Kirchen im Blick. April, Mai und Juni A u s g a b e N r. 1 2

Ähnliche Dokumente
Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Kirchentag Barrierefrei

Kirchen im Blick. Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden. St. Michaelis und St. Stephani. August und September 2007 Ausgabe Nr.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Kirche im Blick. Gemeindebrief der evangelischen Gemeinde. St. Michaelis - St. Stephani

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Kirchen im Blick. J u n i u n d J u l i A u s g a b e N r Seite Seite. Seite

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kirchen im Blick. St. Michaelis - St. Stephani. Gemeindebrief der evangelischen Gemeinde. Seite Seite 6 7 8/9 10. Seite 11 12/

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Kirchen im Blick. St. Michaelis - St. Stephani. Gemeindebrief der evangelischen Gemeinde. J u n i u n d J u l i A u s g a b e N r.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Stadtkirche Gottesdienste

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Evang. Kirchliche Nachrichten

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Kirchen im Blick. A u g u s t u n d S e p t e mb e r A u s g a b e N r Anstieg zur Festung Königstein. Seite

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Gemeindebrief Februar / März 2015

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Gemeindebrief für Wilhadi Juli / August 2016

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Gemeindebrief für Wilhadi Februar und März 2008

Es reicht! Auf ein Wort

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Abschied. Andreasfest am 5. Juni. Nacht der Chöre

Dorothee, Mandy und Sabrina

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Kirchen im Blick. A p r i l u n d M a i A u s g a b e N r. 4 6

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

Mut zur Inklusion machen!

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Gemeindebrief Februar / März 2018

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchen im Blick. Gemeindebrief der evangelischen Gemeinde. St. Michaelis - St. Stephani

Oster- und Trinitatiszeit

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Februar DBZ Aktuell

Kirchen im Blick. A u g u s t u n d S e p t e mb e r A u s g a b e N r. 8

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Kirchen im Blick. A u g u s t u n d S e p t e mb e r A u s g a b e N r Sonnenuhr im Fockegarten. Seite

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

2

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim. Gemeindeversammlung November 2010

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchen im Blick. F e b r u a r u n d M ä r z A u s g a b e N r Seite Seite. Seite

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Kirchen im Blick. A u g u s t u n d S e p t e mb e r A u s g a b e N r Geh aus mein Herz und suche Freud... Seite 2. Seite

Kirchen im Blick. Gemeindebrief der evangelischen Gemeinde. St. Michaelis - St. Stephani

Kirchen im Blick. St. Michaelis - St. Stephani. Gemeindebrief der evangelischen Gemeinde. Seite. Seite /11.

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Kirchen im Blick. Krippe in St. Michaelis

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Transkript:

Kirchen im Blick Gemeindebrief der evangelischen Gemeinde St. Michaelis - St. Stephani April, Mai und Juni 2009 A u s g a b e N r. 1 2 Wo bist Du? S. 2 Karwoche S. 3 Kirchentag S. 4 Kirchenvorstand S. 6 Konvent S. 7 Weltgebetstag S. 8 KonfiAss S. 9 Gottesdienste S. 10+11 Erzählcafé S. 12 Motorbootfahrt S. 13 Kulturkirche S. 14 Freud und Leid S. 15 Treffpunkte S. 16+17 Bremer Treff S. 18 Kontakt S. 19

