenzell

Fauna und Flora Nordamerikas

Einführung in die Ökologie

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Umlauf der Erde um die Sonne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Regionale Biosphärendynamik II

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Curriculum Geographie

Allgemeine Geobotanik

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Exkursion in den Botanischen Garten Erlangen

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2

Seminar Stuttgart Seminarbibliothek

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

SRI LANKA DIE TROPENINSEL CEYLON VON MANFRED DOMRÖS. Mit 1 Übersichtskarte, 37 Abbildungen, 38 Tabellen sowie 14 Bildtafeln

Unterrichtsverlaufsplan

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 7. Klasse

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Die ALEXANDER Landschaftskarte: Alles in einer Karte!

Klimatologie Neubearbeitung

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Böden und Geomorphologie

Transkript:

Die Landschaftsgürtel der Erde Von Dr. rer. nat. Klaus Müller-Hohenstein o. Professor an der Universität Bayreuth 2., durchgesehene Auflage Mit 70 Abbildungen, 10 Tabellen und 3 Faltkarten B. G. Teubner Stuttgart 1981

Inhalt 1 Zum Inhalt und zur Ausgliederung von Landschaftsgürteln oder geoökologischen Zonen 1.1 Zur Konzeption und zum Inhalt der Landschaftsgürtel nach Siegfried PASSARGE 15 1.2 Beiträge zu einer geographischen Zonenlehre von DOKUCAJEW, HERBERTSON, MAULL, CZAJKA und LAUTENSACH 17 1.3 Gliederungsversuche der gesamten Erdoberfläche nach ausgewählten Kriterien 18 1.3.1 Gliederungen der Erdoberfläche nach klimatischen Kriterien... 19 1.3.2 Gliederungen der Erdoberfläche nach vegetationskundlichen Kriterien 27 1.3.3 Gliederungen der Erdoberfläche nach bodenkundlichen Kriterien 33 1.3.4 Die tellurische Gliederung der Erde 35 1.3.5 Geologische und geotektonische Grundlagen und der Reliefformenschatz als Kriterien für globale Gliederungen 36 1.3.6 Agrarische Landnutzung und Landschaftsgürtel 40 1.4 Landschaftsgürtel und Naturräumliche Gliederung" 44 1.5 Zur Auffassung und Untergliederung der Landschaftsgürtel in diesem Studienbuch 46 1.6 Die inhaltliche Behandlung der Landschaftsgürtel in diesem Studienbuch 48 2 Die Tropenzone 2.1 Allgemeine, übergreifende Charakterisierung der Tropen 51 2.2 Die klimatische und vegetationsgeographische Untergliederung der Tropen 53 2.3 Die Regenwaldzone 56 2.3.1 Das Klima der immerfeuchten tropischen Regenwaldzone 57 2.3.2 Rezente Reliefformung, Pedogenese und Bodentypen der Regenwaldzone 58 2.3.3 Der immerfeuchte tropische Regenwald 59 2.3.4 Die Mangrove und die Flußufergesellschaften der immerfeuchten Tropen 63 2.3.5 Die Tierwelt der immerfeuchten tropischen Regenwaldzone... 66 2.3.6 Land-und Forstwirtschaft in der tropischen Regenwaldzone... 69 2.3.7 Der Mensch im Ökosystem der immerfeuchten Tropen - die Tropenkrankheiten 71

8 Inhalt 2.4 Die Höhenstufen der tropischen Gebirge 73 2.4.1 Der hypsometrische Wandel von Klima, Böden und Vegetation. 73 2.4.2 Die agrarische Landnutzung in den tropischen Gebirgen 77 2.5 Die wechselfeuchten Tropen 79 2.5.1 Die Feuchtsavannenzone 80 2.5.1.1 Klima und Böden der Feuchtsavannenzone 80 2.5.1.2 Die Pflanzengesellschaften der Feuchtsavannenzone und das Savannenproblem" 83 2.5.1.3 Die Tierwelt des Feuchtsavannenbioms 88 2.5.1.4 Die Beziehungen zwischen Mensch und Feuchtsavannenökosystem 88 2.5.2 Die Trocken- und Dornsavannen-Subzonen 90 2.5.2.1 Die Klima-Boden-Vegetations-Komplexe der Trockenund Dornsavannen 90 2.5.2.2 Möglichkeiten der Landnutzung in den Trocken- und Dornsavannen 94 2.6 Die tropischen Wüsten und Halbwüsten 95 3 Die Subtropen - Die warmgemäßigten Subtropenzonen 3.1 Allgemeine, übergreifende Charakteristik der Subtropen 97 3.2 Die klimatische und vegetationsgeographische Untergliederung der Subtropen 102 3.3 Die Trockengebiete 105 3.3.1 Zur klimatischen Kennzeichnung und Differenzierung der Trokkengebiete 105 3.3.2 Die Küstenwüsten Namib und Atacama 106 3.3.3 Die Binnenwüste Sahara. 107 3.3.3.1 Das Klima der Sahara 107 3.3.3.2 Reliefformenschatz und Böden sowie die wichtigsten morpho- und pedogenetischen Prozesse in Trockengebieten 109 3.3.3.3 Die Vegetation der Trockengebiete 112 3.3.3.4 Die Tierwelt der Trockengebiete 117 3.3.3.5 Möglichkeiten und Formen der Landnutzung in den Trockengebieten 119 3.4 Die wechselfeuchten und immerfeuchten Subtropen. 121

