STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Ähnliche Dokumente
STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Dalberghaus (N 3, 4) medienwerkstatt wir produzieren ein geräusche-quiz. wir produzieren unsere eigene Musiksendung. Alter: 9 12

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

LESEN MACHT STARK Best Practice Beispiele aus der Stadtbibliothek Straubing. Sonja Fischer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fit für die Bücherei!

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. September 2017 bis Januar 2018

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. September 2017 bis Januar 2018

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. Februar bis Juli 2018

sommerferien 2015 Aktionen in der Stadtbibliothek

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. Februar bis Juli 2017

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Denken lernen Probleme lösen (DLPL)

An Internet-Arbeitsplätzen können Kinder für ihre Hausaufgaben recherchieren und auch ausdrucken. An Tablets können erste Apps ausprobiert werden.

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin

E L E S E N O S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H. Finde folgende Wörter im Gitter:

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Veranstaltungen der Stadtbibliothek Offenbach für die weiterführenden Schulen:

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. September 2016 bis Januar 2017

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Magische Fenster+ Ein partizipatives Kunstvermittlungsprojekt mit Augmented Reality Kunstmuseum St.Gallen, 23. September 2017

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

SOMMER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK. Das Ferienprogramm

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

TAG DER DIGITALEN BIBLIOTHEK. 14:00-20:00 Stadtbibliothek Wissensturm. Bringen Sie Ihr eigenes Tablet oder Smartphone mit!

Mit Robotern die digitale Welt verstehen lernen

DiKiBu - Dietzenbacher Kinderbuchtage

Fit für die Bücherei!

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Elternratgeber: Vivian König Kleines Wörterbuch der Babyzeichen. Vivian König Das große Buch der Babyzeichen.

Gymnasium Essen-Überruhr

Veranstaltungen Mai - August 2018

SOMMERFERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

DiKiBu - Dietzenbacher Kinderbuchtage

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018

Programm Kinder- und Jugendliteraturfestival "querfeldzwei" Jui Termin Alter Künstler Veranstaltungtitel Veranstaltungsart

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

IPAD IM UNTERRICHT. Schule Altstätten Dienstag,

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

Medientage Der Fachtag am 16. November - mit dem Medienupdate mit dem interaktiven Medienparcour

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

biblioheft 5, für die 4. Klasse

INTERNETRECHERCHE. BE Unterricht. Künstlerrecherche. Technikrecherche. SU Unterricht SUBSTITUTION/ERSETZEN

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC

Digitale Werkstatt. Schnupperworkshops für Einsteiger

stadtbibliothekplus Angebote für weiterführende Schulen September 2015 bis Januar 2016

Details und Termine siehe Rückseite

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

IPAD IM UNTERRICHT. Ziele. Kann das ipad alles? Schule Altstätten Dienstag,

Friedrich- Maerker- Verlag

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Inhalt. Öffnungszeiten. In eigener Sache. Vorlesetag 2014, ein toller Erfolg. Michael Ende. Lesen mit Linnemann. Angebote für Ihren Unterricht - 1 -

we.learn.it Everyone can be an explorer Exploration & Creativity at Schools

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. Februar bis Juli 2016

Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek Auerbach /Vogtland

App-Liste. Pages. Numbers. Keynote. imovie Videos/ Filme erstellen 4,99. Garageband. App Ticker. Duolingo. Blitzrechnen Mathe, Klasse 1

GSWPF.xls. Zielgru ppe. Kursinhalt. Zahlen und Schreiben am Computer

Borromäus. Ausmalvorlagen

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018

Angebote für Schulen Büchereiführungen

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Newsletter der Hochschul- und Landesbibliothek; 2013, 10:

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Fotografieren für Kinder: Kinder entdecken die Welt der Fotografie und wie man die Welt fotografiert

Transkript:

STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Feudenheim Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019

HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle Feudenheim konzentrierten Auszug aus dem stadtbibliothekplus-angebot der Stadtbibliothek Mannheim für das erste Schulhalbjahr 2018/2019. Zunächst werden in weitgehend chronologischer Reihenfolge die besonderen Veranstaltungen in diesem Zeitraum genannt. Anschließend werden die Angebote aufgelistet, die nach Terminvereinbarung wahrgenommen werden können. Die farbigen Quadrate erlauben Ihnen einen schnellen Hinweis auf die jeweils angesprochenen Zielgruppen. Wird ein Quadrat von einer durchbrochenen Linie umrahmt, bedeutet dies, dass nicht alle auf dieser Seite genannten Angebote für diese Gruppe geeignet sind. Nicht aufgeführt werden die allgemein zugänglichen Veranstaltungen der Zweigstelle Feudenheim. Diese werden zusammen mit dem Angebot der übrigen Bibliotheken auf den Internetseiten der Stadtbibliothek Mannheim aufgelistet. Besuchen Sie dazu bitte die Seiten Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen. Zahlreiche weitere interessante Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen enthalten die Seiten der Bibliothekspädagogik. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN 3. 4. SCARY HARRY Mit Sonja Kaiblinger Sensenmann ist ein echter Knochenjob! findet Scary Harry. Man arbeitet allein, am laufenden Band piepst das Handy, Seelen müssen eingesammelt und ins Jenseits gebracht werden. Sterbenslangweilig, das könnt ihr mir glauben! Außerdem gibt es kaum Urlaub und die Bezahlung ist einfach nur unterirdisch! Gut, dass ich Otto und Emily getroffen habe. Sie sind zwar nur Menschen, aber gar nicht mal so übel. Gemeinsam kämpfen wir gegen das Böse oder so ähnlich. Viele Grüße, Euer Scary Harry [Sensenmann im 521. Dienstjahr]. 16. Oktober 2018 8.30 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind. Die sechs Bände der Scary Harry -Reihe von Sonja Kaiblinger sind im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden. Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN 1. 2. 3. WWWAS? Mit Jan von Holleben Mit seinen Büchern führt Jan von Holleben das Publikum in seine Arbeitsweise beim Fotografieren ein. Er zeigt Videos und ein Best-Of an Bildern aus dem Buch sowie Momente die hinter und neben der Kamera entstanden sind. Dabei bekommen die Kinder auch einen guten Einblick hinter die Kulissen von Jan von Hollebens Berliner Fotostudio. 18. Oktober 2018 9.00 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind. Das Buch WWWas? von Jan von Holleben ist im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden. Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe

MITMACH-AKTIONEN 9. 10. BUCHEMPEHLUNGSSHOW MIT WORKSHOP Mit Tina Kemnitz und Anne Mülleder Tina Kemnitz von Tolles Buch Berlin stellt im Schnelldurchlauf typische Mädchenbücher!? - Jungenbücher!? vor. Im anschließenden Workshop können zehn Lieblingsbücher auf dem Instagram-Account der Stadtbibliothek gepostet werden. Ausgewählte Beiträge werden zusätzlich im Jugendbereich JungLe+ der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 präsentiert. Referentinnen: Tina Kemnitz (Dozentin für Sprecherziehung, Literaturvermittlerin ), Anne Mülleder (Pädagogin in der Medienarbeit) Information und Anmeldung: Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8911, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de 24. Oktober 2018 10.00 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) ca. 150 Minuten. Kostenlos.

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND 2. 3. DIE GROẞE WÖRTERFABRIK Wie sagt man Ich liebe dich, wenn man kein Geld für Worte hat? Und in einer Stadt lebt, in der man Worte kaufen muss? Eine wortreiche und aktive (Vor-)Lesestunde mit dem Buch Die große Wörterfabrik von Agnès de Lestrade. 6. November 2018 9.00 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) 2. 3. n ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind. Das Buch Die große Wörterfabrik von Agnès de Lestrade ist im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden, auch als Hörbuch, E-Audio-Datei und in französischer Sprache. Mit freundlicher Unterstützung durch den Fördervereine der Zweigstelle

MITMACHGESCHICHTEN MIT REGINA UMLAND 1. DER KULTIVIERTE WOLF Mitmachgeschichte mit Regina Umland Ein hungriger Wolf kommt auf einen Bauernhof. Doch die Tiere haben keine Angst vor ihm sondern liegen im Gras und lesen! Sie beachten ihn nicht einmal. Da will er ihnen zeigen, dass auch er ein gebildeter und kultivierter Wolf ist. Er geht zur Schule um lesen zu lernen. Doch er merkt bald, dass lesen und vorlesen gar nicht so einfach sind. Doch wie schafft es der Wolf, die anderen Tiere zu beeindrucken und mit welchen Geschichten? Nach dem Buch von Becky Bloom und Pascal Biet. 21. November 2018 9.30 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) 1. ca. 45 Minuten. Kosten: 1,50 pro Kind.. 21. November 2018 10.30 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) 1. ca. 45 Minuten. Kostenlos. 28. November 2018 9.30 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) 1. ca. 45 Minuten. Kostenlos. 28. November 2018 10.30 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) 1. ca. 45 Minuten. Kostenlos. Das Buch Der kultivierte Wolf von Becky Bloom und Pascal Biet ist im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden.