Gedanken und Perspektiven Mensch, wo bist du? Die Losung des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der erstmals in Bremen stattfindet, regt unsere Gedanken und Vorstellungen an: Da hat man sich verabredet und findet einander nicht im Gewühl. Mensch, wo bist du? Menschen fühlen sich verloren! Da hat man sich viele Gedanken zu einer Einladung gemacht und kaum einer kommt. Mensch, wo bist, wo bleibst du, wo seid ihr geblieben? Wir sind enttäuscht! Da sitzen beide zusammen, um miteinander zu reden. Aber die eine Seite hat das Gefühl, der andere ist gar nicht so richtig da. Mensch, wo bist du? Du hörst mir ja gar nicht richtig zu, du bist mit deinen Gedanken ganz woanders. Ich fühle mich nicht ernst genommen! Der Mensch musste umziehen. Neue Umgebung, neue vier Wände, vieles fremd. Er fragt sich selbst: Mensch, wo bist du? Wo bist du hier gelandet. Hinter ihm liegen große Veränderungen. Er fühlt sich allein und unsicher! Alle Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch (1. Petrus 5 Vers 7). Auch wenn wir noch keine Wende der Lage erkennen, wir trauen Gott zu, dass er der Herr der Lage ist. Er trägt uns und sorgt für uns. 2 Ebenso fordert die Losung unsere Verantwortung und unser Verhalten heraus: Mensch, wo bist du?, wenn du den unüberhörbaren Streit in der Nachbarwohnung mitbekommst. Hörst du weg, machst du einfach den Fernseher lauter oder gehst du der Sache nach, klingelst oder sprichst andere Nachbarn an? Mensch, wo bist du?, wenn man plötzlich auf die Ausländer zu sprechen kommt, die doch besser verschwinden sollten. Schweigst du einfach oder traust du dir zu, zu widersprechen? Mensch, wo bist du?, wenn es da ein Gerangel in deiner Nähe gibt. Schaust du einfach weg oder mischst du dich mit anderen ein? Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort zu halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott (Micha 6 Vers 8). Wir können uns nicht herausreden. Demut bedeutet ursprünglich Mut zum Dienen, also Mut zur Zuwendung und Aufmerksamkeit Ich wünsche uns allen, während des Kirchentages zu erfahren und zu entdecken, wie unser Leben getragen und zugleich dringend gebraucht wird. Ihr Friedrich Scherrer

Aktuelles An den wunden Punkten des Lebens In der Karwoche laden wir, wie im letzten Jahr, zu so genannten Passionspunkten ein. An Brennpunkten, an wunden Punkten in unserem Gemeindegebiet wollen wir zu kurzen Andachten zusammenkommen. Die ausgewählten wunden Punkte haben alle etwas damit zu tun, dass hier menschliches Leid sichtbar wird. Die Passionspunkte beginnen am Montag, dem 6. April und gehen bis Karsamstag. Jeden Abend treffen wir uns an einem anderen Ort, jeweils von 18-18.25 Uhr: Montag, 6.4. Polizeiwache Stephanitor, Daniel-von-Büren-Str. 2b Dienstag, 7.4. Frühe Hilfen, Landwehrstr. 99 Mittwoch, 8.4. Seemannsmission, Jippen 1 Samstag, 11.4. Stolpersteine, vor dem Seiteneingang der St. Stephani-Kirche Bei den Passionspunkten berichtet jeweils eine Fachfrau oder ein Fachmann aus ihrer Sicht etwas über den Ort und die Situation der Menschen, die dort Hilfe suchen. Pastorin Quade oder Pastor Scherer interpretieren dazu die Passionsgeschichte Jesu. Nora Konradt begleitet die Passionspunkte musikalisch. Am Gründonnerstag laden wir um 18 Uhr zum Abendmahlsgottesdienst in St. Stephani, am Karfreitag um 11 Uhr in St. Michaelis. Nach der Karwoche mit vielen unterschiedlichen Eindrücken und Leiderfahrungen von Menschen feiern wir dann Ostern, das Fest der Auferstehung. Osternacht Die Vögel singen schon, aber es ist noch dunkel, wenn am Ostermorgen um 5.45 Uhr in St. Michaelis der Gottesdienst beginnt. Christus ist das Licht die Osternacht wird hell, das Licht breitet sich aus. Die Feier der Osternacht ist ein besonderes Erlebnis, für das es sich lohnt, früh aufzustehen. Nach dem Gottesdienst ist im Gemeindesaal alles für ein gemeinsames fröhliches Osterfrühstück vorbereitet. Sie sind herzlich eingeladen! Ihre Pastorin Annette Quade Osterbräuche in Russland 12.4. St. Stephani-Kirche Im Anschluss an den 10 Uhr Ostergottesdienst wird bei Kaffee und Osterkuchen Larissa Berger aus Omsk über russische Osterbräuche erzählen. 3

