Karosseriekonzepte Grundlegende aerodynamische Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Strömungsmechanik

Der modernste Aeroakustikkanal: Widerstand zwecklos

INSPIRATIONEN DURCH AERODYNAMIK, FLUGZEUGBAU UND BOOTSBAU

#TÜVReport 2019 Pressekonferenz

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

Digitale Aerodynamikentwicklung der neuen Mercedes-Benz E-Klasse. A. Wäschle, M. Nebel

Typ: DS 420 Baujahr: 1977 PS: 184. Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h Länge / Breite / Höhe: 5850 / 2000 / 1700 mm Besonderheiten: k.a.

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Serienausrüstung Diagonalbauart

Ergonomie und Design, zwei feindliche Brüder?

2009 Ferrari 599XX "# 3 599XX Programme" Mattel Elite T6251 1:18 rot

Überrollbügel und -käfige / roll bars and cages

Homologationsliste, Stand September 2011

Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde

Fahrzeugliste Im Oldtimer zurück in die Vergangenheit TCHIBO Romantisch Reisen 2010

Einführung Benchmarking

Involvement-Index 2017 Über welche Automarken wird am meisten gesprochen?

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007

Modern Drive Technology GmbH Mobilitätskosten-Controlling für Fuhrparks

Hersteller: Mercedes-Benz Kennzeichen: NMS-DS 227

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet: Die Familie ist nun komplett

Postfach 3309 D Braunschweig Braunschweig, den Zeitwertgutachten

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio: Nicht nur zur Sommerszeit

Übersicht Unterrichtssequenz 5

MobilitätsTRENDS 2016

2 Fahrwiderstände. Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand. Kraftfahrzeugtechnik 2 Fahrwiderstände Herzog

Werkzeuge und Herausforderungen der Mercedes-Benz Aerodynamik-Entwicklung

Flugzeug Lehrerinformation

NEWS "THERMAL PRODUCTS" - MAI 2017

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

Konstruktion eines Nebelwindkanals zur Erzeugung von Strömungsbildern

DER NEUE BMW M235i RACING.

1233 AUDI BMW BMC Citroen Fiat Ford

DER NEUE BMW M235i RACING.

Bosal Deutschland GmbH Metallstraße 5 D Viersen +49 (0) 2162 / Neuaufnahmen 02. EAN-Codes / Gewichte / Maße 03

PW Treibstoffverbrauch und Abgas

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand

Kurze Probefahrt auf Betriebsgelände Letzte Wartung 09/2018, km Restlauf bis Service km Anzahl Besitzer 1 Anzahl Schlüssel 2

Umweltgerechte Produktentwicklung

Achsen Größe Räder / Reifen Hersteller Profiltiefe

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Überrollbügel und -käfige / Typen

8. Das Gesamtfahrzeug

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Begleitmaterial zum Buch

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Caravan-Salon 2016: Campen mit Mercedes-Benz

Peugeot 4007 Bj

Fahrzeugangebot vom

Fahrzeugangebot vom

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Ludwig Prandtl Abriß der Strömungslehre

CAMPAGNOLO PRÄSENTIERT BULLET, DIE NEUEN ALU/CARBON-LAUFRÄDER

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie

Vertragsnummer: Kennzeichen: DU-WS 8061

Technische Daten BMW 1er Cabrio. 118i, 120i, 125i, 135i.

Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste

Neuheiten Februar 2010

Cabrios Cabrio-Hochburgen, beliebteste Modelle und Beispielberechnungen für Kfz-Versicherungen. März 2017

Volkswagen Golf Highline 1,4TSI 125PS *Navi*Xenon*Pano* Ihr Ansprechpartner. Matthias Berlit-VWTel.:

Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

Fahrbericht Honda Insight: Stark in der Stadt

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

Umströmungsgeräuschen Zwischentitel für ein neues Unterkapitel

Abends im VW-Museum: Blick zurück auf das Auto von Morgen

Pressepräsentation Mini Countryman und Paceman: Detailarbeit

USt-ID: DE Isernhagen, den

Auftrieb am Tragflügel

Pressepräsentation Mercedes-AMG C 63 S Coupé: Biestig

WEC 2017: Porsche peilt den Hattrick an

Genf 2018: Mercedes-Benz CLS in dritter Generation

VTP Flugzeugstabilität

Involvement-Index 2016 Über welche Automarken wird am meisten gesprochen?

Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk. Fahrzeugakustik. Bildquelle:

Edles Zubehör für den MB Sprinter

Pressepräsentation Mercedes-Benz CLA 250 Shooting Brake: Schöner Rücken

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet: Wischerwasser ade

Im Rückspiegel: Vom Skoda MBX enstanden nur rund 2500 Stück

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Höchstgeschwindigkeit: Besonderheiten:

WIECHERS Ueberrollbügel + Ueberrollkäfige Für Strasse, Hobby-Sport und CH/FL-Motorsport; geliefert mit Materialbescheinigung + ID-Kleber.

00 - Technische Daten...5 Grundsätzliche Hinweise...5 Fahrzeug-Kenndaten...5. Instandsetzung der Verbindungen Flow - Drill - Schrauben...

Automarkenstudie. Marken und Modelle nach Durchschnittsalter der Kfz-Versicherungsnehmer Altersverteilung ausgewählter Marken.

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Coupé: Charaktersache

FORTSCHRITT- BERICHTE

Kfz-Versicherung für Cabrios

Kaiser-Wilhelm-Platz Siegburg

Transkript:

1 Karosseriekonzepte Grundlegende aerodynamische Anforderungen Dipl.-Ing. Torsten Kanitz KFI WS 2011/12 29.11.2011 1

2 Inhalt Begriffe und Definitionen Bsp. Versuch im Windkanal Einführung / Versuchsgegenstand Zusammenfassung der Messergebnisse Der Windkanal des Instituts für Schiffbau Versuch und Auswertung Erkenntnisse für die Formoptimierung der Karosserie Versuchskritik Resumeé: grundlegende aerodynamische Anforderungen 2

3 3

4 unten: die S-Klasse hat einen geringeren Luftwiderstand ( cw x A maßgeblich ) cw x A: effektiver Luftwiderstand [ m 2 ] cw Wert: Aussage über Formgüte 4

5 Durch die Einführung des neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 1996 spielte die Aerodynamik für die Ermittlung der offiziellen Verbräuche keine wesentliche Rolle mehr. cw x A durfte wachsen, und tat es auch (z.b. SUVs) siehe links. 5

6 Bildquelle: auto motor und sport 6

7 Mercedes Rekordwagen, Baujahr 1938, cw = 0,12 MG EX 181, Bj. 1957, cw = 0,15 7

8 Panhard Dyna, Bj. 1954 cw = 0,26 Citroen DS 19, Bj. 1963, cw = 0,33 Mercedes C111, Bauj. 1970, cw = 0,29 8

9 AUDI 100 C3, Bj. 1983, cw = 0,31 VW 1 Liter Auto, Bj. 2002 cw = 0,16 9

10 10

11 1:4 Modell (Y0 symmetrisch) AUDI A3 Studie 1991 Plastillin + Dinoc Folie, lackiert 1:4 Hauptabmessungen in Maßstab 1:1: L = 3936 mm B = 1760 mm H = 1380 mm Radstand: 2472 mm 11

12 Bezeichnungen 12

13 Bezeichnungen 13

14 Zusammenfassung der wichtigsten Messergebnisse 14

15 Windkanal Göttinger Bauart 15

16 Windkanal des Instituts für Schiffbau Ort: Lämmersieth 90 22305 Hamburg Messstreckenlänge: L = 5,50 m Düsenquerschnitt A N = 1,84 m 2 Versperrung ϕ = A P / A N = 0,071 6 - Komponenten Waage 16

17 17

18 18

19 Analyse: anliegende Strömung ++ Strömung reißt nicht am hinteren Teil des Dachs ab. Verschmutzung des Heckfensters fällt geringer aus. Größe des Todwasserbereiches verringert sich. 19

