Schlagzeilen der letzten Woche

Ähnliche Dokumente
Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,1% CAC ,7-0,1% FTSE ,2 0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,3 0,5% 0,1% CAC ,6 0,5% 0,1% FTSE 100** 7.261,6 0,0% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.316,1 - NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,6-0,2% -0,6% CAC ,7-0,2% FTSE ,6-0,1% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.786,2 - NASDAQ Comp.** 7.

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,8 0,1% -1.4% CAC ,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** , % S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Kartellamt hat Veto gegen komplette Übernahme: Die Bundesregierung

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,6-0,3% CAC ,5-1,1% FTSE ,7-0,5% DJIA** ,0-0,1% S&P 500** 2.436,1-0,1% NASDAQ Comp.** 6.

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,4-0,4% CAC ,7-0,4% FTSE ,5-0,2% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX 9.203,9 2,6% CAC ,0 3,2% FTSE ,6 1,8% DJIA** ,8 - S&P 500** 1.

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,4 2,8% CAC ,4 2,7% FTSE ,3 2,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

Fujitsu streicht in Deutschland hunderte Jobs: Der japanische Konzern streicht

DAX ,5-0,5% CAC ,1-0,5% FTSE ,3-0,5% DJIA** ,3 - S&P 500** 1.940,2 - NASDAQ Comp.** 4.614,0 - Nikkei

DAX ,0 1,8% -1,7% CAC ,5 1,6% FTSE ,8 0,8% -1,6% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.192,0 - -1,0% NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,3 1,9% CAC ,1 1,5% FTSE ,7 1,3% DJIA** ,9 - S&P 500** 2.619,6 - NASDAQ Comp.** 6.874,5 -

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,3-2,2% -1,0% CAC ,6-2,3% -1,1% FTSE ,7-1,7% -1,7% DJIA** ,5 - -2,2% S&P 500** 2.127,8 - -2,4%

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,2 1,2% CAC ,2 0,2% FTSE ,6 0,3% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,9 0,1% CAC ,1 0,1% FTSE ,2-0,1% -0,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.581,1 - NASDAQ Comp.** 6.

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

DAX ,2-0,4% -3,1% CAC ,6-0,3% -2,2% FTSE ,0-1,0% DJIA** ,1 - -0,3% S&P 500** 2.472,5 - NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

DAX ,9 1,0% CAC ,0 1,0% FTSE ,4 0,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.433,2 - NASDAQ Comp.** 6.151,8 - Nikkei

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX ,2 1,0% CAC ,9 0,4% FTSE 100** 6.241,9 - DJIA** ,6 - S&P 500** 2.

Konjunktur Wochenrückblick

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

(%) Änderung* Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung DAX ,2 0,5% CAC ,7 0,4% FTSE ,4 0,3% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

DAX ,2-0,9% CAC ,8-0,5% FTSE ,8-0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.000,0 - NASDAQ Comp.** 4.717,0 - Nikkei

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

Schlaglichter im 1. Quartal 2005 (I)

DAX ,5 1,0% CAC ,7 0,9% -2,7% FTSE ,0 0,6% -2,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.441,3 - NASDAQ Comp.** 6.

DAX ,6 0,5% CAC ,3 0,8% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.438,3 - NASDAQ Comp.** 6.265,3 - Nikkei

DAX ,0 0,1% CAC ,3 0,3% FTSE ,3 0,4% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.388,3 - NASDAQ Comp.** 6.091,6 - Nikkei

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Schlagzeilen der letzten Woche

9.117,1-1,8% 4.114,3-2,1% 5.774,6-1,3% , , , ,3 1,1% , , , ,4-1,3% 4.

DAX ,4 0,9% CAC ,7 0,8% FTSE ,9 0,4% DJIA** ,6 - -0,9% S&P 500** 2.238,8 - -1,1% NASDAQ Comp.** 5.

