Allgemeine technische Spezifikationen

Ähnliche Dokumente
Allgemeine technische Spezifikationen

Anwendungshilfe. Antragsformular LWL Fasern im Netz der Gebietseinheit X zentras. 14. Juli 2017 / Version 1.0

Anschluss Zug. Süd. Nord

OBWALDEN - NIDWALDEN ANLAGENKENNZEICHNUNGSSYSTEM (AKS) ELEKTRODIENSTE. AKS Anlagenkennzeichnungssystem ATS 08 ELEKTRODIENSTE

Allgemeine technische Spezifikationen

Allgemeine technische Spezifikationen

Allgemeine technische Spezifikationen

Berichtsgestaltung Teil 2

Richtlinie. Vergabe des Identifikators für die Messpunktbezeichnung

Ergänzungen FHB und Richtlinien BSA ASTRA

Verbindlicher Standard für die Vergabe von Zeichnungsnamen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

BAUDIREKTION AMT FÜR BETRIEB NATIONALSTRASSEN. Anleitung zum Beschaffungsantrag für LWL Fasern AfBN BA 03 Beschaffungsantrag fuer LWL +X=XXX

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte

Grundlagen 4: T30 Rothenburg

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

Geodatenmodellierung. Regeln zur Nomenklatur. Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Merkblatt Luzern, 20. Januar 2016

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Standard - Verkehrsmatrix

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Verbindliche Handlungsanweisungen zu XGewerbeanzeige Version 1.3

Fläche und Energie. Leistungsbeschreibung

BESCHLUSS. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 22. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Release Notes Update Termin: Achtung!

COSMOS-standard. Kennzeichnungs-Leitfaden. Version November 2016

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte

Verkehrszählung Kanton Luzern

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung

BEDIENABLAUFSCHEMA (ÜZ)

DBLAP2 Kurzbeschreibung

Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter Windows Phone. hotline.hslu.ch Andere

Kurzbeschrieb: Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter OS X. hotline.hslu.ch Andere

Leitfaden für die Systematik der Raumnummern und Raum Identifikationsnummern im BMLVS

Unterhaltspläne Vorgaben der F2 EP

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum

Allgemeine technische Spezifikationen

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai

In Bearbeitung / in Review / Freigegeben. X R. Allemann Überarbeitung des Dokuments

Resolutionen und Beschlüsse

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Gebäude-, Geschoss-, Raum- und Anlagennummerierung

Die vorliegende Dokumentation erläutert die FollowMe-Funktion bei Druckern und deren Anwendung.

EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

ANLAGE 4 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN

LB-TI: Nummerierungsregel

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds (NAF) / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Konzept IBAN/BIC & SEPA vendit. MDSI 05/2012 Version 1.1

EDV-Schnittstelle für die. (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

Tunnel - Funk (TFu) Änderungsdokument freigegeben öffentlich PLaPB. Planungshandbuch der ASFiNAG

LKV-Aufzeichnungsheft Bio Erzeugung

SUCHEN + FINDEN Logistik-Immobilien.

(gemäss untenstehender Auswahl) anwählen, siehe untenstehend abgebildet,

Allgemeine technische Spezifikationen

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

Resolutionen und Beschlüsse

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand :

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Anhang 2c Richtlinien für die Kommunikation via

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral

Bürogebäude Oberbuchsiten Zeitgemäss arbeiten mitten im Zentrum der Schweiz. Gebäude A1

LB-TI: Leistungsgruppen (LG) Übersicht

Tunnel - Lüftung (TLü)

Elektromechanik an der Westumfahrung Zürich

Version: 2005/06 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax:

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Medienservice Version:

Tunnel - Lüftung (TLü)

Rundschreiben Nr. 12/2016 Schnittstelle zur ZBFS Informationen für Classic-Anwender fidelis.personal.classic

ANHANG 2: DIE WICHTIGSTEN RICHTLINIEN ZUR LOGOANWENDUNG

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III für Anlagen der Kühlwasserversorgung

