TechnoBond OTTI. Dritte Tagung industrielle Klebtechnik. 17. und 18. Mai 2017 in Bad Hersfeld. Dritte Tagung mit Ausstellung.

Ähnliche Dokumente
Grußwort des Tagungsleiters 1. Danksagung 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 7

Grußwort des Tagungsleiters 1. Grußwort des OTTi 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 5. ERÖFFNUNG^J17yNG.

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

3. Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN

Leichtbau Technologieseminar

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Fachtagung Partielle Bauteilreinigung an Funktions- und Verbindungsflächen

Kleben I Sicher und. grundlagen

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

Einführung in Theorie und Praxis

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

9.-10.März Titan und Titanlegierungen. Fortbildungsseminar. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v.

STUDENTENTREFF PROGRAMM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

3D-Druck Aktuelles Wissen im Einkauf

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch

Resin Transfer Moulding (RTM)

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Anwendertreffen 2018

Programm (Programmänderungen vorbehalten)

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

DVS/VDI Innovationsforum 2016

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Thermoplast-Schaumspritzgießen

EINLADUNG. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING. Haus der Wirtschaft, Stuttgart 25. März 2015, Uhr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Branchen-Gespräch: Schweiß- und Hybridfügetechniken in der Metallindustrie in Rheinland-Pfalz

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007

28. SEPTEMBER 2016 DORTMUND

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMA - NEUE MÖGLICHKEITEN FÜR DIE EFFEKTIVE OBERFLÄCHENMODIFIZIERUNG

Lernen Sie das große Anwendungsspektrum und das Zukunftspotential der Klebtechnik kennen: Netzwerktreffen Klebtechnik und Oberflächen

Institutsteil Funktionsintegrierter. Abschlussveranstaltung der Projekte. Leichtbau Juni 2015 Augsburg

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

Fachtagung. Entgraten und Reinigen. ausschlaggebende Fertigungsschritte für gesicherte Qualität bei Produkten und Prozessen. Programm Anmeldung

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher,

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

Seminare & Webinare Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

GRUNDLAGEN DER GALVANO- UND OBERFLÄCHENTECHNIK

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Transkript:

Dritte Tagung mit Ausstellung TechnoBond Dritte Tagung industrielle Klebtechnik 17. und 18. Mai 2017 in Bad Hersfeld Kurbetrieb Bad Hersfeld OTTI Training Seminare Tagungen Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH 1 www.technobond.de

Tagungsleitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm Seit 2010 ist Professor Böhm Inhaber des Lehrstuhls tff (Trennende und Fügende Fertigungsverfahren) am Institut für Produktionstechnik und Logistik im Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel und seit 2014 geschäftsführender Direktor des Institutes für Produktionstechnik und Logistik. Professor Böhm kann auf über 300 Veröffentlichungen und über 100 eigene Vorträge auf Konferenzen und Tagungen verweisen. Die F&E Schwerpunkte im Bereich der Klebtechnik liegen im Fahrzeugleichtbau, der zerstörungsfreien Prüfung von Klebverbindungen und der Entwicklung prozessoptimierter Klebstoffe. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die TechnoBond - Dritte Tagung Industrielle Klebtechnik findet am 17. und 18. Mai 2017 in Bad Hersfeld statt. Sie setzt als inzwischen dritte Veranstaltung die Reihe der sehr erfolgreichen Tagungen aus den Jahren 2013 und 2015 fort und hat sich als Branchentreff in der Klebtechnik etabliert. Ohne die Anwendung der Klebtechnik lassen sich viele Produkte nicht herstellen. Besonders im Fahrzeugbau unabhängig ob auf der Straße, auf der Schiene, in der Luft oder auf dem Wasser wird die Klebtechnik benötigt, um Werkstoffkombinationen, die den Leichtbau ermöglichen, dauerhaft zu verbinden. Ressourceneffizienz und Designfreiheit durch die Klebtechnik werden aber nicht nur im Fahrzeugbau sondern auch im Maschinenbau, in Architektur und im Bauingenieurwesen genutzt. Die Gesetzgebung, neue Werkstoffentwicklungen und wachsende Anforderungen an die Produkte und Produktionsprozesse bedingen eine permanente Weiterentwicklung der Klebtechnik. Unabhängig von der Branche, in der Klebtechnik eingesetzt wird, muss die Prozesskette beherrscht werden. Die Themenschwerpunkte der kommenden Veranstaltung beinhalten daher aktuelle, branchenübergreifende Fragestellungen zur Planung, Auslegung, Optimierung und Qualitätssicherung klebtechnischer Fertigungsprozesse. Anhand von Best Practice Beispielen verdeutlichen die Referenten branchenübergreifend die erfolgreiche Umsetzung klebtechnischer Prozesse. Ausgewählte Beispiele aus Forschungsprojekten zeigen zudem die Zukunft der Klebtechnik auf. Die TechnoBond - Dritte Tagung Industrielle Klebtechnik bietet Fachleuten und zukünftigen Anwendern die Möglichkeit, sich über das Kleben zu informieren und auszutauschen. Die Erfahrung der Referenten kann genutzt werden, eigene Prozesse besser zu verstehen und zu beherrschen. Ich freue mich, Sie im Namen des OTTI und des Tagungsbeirates zur TechnoBond - Dritte Tagung Industrielle Klebtechnik zum Branchentreff der Klebtechnik nach Bad Hersfeld einladen zu dürfen. Es erwarten Sie Vorträge aus Praxis und Forschung, eine Posterausstellung mit aktuellen Themen der Klebtechnik sowie eine tagungsbegleitende Ausstellung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm Tagungsleiter 2

