Der Entwurf stimmt mit seinen Behandlungsregelungen in hohem Maße mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts überein und wird daher begrüßt.

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Fixierungen in der Somatik

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Michael Brünger KJP Klingenmünster FEM

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Paritätischer Gesamtverband

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

40 Jahre Psychiatrie Reform aber nicht ohne Zwang?

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Der betreute Mensch als Patient

Stellungnahme des Betreuungsgerichtstags e.v. zum saarländischen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterbringungsgesetzes (UBG) vom

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation

Stellungnahme. für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. April 2017

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

vielen Dank für die Möglichkeit zur Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Psychisch-Kranken-Gesetzes und des Maßregelvollzugsgesetzes.

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz:

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

PsychKHG für Bayern. Dr. Rolf Marschner

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung


Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012

AKTION PSYCHISCH KRANKE Vereinigung zur Reform der Versorgung psychisch Kranker e.v.

Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung Dr. Rolf Marschner Mainz

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Psychisch-Kranken-Gesetzes und des Maßregelvollzugsgesetzes

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen. 2. Kapitel: Die Unterbringung im Betreuungsrecht nach 1906 BGB. Vorwort...

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Die Rolle des Amtsgerichts im PsychKHG

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Ärztliche Zwangsbehandlung von Menschen mit Behinderungen

Wohltätiger Zwang. Anhörung durch den Ethikrat am RiAG Wolfgang Keuter, Bad Iburg

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Rundschreiben Nr. 2/2013 Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

DIE BEHANDLUNG EINES KINDES

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Sehr geehrter Frau Präsidentin,

Ich, (Vollmachtgeber/in)

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Welcher Wille zählt?

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Prof. Konrad Stolz. Psychiatriegesetzgebung -Anforderungen des Verfassungsgerichts und der Behindertenrechtskonvention-

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland.

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Workshop 6. Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen im Fokus rechtlicher Änderungen

Geschlossene Unterbringung - Zwangsbehandlung

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen. Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Haftungsrechtliche Fragen bei freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege

l r Juni 2016 Seite 1 von 1

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen

PsychKG NW quo vadis

Kritik und Reform des Betreuungsrechts

FEM der rechtliche Rahmen Unterbringungsarten, Verhältnismäßigkeit, Haftungsfragen Aktuelle rechtliche Entwicklungen / Rechtsprechung der Fachgerichte

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

A. Grundsätzliche Bemerkungen

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Vor diesem Gesetz muss niemand Angst haben, es bringt Sicherheit für alle Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter.

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ...

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 27. Juni in der Betreuungssache

Stellungnahme von VÄTER e.v. zur Gesetzesinitiative der Bundesregierung zur Neufassung der elterlichen Sorge.

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Merkblatt zur Vorsorgevollmacht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Statistiken zum Zwang in Psychiatrien in Berlin und Deutschland. Uwe Wegener, bipolaris e. V.

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Das Betreuungsgesetz

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Transkript:

Stellungnahme des Betreuungsgerichtstags e.v. zu dem Referentenentwurf der Landesregierung NRW für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten Nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 23.3. und 12.10.2011 sind die Regelungen der Unterbringungs- und Psychisch-Kranken-Gesetze der Länder über ärztliche Maßnahmen gegen den natürlichen Willen der untergebrachten Menschen (Zwangsbehandlung) grundlegend zu reformieren. Der Entwurf stimmt mit seinen Behandlungsregelungen in hohem Maße mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts überein und wird daher begrüßt. Der Betreuungsgerichtstag e.v. hat nach der Neuregelung ärztlicher Zwangsmaßnahmen bei gesetzlich betreuten Menschen in 1906 BGB Vorschläge für eine Behandlungsregelung im öffentlichen Unterbringungsrecht erarbeitet und unter dem 22. Februar 2013 veröffentlicht (www.bgt-ev.de/stellungnahmen). Auf diese grundsätzliche Stellungnahme weisen wir hin. Im Folgenden erlauben wir uns einige Anmerkungen und Hinweise auf Konkretisierungen und Klarstellungen, die aus unserer Sicht die Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an Klarheit und Bestimmtheit von Regelungen für Grundrechtseingriffe noch besser erfüllen. Danach sind solche Regelungen so zu fassen, dass die Betroffenen die Rechtslage erkennen und ihr Verhalten danach einrichten können, dass also für aktuell und potentiell betroffene Untergebrachte und für die zur Normanwendung in erster Linie berufenen Entscheidungsträger der Unterbringungseinrichtungen die wesentlichen Voraussetzungen für die Zwangsbehandlung erkennbar sind.