Inhalt KUNDENKOMMUNIKATION: WAF. Änderungsverzeichnis. Verteiler. Luzern, Ganzer Kanton Luzern

Kennzeichnung von Brand- und Rauchschutzabschlüssen

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

Datenübernahme in ADITO AID 013 DE

Registrierung. Stand: Januar 2017

Prüfbericht Test Report. die Heizung des Innenraums von Kraftfahrzeugen. heating systems for the passenger compartment of motor vehicles

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Tunnel-Steuerung (TSt)

Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint

Dokumentation. OLReweMSCBilanzauswertung51. Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1. (Version: )

Deklarationslistenexplorer - Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch

Etikettierungsspezifikation

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Fahrausbildung am Flughafen Zürich. Modul: Vorfeld

Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht:

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung Anhang 1: Gebäudeadressen

Transkript:

Verkehr und Infrastruktur (vif) Verkehrstechnik Postfach Arsenalstrasse 43 6010 Kriens 2 Sternmatt Telefon 041 318 12 12 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Allgemeine technische Spezifikationen ATS-19 Anlagen-Kennzeichnungs-System (AKS) Teil A, AKS-Codeaufbau 28. Januar 2014 / Version 2.12 zentras sorgt für Betrieb und Unterhalt der Nationalstrassen in den Kantonen Luzern, Zug, Obwalden, Nidwalden

Änderungsverzeichnis Dok Name Version Datum Verfasser Bemerkung Freigabe AKS-Code Teil A AKS- V2.0 15.07.09 Cap Anpassungen gemäss AS vom 19.08.09 Codeaufbau AKS-Code Teil A, AKS- V2.1 31.07.09 Cap Internes Review Codeaufbau AKS-Code Teil A, AKS- V2.2 19.08.09 Cap Internes Review Codeaufbau AKS-Code Teil A, AKS- V2.3 19.09.09 Cap Internes Review Codeaufbau AKS-Code Teil A, AKS- V2.4 18.11.09 Cap Internes Review Codeaufbau AKS-Code Teil A, AKS- V2.5 09.12.09 Cap Internes Review Codeaufbau AKS-Code Teil A, AKS- V2.6 15.01.10 ZPE Anpassung Codeaufbau AKS-Code Teil A AKS- V2.7 01.02.10 Cap Anpassungen gemäss AS vom 19.01.10 und 01.02.10 HE Codeaufbau AKS-Code Teil A AKS- V2.8 18.03.10 ZPE Anpassungen betrf. Wechselsignale Seite 15 HE Codeaufbau AKS-Code Teil A AKS- V2.9 30.03.10 ZPE Anpassungen betrf. Spurbez. Gegenverkehrs-Signale HE Codeaufbau Seite 7/19 AKS-Code Teil A AKS- V2.10 02.02.12 ai Fehlerkorrektur AKS Seite 23 HE Codeaufbau AKS-Code Teil A AKS- Codeaufbau V2.11 12.04.12 ai Anpassung Logo HE AKS-Code Teil A AKS- Codeaufbau V2.12 28.01.14 ZPE Fehlerkorrektur AKS Seite 12 Kap. 3.4 HE Impressum Projektnummer: - Datei: ATS_19_AKS-Code_Teil_A_Ver_2_11.doc erstellt: 15.07.2009 / G. Capasso geprüft: 31.03.2010 / ZPE/ai genehmigt: 31.03.2010 / HE Status: freigegeben Version/Änderungsdatum: V2.12/28.01.2014 Dok.-Nr. vif: 09004 Projektverfasser: Dok.-Nr. Verfasser: Scherler AG, Luzern / Cap Anzahl Seiten: 31 Druckdatum: 01.07.2015 11:04 Allgemeine technische Spezifikationen Seite 2 / 31