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN Hortgruppe IN MEINEM KÖRPER IST WAS LOS Interaktive Lesung mit Dr. med. Sibylle Mottl-Link Frau Doktor kommt mit Coli, dem Erklärbakterium in die Bibliothek. Gemeinsam dürfen die Kinder auf Erkundungstour durch den menschlichen Körper gehen. Mit viel Humor gibt Coli zum Beispiel Antworten auf die Fragen, wie eine Wunde heilt und was man gegen Halsschmerzen tun kann. 28. November 2018 15.00 Uhr Zweigstelle Feudenheim (Neckarstraße 4) Für Hortgruppen. Ca. 60 Minuten. Kostenlos. Das Buch In meinem Körper ist was los von Sibylle Mottl-Link ist im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden. Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

ERZÄHLTEPPICHE Kindergarten Vorschule Eine ganz besondere Art, eine Geschichte oder ein Märchen zu erleben, sind unsere Erzählteppiche. In einer Kulisse aus Stoff wird mit Stoffpuppen erzählt und gespielt. Dauer ca. 30 Minuten. Kostenlos.

BILDERBUCHKINO Kindergarten Vorschule 1. 2. 3. 4. Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Termine nach Vereinbarung. Kostenlos.

KAMISHIBAI Kindergarten Vorschule 1. 2. 3. 4. Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Termine nach Vereinbarung. Dauer ca. 30 Minuten. Kostenlos.

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Kindergarten Vorschule Lulu liebt lesen Eine spielerische Einführung in die Welt der Bücher und der Bibliothek. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Kindergarten (ab 4 Jahren) und Vorschule. Kostenlos. Willkommen in der Stadtbibliothek Im Rahmen einer Foto-Rallye gehen die Kinder auf eine Entdeckungstour und lernen so die Schätze (Medien) kennen und erfahren viel Wissenswertes über die Nutzung der Bibliothek. Zum Abschluss wird das Bilderbuchkino Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder gezeigt. Vorschule. Kostenlos. Zu Besuch im Zoo Eine Lückengeschichte in Reimen: Kennenlernen von Tierbüchern und Informationen über Zootiere. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Vorschule. Kostenlos.

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE 1. 2. 3. 4. Hortgruppe Potzblitz: Buch, Spiel und Spaß mit dem Räuber Hotzenplotz Kreative Aktionen rund um den Räuiber Hotzenplotz 1. bis 4. n und Hortgruppen. Ca. 60 Minuten. Kostenlos. Zacharias Zuckerbein rettet das Märchenland Bilderbuchkino. 2.. Kostenlos. Peter und der Wolf Ein musikalisches Märchen zum Kennenlernen von Instrumenten und ihrem Klang. 3. und 4. n. Ca. 60 Minuten. Kostenlos. Beebots und Cubetto: Roboter programmieren Die kleinen Roboter-Bienen und ein Würfel-Roboter aus Holz werden durch einfache Befehle programmiert. Die Kinder können sie auf einem Parcours steuern. 3. und 4. n. Ca. 60 Minuten. Kostenlos.

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE 3. 4. Der ABC-Kiosk ein Parcours durch die 26 magischen Zeichen Der Parcours durchs ABC vermittelt durch ganz unterschiedliche Blickwinkel einen anregenden Zugang zu Zeichen, Schrift und Sprache. Die Kinder können sich den verschiedenen Aspekten des Themas nähern, an kniffligen Fragestellungen knobeln, in Büchern lesen, eine CD anhören, im Internet nachschauen, Experimente durchführen, Buchstaben fühlen, tanzen, zeichnen und basteln oder einfach nur staunen und lauschen. 3. und 4. n. 90 bis 120 Minuten. Kostenlos. Bibliotheksführerschein Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen. Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es in der Bibliothek zu entdecken gibt. 4.. Ca. 90 Minuten. Kostenlos.

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE 5. BIBLIOTHEKSFÜHRERSCHEIN Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen. Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es in der Bibliothek zu entdecken gibt. Ca. 90 Minuten. Kostenlos.

LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 1. Ein Bild wird lebendig Augmented Reality ist im Kinderbuch angekommen und durch den Einsatz eines Smartphones oder eines Tablet-PC kann ein Buch durch interaktive Animation zum Leben erweckt werden. Mit der App Quiver werden Vorlagen, die die Schüler vorher farbig gestalten, lebendig. Ca. 60 Minuten. Kostenlos.

LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 3. 4. Eine Geschichte erstellen Hier stehen zwei Angebote zur Auswahl. Mit der App Kibunet können die Schülerinnen und Schüler mit fertigen Grafik-Elementen spielend leicht Bilderbücher erstellen und mit einem Text versehen. Die fertigen Bücher werden zum immer wieder Vorlesen abgespeichert. Eine Fotostory, im Comicstil mit Sprechblasen oder als Bild-Text-Kombination, entsteht mit der App ComicLife. Die Geschichten werden auch hier abgespeichert. Diese Angebote eignen sich für Kleingruppen mit max. 12 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern. Ca. 60 Minuten. Kostenlos.

LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 5. 6. Quiz zu einem Sachthema Mit LearningApps am PC oder Bitsboard auf dem Tablet erarbeiten oder wiederholen die Schüler ein Sachthema. In kleinen Teams erstellen sie ein Quiz, das auch online gestellt werden kann. Ansprechpartnerin: Andrea Pörner, Telefon 293-8911,E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de Ca. 120 Minuten. Kostenlos. Trickfilm erstellen Mit dem Lego Education Story Starter bauen die Schüler Szenarien, erfinden Geschichten und erstellen mit Lego Movie oder StopMotion einen kurzen Trickfilm. Dieses Angebot eignet sich für Kleingruppen mit maximal 12 Personen. Ansprechpartnerin: Bettina Harling, Telefon 293-8912,E-Mail: bettina.harling@mannheim.de Ca. 120 Minuten. Kostenlos. Roboter programmieren Die Stadtbibliothek besitzt verschiedene Computer, die sich ganz unterschiedlich programmieren lassen. Die Schüler lernen erste Schritte einer einfachen Programmiersprache und versuchen mit dem Roboter einen kleinen Parcours zu fahren. Dieses Angebot eignet sich für Kleingruppen bis maximal 15 Personen. Ansprechpartnerin: Bettina Harling, Telefon 293-8912,E-Mail: bettina.harling@mannheim.de Ca. 120 Minuten. Kostenlos.

LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 7. 8. 9. Buchvorstellung digital In einer kleinen Gruppe erstellen die Schülerinnen und Schüler auf ipads zu einem Buch ihrer Wahl einen Trailer (mit imovie oder istopmotion) oder eine Fotostory (mit ComicLife). Dieses Angebot eignet sich für Kleingruppen mit maximal 8 Personen. Ansprechpartnerin: Andrea Pörner, Telefon 293-8911,E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de Ca. 120 Minuten. Kostenlos.

RECHERCHE-TRAINING 8. 9. 10. Bibliothekstraining Mittelstufe Im Bibliothekstraining erhalten die Schülerinnen und Schüler eine erste Einführung in die Stadtbibliothek. Sie werden mit der räumlichen Aufstellung und der Systematik der Bibliothek vertraut gemacht und lernen durch eigenständige Recherchen den Medienbestand und die verschiedenen Informationsmittel der Stadtbibliothek kennen. Ca. 90 Minuten. Kostenlos.

RECHERCHE-TRAINING 10. 11. 12. Recherche-Training Oberstufe Schülerinnen und Schüler lernen exemplarisch die Themenrecherche und den ersten Umgang mit entsprechenden Informationsmitteln kennen. Die Schwerpunkten können auf der handlungsorientierten Recherche im Bibliothekskatalog und den Datenbanken der Stadtbibliothek Mannheim oder auf der kompetenten Recherche in online Suchmaschinen liegen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Informationsmittel kennen lernen, miteinander vergleichen und bewerten. Training zu ausgewählten Themen ist möglich. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Themenwunsch an. Ca. 120 Minuten. Kostenlos.

RECHERCHE-TRAINING Berufsschule Kursstufe 1 Seminarkurs Recherchetraining Seminarkurs / Kursstufe 1 oder Berufsschule Nach einer Einführung recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Bibliothekskatalog und den Datenbanken der Stadtbibliothek Mannheim. Wahlweise kann der Schwerpunkt auch auf der kompetenten Recherche in online Suchmaschinen liegen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Informationsmittel kennen lernen, miteinander vergleichen und bewerten, um so eigenständig geeignete Quellen für ihr Seminarkursthema recherchieren zu können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Themenwunsch an. Ca. 120 Minuten. Kostenlos.