EnEV und Denkmalschutz im Einklang

Ähnliche Dokumente
Der neue Poroton-S9. Mehr Stabilität im Wohnungsbau.

Neu: Poroton-DRS-Plus die Deckenrandschale für die energieeffiziente Deckenstirndämmung

Die Zukunft des Bauens hat begonnen

Die Zukunft des Bauens hat begonnen

Blauer Engel für Schlagmann Poroton

INNENDÄMMUNG. cerabran. Rein mineralische Innen-Dämmputz-Systeme. PROCERAMGRUPPE. 0,028 W/mK. (A1) nicht brennbar SYSTEMBAUSTOFFE

Tradition auf dem neuesten Stand Sanierung eines Bauernhofs, Vogtareuth

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs

Kita in Weißenfeld. Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen. energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß. SySpro-News

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

DIE EHRLICHE HAUT. POROTON -WDF Energetische Sanierung mit Öko-Ziegel für Innen- und Außendämmung.

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Gasthof Krone Kirchzarten

Porotherm WDF-Außendämmung Massiv. Diffusionsoffen. Wertbeständig. So baut Österreich!

JACKOCARE Innendämmung in jeder Hinsicht eine gesunde Investition

Immobilien-Info. Angebot 777. Freistehendes Einfamilienhaus in ruhiger Wohnstraße Nähe Schloss Dyck in Jüchen-Schlich

Hier wird an der Zukunft des Ziegels gebaut

Maisonette-Wohnung (120qm) mit Garten/Terrasse im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent

Architektur mit POROTON. Objekt 02/12. n Rottaler Volksbank-Raiffeisenbank,

Porotherm WDF-Innendämmung Natürlich. Diffusionsoffen. Wohngesund. So baut Österreich!

Wohnen am Puls der Stadt

und die Anforderungen an einen verbesserten Brandschutz erfüllt. Das spezielle Material ließ sich auch erheblich schneller verarbeiten.


Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

Exposé. Atelierwohnung in Thalkirchen Dachgeschoss-Maisonette-Wohnung in Denkmalschutzensemble. Objekt 1183

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

hervorragendes Raumklima und höchste Wohnqualität.

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

GARTENHOF Klein. Fein. Mit Stil. Exklusives Wohnen in Schwabmünchen.

vai architektur vorort Projektdaten Umbau Haus Simma 6863 Egg Planungsdaten Planung Baubeginn Fertigstellung Bauherr Doris und Jodok Simma

Objektbericht. Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO

Neubau mit Poroton-S10: Wohnanlage Schillerallee, Bayerisch Gmain

Auf diesen Bildern sind zu sehen v. l.: Gebäude Frontansicht, Rückansicht und die Garage

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

TecTem 01/2017. Innendämmung? Natürlich! Gesundes Raumklima mit integriertem Schimmelpilzschutz.

Expertenwissen für Praktiker

Exklusiv Wohnen - mitten in Blankenese

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Innendämmung für Fachwerk? Natürlich!

Presseinformation. Wände, die schützen. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leichtbeton-Elemente für rationelles Bauen

Waldtrudering Ruhig gelegene Doppelhaushälfte in S-Bahnnähe

Großzügige Doppelhaushälfte in wunderschöner Lage in Korschenbroich

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Poroton -WDF. Die erste Wärmedämmfassade als massive Ziegelwand

Charmantes Reihenhaus mit hochwertiger, individueller Ausstattung.

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Neuwertige Stadtvilla mit Garten in sehr ruhiger Lage von Wachtberg-Villiprott

Passivhaus Objektdokumentation

VILLA Düppelstr. 20 in Kiel

Villa mit Hang zum Klassizismus

Dämmung der Gebäudehülle

Immobilien - Info. Angebot 751-N. Großzügiges, freistehendes Einfamilienhaus mit vielen Extras in Kleinenbroich!

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

UNIPOR W07 CORISO Passivhaus. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Wie man einen Bausubstanz baut

UNIPOR W07/W08 CORISO. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser

UNIPOR WS10 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR WS09 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

ERSTBEZUG: gemütliches Einfamilienhaus mit Garten in Vaterstetten

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

***Gelegenheit zum eigenen Restaurant mit schönen Wohnungen***PROVISIONSFREI

West7Immobilien. Ländliches Anwesen für vielerlei Ideen... Mühlengasse Mechernich Tel.: Fax:

Schimmelpilzsanierung? Natürlich!