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 4 1.1 AKS-CH... 4 1.2 Grundlagen... 4 1.3 Datendarstellung... 5 1.4 Eindeutigkeit... 5 2 AKS-Code, 1. Teil +Örtlichkeiten... 6 2.1 1. Segment Erfassungsbereich... 6 2.2 2. Segment Streckenabschnitt... 6 2.3 3. Segment Abschnitt / Ort / Kilometer... 6 2.4 4. Segment Richtung... 7 2.5 5. Segment Spur... 7 2.6 6. Segment Räumlichkeiten... 9 2.7 7. Segment Stockwerk... 9 2.8 8. Segment Raum... 10 2.9 9. Segment Schrankbezeichnung / Lage... 10 3 AKS-Code, 2.Teil =Anlagebezeichnung... 11 3.1 1. Segment Anlage... 11 3.2 2. Segment Anlageteil... 11 3.3 3. Segment Objektgruppe... 12 3.4 4. Segment Objekt... 12 4 ANHANG... 13 4.2 Verkehrssignaltypen... 14 4.3 AKS-Beispiele... 17 Allgemeine technische Spezifikationen Seite 3 / 31

1 Einleitung Dieses Dokument dient als Arbeits-Grundlage für die Dokumentation des AKS-Codes, welches in der Gebietseinheit X bei Erneuerungsprojekten anzuwenden ist. 1.1 AKS-CH Die Richtlinien des Dokumentes AKS-CH; Ausgabe 2009; Version V1.00 wurden soweit möglich berücksichtigt und übernommen. 1.2 Grundlagen Die ATS-19 beinhaltet folgende Dokumente: ATS-19, Teil A AKS-Codeaufbau ATS-19; Teil B AKS-Beschriftungsvorgaben ATS-19; Teil C Pläne Anschlüsse/Verzweigungen/Streckenpläne ATS-19; Teil D AKS-Vorlageliste (EXCEL) ATS-19, Teil E AKS-Code Zuweisungstabelle Kurzeichen / Langtext Die Grundlagen bilden die folgenden AKS-Code-Strukturen: 1. Teil +Örtlichkeiten 2. Teil = Anlagebezeichnung 1.2.1 1. Teil +Örtlichkeiten + Segment 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Segment Bezeichnung AKS-Code Anzahl Zeichen Darstellung + Vorzeichen für Ort 1 1 Erfassungsbereich 1 Buchstabe (A-Z) oder Ziffer (0-9) 2 Streckenabschnitt 3 Buchstabe (A-Z) oder Ziffer (0-9) 3 Abschnitt / Ort / Kilometer 7 4 Richtung 1 Buchstabe (A-Z) Buchstabe (A-Z), Ziffern (0-9) oder Komma 5 Spur 2 Buchstabe (A-Z) und Ziffer (0-9) 6 Räumlichkeiten 2 Buchstabe (A-Z) oder Ziffer (0-9) 7 Stockwerk 1 Buchstabe (A-Z) oder Ziffer (0-9) 8 Raum 3 Buchstabe (A-Z) oder Ziffer (0-9) 9 Schrankbezeichnung / Lage 2 Ziffer (0-9) Total Zeichen AKS-Code 23 Allgemeine technische Spezifikationen Seite 4 / 31

1.2.2 2. Teil =Anlagebezeichnung = Segment 1 2 3 4 Segment Bezeichnung AKS-Code Anzahl Zeichen Darstellung = Vorzeichen für Anlage 1 1 Anlage 3 Buchstabe (A-Z) 2 Anlageteil 5 Buchstaben (A-Z) oder Ziffer (0-9) 3 Objektgruppe 4 Buchstaben (A-Z) oder Ziffer (0-9) 4 Objekt 7 Buchstaben (A-Z), Ziffer (0-9) Total Zeichen AKS-Code 20 1.3 Datendarstellung Für die Darstellung der Klartexte bestehen keine Einschränkungen bezüglich der Zeichenauswahl. Zwischen zwei Segmenten wird als Trennzeichen ein Leerschlag verwendet. Für die Darstellung des AKS-Codes in den einzelnen Segmenten sind nur arabische Ziffern (0-9), lateinische Buchstaben (A-Z) und das Komma zugelassen. 1.4 Eindeutigkeit Der AKS-Code muss pro Segment eindeutig sein. Der AKS-Code besteht aus 2 Teilen. Der erste Teil mit dem Zeichen +, bezeichnet die Örtlichkeiten und der zweite Teil mit dem Zeichen =, bezeichnet die Anlage. Nicht definierbare Segmente (z.b. bei Apparaten in Zentralen das Segment Richtung ) sind mit X zu kennzeichnen. Nicht vollständig oder leere Segmente sind mit dem Zeichen X aufzufüllen (siehe nachfolgende Beispiele im Anhang). Zusätzliche AKS-Segmentdefinitionen sind nicht erlaubt; d.h. der AKS-Code besteht exakt aus den 13 Segmenten (Teil 1: 9 Segmente; Teil 2: 4 Segmente). Allgemeine technische Spezifikationen Seite 5 / 31