Aktuelles 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 20. bis 24. Mai 2009 Die Digitalanzeige am Postamt 5 am Hauptbahnhof zeigt es an es dauert nicht mehr lange, dann ist Kirchentag. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auch in unserer Gemeinde. Wir haben schon verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die sich um den Abend der Begegnung, das Gute-Nacht-Café und die Schulbetreuung kümmern, sowohl organisatorisch als auch personell. Am Abend der Begegnung werden ca. 400 Verpflegungsstände in der Bremer Innenstadt aufgebaut sein und es werden ca. 200.000 Gäste an diesem Abend erwartet. Einen dieser Stände übernehmen wir. Das Gute-Nacht-Café lädt die Kirchentagsbesucher ein, nach einem anstrengenden Tag in angenehmer, entspannter Athmosphäre bei alkoholfreien Getränken und kleinen Snacks noch einmal den Tag zu verarbeiten und zur Ruhe zu kommen, ehe man zur Nachtruhe ins das Quartier geht. Aber auch in unseren Gemeindehäusern ist während des Kirchentages eine ganze Menge los. Im Gemeindehaus von St. Stephani werden von Donnerstag bis Samstag Bibelarbeiten stattfinden und kleinere Musik- und Theaterveranstaltungen werden die Gäste begeistern. Im Gemeindehaus von St. Michaelis werden von Donnerstag bis Samstag Jugendgottesdienste zu verschiedenen Themen abgehalten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder unter www.kirchentag.de 10.000 Kirchentagsgäste suchen eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit in einem Bett, auf einem Sofa oder einer Liege. Auch unsere Gemeinde ist zur Gastfreundschaft eingeladen. Für eine Unterbringung ist kein Gästezimmer notwendig, eine Couch im Wohnzimmer ist völlig ausreichend. Gesucht werden Quartiere für die Zeit vom 20.-24. Mai 2009. Helfen Sie mit, dass alle Kirchentagsteilnehmerinnen und -teilnehmer einen Schlafplatz in der gastfreundlichen Region von Bremen und Umzu finden! Wenn auch Sie einen Kirchentagsgast beherbergen können, wenden Sie sich bitte an Pastorin Quade oder direkt an die Geschäftsstelle des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Bremen. Die Schlummernummer lautet: 43 483-200 Frank Strukmeier 4

Aktuelles Handtücher- wo seid ihr? Wir werden auf dem Kirchentag mit mehreren Bremer Gemeinden das Bremer-Oasen-Café betreiben. Dort kann man als Besucher u.a. eine Fußwaschung bekommen. Für diese Aktion benötigen wir jede Menge Handtücher. Wer also Frotteehandtücher oder Duschtücher über hat, kann diese gerne im Gemeindebüro abgeben. Jens Holdorf Marmelade und Co Haben Sie vielleicht noch selbst gemachte Marmelade vorrätig, die Sie verschenken können? Für das Frühstück der Kirchentagsgäste würden wir uns über Marmeladen-Spenden sehr freuen Auch andere Naturalien wie Honig, Kaffee oder Zucker können wir gut gebrauchen. Denn in den beiden Schulen, die unsere Gemeinde während des Kirchentages betreut, werden fast 500 Teilnehmer übernachten und frühstücken. Bitte geben Sie Marmelade etc. im Gemeindebüro ab. Um für so viele Menschen Kaffee und Tee zu kochen, benötigen wir noch einige Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Elektro- Kochplatten. Wenn Sie uns solche Geräte für die Zeit des Kirchentages zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro (Tel. 171753). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Foto: Werner Zurkuhle Auf nach Langeoog heißt es wieder für die Teilnehmer der Seniorenfreizeit im Mai. 5

Miteinander Foto: David Intemann Der neue Kirchenvostand der St. Michaelis-St. Stephani Gemeinde v. l. n. r.: Frank Strukmeier, Karin Seelig, Michael Kümmel, Wolfgang Fritzsch, Margrit Voss, Heinz Kögel, Elsbeth Jördens, Thorsten Garbade, Annette Quade, Friedrich Scherrer, es fehlt Annette Oppermann Am 19. April wird im10 Uhr Gottesdienst in St. Stephani der Kirchenvorstand offiziell eingeführt. Konvent Auf der gut besuchten ersten Gemeindeversammlung unserer fusionierten Gemeinde am 22. Februar 2009 ist der neue Konvent gewählt worden. Jeweils 15 Mitglieder aus den bisherigen Gemeinden wurden für die nächsten sechs Jahre in den Konvent gewählt. Außerdem wurden die beiden Jugendvertreter Sarah Laur und Tobias Nipper gewählt. Während die Stimmen ausgezählt 6 wurden, konnten sich alle bei einer leckeren Suppe stärken. Danach wurde über die Mitmach- Möglichkeiten beim Kirchentag informiert. Spontan erklärten sich einige bereit, noch beim Abend der Begegnung, in der Schulbetreuung oder beim Gute-Nacht- Café zu helfen. Andere nahmen Info-Material mit, um Kollegen und Freunde anzusprechen, ein Bett während des Kirchentages zur Verfügung zu stellen.