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

ARD-DeutschlandTREND Dezember Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

Schlagzeilen der letzten Woche

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Schlagzeilen der letzten Woche

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment

DAX ,9 0,9% CAC ,6 0,4% FTSE ,7 0,1% DJIA** ,8 - -0,7% S&P 500** 2.604,5 - -1,4% NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

0,8% 0,8% 0,6% 1,7% 1,5% 1,8% -0,7% 1,9% 0,2% 0,3% 0,5% 1,5%

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX 30*** 9.977,3 0,2% CAC ,5 0,5% FTSE ,2 0,7% DJIA** 17.

DAX ,7 0,3% CAC ,3-0,03% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.519,4 - NASDAQ Comp.** 6.496,0 -

1,3% 1,1% 0,2% -0,8% -0,6% -0,64% -1,3% 0,6% 1,9% 1,7% 1,0% 0,9%

Brexit die konjunkturellen Folgen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite?

Transkript:

Schlagzeilen der letzten Woche HANDELSBLATT Warnstreiks auch an Flughäfen in Sachsen und Thüringen: Wegen eines Warnstreiks des Sicherheitspersonals an den Flughäfen Leipzig/Halle, Dresden und Erfurt müssen Reisende am Dienstag mit weiteren Einschränkungen rechnen. Nach vier ergebnislosen Verhandlungsrunden müssen wir dem Arbeitgeber zeigen, dass wir hinter den Forderungen stehen, sagte Christel Tempel von der Gewerkschaft Verdi am Samstag in Leipzig. Auch an Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt hatten die Gewerkschaften Verdi und DBB für den Dienstag zum Warnstreik aufgerufen. Huawei entlässt in Polen unter Spionageverdacht festgenommenen Mitarbeiter: Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat den wegen Spionageverdachts in Polen festgenommen Mitarbeiter entlassen. Man habe sich von dem Mann getrennt, weil der Vorfall das Unternehmen in Misskredit bringe, teilte das Unternehmen am Samstag mit. Die gegen den Chinesen erhobenen Vorwürfen hätten nichts mit dem Unternehmen zu tun. Chef der Deutschen Bahn verspricht mehr Pünktlichkeit: Vor dem Krisentreffen mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat Bahnchef Richard Lutz Verbesserungen in Aussicht gestellt. Ich bin zuversichtlich, dass wir im ersten Halbjahr dieses Jahres Schritt für Schritt besser werden, sagte Lutz der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Mit dem Aufsichtsrat sei für 2019 ein Pünktlichkeitsziel im Fernverkehr von 76,5 Prozent vereinbart worden. VW-Konzern erzielt Auslieferungsrekord und bleibt die Nummer eins in der Welt: 2018 hat der Autokonzern trotz des WLTP-Debakels mehr Fahrzeuge verkauft als je zuvor und hält den japanischen Rivalen Toyota weit auf Abstand. Microsoft - Milliardenauftrag vom Pentagon: Glatte 1,75 Milliarden Dollar gibt das Pentagon für IT-Dienstleitungen bei Microsoft aus. Der Fünf-Jahresvertrag ist besonders wichtig für die Cloud-Sparte und eine Niederlage für Amazon. INDIZES HEUTE MORGEN ÜBER GOODMAN MASSON Mit Standorten in London und Düsseldorf sind wir eine Personalberatung spezialisiert auf Finanz- und IT -Themen, das einen Jahresumsatz von über 42 Millionen erzielt. Da wir erkannt haben, dass rein monetäre Ansätze heutzutage nicht mehr zeitgemäß sind, haben wir ein mehrfach prämiertes Bonusprogramm entwickelt. Dieses hat das Wohl des Mitarbeiters im Blick und führte zu einer der niedrigsten Fluktuationsraten im Markt. Hierfür erhielt Goodman Masson bereits zahlreiche Auszeichnungen. Dazu gehören der 1. Platz für Best und die Auszeichnung zur Best Recruitment Company to work for. KONTAKT Königsallee 106 Aktueller Kurs (%) Änderung* DAX 30 10.828,8-0,5% CAC 40 4.749,0-0,7% FTSE 100 6.856,4-0,9% DJIA** 23.996,0 - S&P 500** 2.596,3 - NASDAQ Comp.** 6.971,5 - Nikkei 225** 20.359,7 - Hang Seng 40 26.298,3-1,4% Shanghai Comp 2.535,8-0,7% Kospi 2.064,5-0,5% BSE Sensex 35.877,0-0,4% S&P/ASX 200 5.773,4 0,0% 1 Woche % Änderung 1,1% 0,9% 1,2% 1,5% 0,9% Aktueller Kurs um 11:15 MEZ, *Änderung gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag, **Schlusskurs vom Freitag 2,4% 2,5% 3,2% 2,8% 3,5% 4,1% 4,1% 40215 Düsseldorf T: +49 (0)211 95985 440 E: kontakt@goodmanmasson.de Seite 1 von 7 goodmanmasson.com