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

BV LANDLIEBE St. Georgen b. Sbg. NEU! (Stand März 2018)

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

EXPOSÉ. Attraktive 2 Zimmer-Wohnung mit Loggia in München, Maxvorstadt 2 Zimmer, Küche, Bad, getrenntes WC, Kellerabteil

Wohnen auf dem Lande HAUS 1

Wärmt schön von innen

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein

Neuhausen Süd, GEWOFAG Fassadenwettbewerb Fassadenwettbewerb 2015 Neuhausen Süd

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax:

LÖSUNG INNENDÄMMUNG NEUE MASSSTÄBE IN DER INNENDÄMMUNG

RTG- OST, IN WALDLAGE, REIHENMITTELHAUS, 5 ZI, GARAGE

Heide Idyll An der Eiche

weil LEBEN ein Zuhause braucht. EMOTIONS DIE CLASSIC-EDITION VON GRIFFNER

Neubau einer modernen Wohnanlage mit insgesamt 15 Wohnungen Vilsheim Landshuter Straße 6. Illustration

Porotherm WDF-Innendämmung Nachhaltig. Diffusionsoffen. Wohngesund. So baut Österreich!

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

KURZFRISTIG FREI: Luxuriöse 3-Zimmer- Altbauwohnung in BORNHEIM-MITTE

Transkript:

P R E S S E I N F O R M A T I O N Innendämmung mit Poroton-WDF 80: Sanierung Remise, Fasangartenstraße, München EnEV und Denkmalschutz im Einklang Eine Innendämmung macht aus einer Remise ein modernes Wohngebäude. Eine bekannte Adresse im Münchner Süden war und ist das traditionsreiche Ausflugslokal Försterhaus an der Fasangartenstraße 124. Während das an der Straße gelegene, im Jahre 1901 im neobarocken Stil errichtete Hauptgebäude das im Erdgeschoss ein griechisches Restaurant beherbergt als Baudenkmal vorbildlich erhalten ist, wurde die an den Biergarten im Hinterhof angrenzende Remise das ursprüngliche Kutschengebäude gleichen Baujahres über die Jahrzehnte nur unzureichend Seite 1/15

erhalten. 2015 entschlossen sich die Eigentümer des gesamten Ensembles zu einer umfassenden Sanierung des historischen Gebäudes. Über einen Zeitraum von zehn Monaten erstreckten sich die aufwändigen Maßnahmen, bis im Frühjahr 2016 die neuen Bewohner Pächter des Restaurants ihr neues, umfassend und energetisch saniertes Domizil auf 154 Quadratmetern Nutzfläche beziehen konnten. Eine entscheidende Rolle spielte bei der Sanierung eine Innendämmung über 240 Quadratmeter Wandfläche, bei der das keramische Wärmedämmsystem Poroton-WDF 80 zum Einsatz kam. Dieser moderne Baustoff aus dem Hause Schlagmann Poroton ermöglichte es, dass der ursprüngliche Charakter des Gebäudes erhalten werden konnte und es darüber hinaus fit für die Zukunft gemacht wurde. Anfang des vergangenen Jahrhunderts errichtet, fällt der Bau, in dem seinerzeit Stallungen, ein Heuboden sowie die Wohnräume für die Bediensteten untergebracht waren, durch seinen ungewöhnlichen, L-förmigen und asymmetrischen Grundriss auf, dessen Verlauf sich an der damals vorgegebenen Grundstücksgrenze orientierte. Fenster und Türen waren allesamt zur Hofseite ausgerichtet, die Wände rückseits nur mit wenigen kleinen Öffnungen versehen. Die vergangenen Jahrzehnte hatten deutliche Spuren an dem Gebäude hinterlassen. In Zusammenarbeit mit dem Münchener Architekturbüro Hetfleisch & Leppert und der Denkmalschutzbehörde sowie dem ebenfalls in der bayerischen Landeshauptstadt ansässigen Bauunternehmen Grauberger Massivbau gelang es den Eigentümern, dass aus der unbewohnbaren Remise nun eine moderne und zugleich charmante Wohnung der Extraklasse entstanden ist. Seite 2/15

