Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 3 (alte Art)

Ähnliche Dokumente
Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 2

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 1

Praktikum Digitaltechnik SS Versuchsbeschreibungen

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 1

Praktikum Digitaltechnik SS Versuchsbeschreibungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Abb. 1. Abb. 1L. Abb. 2 ÜBUNGEN SEQUENTIELLE SCHALTUNGEN WS 10/11 1

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine.

Digitaltechnik Übungsaufgaben. Sequentielle Schaltungen Mit Musterlösungen

Kapitel 5 - Datenübertragung

Aufgabe 4 Nennen Sie wenigstens 3 Programmierverfahren für programmierbare Logik.

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Übungsaufgaben Digitaltechnik WS 08/09. Teil 1

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Lösung Versuch Nr. 4

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Digitaltechnik Klausuraufgaben zum Üben

Praktikum Digitalelektronik Der Laborplatz 10 (neue Art)

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

Multiplexer und Schieberegister

Digitaltechnik II SS 2007

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

LED. Elektronikpraktikum. 10 Flip-Flops und Zähler. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung JK-Flipop. V cc.

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

Digitaltechnik. Aufgabensammlung 1

Klausur - Digitaltechnik

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Vollsynchrone Mehrfunktionsregister

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Zählschaltungen mit beliebiger Zählfolge entwerfen

Funktionsblöcke

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

Hard- und Softwaretechnik. Schieberegister. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Speicherung digitaler Signale

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Praktikum Digitaltechnik

Basisinformationstechnologie I

Versuch 1. Versuch 1.2 Messung des Kennlinienfeldes I D = f (U DS ) des N-Kanal-MOS-FET mit Parameter U GS = 3V und. Messschaltung: Gemessene Werte:

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf und Funktionsweise digitaler Schaltungen.

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

DIGITALTECHNIK 10 SCHIEBEREGISTER

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum:

Digitaltechnik Übungsaufgaben Wintersemester 2012/ Teil

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

Hard- und Softwaretechnik. Digitale Zähler. Andreas Zbinden. 19. März 2018 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 3

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 3

Digitaltechnik II SS 2007

Entwurf asynchroner Automaten

Klausuraufgaben: Flip-Flops

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Elektronikpraktikum SS Serie J. Pochodzalla und W. Lauth mit Assistenten

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Protokoll. Einführungsversuch. Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Gruppe: Teilnehmer: Vortestate: Testat:

In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden.

10. Elektrische Logiksysteme mit

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Laborprotokoll Informationstechnologien

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 3. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Grundgattern

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter

Ideale Impulsglieder ohne Einsatz von RC-Gliedern und nicht getaktete (asynchrone) JK-Flipflops

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

18 Schieberegister. Serieller Serieller Eingang 5 Stufen Ausgang. 1. Takt. 2. Takt

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

Handbuch TTL- und CMOS Schaltkreise

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung

Transkript:

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 1 Versuchsziele: Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 (alte Art) Stand: 1. 6. 10 Kennenlernen elementarer sequentieller Schaltungen (Latches, Flipflops, Zähler, Schieberegister), Schaltungsaufbau mit elementaren Digitalschaltkreisen, Erprobung von Digitalschaltungen im statischen und dynamischen Betrieb, Einführung in die Nutzung von Oszilloskop und Logikanalysator. Versuchsplattform: Stecktafeln mit TTL-Schaltkreisen (Abb. 1 und 2), Taktgenerator (Signalgenerator), Oszilloskop. Siehe Text Laborplatz 10a. Abb. 1 Stecktafel mit TTL-Schaltkreisen Hinweis: Im Versuch darf davon Gebrauch gemacht werden, daß offene TTL-Eingänge so wirken, als wären sie mit einem High-Pegel belegt. Diese Arbeitserleichterung nicht auf ernsthafte Projekte übertragen!

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 2 Abb. 2 Stecktafeln. Oben: Gatter. Es stehen zwei derartige Tafeln zur Verfügung. Darunter: JK- Flipflops (eine Tafel). Die Flipflops haben Leuchtdioden zur Zustandsanzeige Aufgabe 1: Bauen Sie ein D-Latch auf Grundlage eines 2-zu-1-Multiplexers Beginnen Sie zunächst mit der Schaltung von Abb. 3. Erprobung: mit Schaltern und Leuchtanzeigen. Stellen Sie um keine Signalkombination zu übersehen hierzu eine Wahrheits- oder Funktionstabelle auf. Wenn Takt G aktiv ist, muß der Datenausgang Q dem Dateneingang D nachfolgen. Wird G inaktiv, muß Q die letzte Belegung des Dateneingangs D halten. Weitere Änderungen der Belegung von D dürfen keine Auswirkungen auf Q haben. Abb. 3 Das erste D-Latch Funktioniert das so?