20 ++ Wollfäden aufgestellt im Todwasserbereich; aber kein Flattern; Ablösung erst am hinteren Teil des Heckfensters. 20

21 Analyse Todwasserbereich Am Fahrzeug Heck reißt die Luftströmung (möglichst definiert) ab und erzeugt einen Unterdruck (Sog). In diesem Sog entsteht eine Luftwalze (Todwasserbereich). Ein Kombiheck erzeugt tendenziell mehr Unterdruck als ein niedriges Stufenheck. 21

22 Analyse: Heckeinzug / C-Säule - - Druckspitze an der C-Säule: gegenläufig gedrehte Wirbel, die von der Überströmung des Fahrzeugs nach unten gedrückt werden; (Zu früh einsetzende Strömungsablösung/Druckerhöhung) 22

23 Hecklängswirbel (bei jedem Pkw mehr oder weniger) aufgrund der Druckdifferenz: Seite: hohe Drücke, niedrige Geschwindigkeit Dach: niedrige Drücke, hohe Geschwindigkeit - - Form der Radwülste führen zu vorzeitiger Strömungsablösung 23

24 24

25 Detailoptimierung Maßnahme 1 25

26 Detailoptimierung Maßnahme 2 26

27 Detailoptimierung Maßnahme 3 27

28 28

29 29

30 30

31 STYLINGMODELL ++ Durchströmung WINDKANALMODELL ++ hoher Detaillierungsgrad Daimler-Benz AG Bildquelle: /6/ Bildquelle: Autor 31

32 32

33 Mercedes Windkanal, mit umlaufendem Luftstrom (Göttinger Bauart). Die fixierten Fahrzeuge fahren auf Rollen, um z.b. auch die Umströmung der Räder analysieren zu können. Die Rollen sind gleichzeitig Mess-Waage. 33

34 cw = 0,26 Optimierung Heckbereich: rechts: die neue B-Klasse zeigt ein wesentlich besseres Fließverhalten der Luft, damit weniger Luftwirbel (Quelle: Mercedes-Benz); siehe auch Radhäuser vorne; 34

35 5 % 5 % links oben: Eine Optimierung der Radhäuser bringt bis zu 5% Verbesserung cw. Gleiches gilt für die Außenspiegel (bis ca. 5%). Bei der Unterbodenverkleidung lassen sich bis zu 10% erreichen. 10 % Bildquelle: Mercedes-Benz AG 35

36 Analyse und Visualisierung der Strömung im Todwasserbereich. -> Minderung der Verschmutzung von Heckscheibe und Scheinwerfern. 36

37 VW XL1 Bj. 2011 cw = 0,19 Honda Insight, Bj. 1999 cw = 0,26 37

38 Air-Cap (Mercedes Cabrio) mit aktiver Luftführung, reduziert Wirbel und Luftwiderstand. (Quelle: Mercedes-Benz) 38

39 Kühlerjalousien: aktive Luftklappen reagieren auf den Luftbedarf, Steigerung des cw Wertes um ca. 5% (Quelle: BMW AG) 39

40 Quellen: u.a.: /1/ Schuckert: Der Windkanal des Instituts für Schiffbau, Informationsblatt des Instituts, 1-1993 /2/ Hucho, Wolf-Heinrich (Hrsg.): Aerodynamik des Automobils, 3. Aufl., Düsseldorf: VDI, 1994 /3/ Hucho, Wolf-Heinrich (Hrsg.): Aerodynamik des Automobils, 1. Aufl., Würzburg: Vogel, 1981 /4/ Prandtl, Ludwig / K. Oswatitsch / K. Wieghardt: Führer durch die Strömungslehre, Braunschweig: Vieweg 1994 /5/ Schlichting, Hermann: Grenzschicht-Theorie, 5. Aufl., Karlsruhe: G. Braun, 1965 /6/ Daimler-Benz AG, Abt. Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftspolitik (Hrsg.): Daimler-Benz HighTech Report, Berichte aus Forschung, Technik, Umwelt, Heft 3/1995, Verlag des Hrsg. 40