2 1. Im Zusammenhang mit dem in 2 PsychKG NRW formulierten Grundsatz, bei allen Hilfen und Maßnahmen die Würde und persönliche Integrität der Betroffenen zu schützen, bittet der BGT e.v. zu bedenken, dass anders als in den Fällen der betreuungs- und familienrechtlichen Unterbringung in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung die Vermeidung von Zwang durch die Anordnung einer Karenzzeit von 1 Woche ab Beginn der Unterbringung (mit Ausnahmen) zusätzlich gefördert werden kann. Hierzu hat der BGT e.v. unter dem 22.2.2013 (Nr. 6) vorgeschlagen: Die Zwangsbehandlung darf nicht vor Ablauf einer Woche nach Beginn der Unterbringung durchgeführt werden, es sei denn 1. der Aufschub der Behandlung gefährdet das Leben des untergebrachten Menschen oder 2. die infolge des Aufschubs der Behandlung erforderlichen Maßnahmen beeinträchtigen den untergebrachten Menschen aus seiner Sicht wesentlich stärker als die Zwangsmaßnahmen. 2. Bei den Regelungen über die Beteiligung von Stellvertretern der Betroffenen in 18 Abs. 2 S. 2 und 6 E, 20 Abs. 3 S. 7 E fehlt die Nennung von (Vorsorge-) Bevollmächtigten. In den Regelungen sollte das Wort gesetzlichen vor Vertretung durch das Wort rechtlichen ersetzt werden. In der Begründung wäre zu ergänzen, dass darunter gesetzliche Vertreter wie Eltern, Vormünder, Pfleger und Betreuer und rechtsgeschäftliche Vertreter wie Vorsorgebevollmächtigte fallen. 3. Den Anforderungen an Klarheit und Bestimmtheit dürfte die Regelung in 18 Abs. 5 Nr. 2 E dort nicht genügen, wo sie für (die Betroffenen) statt aus Sicht der (Betroffenen) formuliert. Das Wort für lässt eine Bewertung des angesprochenen Verhältnisses von Nutzen und Beeinträchtigungen aus der Sicht des Arztes zu. Zum Schutz des Selbstbestimmungsrechts des Patienten muss diese Bewertung jedoch aus Sicht des Patienten und seiner Präferenzen erfolgen. 18 Abs. 5 Nr. 2 sollte also lauten: 2. aus Sicht der Betroffenen der zu erwartende Nutzen die zu erwartenden Beeinträchtigungen deutlich überwiegt,

3 4. Auch die verkürzte Formulierung in 18 Abs. 5 Nr.3 E lässt es zu, dass jede nicht näher qualifizierte Verhaltensweise bei Ansprache des Patienten als Versuch bezeichnet wird. Wenigstens die in der Begründung (S. 82. Punkt) übernommene Formulierung aus der Entscheidung des BVerfG sollte auch in den Gesetzestext aufgenommen werden, so dass Nr. 3 lauten sollte: 3. der ernsthafte, mit dem nötigen Zeitaufwand und ohne Ausübung unzulässigen Drucks unternommene Versuch vorausgegangen ist, die auf Vertrauen gegründete Zustimmung der Betroffenen zu erreichen, 5. Ob 18 Abs. 5 Nr.4 E im Zusammenhang der besonderen Voraussetzungen für eine ärztliche Zwangsmaßnahme bei Einwilligungsunfähigkeit und erheblichen Gefahren für Leben und Gesundheit der Betroffenen ausdrücklich aufgeführt werden muss, sollte nochmals geprüft werden. In der Begründung (S. 7) wird betont, dass dieses Behandlungsziel allein nicht reicht. Es als besondere Voraussetzung für die Anwendung von Zwang bei der Behandlung zu nennen, hätte bestenfalls eine klarstellende Funktion, weil Voraussetzung jeder Behandlung, auch einer ohne Zwang, die ärztliche Indikation ist, d.h. die Feststellung einer Erkrankung, ihrer Behandelbarkeit und eines Behandlungszieles und der Eignung der vorgeschlagenen Maßnahme zu seiner Erreichung unter Abwägung von Nutzen und Risiken der Maßnahme. Da die zu behandelnde Erkrankung als Grund für die Einwilligungsunfähigkeit angenommen wird (Abs. 4 und 5), ergibt sich mit ihrer angestrebten Heilung oder Linderung nur im besten Fall die Wiederherstellung der Einwilligungsfähigkeit als Element der freien Selbstbestimmung von selbst. Allerdings würde bei demenzkranken Patienten und bei langjährig chronisch schwerkranken Menschen dieses Behandlungsziel in vielen Fällen von vornherein unerreichbar sein. Soll in solchen Fällen jede Zwangsbehandlung ausgeschlossen sein? 6. Erhebliche Bedenken bestehen gegen den Ausschluss des Richtervorbehalts bei der Zwangsbehandlung minderjähriger Personen und bei freiheitsentziehenden Maßnahmen gegen sie ( 18 Abs. 6 S. 1 E, 20 Abs. 2 S. 2 E).