Apple soll eine Milliarde US-Dollar für Liefervertrag von Qualcomm verlangt haben: Die Zahlung sei 2011 vereinbart worden, um angeblich Kosten abzudecken, die bei Apple zum Ersatz der bisherigen Chips von Infineon aufgekommen wären, so Qualcomm-Chef Mollenkopf. US-Sanktionen torpedieren russisches Flugzeug-Projekt: Mit dem MS-21 will Moskau einen Konkurrenten für Airbus und Boeing aufbauen. Auf Druck aus Washington stellen nun wichtige Zulieferer ihre Lieferungen ein. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Kuka-Chef: Jobabbau bricht kein Versprechen der Eigner: Der Interims-Chef des Roboterherstellers Kuka sieht sich bei dem angekündigten Jobabbau nicht an die Beschäftigungsgarantie gebunden, die der chinesische Eigentümer Midea bei der Übernahme abgegeben hat. "Wir als Vorstand haben die Verantwortung und die Pflicht, Entscheidungen zu treffen - und das tun wir unabhängig von Midea", sagte Peter Mohnen der "Augsburger Allgemeinen" (Samstag). "Was wir als Kuka-Vorstand nun machen, hat nichts mit der Beschäftigungsgarantie von Midea zu tun." SpaceX will "schlanker" werden und entlässt Hunderte Mitarbeiter: Das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX will etwa jeden Zehnten seiner fast 6000 Angestellten entlassen. Das steht laut einem Bericht der Los Angeles Times in einer E-Mail, die die Präsidentin des Unternehmens, Gwynne Shotwell, an Mitarbeiter geschickt hat. Das Unternehmen müsse demnach "schlanker" werden, umseine ehrgeizige Ziele zu erreichen. Ford will 2021 in den USA mit Robotaxi-Services starten: Fahrdienste mit selbstfahrenden Autos werden laut dem Chefs von Fords Roboterwagen-Programm stark an das Airline-Geschäft erinnern. "In der Luftfahrt-Branche will man nicht, dass Flugzeuge am auf dem Rollfeld oder am Gate stehen. Genauso müssen selbstfahrende Autos des Großteil des Tages Menschen oder Güter transportieren", betonte Sherif Marakby auf der Technik-Messe CES in Las Vegas. "Man kann das Geschäft nicht betreiben, wenn das Auto herumsteht. Aber es kann sehr profitabel sein, wenn man es richtig macht." Kommunalverband: Bund muss beim Kohleausstieg mehr machen: Der Verband kommunaler Unternehmen hat beim geplanten Kohleausstieg mehr Anstrengungen der Bundesregierung für den Strukturwandel in den betroffenen Regionen gefordert. "Es braucht verlässliche neue Perspektiven für den Strukturwandel in den Regionen", sagte VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche der Deutschen Presse-Agentur. "Das gleicht einer Quadratur des Kreises. Man kann das schaffen, aber die Bundesregierung muss deutlicher und konzeptionell stringenter als bisher agieren." FDP wirft Olaf Scholz Trickserei beim Haushalt vor: Die FDP wirft Finanzminister Olaf Scholz (SPD) Trickserei beim Bundeshaushalt vor. "Der jetzt verkündete Überschuss sind in 2018 nicht benötigte Steuergelder der Bürgerinnen und Bürger", sagte der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Otto Fricke, der Deutschen Presse-Agentur. "Dass Scholz diese 2019 überhaupt ausgeben kann, verdankt er seinem Kniff mit dem Schattenhaushalt der Asylrücklage." Diese sei im Haushaltsrecht eigentlich gar nicht vorgesehen. FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG Bundeskartellamt offen gegen Zug-Fusion von Siemens und Alstom: Mit einer Fusion ihrer Zugsparten wollten Siemens und der französische Alstom-Konzern der Konkurrenz aus China trotzen. Doch nun wird das Vorhaben, einen europäischen Champion zu schaffen, immer unwahrscheinlicher. Amerikas Botschafter droht deutschen Firmen mit Sanktionen: Der amerikanische Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, verschickt laut eines Zeitungsberichts Drohbriefe an deutsche Unternehmen. Es geht darin um die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2. Seite 2 von 7

