Entwurf und Realisierung des hybrid elektrischen Schubbootes ELEKTRA

Ähnliche Dokumente
ELEKTRA. Akkumulator- und Brennstoffzellennutzung für ein Kanalschubboot in der Binnenschifffahrt. NOW Dipl.-Ing Klaus-G. Lichtfuß

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA -

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

Statuspräsentation e4ships. Status und Projektergebnisse - RiverCell

1

Ihr kompetenter Partner für Elektrofähren im öffentlichen Nahverkehr

Elektromobilität heute und morgen

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Vom Spülverfahren für Installationen von Offshore- Fundamenten zu Verankerungen in der Tiefsee

Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Nachhaltiger ÖPNV auf Schiene & Straße

Demoprojekte Pa-X-ell & RiverCell: Energiesysteme für Kreuzfahrtschiffe mit Brennstoffzellen

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

e-mobilität bei Volkswagen

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Energiegesetz wohin wird die Automobilität gelenkt?

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Modulare Antriebskonzepte

Elektromobilität heute!

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

CNG oder emobility Alternativen für München?

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Zero Emission ohne Oberleitung

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

emobility bei MAN Herausforderungen der urbanen Logistik Alexander Adler I München I 14. Mai 2018 I e-monday

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Batterieelektrischer Schienenverkehr: Möglichkeiten und Herausforderungen. Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann, Prof. Dr.-Ing. D.

RiverCell: Hybrides Energie- und Antriebssystem für ein Flusskreuzfahrtschiff

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor?

Systeme für Niedrigenergie-Fahrgastschiffe

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

Auf dem Weg zum emissionsfreien Busverkehr

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

E-Mobilität bei Volkswagen

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Nachhaltigkeit bei UPS The Road Ahead. Be global act local

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Energierahmenstrategie Wien 2030

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge

2. e-mobility, beispiele Begriffsdefinition, internationale Beispiele zur Mobilität mit Elektrofahrzeugen

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

e4ships2 Brennstoffzellen im maritimen Einsatz Clustermanagement

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Antriebe in der Binnenschifffahrt

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Die Zukunft der Elektromobilität

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

E Mobilität in der Praxis - Flottenbetrieb E - Mobilitätstag Lübeck, Jan Hendrik Pietsch

E-MOBILITÄT Rahmenbedingungen und Hürden für Städte am Beispiel Linz

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Energiekonzept für das

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Energetische Bewertung von Elektro-Bussen und daraus ableitbare Handlungsempfehlungen für den öffentlichen Verkehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand:

YT202-EV Terminal Zugmaschine mit Elektroantrieb

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

MODELLREGION E-MOBILITY POST

Demoprojekte Pa-X-ell und RiverCell. NIP-Vollversammlung Berlin Ragnar Christenson MEYER WERFT GmbH & Co. KG

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ


E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

AKTIVHAUS PRET-A-PORTER M E I N H A U S, M E I N K R A F T W E R K, M E I N E T A N K S T E L L E!

Zukunft für DicH 2 Der neue Hyundai NEXO.

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Transkript:

ELEKTRA Entwurf und Realisierung des hybrid elektrischen Schubbootes ELEKTRA Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach SMM - Symposium Zero Emission Shipping Hamburg, den 04. September 2018 12.09.2017

Übersicht 1. Aufgaben und Anforderungen 2. Die Elektra und ihr elektrisches Energiekonzept 3. Route und Infrastruktur 4. Ausblick Gerd Holbach 04.09.2018 2

1. Aufgaben und Anforderungen lokal emissionsfrei global emissionsfrei Regionaler Betrieb Min. Reichweite von 65 km pro Tag Betriebsdauer von 8 h pro Tag Dienstgeschw. 8 km/h, max. 10 km/h max 1.400 t Schublast Antrieb: vorrangig Akku-elektrisch Gerd Holbach 04.09.2018 3

1. Aufgaben und Anforderungen - lokal emissionsfrei global emissionsfrei Überregionaler Betrieb Berlin <-> Hamburg, Berlin <-> Stettin min. Reichweite von ca. 130 km pro Tag 4-6 Betriebstage je einfache Stecke Betriebsdauer von 16 h pro Tag Dienstgeschw. 8,5 km/h, max. 10 km/h Antrieb: hybrid-elektrisch Gerd Holbach 04.09.2018 4

Übersicht 1. Aufgaben und Anforderungen 2. Die Elektra und ihr elektrisches Energiekonzept 3. Route und Infrastruktur 4. Ausblick Gerd Holbach 04.09.2018 5