Ursprüngliche Substanz gerettet Eine entscheidende Maßnahme, in diesem ungewöhnlich zugeschnittenen Baukörper mit einer Schenkellänge von jeweils 13 Metern und einer Gebäudetiefe von sechs Metern einen behaglichen und modernen Lebensraum für anspruchsvolle Nutzer zu schaffen, war die Öffnung der Ostfassade mit großzügigeren Fenstern und bodentiefen Glastüren. Mit dem Ergebnis, dass die nun als Wohn- und Essbereich genutzten Räume in hellem Tageslicht erstrahlen. Von dort aus geht es durch die Fenstertüren auf die neu angelegte Terrasse und in den Garten. Die Schlafräume im Obergeschoß erhellen zusätzlich gesetzte Gauben in Richtung Westen. Trotz der umfangreichen Sanierung und des starken Eingriffs in den Baukörper konnte dennoch viel von der ursprünglichen Substanz gerettet werden: so auch die gusseisernen Säulen im Erdgeschoß sowie die Stahlträger-Decke mit den Beton- Ausfachungen. Das Außenmauerwerk wurde durch Horizontalsperren trockengelegt und das erst vor zehn Jahren erneuerte Blechdach erhielt eine Zwischensparrendämmung von innen. Optimale Dämmung bei minimalem Flächenverbrauch Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen war die Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems an der Außenfassade nicht möglich. Mit einer Innendämmung konnten wir die ursprüngliche Bausubstanz weitestgehend erhalten, so Architekt Thomas Hetfleisch, und somit den typischen Charakter des denkmalgeschützten Gebäudes. Die mehr als 110 Jahre alten, 30 Zentimeter dicken Ziegelmauern wurden fit gemacht für die Zukunft : Für die Innenseite der Mauern entschieden sich die Bauherren und der Architekt für die Wärmedämmfassade WDF 80 von Schlagmann Poroton als zweite Schale. Etwa 240 Quadratmeter Wandfläche wurden auf diese Weise mit der nur Seite 3/15

acht Zentimeter starken WD-Variante isoliert: eine optimale Dämmung bei sehr geringem Flächenverbrauch. Einfach und sicher in der Verarbeitung Die Poroton-WDF ist in den Stärken 180, 120 und 80 Millimetern lieferbar. Die WDF zeichnet sich im Vergleich zu herkömmlichen Dämmsystemen durch eine robuste, langlebige Konstruktion sowie niedrige Instandhaltungskosten aus. Poroton-WDF ist faktisch betrachtet eine massive Ziegelwand, gefüllt mit dem natürlichen Dämmstoff Perlit. Sie ist einfach und sicher in der Verarbeitung und bietet einen hohen Brandschutz. Das System erfüllt alle Aspekte einer baubiologisch sinnvollen und ökologischen Wärmedämmung. Es trägt dazu bei, Energiekosten erheblich zu reduzieren und steigert den Wert einer Immobilie. Poroton-WDF ist ein diffusionsoffenes, kapillaraktives Innendämmsystem. Die porige Struktur des mineralischen Baustoffs ermöglicht eine optimale Feuchtepufferung im Innenraum und schafft auf diese Weise ein angenehmes Wohnklima. Hochwertiger Wohnraum hinter historischen Mauern Im Gegensatz zu anderen Dämmsystemen wird Poroton-WDF nicht an die Bestandswand geklebt, sondern freistehend davor aufgemauert. Dadurch werden von vornherein Probleme vermieden, wie sie beispielsweise durch lose Putzstellen entstehen können. Auch stellen Unebenheiten im Bestand kein Problem dar, denn intakter Bestandsputz muss im Regelfall nicht entfernt werden. Nicht zuletzt erfordert diese Konstruktion keine Gewebeeinlage sie gewährleistet somit eine leichte und bewährte Planziegelverarbeitung. Herkömmliche Elektroinstallationen sowie die sichere Anbringung von Gegenständen sind mit dem richtigen Werkzeug bzw. empfohlenen Dübeln möglich. Seite 4/15

Fazit Die behutsame Sanierung der denkmalgeschützten Remise im Münchener Süden unter Erhaltung ihrer ursprünglichen Fassade und wesentlicher prägender Bauteile aus dem Ursprungsjahr ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die strengen Auflagen seitens des Denkmalschutzes durchaus mit den Forderungen der EnEV in Einklang zu bringen sind. Aus dem renovierungsbedürftigen Hinterhofgebäude, das über viele Jahrzehnte ungenutzt ein Schattendasein fristete, entstand hochwertiger Wohnraum hinter historischen Mauern. Weitere Informationen zum Thema Poroton-WDF unter www.poroton-wdf.de. Zeilarn, Januar 2017 (797 Wörter/6.210 Zeichen) Belegexemplar und Rückfragen bitte an: HEINRICH-RENZ PR I KOMMUNIKATION Sabine Heinrich-Renz Reichenbachstraße 25; 80469 München Tel. 0 89-2 01 19 94 E-Mail: shr@heinrich-renz.de Produktinformation: POROTON -WDF 80 Breite: 80 (auch in 120 und 180 mm erhältlich) Format: 495 x 249 mm Gewicht/Ziegel: 6,6 kg Wärmeleitwert: 0,055 W/mK Wasserdampfdiffusionszahl: µ = 4/5 Baustoffklasse: A nicht brennbar Erhältlich über den Baustoffhandel. Seite 5/15