Bundeskartellamt will Facebook die Gefällt mir -Buttons verbieten: Das Bundeskartellamt will Facebook demnächst verbieten, über in anderen Websites eingebaute Gefällt mir -Buttons Nutzerdaten außerhalb des Sozialen Netzwerks zu sammeln. Ein entsprechender Beschluss solle dem Konzern in den nächsten Wochen zugestellt werden, berichtet die Bild am Sonntag. Das Kartellamt ist der Auffassung, dass Facebook durch die Datensammlung außerhalb seiner eigenen Seiten seine marktbeherrschende Stellung missbrauche. Händler senken Preise für iphones in China: Apple gerät im schwächelnden China-Geschäft womöglich immer stärker unter Druck. Mehrere große Elektronikhändler in der Volksrepublik senkten im Laufe der Woche ihre Preise für die neuen iphone-modelle. Dabei gab es Nachlässe von bis zu umgerechnet 118 Dollar für das neue iphone XR in der Version mit 64 Gigabyte. Auch die Modelle iphone 8, iphone XS und das XS Max sollen von den Preissenkungen betroffen sein. Spahn beruft neue Sachverständige: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) baut zum 1. Februar den Sachverständigenrat für Gesundheit um. Dem Gremium gehören künftig die Berliner Ökonomin Beate Jochimsen und der Heidelberger Mediziner Christof von Kalle an. Jochimsen hatte in der vorigen Wahlperiode in der Bundestagskommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität mitgewirkt, die parallel zur Regierungsinitiative Gut leben in Deutschland über Glücksindikatoren als Alternative zum Bruttoinlandsprodukt beriet. Der Krebsexperte von Kalle hatte in der Vergangenheit hohe Ausgaben für die Therapie von Tumorerkrankungen verteidigt. Europäer wollen May helfen: Die Europäische Union will der britischen Premierministerin Theresa May vor der Brexit-Abstimmung am Dienstag mit weiteren Klarstellungen helfen. Beamte aus London und Brüssel verhandelten am Samstag noch über Formulierungen. Die britische Regierung wünscht sich nach Angaben von Diplomaten einen Austausch von Briefen. Darin wollen beide Seiten bekräftigen, dass sie ihre Beziehungen rechtzeitig auf eine neue Grundlage stellen, so dass der vereinbarte Notfallmechanismus für Nordirland nicht aktiviert werden muss. WELT Trumps Handelskrieg bedroht Staubsauger-Roboter-Hersteller: Der Staubsauger-Roboter-Hersteller irobot warnt vor den Folgen der geplanten US-Zölle. Die kurzfristige Auswirkung dieser Zölle auf die Roboter-Industrie sind eine echte Herausforderung, weil es sich dabei praktisch um eine Steuer auf die Technologie handelt, die von den Verbrauchern bezahlt werden muss, sagte irobot-chef Colin Angle im Gespräch mit WELT AM SONNTAG. Das verlangsamt das Wachstum dieser Industrie. Diese Sony-Soundbar liefert ein gutes Mittendrin-Gefühl: Virtueller Raumklang ist bei Soundbars oft mehr Wunsch als Realität. Nicht so bei Sony: Die HT-ZF9 überraschte im Test mit erstaunlichen Fähigkeiten. Sie ist außerdem eine kleine Stereo-Anlage. Der Garten der Zukunft soll sich selbst versorgen: Auch der Garten wird nun digitalisiert. Zahlreiche neue Geräte sollen das Hobbygärtnern nachhaltig verändern. Käufer sind bisher aber nur an einer relativ kleinen Produktgruppe interessiert. Wirtschaftsminister Altmaier plädiert für Steuersenkungen: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) spricht sich für schnelle Steuersenkungen aus. Unsere Wirtschaft ist jetzt neun Jahre in Folge gesund und nachhaltig gewachsen, sagte er WELT AM SONNTAG. Da Herausforderungen wie Brexit, internationale Handelskonflikte und der Digitalisierungsbedarf auch an unserer Volkswirtschaft nicht spurlos vorbeiziehen, müssen wir sinnvoll entlasten und Wachstumsimpulse setzen. Jetzt, nicht erst, wenn ein Abschwung droht. Brexit ohne Vertrag würde EU-Länder Milliarden kosten: Geht Großbritannien ohne Abkommen aus der EU, wird das teuer: Forscher kommen allein für Deutschland auf erhöhte Mitgliedsbeiträge in Milliardenhöhe. Sie empfehlen der Politik deshalb eine harte Gangart. Seite 3 von 7