4 Es geht um die Ausübung von Zwang gegen Minderjährige in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Der Zwang beruht auch hier auf staatlicher Anordnung, nicht auf der Einwilligung der Sorgeberechtigten. Sie greift in derselben Weise in die Rechte des Minderjährigen auf Freiheit und körperliche Unversehrtheit ein wie die Ausübung von Zwang bei Erwachsenen. Deshalb ist eine richterliche Kontrolle im selben Umfang erforderlich wie bei Zwangsmaßnahmen gegen Erwachsene. Die Notwendigkeit dieser richterlichen Kontrolle lässt sich nicht unter Hinweis auf die familienrechtliche Regelung zur richterlichen Kontrolle der Eltern bei Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen in Ausübung ihres Sorgerechts ablehnen. Die familienrechtliche Regelung der richterlichen Genehmigung für die Unterbringung Minderjähriger durch den Sorgeberechtigten in 1631 b BGB und die Entscheidung des BGH vom 7.8.2013 (XII ZB 559/11) zur Genehmigungspflicht für die elterliche Einwilligung in freiheitsentziehende Maßnahmen bei Minderjährigen in der familienrechtlichen Unterbringung besagen schon inhaltlich nichts über Möglichkeit und Erforderlichkeit einer landesgesetzlichen Regelung zur richterlichen Kontrolle von staatlichen Zwangsmaßnahmen in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Hier geht es nicht um die Ausübung der elterlichen Sorge, sondern um staatliche Zwangsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang spielen die engen persönlichen Beziehungen von Eltern zu ihren Kindern keine Rolle, auf die der BGH in seiner o.g. Entscheidung abgestellt hat. Im Übrigen betont der BGH, dass es für die Genehmigungspflicht für freiheitsentziehende Maßnahmen in der familienrechtlichen Unterbringung an einer gesetzlichen Regelung im Bundesrecht fehle. Daraus lässt sich nichts gegen die Einführung einer derartigen Genehmigungspflicht im Landesrecht ableiten. Die Ausübung von Zwang gegen Minderjährige in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung greift indes nicht nur in die Rechte des Minderjährigen, sondern auch in das Elternrecht ein.

5 Folgt man dem Vorschlag des Entwurfs, müsste die Verweigerung einer Zwangsbehandlung durch die Eltern zu einem familiengerichtlichen Verfahren auf (Teil) Entzug der elterlichen Sorge führen, da die Behandlung nur bei Lebensgefahr oder erheblicher Gesundheitsgefahr überhaupt angeordnet werden darf, 18 Abs. 4 E. Die Entscheidungssituation für die Eltern ist also: Verweigern wir die Zustimmung, müssen wir mit einem Entzug der elterlichen Sorge rechnen. Stimmen wir zu, haben wir keine Überprüfung der Zwangsmaßnahme. Der Schutz des Elternrechts spricht daher ebenfalls für die Notwendigkeit einer gerichtlichen Genehmigung. Neben den Voraussetzungen für den Eingriff in die Rechte des Minderjährigen muss nämlich zusätzlich geprüft werden, ob der Eingriff in das Elternrecht im Einzelfall gerechtfertigt ist. Materiell erscheint eine entsprechende Einschränkung des Elternrechts durch die Tatsache gerechtfertigt, dass bei einer Unterbringung nach PsychKG die Eltern für die Unterbringung nach 1631 b BGB nicht zur Verfügung standen bzw. nunmehr in die erforderliche Zwangsbehandlung oder freiheitsentziehende Maßnahme nicht einwilligen. Wo das nicht der Fall ist, werden die Eltern um ihre Einwilligung in eine Zwangsbehandlung oder in eine freiheitsentziehende Maßnahme gefragt das Erfordernis einer richterlichen Genehmigung kaum als verfassungswidrigen Eingriff in ihr Elternrecht, sondern eher als Entlastung von der alleinigen Verantwortung verstehen. Danach wäre 18 Abs. 6 S. 1 zu streichen, der bisherige Satz 2 würde Satz 1; in ihm wären die Wörter... einer volljährigen Person... zu streichen. In 20 Abs. 2 muss der Satz 2 dann lauten: 18 Abs. 6 Satz 1 und 2 gilt entsprechend. 7. Ob in 18 Abs. 6 S. 1 E das Wort Zustimmung durch das Wort Anordnung und in 20 Abs. 2 S. 1 E die Wörter mit Zustimmung durch die Wörter auf Anordnung zu ersetzen sind, sollte unter dem Kriterium begrifflicher Klarheit und Eindeutigkeit nochmals geprüft werden. Ist die Funktion des Betreuungs-(Familien-)gerichts hier mit Anordnung oder Zustimmung zu beschreiben?