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 3 Wenn nicht: weshalb nicht? Wenn doch: schalten Sie zwischen Negator und oberem NAND eine weitere Verzögerung ein, z. B. zwei Negatoren in Reihe. Wann hört die Schaltung auf, richtig zu funktionieren? Die Quintessenz: erst die Rückführung schließen, dann die Durchreiche auftrennen. Probieren Sie es jetzt gemäß Abb. 4. Abb. 4 Dieses D-Latch sollte wirklich funktionieren Aufgabe 2: Bauen Sie aus zwei D-Latches ein D-Flipflop in Master-Slave-Ausführung Es ist zunächst ein zweites D-Latch gemäß Abb. 4 zusammenzustecken. Dann werden beide Latches zum D-Flipflop verschaltet (Abb. 5). Erprobung: Schaltet der Takteingang C von Low nach High, so muß die aktuelle Belegung des Dateneingangs am Ausgang Q erscheinen. Ansonsten dürfen Änderungen an D keinen Einfluß auf Q haben, gleichgültig wie der Takteingang C belegt ist. Alle Kombinationen anhand der Wahrheitstabelle abprüfen. Aufgabe 3: Verschalten Sie das aufgebaute D-Flipflop zum 2:1-Teiler Ein 2:1-Teiler entsteht durch Rückführung des invertierten Ausgangs auf den D-Eingang (Abb. 6). Erprobung: 1. statisch: Ausgangsbelegung muß mit jedem Aktivieren (Einschalten) des Takteingangs C wechseln. 2. mittels Oszilloskop. Hierzu wird der Takteingang von einem Signalgenerator erregt. Beide Signale C, Q darstellen. Abb. 5 Ein D-Flipflop aus zwei D-Latches

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 4 Abb. 6 Das als 2:1-Teiler beschaltete D-Flipflop Aufgabe 4: Bauen Sie einen 4-Bit-Asynchronzähler auf Grundlage von JK-Flipflops Die D-Flipflop-Anordnung zunächst abbauen. Dann die Zählerschaltung stecken. Statische Funktionskontrolle: anhand der LEDs in den Flipflop-Symbolen. Um die Funktionsweise mittels Oszilloskop kontrollieren zu können, brauchen wir ein Synchronsignal, das in jedem Zählumlauf genau einmal an gleicher Stelle abgegeben wird. Wir decodieren hierzu die Stellung 0H. Zudem sorgen wir dafür, den Zähler in einen eindeutigen Anfangszustand (Stellung 0H) versetzen zu können (Eingang CLEAR). Wir bauen zunächst einen Vorwärtszähler (Abb. 7). Erprobung: 1. Statisch. Zähler zurücksetzen und dann Takte auslösen. Schalten der Anzeigen beobachten. Die einzelnen Belegungen notieren. 2. Dynamisch mittels Oszilloskop. Das Taktsignal kommt vom Funktionsgenerator. Darstellung des Taktsignals und der Flipflop-Ausgänge (einer nach dem anderen). Externe Synchronisation mittels SYNC-Signal. Das Gesamtverhalten zeichnerisch erfassen. 3. Dynamisch mittels Logikanalysator. Alle vier Flipflopausgänge anschließen. Triggerung auf Belegung 0000B. a) Zeitanalyse mit passendem Abtasttakt, b) Zustandsanalyse mit Taktsignal. Es muß sich ein gleichsam bilderbuchmäßiges Impulsdiagramm ergeben. Aus der Zustandsanzeige muß das Zählverhalten erkennbar sein. Abb. 7 Ein 4-Bit-Asynchronzähler (Vorwärtszähler)

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 5 Aufgabe 5: Umbau des 4-Bit-Asynchronzählers zum Rückwärtszähler Wir lassen die Anordnung im Grunde so, wie sie ist und ändern lediglich die Polarität der Taktsignale (Abb. 8). Abb. 8 Der zum Rückwärtszähler umgebaute Asynchronzähler Erprobung: zunächst statisch. Zähler löschen und dann Taktimpulse geben. Ein gelöschter Rückwärtszähler müßte von 0H auf FH zählen. Weshalb tut er das nicht? Erst nachdem wir einige Takte gegeben haben und der Zähler einmal den Wert FH erreicht hast, zählt er vernünftig (bis zum Nulldurchgang und erneutem Umschlagen nach FH anhand der LEDs kontrollieren). Daran, daß der Zähler nach dem Löschen nicht sofort richtig arbeitet, sind die Flipflops schuld. Es handelt sich um den Typ 74111 mit Data Lockout (Abb. 9). Data Lockout bedeutet, daß die Eingangsbelegung mit der Low-High-Flanke des Taktes in den Master übernommen wird. Ist der Takt dann High, findet keine weitere Übernahme statt. Der als Takt für die nächste Stufe verwendete invertierte Flipflop-Ausgang liegt aber nach dem Löschen auf High. Das nachgeschaltete Flipflop bekommt also die zur Übernahme erforderliche Low-High-Flanke am Anfang gar nicht zu sehen. Ausweg: anfänglich wird anstelle von 0H der Wert FH eingestellt. Hierzu werden alle Flipflops gesetzt (Abb. 10). Erprobung: statisch und dynamisch gemäß Aufgabe 4 (die einzelnen Belegungen notieren, um das Zählverhalten zu erkennen). Abb. 9 Flipflop 74111 mit Data Lockout (Texas Instruments)