DIE KOMMENDE WOCHE IM ÜBERBLICK Montag, 14. Januar 2019 Wichtige Konjunkturdaten Eurozone: Industrieproduktion, saisonbereinigt (M/M) (Nov), Industrieproduktion, arbeitstäglich bereinigt (J/ J) (Nov) USA: Lagerbestände im US-Großhandel (M/M) (Nov), Auftragseingäge bei Kapitalgütern (außer Militärflugzeuge) (Nov), Absätze von Kapitalgütern (außer Militärflugzeuge) (Nov), Auftragseingänge für Gebrauchsgüter (Nov), Auftragseingänge für Gebrauchsgüter ohne Transport (Nov), Bauausgaben (M/M) (Nov), Auftragseingänge der Industrie (M/M) (Nov), Handelsbilanz (Nov), Neubauverkäufe (Nov), Neubauverkäufe (M/M) (Nov), Monatliche Haushaltserklärung (Dez) Wichtige Firmenveröffentlichungen Abschlussergebnis: Societe Generale Effekten GmbH Vorläufiges Ergebnis: Hella GmbH & Co KGaA Dienstag, 15. Januar 2019 Deutschland: Bruttoinlandsprodukt, nicht saisonbereinigt (J/J) (Dez) Eurozone: Handelsbilanz, nicht saisonbereinigt (Nov), Handelsbilanz, saisonbereinigt (Nov) USA: Lagerbestände im US-Großhandel (Nov), Erzeugerpreisindex (M/M) (Dez), Erzeugerpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (M/M) (Dez), Erzeugerpreisindex (J/J) (Dez), Erzeugerpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (J/J) (Dez), Der New York-Empire State Index für das Verarbeitende Gewerbe in den USA (Jan) Abschlussergebnis: Axelerex Corp Handels- & Quartalsergebnis: Nordzucker AG Seite 4 von 7