6 Die Zustimmung ((vorherige) Einwilligung oder (nachträgliche) Genehmigung) passt zu der betreuungs-(familien-)rechtlichen Regelung, nach der die Unterbringung durch Betreuer (Sorgeberechtigte) oder deren Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen oder in freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen genehmigt werden müssen. Wie die öffentlich-rechtliche Unterbringung beantragt und vom Betreuungs-(Familiengericht) angeordnet werden muss ( 12 PsychKG NRW), könnten auch die Zwangsbehandlung und die freiheitsentziehende Sicherungsmaßnahme beantragt und vom Gericht anzuordnen sein ( 18 Abs. 6 E und 20 Abs. 2 E). Das dürfte sich aus der bundesgesetzlichen Regelung in 323 FamFG ergeben, die für die Beschlüsse nach den Landesgesetzen ( 312 Abs. 1 Nr.3 FamFG) auch für die ärztliche Zwangsmaßnahme eine Anordnung vorsieht. Allerdings bezeichnen bei den bisherigen Neuregelungen der Landesgesetze nur Hamburg und Schleswig-Holstein diese Tätigkeit des Gerichts als Anordnung, Brandenburg, Bremen und Rheinland-Pfalz sprechen von Genehmigung, Baden- Württemberg von vorheriger Zustimmung. Letztlich dürfte entscheidend sein, welche Rolle konkret dem Gericht zukommt: Soll es bei einer Anordnung auch bei der Aufhebung der Zwangsmaßnahme mit zu entscheiden haben, bei einer Genehmigung oder Zustimmung sich auf eine präventive Kontrolle beschränken? 8. Dass die Fremdgefährdung als Grund für eine Zwangsbehandlung ausscheidet und zum Gegenstand der Sonderregelung für Sicherungsmaßnahmen gemacht wird ( 20 E) hält der Betreuungsgerichtstag e.v. auf der Grundlage der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für richtig. Die in der Begründung (S. 7) genannte Möglichkeit, dass die gegenwärtige Gefährdung Dritter (durch aggressives Verhalten?) mit erheblicher Eigengefährdung einhergehen könne, beeinträchtigt die im Gesetzestext erreichte Klarheit allerdings erheblich. Der Hinweis befördert das in der geschlossenen Unterbringung der Psychiatrie für die Notwendigkeit medikamentöser Eingriffe bei aggressivem Verhalten von Patienten gern benutzte Argument, die Fremdaggression führe auch zur Gefährdung der eigenen Gesund-

7 heit. Die Verwendung von Medikamenten in solchen Situationen kann jedoch nicht als Heilbehandlung in dem in 18 E geregelten Sinn bezeichnet, sondern muss als Sicherungsmaßnahme nach 20 E eingeordnet werden. Dies ist in der Begründung klar herauszustellen. 9. Angesichts der ausgesprochen begrüßenswerten Neuregelung des 20 E, vor allem des Richtervorbehalts für freiheitsentziehende Maßnahmen innerhalb der Unterbringung (Abs. 2), sollten Medikamente als Fixierungsmittel in den Katalog nach dem Vorbild des 1906 Abs.4 BGB (vgl. auch 16 SH PsychKG) aufgenommen werden. In 20 Abs. 1 E sollte Nr. 4 lauten: 4. Fixierung in der Form der Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch mechanische Hilfsmittel oder Ruhigstellung durch Medikamente. Bochum/Schwerin 10. März 2016 Für den Vorstand Peter Winterstein 1.Vorsitzender