Licht und Schatten Deutsche PV-Unternehmen im globalen Wettbewerb



Ähnliche Dokumente
Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Entdecken Sie das Potenzial.

UNSER ZIEL: NACHHALTIG PROFITABEL WACHSEN

Company Presentation

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Mehr-Wert Mensch Interkulturelles Management Lindau, 10. Mai 2005 Klaus Risch / Hilti AG

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

INDUSTRIESERVICES IN DEUTSCHLAND Status Quo und zukünftige Entwicklung

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt?

Lösungen mit Strategie

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

effektweit VertriebsKlima

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Energieeffizienz 2012

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Optimierung Liefertreue

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Die neue.

QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Ihre Vorteile mit Leasing

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG

Social Media Analyse Manual

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun Die Was-zählt-Falle... 21

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen


Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet

Neu und revolutionär: Ihre Mode weltweit online

Dossier de medios AVANCE. Nota de Prensa

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots


Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

SINGAPUR IHRE PRIVATE BANKING- ADRESSE IN SINGAPUR. Individuelle Strategien für Ihr Vermögen

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Training und Schulungen

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Was ist clevere Altersvorsorge?

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

wertfabrik. Was wir leisten.

Mobile Intranet in Unternehmen

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Wolff & Müller Baupartner

Transkript:

Licht und Schatten Deutsche PV-Unternehmen im globalen Wettbewerb MARKTSTUDIE (Kurzversion) Berlin, Juni 2010

Bis Ende 2012 wird der weltweite PV-Markt auf rund 19 GW wachsen Einhergehend sinken die Preise um 10-15% pro Jahr Markt und Wettbewerb > Weltweites Volumenwachstum von ca. 35% pro Jahr auf fast 19 GW in 2012 Europa bleibt der Kernmarkt, während USA, Indien und China die größten Wachstumsraten erreichen > Kontinuierlicher Preisverfall von rd. 10-15% pro Jahr, ausgelöst durch steigende Produktionsanteile aus Asien, Überkapazitäten sowie die Weitergabe von Kosteneffizienzen > Notwendigkeit von Skaleneffekten hält Investitionsbedarfe hoch Top-10 Unternehmen werden jeweils mehr als 1 GW Jahreskapazität aufbauen > Flexibilisierung der Produktion wird gleichzeitig durch den Ausbau von Auftragsfertigung vorangetrieben > Wesentliche Erfolgsfaktoren für europäische Unternehmen sind deshalb auf der Produktionsseite ausreichende Produktionsgröße (>1 GW), Zugang zu Niedriglohnstandorten und eine Festigung der Technologiekompetenzen Absatzstärke im Heimat- sowie in Wachstumsmärkten, insbesondere im großvolumigen g Projektgeschäft 2

Deutschen PV-Unternehmen haben hohe technologische Kompetenz, sind aber für das schwierige Marktumfeld nur bedingt vorbereitet Bewertung deutscher Unternehmen im globalen Marktumfeld und Handlungsfelder > Nur wenige deutsche Unternehmen sind für das schwierige Marktumfeld vorbereitet > Ursachen der strategischen Wettbewerbsnachteile sind mangelnde Größe, fehlende Produktion in Asien und schlechter Zugang zum Projektgeschäft > In finanzieller Hinsicht haben die deutschen Unternehmen zudem stark an Boden verloren und erzielen zum Großteil deutlich weniger als 12% EBITDA-Marge bzw. weniger als 15% ROCE > Aktuell zeichnen sich deutsche Unternehmen vor allem noch durch Technologiekompetenz und hohe Internationalität aus > Insbesondere deutsche produzierende PV-Unternehmen müssen deshalb schnell kritische Kapazi- täten erreichen und sicherstellen, dass über großvolumige Projekte der Absatzkanal gestärkt wird > Aufgrund der angespannten finanziellen Situation könnten für viele Unternehmen Kooperationen eine Lösung darstellen 3

