Leistungsbeschreibung. Coaching von C hoch 3 Salzburg Workshop-Reihe für Kreativschaffende

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung. Entwicklung lung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts für die Einführungsphase

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Installation OMNIKEY 3121 USB

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Checkliste Webauftritt

Seminar Führungskräfteentwicklung

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliches Coaching

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage Wuppertaler Kreis e.v.

Paten für f r Ausbildung

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Fact Sheet und Positionsprofil

Mittendrin und dazwischen -

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Mixed Leadership for More success.

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Die Vorteile der elektronischen Vergabe

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Mitteilungsblatt Nr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren.

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

Background to British Business at the FAW Nürnberg

SOCIAL MEDIA MARKETING

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

unternehmenswert:mensch

Beschäftigung und Qualifizierung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Scandinavian Sugaring Academy

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Weiterbildung zum Coach

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Aufgabenstellung für den Prüfling

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Sehr geehrte Damen und Herren

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Gründungszuschuss 93 SGB III

Transkript:

Leistungsbeschreibung Coaching von C hoch 3 Salzburg Workshop-Reihe für Kreativschaffende Auftraggeber, Auftragsart, Vergabeverfahren: Die Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH beabsichtigt, einen Dienstleistungsauftrag im Wege einer Direktvergabe gemäß 41 Abs. 2 BVergG 2006 zu vergeben und lädt hiermit zur Abgabe eines Angebotes ein. Ausgangslage: Fu r Kreativschaffende sind Netzwerke und unternehmerische Kompetenz Voraussetzung fu r den nachhaltigen Gescha ftserfolg. Bei C hoch 3 haben 20 Kreativschaffende die Mo glichkeit, sich zu vernetzen, in der Gruppe an ihrer UnternehmerInnenperso nlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen. Über mehrere Monate finden sechs Workshoptage statt, zusaẗzlich gibt es Stammtische, und in Kleingruppen werden von den TeilnehmerInnen selbstgewaḧlte Kooperationsprojekte erarbeitet. Die von einer Jury ausgewaḧlten BewerberInnen ko nnen kostenlos an C hoch 3 teilnehmen. C hoch 3 ist eine österreichweite Maßnahme der creativ wirtschaft austria der WKÖ im Rahmen von evolve, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Förderung von Innovation in der Kreativwirtschaft. Gegenstand der vorliegenden Auftragsvergabe: Gemeinsam bieten ITG Innovationsservice für Salzburg und creativ wirtschaft austria der WKÖ ab Herbst 2015 mit der Coaching-Workshop-Reihe C hoch 3 wie-

der die Möglichkeit, sich mit anderen Kreativdienstleistern in Salzburg zu vernetzen, an ihrer UnternehmerInnen-Persönlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen. Mehr Infos zu Choch3 unter http://www.creativwirtschaft.at/c-hoch-3 Für die Umsetzung der Coaching-Workshop Reihe in Salzburg wird dafür noch ein(e) Co-Trainer(in) und ein(e) Trainer(in) / Coach gesucht, die mit Motivation und Engagement die Gruppe leiten. Aufgabe: Gruppe von ca. 20 ausgewählten Kreativen im Rahmen des Projektes dabei zu unterstützen, sich zu vernetzen, ihre UnternehmerInnnenpersönlichkeit weiterzuentwickeln und sich unternehmerisches Know-How anzueignen. Das Coaching wird von zwei Coaches durchgeführt. Zielsetzungen des Coachings: Lernen von Peers und nach dem Bottom-up-Prinzip (erzeugt höhere Akzeptanz und Lerneffekte bei der Zielgruppe als klassische Entrepreneurship-Ausbildungen). Externe ExpertInnen werden von den Gruppen nach Bedarf und nach Rücksprache eingeladen. Netzwerkbildung durch das Gruppenformat und die mehrmonatige Dauer des Coachings (unterstützt die Nachhaltigkeit der unternehmerischen Tätigkeit). Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Kernthemen der eigenen Tätigkeit (Businesspläne, Geschäftsideen konkret formulieren, Verkauf, Marketing, Rechtsfragen ) Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenen UnternehmerInnen- Persönlichkeit. 2 5