2 AKS-Code, 1. Teil +Örtlichkeiten 2.1 1. Segment Erfassungsbereich Dieses Segment definiert den Streckenbereich, welcher durch die Anlage (AKS-Code, 2. Teil) erfasst wird. Der Streckenbereich deckt einen grösseren Bereich innerhalb einer Gebietseinheit. Beispiel: Grenze_AG/LU_LU/NW - 1 Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 1 Buchstabe (A-Z) oder Ziffer (0-9) 2.2 2. Segment Streckenabschnitt Die Erfassungsbereiche (Streckenbereiche welche durch die Anlage erfasst sind, werden in funktional und regional zusammengehörende Streckenabschnitte unterteilt. Die Erfassungsbereiche sind in Streckenabschnitte zu je ca. 2,5 km unterteilt. Beispiel: Horw - HOR Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 3 Buchstaben (A-Z) oder Ziffern (0-9) 2.3 3. Segment Abschnitt / Ort / Kilometer Abschnitt: Die Streckenabschnitte werden in Verkehrsabschnitte, in Lüftungsabschnitte oder in Beleuchtungsabschnitte unterteilt. Bei den Verkehrsabschnitten ist die Verwendung der bestehenden 3-stelligen Bezeichnungen (Schutzräume / Querschläge) erlaubt. Ort: Der Ort bezeichnet den eindeutigen Standort eines Objektes / Betriebsmittels. Die Standortbezeichnung setzt sich aus dem Kürzel Standorttyp und Kürzel Standort zusammen. Beispiel: Technikzentrale (TZ) und Sonnenberg Süd (SBS) ergibt folgender AKS-Code: TZSBS. Der Energiestützpunkt wird im AKS-Code mit EP abgekürzt und die Kilometerangaben immer mit 3 Stellen vor und einer nach dem Komma angegeben. Beispiel Einspeispunkt (EP) und Standort ESP 1.5 ergibt folgender AKS-Code: EP001,5. Kilometer: Die Basis der Kilometrierung bildet die Autobahnkilometrierung. Die Kilometrierung erfolgt auf 1m genau. Die Darstellung erfolgt mit 3 Ziffern (Kilometer) vor dem Trennzeichen Komma (,) und mit 3 Ziffern (Meter) nach den Komma. Darstellungsbeispiel: 092,500 Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 7 Buchstaben (A-Z), Ziffern (0-9) oder Komma Allgemeine technische Spezifikationen Seite 6 / 31