Ergebnis der Konventswahl vom 22.2.2009 Jugendvertreter: Sarah Laur, Tobias Nipper Alt St. Stephani-Gemeinde Döding, Michael Eckoldt, Sibylle Fritzsch, Wolfgang Grünrock-Kern, Ulrike Hagemann, Anna Holtmann, Regina Hufnagel,Manfred Jördens, Elsbeth Kögel, Heinz Krzykowski, Jutta Kümmel, Michael Scherf, Henning Schumacher, Reinhard Sicks, Marianne Voss, Margrit Nachrücker Lau, Alfred Lamprecht, Günther Rautenhaus, Helga Hermann, Marianne Voss, Wilfried Miteinander Alt St. Michaelis-Gemeinde Anker, Sieglinde Fröning, Lena Garbade, Thorsten Grantz, Yurena Heider. Frank Hemmelskamp, Jan Intemann, Daniel Mertens, Gabriele Oppermann, Annette Quade, Andreas Rosenfeld, Sabine Scharrelmann, Jutta Schwericke, Ursula Seelig, Karin Strukmeier, Frank Nachrücker Birnbaum, Klaus-Peter Denayer, Rainer Kramer, Rosemarie Wolters, Jan Patrick Reif, Sonja Eickhoff, Ursula Müller, Jan-Mirko Nordquist, Patrick Loverdos, Ria Olligs, Helmut Elster, Martina Gabling, Irmgard Aufruf der Kleidersammlung Die Kleidersammlung im Gemeindehaus St. Stephani für den Sonntagstreff nimmt gerne Herrenhosen entgegen. Abgabe möglichst zu den Bürozeiten oder nach Absprache. 7

Rückblick Der Weltgebetstag in der St. Stephani-Kirche Von Frauen nicht nur für Frauen - Im Bewusstsein, dass sich an diesem Tag in über 170 Ländern unserer einen Welt viele Frauen die Hände reichen, miteinander beten und teilen, Fürbitten sprechen und dankbare Gemeinschaft erleben, konnten die Besucherinnen und Besucher sowie auch unser Team bestehend aus Frauen von fünf Gemeinden darüber hinaus eine Besonderheit erleben: Da begegneten dem farbenfrohen Kreuz der Künstlerin Jane Wena aus Papua- Neuguinea 16 riesige Kreuze des griechischen Bildhauers Jannis Kounellis. Große, stählerne Zacken, wie zu einer Dornenkrone verdichtet, überragen sie die Gottesdienstbesucher. Sie sehen und hören, was die Elemente im Kreuz aus dem Lebensraum des Pazifikstaates mit seinen über 600 Inseln den Frauen dort bedeutet, wie sie trotz ihrer Belastungen immer stärker werden, um die Schatten zu vertreiben, die auf ihr Paradies fallen. Angesichts unseres schlichten Kreuzes aus Holz auf dem steinernen Altar bieten wir unsere Hilfe an und stimmen gestärkt und froh dem Motto zu Viele sind wir, doch eins in Christus. Margrit Voss 8

Rückblick Konfirmanden AssistentIn Drei Jugendliche aus unserer Gemeinde Svenja Reents, Mike Förstner und Christoph Quade - konnten am 6. März 2009 ihre Ausbildung zur Konfirmanden AssistenIn (KonfiAss) feierlich abschließen. Insgesamt waren es 10 Jugendliche aus vier Gemeinden, denen Frau Brigitte Boehme, Präsidentin des Kirchenausschusses der Bremischen Evangelischen Kirche, das Abschlusszertifikat überreichte, mit dem sie zugleich die Jugendleiter- Card beantragen können. Die Jugendlichen überreichten der Präsidentin ihrerseits eine überdimensionale HerzAss-Karte, auf der zu lesen war, warum sie KonfiAss für unsere Kirche wichtig finden, zum Beispiel: weil ausgebildete Teamer den Konfirmandenunterricht bereichern können, denn sie haben einen direkteren Draht zu den Konfirmanden als die Hauptamtlichen. Aber es ist nicht nur der direktere Draht, weil sie altersmäßig dichter an den Konfirmanden dran sind. Sie haben in der Ausbildung zur TeamerIn in der Konfirmandenarbeit auch einiges an Methoden gelernt und sich selber in der jugend- und zeitgemäßen Vermittlung traditioneller Themen praktisch erprobt. Sie haben eigenständig Workshops im Rahmen des Konfirmandenunterrichts angeboten. Dabei kommen ihnen auch ihre Computerkenntnisse zugute, wenn es darum geht einen Fotoworkshop zur Losung des Deutschen Evangelischen Kirchentages zu betreuen. Mensch, wo bist du? oder in unser Leben übersetzt: Mensch, wo stehst du? Was gibt dir Orientierung? Was wirst Du machen, wo Du nicht mehr im Paradies lebst, sondern im realen Leben, in der Wirklichkeit angekommen bist? Fragen beim Konfirmandenwochenende im März, auf das Svenja, Mike und Christoph mitfahren nun inzwischen als ausgebildete TeamerInnen für die Konfirmandenarbeit. Mehr Informationen über KonfiAss finden Sie auf www.konfiass.de. Andreas Quade 9