Trotz anhaltenden Marktwachstums ist zunehmend ein schwierigeres Marktumfeld für deutsche PV-Unternehmen zu erwarten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zur Marktentwicklung Markt Wettbewerb > Größe ist entscheidender Erfolgsfaktor zur Kostenreduzierung und Innovationsführer- schaft (kritische Masse: > 1 GW Produktionsresp. Handelsvolumen) > Verlagerung der Produktion in asiatische Low- Cost-Standorte (Anteil Asiens wächst auf mindestens 80%) > Zunehmende Flexibilisierung der Produktion durch Auftragsfertigung > Weltweites Wachstum von ca. 35% p.a. bis 2012 China, Indien und den USA mit höchsten Zuwachsraten; Europa weiterhin mit größtem Marktvolumen > Steigende Marktanteile für Module aus Dünnschicht-Technologie sowie asiatischer Produktion auf 30% bzw. 67% bis 2012 > Preisverfall von 10-15% p.a. aufgrund Kosteneffizienz und Überangebot SCHLUSSFOLGERUNGEN DEUTSCHE PV-UNTERNEHMEN sind durch Konkurrenz aus ASIEN, UMSATZRÜCKGÄNGE in HEIMATMÄRKTEN und mangelnde Präsenz in WACHSTUMSMÄRKTEN bedroht 4

Bis 2012 wächst der weltweite PV-Markt um 35% pro Jahr auf rd. 19 GWp Europa bleibt mit 50% des Volumens die größte Region Entwicklung des Marktvolumens Marktvolumen [GWp] Erläuterungen CAGR: 36% 18,8 Abs. CAGR 3,6 RoW +2,4 44% > Erschließung neuer Märkte wie Kanada und dem Nahen Osten 2,5 USA +2,0 67% > Treiber sind Großprojekte und staatliche Programme 7,5 1,2 18 1,8 1,9 Indien China +1,7 171% > Staatl. Förderung "National Solar Plan" Ziel von 20 GWp bis 2020 +1,8 171% > Solarenergie durch "Golden Sun" und Förderprogramme mit Einspeisevergütung im staatlichen Fokus 01 0,1 05 0,5 5,6 01 0,1 9,0 Europa +3,4 17% > Rückläufiger Anteil am Marktvolumen und verlangsamtes Wachstum Wachstumstreiber sind im Wesentlichen Italien und Frankreich 2009 2012 Europa bleibt der Kernabsatzmarkt mit 50% Volumenanteil aber neue Möglichkeiten entstehen in USA, Indien und China 5

Der Modulpreis wird sich aufgrund von Kosteneffizienz und Überangebot um ca. 10-15% p.a. reduzieren Entwicklung des Marktpreises Überangebot Geschätzte Auslastung Zellproduktion [%] PREISVERFALL USD/Wp Modulpreise ~70% ~60% 44% ~50% 1 USD/Wp Modul in 2012-2014, 2014 je nach Preisstellung der Asiaten und Kapazitätsausbau (entspricht Preisrückgang von 10-15% pro Jahr) 1 Kosteneffizienz 2009 2010 2011 2012 10 Preisentwicklung Silizium [indiziert; 2009=100] 1) 1,1 100 68 55 55, GWp/a 2004 26 300 GWp/a 2012 GWp/a 2030 2009 2010 2011 2012 1) Spotpreise 0 1 10 100 1,000 10,000000 Kumulierte PV-Produktion [GWp] Quelle: Solarbuzz; Experteninterviews; Roland Berger 6

Kristalline Module aus Europa verlieren gegenüber der Dünnschicht- Technologie und der asiatischen Produktion erhebliche Marktanteile Entwicklung der Marktanteile [%] DÜNNSCHI ICHT Steigende Bedeutung D18 100 100 100 100 25 28 30 reduziert Anteil kristalliner PV-Module aus europäischer Produktion 100 100 100 100 100 100 100 100 E E 1) ASIATISCHE SI MODUL A C- 1) Kristalline Module 35 50 65 67 53 38 25 23 2009 2010 2011 2012 2009 2010 2011 2012 7