Tagungsbeiräte Dipl.-Ing. Julian Band TC-Kleben GmbH, Übach-Palenberg Dr.-Ing. Christoph Eicher Daimler Buses Evobus GmbH, Mannheim Bernd Faller RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG, Zimmern o.r. Dr. Hartmut Henneken Jowat SE, Detmold Dr.-Ing. Jens Holtmannspöttern Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe, Erding Dr.-Ing. Ralf Hose DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA, Windach Dr. Jürgen Klingen 3M Deutschland GmbH, Neuss Dipl.-Ing. Bernd Maurer BMW Group, München Prof. Dr.-Ing. Karl Reiling Hochschule Landshut 3

Tagungsbeiräte Dr.-Ing. Georges Romanos Henkel AG & Co. KGaA, Garching-Hochbrück Johann-Peter Scheitle Eurocopter Deutschland GmbH, Donauwörth Dr. Thomas Spöttl Infineon Technologies AG, Regensburg Dr.-Ing. Astrid Wagner Jos. Schneider Optische Werke GmbH, Bad Kreuznach Teilnehmerkreis Hersteller von Klebstoffen, Dosiertechnik, Mess- und Prüftechnik, Oberflächentechnik und Analyselabors Hochschul-, Instituts- und Forschungseinrichtungsangehörige Geschäftsführer, Betriebsleiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Vorentwicklung, Qualitätssicherung, Fertigung und Fertigungsplanung Angesprochene Branchen: Automobil-, Nutz- und Schienenfahrzeugbau, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt, Feinmechanik, Optik und Medizintechnik, Elektronik, Maschinen- und Werkzeugbau, Bauwesen, Holz- und Verbundwerkstoffe, Glas-, Kunststoff- und Metallverarbeitende Industrie, Verpackungsindustrie Themenschwerpunkte 1. Oberflächenbehandlung 2. Qualität und Prüfung 3. Anwendungen Luft-, Schiffahrt, Windenergie 4. Anwendungen Medizintechnik 5. Mikrokleben 6. Industrie 4.0 7. Neue Klebstoffe Verfahren - Innovationen 4

Sponsoren Partner und Aussteller Mit ideeller Unterstützung durch 5

Programm TECHNOBOND DRITTE FACHTAGUNG INDUSTRIELLE KLEBTECHNIK Mittwoch, 17. Mai 2017, 09:00 bis 18:00 Uhr 09:00 Begrüßung der Teilnehmer durch OTTI 09:10 Themenschwerpunkte TechnoBond 2017 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm 09:20 Faszination Kleben & Dichten Entwicklung, Volkswirtschaftliche Bedeutung, Wachstumsfaktoren & Märkte Ansgar van Halteren, Hauptgeschäftsführer, Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 09:50 Kleben im konstruktiven Glasbau Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Institut für Baukonstruktion, Technische Universität Dresden 10:20 Kaffeepause und Eröffnung der Fach- und Posterausstellung T h e m e n s c h w e r p u n k t 1 OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Sitzungsleitung: Dr. Thomas Spöttl Infineon Technologies AG, Regensburg 11:00 Einführung durch den Sitzungsleiter 11:10 Vakuumsaugstrahlen zur Oberflächenvorbehandlung von Faserverstärkten Kunststoffen Dr.-Ing. Jens Holtmannspötter, WIWeB, Erding 11:35 Oberflächenbehandlung vor Kleben mit CO2-Schneestrahl in der Serienproduktion Dipl.-Ing. Hans-Jörg Wössner, acp-advanced clean production GmbH, Ditzingen 12:00 Klebevorbehandlung von CFK mit angepasster Laserstrahlung Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Edwin Büchter, Clean-Lasersysteme GmbH (cleanlaser), Herzogenrath 12:25 Realisierung von Kunststoff-Metall Hybridverbünden durch atmosphärische Plasmabeschichtung Fabrizio Malek, Plasmatreat GmbH, Steinhagen 12:50 Mittagspause - Besuch der Fachausstellung T h e m e n s c h w e r p u n k t 2 QUALITÄT UND PRÜFUNG Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Jens Holtmannspötter WIWeB, Erding 14:00 Einführung durch den Sitzungsleiter 6