Qualifikationen der Coaches/TrainerInnen: Erfahrung im Leiten von Gruppen bis zu 22 Personen Partizipativer und emanzipatorischer Coaching-Ansatz Routiniert im prozessorientierten Arbeiten Anwendung interaktiver, aktivierender Methoden Wirtschaftliches/Unternehmerisches Know-How Erfahrungen / gründliches Wissen um die Situation von Kreativschaffenden und EPUs Gute Kenntnisse und aktive Nutzung bzw. Einsatz von Social Medias Branchenkenntnis Kreativwirtschaft und Wissen um die Situation und spezifische unternehmerische Fragestellungen von Kreativschaffenden Erfahrung in der gemeinsamen Leitung von Gruppen (TrainerInnen-Team) und wertschätzender Umgang mit den jeweiligen Kompetenzen der TNinnen Netzwerk- und Kooperationskompetenz Reflektierter Umgang mit geschlechtergerechter Sprache und Rollenbildern Der Auftragnehmer soll folgende Leistungen erbringen: Jury-Tätigkeit / Auswahl der C hoch 3 Teilnehmer. Vorbereitung und Konzeption der Coachingreihe. Konzeption, Durchführung und Leitung von sechs ganztägigen Coachingtagen. Kommunikation mit den TeilnehmerInnen, Klärung individueller Fragen. Organisation, Gestaltung und Dokumentation von zwei Stammtischen. Organisation und Gestaltung einer Feedbackrunde im Rahmen des Coachings unter Beteiligung der AuftraggeberInnen. Betreuung der Kooperationsprojekte im Rahmen von C hoch 3. Dokumentation der einzelnen Coachingtage. Erstellung eines Abschlussberichts. Teilnahme an einer Kick-Off Besprechung und einer Feedback Besprechung. 3 5

Umfang der Leistung: 6 Coachingtage + Organisation von Stammtischen + Gruppenarbeit. Das Coaching bzw. die Vor- und Nachbereitungen finden im Zeitraum von Oktober 2015 Juni 2016 statt. Es sind 6 Termine (jeweils von 9.00 bis 18:00), 2 Stammtische, sowie eine Abschlussveranstaltung geplant: Angestrebter Durchführungszeitraum: Oktober 2015 Juni 2016. Termine: 6.11.2015, 4.12.2015, 22.1.2016, 11.3.2016, 8.4.2016, 9.5.2016, 27.6.2016 Abschluss (17.00 Uhr) Angebotsfrist: Die am gegenständlichen Auftrag interessierten Unternehmen sind hiermit eingeladen, ein Angebot zu legen. Das Angebot kann bis 24.7.2015 in elektronischer Form oder in Papierform übermittelt oder persönlich übergeben werden an: Mag. Oliver Wagner, ITG Innovationsservice für Salzburg Südtiroler Platz 11, 5020 Salzburg T +43 662 254 300-19 F -80 M +43 676 847 278 200 oliver.wagner@itg-salzburg.at, www.itg-salzburg.at Im Angebot sind folgende Punkte darzulegen: Namhaftmachung der Person(en), die für die Abwicklung des gegenständlichen Auftrages eingesetzt werden soll(en) und Darlegung ihrer für diesen Auftrag relevanten Erfahrungen und Qualifikationen (Ausbildung, Berufserfahrung, Referenzprojekte, Kenntnisse und Erfahrung vor allem in der Anwendung von Coaching- Methoden mit Kreativunternehmen/EPUs). Vorschlag zur Herangehensweise an die Auftragsabwicklung (Arbeits- und Zeitplan, methodische Herangehensweise). 4 5

Angebotspreis (Aufgliederung des Preises nach für die oben angeführten Leistungen veranschlagten Tagsätzen und Personentagen) Beim Preis ist die Umsatzsteuer getrennt auszuweisen. Im angegebenen Preis sollen allfällige sonstige Kosten, wie Sach- und Reisekosten bereits enthalten sein. Kontakt und Rückfragen: Mag. Oliver Wagner ITG Innovationsservice für Salzburg Südtiroler Platz 11, 5020 Salzburg T +43 662 254 300-19 F -80 M +43 676 847 278 200 oliver.wagner@itg-salzburg.at www.itg-salzburg.at Im Sinne der Gleichbehandlung aller Bieter werden allfällige erhobene Fragen der interessierten Unternehmen und Antworten seitens des Auftraggebers drei Tage vor Ablauf der Angebotsfrist, also am 24.7.2015, auf derselben Website veröffentlicht, auf der die gegenständliche Leistungsbeschreibung herunter geladen werden kann. Die Bieter werden daher hiermit aufgefordert, diese Website zu besuchen, um sich über allfällig aufgetretene Fragen und deren Beantwortung zu informieren und dies in ihrem Angebot zu berücksichtigen. Salzburg, am 5. Juli 2015 5 5