Inhalt 9 3.4.1 Die subtropischen Trockensteppen am Beispiel des nordafrikanischen Trockensteppengürtels 121 3.4.2 Die mediterranen Subzonen der Subtropen 124 3.4.2.1 Das Mittelmeerklima 126 3.4.2.2 Die Böden der mediterranen Subzonen 129 3.4.2.3 Die natürliche Vegetation mediterraner Räume und ihre Ersatzgesellschaften 131 3.4.2.4 Die Tierwelt der mediterranen Subzonen 134 3.4.2.5 Formen und Möglichkeiten der Landnutzung in mediterranen Räumen 135 3.4.2.6 Mediterrane Höhenstufen am Beispiel südeuropäischer und nordafrikanischer Gebirge 136 3.4.3 Die ständig feuchten Subtropen 141 4 Die kühlgemäßigten Zonen 4.1 Allgemeine, übergreifende Charakteristik der kühlgemäßigten Zonen.. 145 4.1.1 Die klimatische Vielfalt der kühlgemäßigten Zonen 145 4.1.2 Die Böden und die gegenwärtige Reliefgestaltung der kühlgemäßigten Zonen 151 4.1.3 Die Vegetation und die Tierwelt der kühlgemäßigten Zonen... 152 4.1.4 Die Landnutzung in den kühlgemäßigten Zonen 154 i 4.2 Die klimatische und vegetationsgeographische Untergliederung der kühlgemäßigten Zonen 155 4.3 Die Subzone der ozeanischen, wintermilden Waldklimate 157 4.3.1 Zur Kennzeichnung der ozeanischen Waldklimate 157 4.3.2 Die Böden in den Räumen mit ozeanischem Waldklima 158 4.3.3 Die Vegetation in den Räumen mit ozeanischem Waldklima... 161 4.4 Die Subzone der Schwarzerdesteppen in den kühlgemäßigten Zonen Eurasiens 165 4.4.1 Die Lage der osteuropäischen Schwarzerdesteppen auf einem Nord-Süd-Profil durch die UdSSR 166 4.4.2 Der Klima-Boden-Vegetations-Komplex der Schwarzerdesteppen 168 4.5 Die kühlgemäßigten Subzonen Nordamerikas 170 5 Die kaltgemäßigte, boreale Zone 5.1 Allgemeine, übergreifende Charakteristik der kaltgemäßigten Zone... 172

10 Inhalt 5.2 Die klimatische und vegetationsgeographische Untergliederung der kaltgemäßigten, borealen Zone 175 5.3 Die kontinentale und hochkontinentale boreale Subzone Eurasiens in vergleichender Betrachtung 176 5.3.1 Zur klimatischen Kennzeichnung und Differenzierung 176 5.3.2 Die Bodenbildung im kaltgemäßigten Klima 178 5.3.3 Die Moore des borealen Nadelwaldgürtels 181 5.3.4 Die Nadelwaldgesellschaften der borealen Zone 184 5.3.5 Der boreale Nadelwald als Höhenstufe in den Alpen 185 6 Die polaren und subpolaren Zonen 6.1 Allgemeine, übergreifende Charakteristik und Untergliederung der polaren und subpolaren Zonen 187 6.2 Die subpolare Tundrenzone Eurasiens 190 6.2.1 Die klimatischen Grundlagen der Tundrenzone 190 6.2.2 Bodenbildung und Bodenmuster in der Tundrenzone 192 6.2.3 Die Pflanzengesellschaften der Tundra 193 6.2.4 Die Tierwelt der Tundra 194 Zitierte Literatur., 195 Sachregister 201