10 5. April 11 Uhr Palmarum 9. April 18 Uhr Gründonnerstag 10. April 11 Uhr Karfeitag 12. April Ostern G o t t e sd i e n s t e St. Michaelis - St. Stephani Gottesdienst in St. Michaelis mit Taufe, Johannes 12,12-19 Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn, Pastor von Zobeltitz Gottesdienst in St. Stephani mit Abendmahl Johannes 13,1-15 Die Fußwaschung, Pastor Scherrer Gottesdienst in St. Michaelis mit Abendmahl Johannes 19,16-30 Es ist vollbracht, Pastorin Quade 5.45 Uhr in St. Michaelis, Feier der Osternacht, Pastorin Quade 10 Uhr Gottesdienst in St. Stephani Markus 16, 1-8 Erst Angst und Schrecken - dann Freude, Pastor Scherrer 19. April Quasimodogeniti 10 Uhr Gottesdienst in St. Stephani mit Einführung des Kirchenvorstandes Johannes 20, 19-29 Zutritt für Zweifler, Pastor Scherrer 18 Uhr Kulturgottesdienst in St. Stephani Adam und Evelyn- Literaturgottesdienst Franziska Mencz, Pastor Westphal, Pastor von Zobeltitz 26. April 10 Uhr Misericordias Domini Gottesdienst in St. Stephani mit Abendmahl Johannes 10, 11-30 Der gute Hirte, Pastorin Quade

3. Mai 11 Uhr Jubilate 10. Mai 10 Uhr Kantate 17. Mai 11 Uhr Rogate 31. Mai 11 Uhr Pfingsten 7. Juni 11 Uhr Trinitatis 14. Juni 10 Uhr 1. Sonntag nach Trinitatis 21. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in St. Michaelis mit Abendmahl Johannes 15, 1-8 Gut verwurzelt sein, Pastor Scherrer Gottesdienst in St. Stephani mit Abendmahl Matthäus 11, 25-30 Die Last wird leichter, Pastor in Quade Gottesdienst in St. Michaelis Johannes 16, 23-33 Beten - die heilsame Unterbrechung, Pastorin Quade Im Garten der Waller Gemeinde, Ritter-Raschen-Str. 41 Gemeinsamer Pfingstgottesdienst mit den Gemeinden des Bremer Westens Gottesdienst in St. Michaelis mit Abendmahl Johannes 3, 1-8 Wie neugeboren?, Pastorin Quade Gottesdienst in St. Stephani mit Abendmahl Lukas 16, 19-31 Vom reichen Mann und armen Lazarus, Pastor Scherrer 11 Uhr Gottesdienst in St. Michaelis Lukas 14, (15) 16-24 Kommt, denn es ist alles bereit, Pastor Scherrer 18 Uhr Kulturgottesdienst in St. Stephani Die Kostbarkeit der Stille, Yuji Takeoka, Kilian Schwoon, Pastor von Zobeltitz 11 28. Juni 10 Uhr Gottesdienst in St. Stephani mit Abendmahl Sommerkirche, Pastor von Zobeltitz 1 2