2.4 4. Segment Richtung Dieses Segment kennzeichnet die Normalfahrtrichtung. Für die Zuweisung der verschiedenen Richtungen zu den jeweiligen Strassenabschnitten gelten folgende Grundregeln oder Begriffsdefinitionen: Eine Ein/Ausfahrt ist die Verbindung zwischen zwei verschiedenen Strassentypen. Eine Überfahrt ist die Verbindung zweier Strassen des gleichen Strassentyps. Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 1 Buchstabe (A-Z) 2.5 5. Segment Spur Die Spuren werden gemäss den untenstehenden Abbildungen gekennzeichnet. Es wird zwischen offener Strecke und Tunnelstrecken, wie auch zwischen richtungsgetrennter und nicht richtungsgetrennter Strecke unterschieden. 2.5.1 Richtungsgetrennte Strecken offene, richtungsgetrennte Strecke (Ansicht immer in Normalfahrtrichtung) richtungsgetrennte Tunnelstrecke (Ansicht immer in Normalfahrtrichtung) MS S1 S2 S3 PS SS Mittelstreifen Spur 1 Spur 2 Spur 3 Pannenstreifen Seitenstreifen S1 S2 S3 Spur 1 Spur 2 Spur 3 Spuren M1 Spuren 23 Spuren 3P MS S1 S2 S3 S1 PS SS Ergänzende Erklährung zum Bsp. Spur 3: AKS-Code Normalfahrtrichtung: S3 AKS-Code Gegenfahrtrichtung: G3 offene, richtungsgetrennte Strecke mit Ausfahrt (Ansicht immer in Normalfahrtrichtung) Mittelstreifen Spur 1 Spur 2 Spur 3 Spur 1 (Ausfahrtspur) Pannenstreifen Seitenstreifen Ausfahrtspur Richtung Nord = Y Allgemeine technische Spezifikationen Seite 7 / 31

2.5.2 Nicht richtungsgetrennte Strecken offene, nicht richtungsgetrennte Strecke (Ansicht immer in Normalfahrtrichtung) Nicht richtungsgetrennte Tunnelstrecke (Ansicht immer in Normalfahrtrichtung) Nord S1 G1 G1 S1 PS SS Pannenstreifen (Normalfahrtrichtung) Seitenstreifen (Normalfahrtrichtung) Spur 1 (Gegenfahrtrichtung) Spur 1 (Normalfahrtrichtung) S1 G1 G1 S1 Spur G1 Gegenfahrtrichtung Spur S1 Normalfahrtrichtung Süd Für beide Varianten (richtungs- und nicht richtungsgetrennt) gilt: AKS-Code bei Objekten über mehrere Spuren: (Normalfahrtrichtung): 1. Zeichen: Äusserste linke Spur 2. Zeichen: Äusserste rechte Spur AKS-Code bei Objekten in Gegenfahrtrichtung, welche nicht über mehrere Spuren/Standorte gehen, werden beim ersten Zeichen mit einem G gekennzeichnet - AKS-Code bei Objekte über mehrere Spuren (Gegenfahrtrichtung): umgekehrter AKS-Code als in Normalfahrtrichtung Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 2 Buchstabe (A-Z) und Ziffer (0-9) Allgemeine technische Spezifikationen Seite 8 / 31

2.6 6. Segment Räumlichkeiten Dieses Segment kennzeichnet die Räumlichkeiten der Zentralen, Werkhöfe, Trafostationen, Lüftungszentralen, etc. Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 2 Buchstaben (A-Z) oder Ziffer (0-9) 2.7 7. Segment Stockwerk Die Stockwerke der Räumlichkeiten und der Kabelkeller werden gemäss den untenstehenden Abbildungen gekennzeichnet. Die Stockwerke ab dem Erdgeschoss werden mit Ziffern gekennzeichnet. Das Fahrbahngeschoss ist als Erdgeschoss EG, Ziffer 0 zu kennzeichnen. Unterhalb des Fahrbahngeschoss gelten die Stockwerke als Untergeschoss und werden mit einem Buchstaben gekennzeichnet. Im Fahrbahnbereich wird die Kennzeichnung F verwendet. 3 4 2 3 1 2 0 1 A FB 0 B A FB Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 1 Buchstabe (A-Z) oder Ziffer (0-9) Allgemeine technische Spezifikationen Seite 9 / 31