Bis 2012 bauen die Marktführer ihre Produktionskapazität auf jeweils rund 1.5 GWp aus Asien ist der regionale Schwerpunkt Wettbewerbtrends Produktionsgröße/-anteil Regionaler Footprint Flexibilität Top-10, Ø-Größe [MWp] ~1.500 750 Top-10, Verteilung [%] Nordamerika Europa 100 100 4 4 6 17 Zunehmend Auftragsfertigung in der Wertschöpfungskette Wafer Zelle Modul System 1) Top-10, weltweiter Anteil [%] ~60% 47% Asien 79 90 Jabil Flextronics Iiawai Solar China 2009 2012 (geschätzt) 2009 2012 (geschätzt) t) 1) Z.B. Wechselrichter 8

Folge: Deutsche PV-Unternehmen werden zunehmend durch den Wettbewerb und zusätzlichen Preisdruck zum Handeln gezwungen Wettbewerbskräfte im deutschen PV-Markt (Zell-/Modulhersteller) WETTBEWERB > Verstärkter Wettbewerb um Größe und Kunden insb. Ai Asien > Starke Überkapazitäten im Markt KUNDEN > Weiterhin zunehmender Druck auf die Preise aufgrund von Überkapazitäten DEUTSCHE PV- UNTER- NEHMEN SUBSTITUTE > Wenige Alternativen zur dezentralen Energiegewinnung i > Solarthermie mit Potenzial LIEFERANTEN > Steigende Kapazitäten reduzieren Lieferantenmarkt NEUE ANBIETER Hoher Wettbewerbsdruck Mittlerer Wettbewerbsdruck > Skaleneffekte sind eine Barriere 9

Sowohl produktions-, als auch vertriebsseitig ist ein hohes Volumen Voraussetzung für langfristigen Erfolg Produktion erfordert >1GWp Erfolgsfaktoren für deutsche PV-Unternehmen in diesem Marktumfeld Poly-Silizium/ Ingots Elektronische Komponenten Aluminium/ Profile Wafer Zellen Module Elektronik Gestellsysteme UPSTREAM 1. Größe erreichen Erweiterung des Produktionsvolumens auf mehr als 1 GW durch kontinuierliche Investitionen (rd. 1,5 Mio. EUR pro MW notwendig) 2. Technologieupgrade Zelleffizienz erhöhen und Kosten reduzieren 3. Low-cost-Footprint In Asien investieren, um von geringeren Inputpreisen (ins. Energie, Material, Arbeit) zu profitieren >1 GW effizient produzieren PE/PF EPC EPC DOWNSTREAM Großhandel Operations & Maintenance 4. Stärke in Europa Hohes Volumen in Schlüsselmärkten sichern (eigene Distribution oder verlässliche Partner) 5. First Mover in Wachstumsmärkten Konzentration auf ausgewählte Märkte, Penetration mit angepasster Marktstrategie 6. Produktportfolio ausbauen/zugang zu großvolumigen Projektkanälen aufbauen Produktportfolio anpassen, um Ansprüchen im sowohl im Projektgeschäft (z.b. Preis, Montage) als auch im Privatkundenbereich e (z.b. Qualität) zu genügen Hohes Volumen sichern 10

Um die erforderliche Größe zu erreichen sind zumeist Partner notwendig Möglichkeiten zur Erfolgssicherung STRATEGIEN FÜR 1. Organisches Wachstum finanzkräftige Unternehmen mit starker Marktposition da Ausbauinvestitionen in Produktion rd. 1,5 Mio. EUR pro MW plus Vertriebsinvestition erfordern 2. Zukäufe finanzstarke Wettbewerber oder externe Konsolidierer als Käufer, effiziente Nischenunternehmen als Target 3. Fusionen produzierende Unternehmen mit mangelnder Größe oder integrierte Anbieter, die sich gegenseitig ergänzen 4 4. Kooperationen innovative Upstream-Unternehmen mit Möglichkeiten der gemeinsamen Entwicklung oder des gemeinsamen Einkaufs sowie Downstreamer, die Distributions- und Projektkooperationen (z.b. mit Energieversorgern) eingehen können. Optionen nur einigen PV- Unternehmen vorbehalten viele Unternehmen in Verdräng- ungsgefahr 11