Aktuelles Erzählcafé 23.4., 11.6. 15.30 Uhr im Gemeindehaus St. Stephani Zu Gast im April ist Marie-Luise Wacker, die mit ihrem Buch Abendfrieden Menschen, die nicht so im Rampenlicht stehen, ein kleines Denkmal setzen möchte. Sie erzählt über die Entstehung ihres Buches und liest daraus vor. Im Juli kommt Manuel von Stürmer, stellvertretender Heimleiter des Seemannsheimes, und erzählt über seine Aufgaben und wie er in sie hineingewachsen ist. AK Kirche und Gesellschaft 28.4., 9.6., 23.6. 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Stephani Im Juni - nach der Kirchentagspause! beginnen wir unter der Überschrift Warnrufe vor politischen Irrwegen die Erklärungen kennen zu lernen und zu bedenken, die als Anhang in der neuen Gemeindeordnung abgedruckt sind und uns auch heute auf dem zukünftigen Weg der Gemeinde weiterhelfen wollen wie die Barmer Erklärung und das Darmstädter Wort. Widerstand gegen Sportsfreund Der Einladung zur Informationsund Initiativ-Veranstaltung Sportsfreund Neonazis im Stephaniviertel? 12 am 7.März sind 50 Interessierte gefolgt, darunter Gemeindeglieder, Bürger aus dem Stephaniviertel und anderen Stadtteilen, Vertreter des Beirates und der Bürgerschaft sowie der Medien, die darüber berichteten. An dem Nachmittag wurden in Workshops viele Ideen und Anregungen gesammelt. Beabsichtigt ist, dass sich der Initiativkreis monatlich trifft. Bitte Termin erfragen. Verabschiedung von Eberhard Gutjahr Als ehrenamtlicher Umweltbeauftragter ist Eberhard Gutjahr seit Sommer 2002 für die Gemeinde tätig gewesen. Das letzte große Projekt war die Zertifizierung nach EMAS - dem Umweltmanagement-Programm Grüner Hahn, welches Herr Gutjahr gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen in unserer Gemeinde etabliert hat. Ebenso engagiert war Herr Gutjahr im Spielplatz-Team, in dem er bei allen Fragen rund um die Natur hilfreich zur Seite stand. Sehr beliebt waren auch seine vogelkundlichen Spaziergänge durch die Wallanlagen. Für die ganzen Jahre guter Zusammenarbeit und sein großes Engagement sagen wir DAN- KE. Frank Strukmeier

13 Miteinander Jugendfreizeit in den Sommerferien Unterwegs mit Motorbooten in Holland In der Zeit 26.6.-3.7.09 veranstalten wir eine Sommerfreizeit für Jugendliche ab 14 Jahren. Diese Motorbootfreizeit findet in Friesland (Niederlande) in einem Gebiet mit Kanälen, Flüssen und Seen statt. Wir fahren mit 3 Motoryachten von Stadt zu Stadt und erkunden so, einmal von der Wasserseite, einen Teil unseres Nachbarlandes. Dabei ist die Gemeinschaft an Bord ein wesentlicher Bestandteil der Freizeit. Wir, das sind Jugendliche der Gemeinden St. Michaelis - St. Stephani, Borgfeld und Mahndorf (jeweils mit einem Schiff). Ein Schiff hat Platz für 14 Personen, d.h. für Kapitän/in, Gruppenleiter/in und 12 Besatzungsmitglieder. Wir verpflegen uns an Bord selbst, was bedeutet, dass wir für jedes Schiff einen Speise-/Einkaufsplan erstellen werden. Außer dem Bootfahren und Landgang werden wir auch ein unterhaltsames Programm an Bord und an Land veranstalten. Der Preis für diese Reise beträgt 360,-. Hiermit sind alle Kosten für die Fahrt, Verpflegung, etc. abgedeckt. Im Preis sind ebenfalls Zuschüsse der Kirche verrechnet. Auf Anfrage können evtl. weitere Zuschüsse gewährt werden. Die Anmeldung gibt es im Gemeindebüro (Anmeldeschluss ist der 8.5.2009). Jens Holdorf