2.8 8. Segment Raum Dieses Segment kennzeichnet den Raum, in welchem sich das Objekt befindet. Grundsätzlich werden die Räume mit 01..02..03..usw. durchnumeriert. Die Räume mit der Bezeichnung 01 und fortlaufend fangen pro Stockwerk von neuen an. Allgemeinräume und Spezialräume sind wie folgt definiert: Das Treppenhaus wird in der untersten Etage mit R00 definiert. Dieser Raum erstreckt sich über alle Stockwerke. Der Liftschacht wird in der untersten Etage mit R99 definiert. Dieser Raum erstreckt sich über alle Stockwerke. Steigzonen und Lüftungsschächte werden in der untersten Etage mit R98, R97, R96, etc. definiert. Diese Räume erstrecken sich über alle Stockwerke. Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 3 Buchstaben (A-Z) oder Ziffer (0-9) 2.9 9. Segment Schrankbezeichnung / Lage Die Schränke in einem Raum werden gemäss Abbildung generell im Uhrzeigersinn nach den Ziffern 01-99 durchnumeriert. Die Numerierung beginnt in jedem Raum von neuem. Als Bezugstüre gilt die Haupttüre bzw. die Fluchtwegtüre. Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 2 Ziffern (0-9) Allgemeine technische Spezifikationen Seite 10 / 31

3 AKS-Code, 2.Teil =Anlagebezeichnung Die Anlagebezeichnung vom 1. 4. Segment erfolgt vom Generellen zum Detail (Top Down). Die Zuweisungsregeln für die einzelnen Segmente werden nachfolgend beschrieben. 3.1 1. Segment Anlage Dieses Segment dient der Kennzeichnung der grössten funktionellen Einheit. Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 3 Buchstaben (A-Z) Beispiele für 1. Segment Anlage : Klartext AKS-Code Beleuchtung BEL Energieversorgung ENE Lüftung LUE Notruftelefonanlage NTA Verkehrssteuerung VER Klima + Raumlüftung KLI 3.2 2. Segment Anlageteil Dieses Segment dient der Unterteilung der Anlage nach Funktionsgruppen. Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 5 Buchstaben (A-Z) oder Ziffern (0-9) Beispiele für 2. Segment Anlageteil : Klartext AKS-Code Blitzleuchte BLITZ Fahrraum FAHRR Zentrale ZENTR Kälte KAELT Umluftkühlung ULKU Kabel KABEL Allgemeine technische Spezifikationen Seite 11 / 31

3.3 3. Segment Objektgruppe Dieses Segment kennzeichnet die Funktionsgruppe des Anlageteils. Dieses Segment kann im AKS-Code leer sein. Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 4 Buchstaben (A-Z) oder Ziffern (0-9) Beispiele für 3. Segment Objektgruppe Klartext AKS-Code Ampel AMPE Anlageschalter ASCH Batterie BATT Betriebszustand BZxx Brandmeldezentrale BMZx Ereignis EEIG 3.4 4. Segment Objekt Dieses Segment kennzeichnet eindeutige Objekte und/oder bezeichnet die spezifischen Betriebsmittel (technische Einrichtungen). Bei mehreren identischen Betriebsmitteln innerhalb der gleichen Anlage oder Anlageteils ist der AKS-Code so anzuwenden, dass eine fortlaufende Nummerierung (beginnend bei 1) möglich ist. In diesem Segment werden keine Betriebszustände definiert. Dieses Segment muss zwingend ausgefüllt werden. Für Verkehrssignale wird der Verkehrsabschnitt (z.b. 41 ) mit der zugehörigen Signalnummer (z.b. 01 ) angegeben (z.b. 41.01 ). Anzahl Zeichen Klartext: 255 keine Einschränkung Anzahl Zeichen AKS-Code: 7 Buchstaben (A-Z) oder Ziffern (0-9) Beispiele für 4. Segment Objekt Klartext AKS-Code Abgang 3 ABGANG3 Abgang 27 ABGAN27 Abschnitt 4 ABSC004 Adaptationsstufe ADSTUxx Zuluft Ventilator ZVENTxx Allgemeine technische Spezifikationen Seite 12 / 31

4 ANHANG 4.1.1 AKS-Prozess BSA-spezifische AKS-Liste 4.1.2 AKS-Prozess Neue AKS-Definitionen Allgemeine technische Spezifikationen Seite 13 / 31