DIE KOMMENDE WOCHE IM ÜBERBLICK Mittwoch, 16. Januar 2019 Wichtige Konjunkturdaten Deutschland: Verbraucherpreisindex (M/M) (Dez), Verbraucherpreisindex (J/J) (Dez), EU- Harmonisierter Verbraucherpreisindex (M/M) (Dez), EU-Harmonisierter Verbraucherpreisindex (J/J) (Dez) Eurozone: EU 27 Neue Kfz-Zulassungen (J/J) (Dez) USA: MBA-Hypothekenanträge (11. Jan), Einzelhandelsumsätze (M/M) (Dez), Einzelhandelsumsätze ohne Autos & Benzin (Dez), Einzelhandelsumsätze ohne Autos (M/M) (Dez), Einzelhandelsumsätze der Kontrollgruppe"? (M/M) (Dez), Exportpreisindex (J/J) (Dez), Importpreisindex (J/J) (Dez), Exportpreisindex (M/M) (Dez), Importpreisindex (M/M) (Dez), Lagerbestände (Nov), NAHB-Immobilienmarktindex (Jan), DOE- Rohölbestände in Cushing (Fässer) (11. Jan), DOE-Destillat-Lagerhaltung (11. Jan), DOE- Benzinbestände (11. Jan), EIA-Änderung der Rohöllagerbestände (Fässer) (11. Jan), Fed- Konjunkturbericht Beige Book", Langfristige TIC-Nettokapitalzuflüsse (Nov), Gesamte TIC- Nettokapitalzuflüsse (Nov) Wichtige Firmenveröffentlichungen Abschlussergebnis: Beta Systems Software AG, Piper Deutschland AG, Georg von Holtzbrinck GmbH & C, Schott AG Donnerstag, 17. Januar 2019 Eurozone: Produktion im Bauhauptgewerbe, saisonbereinigt (M/M) (Nov), Produktion im Bauhauptgewerbe, arbeitstäglich bereinigt (J/J) (Nov), Kern-Verbraucherpreisindex (J/J) (Dez), Verbraucherpreisindex (M/M) (Dez), Verbraucherpreisindex (J/J) (Dez) USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (5. Jan), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (12. Jan), Baugenehmigungen (Dez), Baugenehmigungen (M/M) (Dez), Baubeginne (Dez), Baubeginne (M/M) (Dez), Philadelphia Fed-Index für das Verarbeitende Gewerbe (Jan), EIA-Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (11. Jan) - Seite 5 von 7

DIE KOMMENDE WOCHE IM ÜBERBLICK Freitag, 18. Januar 2019 Wichtige Konjunkturdaten Eurozone: Leistungsbilanz, nicht saisonbereinigt (Nov), Leistungsbilanz, saisonbereinigt (Nov) USA: Industrieproduktion (M/M) (Dez), Produktion im Verarbeitenden Gewerbe (M/M) (Dez), Reuters/Michigan- Verbraucherstimmungsindex (Jan) Wichtige Firmenveröffentlichungen Vorläufiges Ergebnis: Primag AG Seite 6 von 7

HAFTUNGSAUSSCHLUSS Dieser Bericht wurde aus allgemein zugänglichem und unabhängigem Datenmaterial sorgfältig zusammengestellt, welches zum Stand dieses Berichts als vertrauenswürdig eingestuft wurde. Goodman Masson Recruitment Services Limited ( GMRS ), seine Angestellten und unabhägige Dritte übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht gemachten Angaben. Die zusammengetragenen Meldungen sind daher nicht als akkurat oder vollständig einzustufen. Änderungen werden vorbehalten. GMRS, seine Angestellten und unabhängige Dritte sind nicht dazu verpflichtet, Inhalte dieses Berichts zu modifizieren oder zu aktualisieren, sofern eine Angabe an Richtigkeit verliert. Dieser Bericht ist rein informativ und stellt keine Aufforderung für Kauf- oder Verkaufshandlungen dar. Die zusammengefassten Informationen basieren nicht auf dem Interesses eines einzelnen Privatanlegers oder anderer Investoren. Privatanlegern und anderen Investoren wird geraten, eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, welche die spezifischen Risiken, Ziele und Einschränkungen berücksichtigt, auf dessen Basis der Betroffene eigene Entscheidungen trifft. Eine Anlage in Aktien birgt Risiken. Der Wert von Investments unterliegt Schwankungen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance stellt kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Investitionen sollten unter Berücksichtigung des gesamten Portfolios eines Investors getätigt werden. GMRS, seine Angestellten und unabhängige Dritte übernehmen keine Gewähr oder geben keine Garantie für Veröffentlichungen in diesem Bericht. Jegliche Haftung und Regressinanspruchnahme für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte durch GMRS, seine Angestellten und unabhängigen Dritte wird ausgeschlossen. Sollten weitere Fragen bestehen oder Details nötig sein, kontaktieren Sie bitte Goodman Masson, kontakt@goodmanmasson.de Seite 7 von 7