3. Die ELEKTRA und ihr elektrisches Energiekonzept Hauptabmessungen Länge 20,00 m Breite 8,20 m Tiefgang 1,25 m Verdrängung ca. 160 t Antriebsstrang Leistung 2 x 200 kw Gerd Holbach 04.09.2018 6

3. Die ELEKTRA und ihr elektr. Energiekonzept 400 V DC 400 V DC Gerd Holbach 04.09.2018 7

3. Die ELEKTRA und ihr elektr. Energiekonzept - Energiequellen Zellchemie: NMC (Nickel Mangan Kobald) Gesamtnennakkukapazität: ca. 2,5 MWh, staplerfähig Gerd Holbach 04.09.2018 8

3. Die ELEKTRA und ihr elektr. Energiekonzept - Energiemanagement Die zusätzliche Flexibilität mit den Betriebszuständen des hybriden Antriebs auf Preis und Verfügbarkeit der Ressourcen (Strom und Wasserstoff) variabel eingehen zu können, ist ein besonderes Merkmal. Fahrassistent Energiemanagement Gerd Holbach Verbrauchermanagement Erzeugermanagement 04.09.2018 9

Übersicht 1. Aufgaben und Anforderungen 2. Die Elektra und ihr elektrisches Energiekonzept 3. Route und Infrastruktur 4. Ausblick Gerd Holbach 04.09.2018 10

4. Route und Infrastruktur Lösungsansätze Landstationen Hamburg Energiebedarf Rundreise Bedarf Antriebsenergie ~ 21.200 kwh (Rundreise) Berlin Gerd Holbach 04.09.2018 12

4. Route und Infrastruktur Bunkerszenario - Energiemix Szenario Jahr 2020 ~ 10 % H 2 ~ 90 % 0 kwh 750 kgw zusätzlich möglich, aber nicht zwingend 5 Hamburg H 2 4 H 2 0 kwh 125 kgw zusätzlich möglich, aber nicht zwingend Szenario Jahr 2030 ~ 40 % H 2 ~ 60 % 3 2 1 Berlin 0 Flexibilität auf Preis und Verfügbarkeit der Ressourcen (Strom und Wasserstoff) variabel eingehen zu können steigt mit den Ausbaustufen. Gerd Holbach 04.09.2018 12 H 2 1.950 kwh 750 kgw

4. Route und Infrastruktur Wasserstoffversorgung Wechseltanks H2-Lieferung in transportablen Wechseltanks auf LKW-Trailern Elektrotechnik der Schiffbautechnischen Gesellschaft (STG) Westhafen Berlin 04.09.2018 13

4. Route und Infrastruktur Lösungsansätze Landstationen Modulare, versetzbare Ladestation (auf der Strecke) Gerd Holbach 04.09.2018 9

Übersicht 1. Aufgaben und Anforderungen 2. Die Elektra und ihr elektrisches Energiekonzept 3. Route und Infrastruktur 4. Energiequellen 5. Ausblick Gerd Holbach 04.09.2018 15

6. Ausblick Wasserstoff: Verfügbarkeit und Kosten Strompreisentwicklung für Landstrom und Wasserstoff Ausbau Infrastruktur Landstromversorgung / Standardisierung > 250 A (EN 16840) Vorschriftenentwicklung (CESNI / ZKR / ZSUK / Klassifikationsgesellschaften) Regelungen zu Emissionsgrenzwerten (CO 2 / NO X / Partikel / ) Übertragbarkeit auf andere Schiffstypen der Binnen- und Küstenschifffahrt Gerd Holbach 04.09.2018 16 15.11.201 6

Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbh Dipl.-Ing. Klaus-G. Lichtfuß Leiter Logistik Westhafenstraße 1 13353 Berlin Tel: +49 30 39095 230 Mobil: +49 163 575 66 14 E-Mail: k.lichtfuss@behala.de www.behala.de Technische Universität Berlin Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme Sekr. SG 6 Salzufer 17-19 ELEKTRA bei der Einfahrt in den Berliner Westhafen Baubeginn: Ende 2019 Fertigstellung: Ende 2020 Erprobung: ab Anfang 2021 Gerd Holbach 10587 Berlin Tel.: +49 30 314 214 17 E-Mail: gerd.holbach@tu-berlin.de http://www.marsys.tu-berlin.de 04.09.2018 17 TU Berlin -EBMS