14:10 Die neue DIN 2304 Anforderungen, Umsetzung, Hintergründe Dipl.-Ing. Julian Band, TechnologieCentrum Kleben, Übach- Palenberg 14:35 Optimierung der Klebeignung additiv gefertigter Oberflächen aus metallischen Werkstoffen für Leichtbauanwendungen Dipl.-Chem. Marion Gebhardt, Abteilung Fügetechnik, ifw - Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Jena 15:00 Einfluss der Oberflächenvorbehandlung auf die Alterungsbeständigkeit von geklebten CFK-Verbunden Barbara Schneider, Wehrwissenschaftliches Institut für Werkund Betriebsstoffe, Erding 15:25 Kleben in geschützten Fahrzeugen Klebstoffvergleich mithilfe unterschiedlicher Testverfahren Dipl.-Ing. Björn Büchling, Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH, Kassel 15:50 Kaffeepause - Besuch der Fach- und Posterausstellung T h e m e n s c h w e r p u n k t 3 ANWENDUNGEN LUFT- UND SCHIFFFAHRT, WINDENERGIE Sitzungsleitung: Johann-Peter Scheitle Eurocopter Deutschland GmbH, Donauwörth 16:30 Einführung durch den Sitzungsleiter 16:40 Automatisierte Plasma Vorbehandlung und Prozesskontrolle für ein robustes Kleben von CFK Strukturen Dipl. Ing. EAE Thomas Meer, Airbus Group Innovations, München 17:05 Zähmodifizierte 2K-Epoxidklebstoffe für Windanwendungen Tobias Meier, Sika Technology AG, Zürich 17:30 Nachbearbeitungsfreies Halterkleben auf Schiffbaubeschichtungen M.Sc. (EAE) Linda Fröck, Fraunhofer Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock 17:55 Kurzpräsentation der Poster anschließend Möglichkeit zur Besichtigung der Posterausstellung Abendprogramm Abend in der Stadthalle 19:30 Kulinarische Schmankerl 20:30 Posterprämierung 7

Programm Donnerstag, 18. Mai 2017, 08:30 bis 16:00 Uhr T h e m e n s c h w e r p u n k t 4 ANWENDUNGEN MEDIZINTECHNIK Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Astrid Wagner Jos. Schneider Optische Werke GmbH, Bad Kreuznach 08:30 Einführung durch die Sitzungsleiterin 08:40 Laserbasiertes Abscheiden haftvermittelnder Schichten auf nichtrostenden Stählen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sascha Mechtold, Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren, Universität Kassel, Kassel 09:05 Reproduzierbares und zuverlässiges Kleben in der Medizintechnik Dipl.-Ing, MBA Nicolas Schwarz, John P. Kummer GmbH John P. Kummer GmbH, Augsburg 09:30 Kleben in der Medizintechnik eine ganz spezielle Herausforderung Dr.-Ing. Uwe Schöler, Olympus Surgical Technologies Europe, Hamburg 09:55 Kaffeepause - Besuch der Fach- und Posterausstellung T h e m e n s c h w e r p u n k t 5 MIKROKLEBEN Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Ralf Hose DELO Industrie Klebstoffe, Windach 10:35 Einführung durch den Sitzungsleiter 10:45 Was ist möglich im Mikrokleben? Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Bremen DELO Industrie Klebstoffe 8