RB-Audit: Langfristig sind wenige Top-Performer für das schwierige Marktumfeld bereit aktuell hohes Risiko aus dem Markt zu fallen FINANZIELLE STÄRKE 5 + 4 3 Ø 2 1 1 Follower Underperformer - Ø + 2 3 4 5 PV-Hersteller Reine Downstreamer Top-Performer Equipment STRATEGISCHE STÄRKE ANMERKUNGEN > Insgesamt wurden 16 PV- Unternehmen untersucht > Es sind drei Haupt-Cluster erkennbar Finanziell gesunde, strategisch gut positionierte Unternehmen Follower, die gute Chancen haben aufzuholen Schwach aufgestellte Unternehmen, denen das Herausfallen aus dem Markt droht > Finanzielle Stärke hat durch das sehr kompetitive Jahr 2009 gelitten 12

Internationale Präsenz in der Distribution ein Plus Aber mangelnde Größe, Finanzkraft und Kooperationen ein Problem Zusammenfassung der Haupterkenntnisse FIT FÜR DIE ZUKUNFT > Internationale Marktpräsenz immer noch eine große Stärke der meisten deutschen PV- Unternehmen Geringere Abhängigkeit vom deutschen Markt > Technologie und Produktion stellen eine gemeinsame Stärke aller Equipment-Hersteller dar; einige PV-Hersteller mit Initiativen, die ihnen helfen werden Fortschritte zu erzielen > Quality Branding wird ein wichtiger Faktor sein; einige Unternehmen nutzen dies zusammen mit einem guten Serviceangebot als wesentliches Differenzierungsmerkmal RAUM FÜR VERBESSERUNGEN > Wettbewerbsfähigkeit in der Produktion aufgrund mangelnder Skaleneffekte und Low- Cost-Produktion ein zentrales Problem > Distributionskooperationen für Großprojekte (Kraftwerke von Versorgungsunternehmen) existieren nur vereinzelt > Finanzieller Spielraum reduziert sich und viele Unternehmen sind bereits in einer Notlage oder kurz davor 13

PV-Unternehmen müssen Kostenstrukturen anpassen sowie wettbewerbsfähigen Marktzugang und ausreichend Kapital sichern CEO Agenda in der Photovoltaik OPERATIVE RESTRUKTURIERUNG STRATEGISCHE REPOSITIONIERUNG 1 EINKAUF 4 VERTRIEBSKANÄLE Marktpreise für Material und Equipment sichern Downstream-Kanäle besetzen, die das Unternehmen befähigen Großprojekte auszuführen 2 PRODUKTIONSKOSTEN Lücke zum weltweiten Benchmark schließen, 5 MARKT- UND KUNDENPORTFOLIO Kunden- und Länderstrategien neu bewerten Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen fördern, Flexibilität und Größe erhöhen (Kooperationen) 3 6 CONTROLLING OVERHEAD Managementsystem mit häufigen Feedbackzyklen Break-Even-Point den gegenwärtigen Umsatzzahlen implementieren anpassen und flexibel halten FINANZIELLE RESTRUKTURIERUNG 7 REFINANZIERUNG Ausreichende Finanzierungsinstrumente sichern, um genügend Spielraum zu bewahren 14

und von der Produktion über die Supply Chain bis zum Vertrieb optimieren Handlungsfelder Upstream and Downstream-Unternehmen Produktion Supply Chain Vertrieb & Marketing Kosten & Working Capital Tools & Methoden Bilanz Poly-Silizium/ Ingots Elektronische Komponenten Aluminium/ Profile Wafer Zellen Module Großhandel UPSTREAM Elektronik Gestellsysteme Global Footprint/Partnerschaften Produktionskostenreduktion/Produktionsflexibilität Beschaffung Supply Chain Management Working Capital Management Prognose und Allokation PE/PF EPC EPC DOWNSTREAM Brand Management Go-to-market-Strategie Internationalisierung Operations & Maintenance Vertriebs- und Verwaltungseffizienz Preissetzung Stärkung der Bilanz (Projektgeschäft) 15