4.2 Verkehrssignaltypen Objektgruppe Ampel AKS-Code (2.T./3.Seg.) AMPE Symbol Blinker BLIN Fahrstreifenlichtsignal FLSx SOS-Signal SOSx SOS Fluchtweg-Signal FLUC Gefahren-Signal GEFA Vorschrift-Signal VSCH Vortritt-Signal VTRI Hinweis-Signal HINW Allgemeine technische Spezifikationen Seite 14 / 31

Allgemeine technische Spezifikationen Seite 15 / 31

Objektgruppe AKS-Code (2.T./3.Seg.) Symbol Wechsel-Signal WECH Wechselsignale sind Signale, welche mehrere Verkehrssignaltypen oder Informationen darstellen können. Allgemeine technische Spezifikationen Seite 16 / 31

4.3 AKS-Beispiele 4.3.1 Beispiel für Segment Stockwerk Beispiel für Tunnelprofil Allgemeine technische Spezifikationen Seite 17 / 31

4.3.2 Beispiel für Segment bei offener Strecke Schrankbezeichnung/Lage Allgemeine technische Spezifikationen Seite 18 / 31

4.3.3 Beispiel AKS-Bezeichnung Offene Strecke Allgemeine technische Spezifikationen Seite 19 / 31

4.3.4 Beispiel AKS-Bezeichnung Tunnelstrecke richtungsgetrennt Sicht Gegenverkehr Sicht Normalverkehr +1 SBE 094,200 N G1 XX X XXX MD =VER SIGNA AMPE 41.02 +1 SBE 094,150 N G1 XX X XXX MD =VER SIGNA VSCH 41.02 +1 SBE 094,100 N S1 XX X XXX MD =VER SIGNA AMPE 41.03 +1 SBE 094,050 N S1 XX X XXX MD =VER SIGNA VSCH 41.01 60 80 Spur G1 Gegenfahrtrichtung Spur S1 Normalfahrtrichtung G1 AMPE 41.02 VSCH 41.02 VSCH 41.03 GEFA 41.01 AMPE 41.03 S1 Abschnitt 41 VSCH 41.04 GEFA 41.02 AMPE 41.04 80 VSCH 41.01 VSCH 41.02 80 AMPE 41.01 Spur G2 Gegenfahrtrichtung AMPE 41.01 60 VSCH 41.01 Spur S2 Normalfahrtrichtung AMPE 41.02 Allgemeine technische Spezifikationen Seite 20 / 31 G2 S2 80 +1 SBE 094,200 N G2 X XX XXX MD =VER SIGNA AMPE 41.01 +1 SBE 094,150 N G2 X XX XXX MD =VER SIGNA VSCH 41.01 +1 SBE 094,100 N S2 X XX XXX MD =VER SIGNA AMPE 41.04 +1 SBE 094,050 N S2 X XX XXX MD =VER SIGNA VSCH 41.02 Verkehrsabschnitt 41

4.3.5 Beispiel AKS Bezeichnung Tunnelstrecke nicht richtungsgetrennt +O LOP 086,590 S S1 X XX XXX MD =VER SIGNA VSCH 81.01 60 VSCH 81.01 AMPE 81.01 Spur S1 Normalfahrtrichtung (Richtung Süd) VSCH 81,02 AMPE 81.03 Spur S1 Normalfahrtrichtung (Richtung Nord) 60 +O LOP 086,588 N S1 X XX XXX MD =VER SIGNA AMPE 81.03 +O LOP 085,684 S S1 X XX XXX MD =VER SIGNA AMPE 81.02 AMPE 81.02 AMPE 81.02 +O LOP 085,797 N S1 X XX XXX MD =VER SIGNA AMPE 81.02 Verkehrsabschnitt 81 GEFA 81.01 GEFA 81.01 +O LOP 085,037 S S1 X XX XXX MD =VER SIGNA AMPE 81.03 60 AMPE 81.03 VSCH 81.02 VSCH 81.01 AMPE 81.01 60 +0 LOP 085,590 N S1 X XX XXX MD =VER SIGNA GEFA 81.01 Allgemeine technische Spezifikationen Seite 21 / 31