11:10 Optical Bonding in der Serienfertigung von Displays (CID) für automobile Anwendungen Hartmut Storz, RAMPF Dosiertechnik GmbH & Co. KG, Zimmern o.r. 11:35 Innovative Prozesstechnologien für mediendichte Metalldurchführungen in thermoplastischen Umformungen Fabian Eltermann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg 12:00 Mittagspause und letzte Möglichkeit zur Ausstellungsbesichtigung T h e m e n s c h w e r p u n k t 6 INDUSTRIE 4.0 Sitzungsleitung: Hartmut Stortz RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG, Zimmern o.r. 13:20 Einführung durch den Sitzungsleiter 13:30 Automatisierte Montage großer Faserverbundbauteile im Flugzeugbau Dr. Dirk Niermann, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM,Standort Stade 13:55 Kaffeepause - Besuch der Posterausstellung T h e m e n s c h w e r p u n k t 7 NEUE KLEBSTOFFE VERFAHREN INNOVATIONEN Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Julian Band TechnologieCentrum Kleben, Übach-Palenberg 14:20 Einführung durch den Sitzungsleiter 14:30 Leitfähige Klebstoffe zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen Dennis Weiser, Institut für Füge- und Schweißtechnik, TU Braunschweigk 14:55 Ein neuartiger Polyurethanklebstoff zur effizienten Rotorblattverklebung Ernst Semar, Kömmerling Chemische Fabrik GmbH, Pirmasens 15:20 Vorbehandlung von Komponenten aus Aluminiumlegierungen mit Atmosphären-Plasma Dr.-Ing. Dariusz Korzec, Relyon Plasma GmbH, Regensburg 15:45 Zusammenfassung und Ausblick Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm 16:00 Ende der Tagung Das ausführliche Programm finden Sie hier: Veranstaltungskurztitel: KLE-5125 Zum Online- Programm 9

Veranstaltungsort und Anreise Bad Hersfeld Lernen Sie die Kur- und Festspielstadt in der Mitte Deutschlands kennen. Stadthalle Bad Hersfeld Wittastraße 5 36251 Bad Hersfeld www.stadthalle.bad-hersfeld.de Zimmerkontingent bis sechs Wochen vor der Tagung in folgenden Hotels: Hotel Thermalis Bad Hersfeld +49 66 21-79 64 90 www.hotelthermalis.de B&F Hotel am Neumarkt +49 66 21 709 29 30 www.bfhotel-hersfeld.de Teilnahmegebühren und Leistungen Pro Person:................. 960,00 OTTI Mitglieder und Mitglieder von Partnern:...... 910,00 Mitarbeiter von Hochschulen, Universitäten, Instituten und Ämtern, Studenten (Nachweis erforderlich).... 570,00 Referenten von Vorträgen und Posteraussteller:.... 380,00 Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen Ihres Unternehmens erhält jeder Teilnehmer 10% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren. In der Teilnahmegebühr sind die Pausenbewirtung und Mittagessen, ein Rahmenprogramm und ausführliche Unterlagen enthalten. Teilnahmegebühren des OTTI e.v. sind gemäß 4 Absatz 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen und Angaben zum Datenschutz finden Sie im Internet unter: www.otti.de/service/datenschutz.html Tagungsmanagement Helmut Reff Tagungsmanager Telefon +49 941 29688-34 Telefax: +49 941 29688-31 E-Mail: helmut.reff@otti.de Christa Bollinger Tagungsmanagerin Telefon +49 941 29688-36 Telefax: +49 941 29688-31 E-Mail: christa.bollinger@otti.de 10

Ihre Anmeldung als Teilnehmer Online: www.otti.de/anmelden/kle-5125 Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld Weitere Mitteilungen für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per E-Mail: anmeldebuero@otti.de oder per Telefax: +49 941 29688-19 Für Ihre Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Unternehmens- und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungskurztitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Zur Onlineanmeldung V-J-2017-02-22 Ihre Anmeldung als Aussteller und Sponsoren Nichts geht über gute Kontakte... Präsentieren Sie Ihre Firma, Produkte und Dienstleistungen als Aussteller oder Sponsor einem interessierten Fachpublikum. Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Aussteller- oder Sponsorenplatz und positionieren Sie Ihr Unternehmen auf einem Marktplatz für Ideen und Lösungen in der Klebtechnik. Fordern Sie unverbindlich die Unterlagen per E-Mail bei helmut.reff@ otti.de an. Gerne schnüren wir Ihnen auch ein individuelles Paket! Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Teilnahmeunterlagen. Die Teilnahmegebühren sind mit Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Veranstaltungstermin. Veranstaltungseinlass kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung bei OTTI eingegangen ist. Etwaige Änderungen aus dringendem Anlass behält sich OTTI vor. Bei Stornierung der Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei Stornierung im Zeitraum von 30 bis 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 120,00. Bei späteren Absagen (ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) oder bei Fernbleiben wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Für Sach- und Vermögensschäden, welche OTTI zu vertreten hat, haftet OTTI gleich aus welchem Rechtsgrund nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Regensburg. 11

Zeitschema TechnoBond Dritte Tagung Industrielle Klebtechnik 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 16. Mai 2017 Begrüßung Themenschwerpunkte TechnoBond 2017 Oberflächenbehandlung Qualität und Prüfung Anwendungen Luft- und Schifffahrt, Windernergie Abendprogramm 17. Mai 2017 Anwendungen Medizintechnik Mikrokleben Industrie 4.0 Neue Klebstoffe Verfahren Innovationen Zusammenfassung