Objektinformation: Nachhaltige, energetische Sanierung einer Remise zu einem Wohngebäude Baujahr: 1901 Adresse: Fasangartenstraße 124; 81549 München Bauherr: Brigitte und Armin Steiniger, München Bauzeit: Mai 2015 Frühjahr 2016 Abmessung des Gebäudes: 12,9 x 13 m Grundstücksfläche: 1.810 m 2 Nutzfläche: vorher: /nachher: 154 m 2 Wohneinheiten: 1 Konstruktion vorher/nachher: Massivbau Wandbaustoff vorher: Ziegel d= 30 cm; U-Wert: 1,1 nachher: Ziegel d= 30 cm + Poroton-WDF d=8 cm; U-Wert: 0,5 Verlegte Fläche mit Poroton-WDF: ca. 240 m 2 Architekt: Architekturbüro Hetfleisch & Leppert Thomas Hetfleisch Treffauerstrasse 19 81373 München Telefon: 089 5403033-0 www.hetfleisch-leppert.de Tragwerksplaner: Jens Reuthe Wendelsteinst. 13 85667 Oberpframmern Seite 6/15

BU: Grauberger Massivbau GmbH Ilmstraße 1 85579 Neubiberg Bildmaterial und Plandateien: Download unter Remise Fasangartenstraße 1_Ein ungewöhnlicher Zuschnitt prägt die ehemalige Remise in der Fasangartenstraße im Süden Münchens. In dem denkmalgeschützten Gebäude wurde eine Komfortwohnung mit 154 Quadratmetern Nutzfläche geschaffen. Für optimale Dämmwerte bei niedrigstem Flächenverbrauch wurden insgesamt 240 Quadratmeter Innenwände mit der nur 80 Millimeter starken Poroton-WDF 80 isoliert. Bild: Architekturbüro Hetfleisch & Leppert, München Seite 7/15

2-1+2_Eine entscheidende Maßnahme war die Öffnung der Ostfassade mit großzügigeren Fenstern und Glastüren. Bild: Schlagmann Poroton Seite 8/15

3_Durch eine Innendämmung wird Behaglichkeit geschaffen, Energiekosten durch die Erhöhung der Oberflächentemperatur an der Innenseite reduziert. Trotz der umfangreichen Sanierung und des starken Eingriffs in den Baukörper konnte viel von der ursprünglichen Substanz gerettet werden: so auch die gusseisernen Säulen im Erdgeschoß. Bild: Schlagmann Poroton Seite 9/15

4_Der weitere Einbau von Gauben im Obergeschoß macht die Räume wie hier das Schlafzimmer hell und wohnlich. Bild: Schlagmann Poroton Seite 10/15

5_Der Zustand vor dem Einbau der Poroton-WDF als Innendämmung. Das System ist überall dort einsetzbar, wo eine Außendämmung nicht möglich oder ungünstig ist, zum Beispiel, wenn denkmalpflegerische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Bild: Architekturbüro Hetfleisch & Leppert, München Seite 11/15

6-1+2 Die Wärmedämmfassade Poroton-WDF ist eine massive Ziegelwand, gefüllt mit dem natürlichen Dämmstoff Perlit. Sie ist einfach und sicher in der Verarbeitung und bietet hohen Brandschutz. Das System erfüllt alle Aspekte einer baubiologisch sinnvollen und ökologischen Wärmedämmung. Bild+Grafik: Schlagmann Poroton Seite 12/15

7-1+2_Die Fensterlaibung wurde wärmebrückenfrei und fachgerecht durch die Anbringung einer Rahmendämmung mittels Wärmedämmputz ausgeführt. Bild + Detailzeichnung: Schlagmann Poroton Seite 13/15

Planansichten: Quellenangabe: Architekturbüro Hetfleisch & Leppert, München Lageplan: Seite 14/15

Ansichten: Grundriss OG: Seite 15/15