Allgemeine technische Spezifikationen Seite 22 / 31

4.3.5 Beispiel 1 AKS-Bezeichnung offene Strecke (fiktives Beispiel) Numerierungsregel: Die Signale werden pro Signalträger, resp. Querschnitt und pro Verkehrssignaltyp fortlaufend (beginnend mit 01) von links nach rechts numeriert. Allgemeine technische Spezifikationen Seite 23 / 31

4.3.6 Beispiel 2 AKS-Bezeichnung offene Strecke (fiktives Beispiel) +1 NEU 083,900 N SS XX X XXX OD =VER SIGNA HINW 01 AVIA Fast Food Neuenkirch Nord 500 m AVIA Fast Food 50 km +1 NEU 083,900 N SS XX X XXX OD =VER SIGNA HINW 02 Allgemeine technische Spezifikationen Seite 24 / 31

4.3.7 Beispiel 3 AKS-Bezeichnung offene Strecke (fiktives Beispiel) +1 EMS 091,900 N 12 XX X XXX OD =VER SIGNA BEL 01 +1 EMS 091,900 N S3 XX X XXX OD =VER SIGNA BEL 02 Basel Bern Emmen Süd +1 EMS 091,900 N 12 XX X XXX OD =VER SIGNA HINW 01 +1 EMS 091,900 N S3 XX X XXX OD =VER SIGNA HINW 02 +1 EMS 091,900 N S2 XX X XXX MD =VER SIGNA BLIN 02 +1 EMS 091,900 N S3 XX X XXX MD =VER SIGNA BLIN 03 +1 EMS 091,900 N S1 XX X XXX MD =VER SIGNA BLIN 01 Allgemeine technische Spezifikationen Seite 25 / 31

4.3.8 Beispiel 4 AKS-Bezeichnung offene Strecke (fiktives Beispiel) Allgemeine technische Spezifikationen Seite 26 / 31

4.3.9 Beispiel 5 AKS-Bezeichnung Tunnel Richtungsgetrennt (fiktives Beispiel) +1 SBE 095,000 N S1 XX X XXX DE =VER SIGNA FLS 41.01 +1 SBE 095,000 N S2 XX X XXX DE =VER SIGNA FLS 41.02 +1 SBE 095,000 N S1 XX X XXX MD =VER SIGNA AMPE 41.01 +1 SBE 095,000 N S2 XX X XXX MD =VER SIGNA AMPE 41.02 80 +1 SBE 095,000 N S1 XX X XXX MD +1 SBE 095,000 N S2 XX X XXX MD 80 =VER SIGNA VSCH 41.01 =VER SIGNA VSCH 41.02 S1 S2 Allgemeine technische Spezifikationen Seite 27 / 31

Nicht richtungsgetrennt (fiktives Beispiel) Allgemeine technische Spezifikationen Seite 28 / 31

4.3.10 Beispiel 6 AKS-Bezeichnung Tunnel 4.3.11 Beispiel 7 AKS-Bezeichnung Tunnel Allgemeine technische Spezifikationen Seite 29 / 31

4.3.12 Beispiel 8 AKS-Bezeichnung Numerierungsregel für Verkehrsabschnitte (fiktives Beispiel) Numerierungsregel: Die Signale werden pro Verkehrsabschnitt und pro Verkehrssignaltyp fortlaufend (beginnend mit 01) numeriert. Die Numerierung der Verkehrssignale in einem Verkehrsabschnitt beginnt in Normalfahrtrichtung gesehen von links nach rechts. Allgemeine technische Spezifikationen Seite 30 / 31

4.3.13 Beispiel 10 AKS-Bezeichnung Tunnel (fiktives Beispiel) Allgemeine technische Spezifikationen Seite 31 / 31