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 6 Abb. 10 So zählt der Rückwärtszähler von Anfang an richtig Aufgabe 6: Bauen Sie einen 4-Bit-Ringzähler Die Asynchronzählerschaltung komplett zerlegen und die erste Variante der Ringzählerschaltung stecken (Abb. 11). Es handelt sich im Grunde um ein Schieberegister, dessen Ausgang auf den Eingang zurückgeführt ist, so daß die jeweilige Belegung gleichsam im Kreis geschoben wird. Erprobung: statisch. Takte auslösen und Verhalten an den LEDs beobachten. Das offensichtliche Problem: wie kommen wir zu dem Bitmuster, das im Kreis zu schieben ist? Hierzu einen weiteren Schalter mit den Setz- oder Rücksetzeingängen der Flipflops nach eigener Wahl verbinden (z. B. erstes Flipflop setzen, die anderen löschen) und damit vor dem Schieben Anfangszustand einstellen. Abb. 11 Die einfachste Ringzählerschaltung. Noch fehlt was... Aufgabe 7: Ringzähler so umbauen, daß er von selbst einschwingt Die Rückführung gemäß Abb. 12 abändern. Probieren Sie als Gatter sowohl ein NAND als auch ein NOR aus (wie bauen Sie ein 3fach-NOR mit den Gattern der Stecktafeln?). Welche Impulsmuster ergeben sich? Erprobung: statisch und dynamisch (vgl. Aufgabe 4). Das Ausgangssignal des Gatters dient zugleich als Synchronsignals für das Oszilloskop.

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 7 Abb. 12 Ein selbsteinschwingender Ringzähler Aufgabe 8: Bauen Sie einen Johnson-Zähler mit vier Flipflops Es genügt, im Aufbau gemäß Abb. 12 die Rückführung abzuändern (Abb. 13). Das Gatter kann angeschlossen bleiben (Synchronsignal). Es ist allerdings erforderlich, die Flipflops anfänglich zu löschen (man kann den Johnson-Zähler auch selbsteinschwingend auslegen; das wäre hier aber zuviel Stöpselei). Welche Zählweite wird jetzt erreicht? Erprobung: statisch und dynamisch (vgl. Aufgabe 4). Abb. 13 Ein 4-Bit-Johnsonzähler Aufgabe 9: Bauen Sie ein rückgekoppeltes Schieberegister mit maximaler Zykluslänge Die für den Johnsonzähler aufgebaute Strukur kann entsprechend abgewandelt werden (Abb. 14). Es ist eine neue Rückführung erforderlich, die u. a. durch Antivalenzverknüpfung der Flipflopausgänge C und D gebildet werden kann. Schaltung zunächst statisch erproben. Was passiert, wenn wir nach dem Löschen Takte auslösen? Nichts wie zu erwarten war (wenn an den Eingängen einer Antivalenzverknüpfung keine Eins auftritt, kann auch keine herauskommen, so daß im Schieberegister lediglich Nullen umlaufen). Abhilfe: wenigstens ein Flipflop setzen (CLEAR-Leitung vom R-Eingang an den S-Eingang verlegen). Erprobung: statisch und dynamisch (vgl. Aufgabe 4). Achten Sie auf die

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 8 Periode des Umlaufs (nach wievielen Takten sich das anfänglich eingestellte Muster wiederholt) und auf die Zählweise es geht bunt durcheinander (Pseudo-Zufallsfolge). Probieren Sie (durch Umstecken des CLEAR-Signals) verschiedene Anfangswerte (Seeed Values) durch. Notieren Sie die einzelnen Belegungen, um die Folge der Bitmuster zu erkennen. Es werden immer alle Muster (außer 0H) auftreten. Beim zyklischen Umlauf wiederholen sich die Muster immer wieder in gleicher Folge. Der Anfangswert bestimmt lediglich, an welcher Stelle die Bitmustererzeugung nach dem Rücksetzen beginnt. Wie sieht die Bitmusterfolge aus, wenn anstelle des Flipflops D das Flipflop A in die Antivalenzverknüpfung einbezogen wird? Abb. 14 Ein Schieberegister mit maximaler Zykluslänge. Damit es anschwingt, ist die CLEAR-Leitung bei wenigstens einem Flipflop auf den S-Eingang umzulegen, da die Belegung 0H (alles Nullen) nicht vorkommt, wird das SYNC-Signal bei Belegung FH (alles Einsen) abgegeben

Praktikum Digitaltechnik SS 2010 Versuch 3 a.a. 9 Die Arbeitsplatzausstattung mit Digitalschaltkreisen Bezeichnung Funktion Anzahl 74ALS00 4 NAND mit 2 Eingängen 3 74ALS20 2 NAND mit 4 Eingängen 2 74ALS21 2 UND mit 4 Eingängen 2 74ALS86 4 XOR mit 2 Eingängen 2 74ALS109 2 JKFF 5 74ALS151 Multiplexer 8 zu 1 2 74ALS161 4-Bit-Binärzähler mit asynchronem Rücksetzen 1 74(A)LS163 4-Bit-Binärzähler mit synchronem Rücksetzen 1 74ALS138 Decoder 3 zu 8 1