Kulturkirche 4. März, bis 3. Mai: Via Crucis von Jannis Kounellis; Ausstellung von 16 Stahlkreuzen, die das eine Kreuz in Bewegung darstellt. Jeweils geöffnet von Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr Sonntag, 5. April, 20 Uhr: Oscar Peterson: Easter Suite Eintritt: 15 /8 Sonntag, 26. April, 20 Uhr: Harald Weiss: Bremer Requiem Öffentliche Generalprobe Limitierter Kartenvorkauf nur im Büro der Kulturkirche Sonntag, 3. Mai, 18 Uhr: Das stille Kind, Theaterpredigt zu dem neu inszenierten Schauspiel von Martin Crimp Theologische Anmerkungen von Pastorin Ulrike Oetken, St. Ansgarii- Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen Mittwoch, 6. Mai, ab 18 Uhr: Benefizveranstaltung für das Projekt "Jede Oma zählt" in Südafrika und Tansania mit Hannelore Hoger, Dr. Henning Scherf, Nicolai Thein, Pago Balke und Gerhard Stengert, Chor gospels & more Habenhausen, Musikgruppe Jemea; Eintritt: 15 14 Freitag, 8 Mai, 20 Uhr: 11. Bremer Klezmer-Nacht Eintritt: 17 / 10 Sonntag, 10. Mai, 20 Uhr: Konzert des Projektchores des DEKT 2009 Mittwoch, 20., - Sonntag, 24. Mai: Programm während des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Bremen 2009 Mittwoch, 20. Mai, 11 Uhr: Vernissage der Kunstausstellung Stille hören und sehen Rauminstallation Ruhender Kubus von Yuji Takeoka Klanginstallation Wellenfronten von Kilian Schwoon jeweils Donnerstag - Samstag 6 bis 24 Uhr geöffnet Eröffnung des temporären Wiederaufbaus des im Krieg zerstörten Südschiffs der St. Stephani-Kirche mit einer farbigen Netzdachkonstruktion in Wellenform von Hartmut Ayrle und Roland Lambrette 9:30-18 Uhr: Veranstaltungsort für Bibelarbeiten und Diskussionsforen zu Kirche und Kultur 13:15 und 18:15 Uhr: Öffentliches Gespräch zur Kunstausstellung und zur temporären Architektur 18:30-24 Uhr: Treffpunkt für Gespräche und Gutenachtcafé zum Tagesausklang

Aus beiden Gemeinden Das Diakonissenmutterhaus Das Evangelische Diakonissenmutterhaus Bremen blickt auf eine 140-jährige Geschichte zurück und ist bis heute in der bremischen Kirchenlandschaft tief verankert. Wurden früher die Schwestern im Mutterhaus für ihre vielfältigen Aufgaben in der Diakonie ausgebildet und zugerüstet - sei es in der Krankenoder Altenpflege verschiedener Einrichtungen in Bremen, sei es in Waisenheimen oder in den Kirchengemeinden Bremens als Gemeindeschwester- so konzentriert sich heute die Tätigkeit auf die Pflege und Begleitung älterer Menschen in unserem Alten- und Pflegeheim und die Betreuung der überwiegend im Feierabend lebenden Diakonissen. In diesem Jahr erbitten wir Ihre Gabe zur Neuanschaffung eines Fahrzeuges, das sowohl unseren Schwestern als auch unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zu Gute kommen wird. Wir beabsichtigen, mit diesem Auto unseren 15 Jahre alten Ford Transit zu ersetzen, der sehr reparaturanfällig geworden ist und nur bedingt genutzt werden kann. Mit Ihrer Gabe schaffen Sie den finanziellen Handlungsspielraum. Frank Strukmeier Freud und Leid Getauft wurde: Jonathan Thiel, Nansenstr. 19 Bestattet wurden: Margot Roose, 83 Jahre Kumpweg 6, Renate Wollank, 84 Jahre Doventorsdeich 3, früher Struckmannstr. 24, Else Pielsticker, 83 Jahre Otto-Finsch-Str. 45, Helmut Teuscher, 60 Jahre Bgm.-Deichmann-Str. 65, Ernst Johann Hans Rathje, 59 Jahre Landwehrstr. 111, Rolff Wedemeyer, 52 Jahre Falkenstr. 13, Hugo Rodd, 83 Jahre Stellichter Str. 8, Johann Hermann Saathoff, 73 Jahre Vor Stephanitor 6, Kollekten und -Spenden Januar und Februar 2009 St. Michaelis Kollekten: 1871,05 Gemeinde: 210 Kindergarten: 28 St. Stephani Kollekten: 706,89 Gemeindearbeit: 2.297,72 Obdachlosenarbeit: 197,24 15

Treffpunkte Für Kinder Spielplatz St. Michaelis täglich 15-18 Uhr, in den Osterferien auch 10-13 Uhr Hausaufgabenhilfe Nicht in den Ferien Montag bis Donnerstag 15-16 und 16-17 Uhr (nur nach Anmeldung), Freitag 15-16.30 Uhr Entdeckertag im Gemeindehaus St. Michaelis Puppentheater Steffensbühne 25.04. "Wuschel kauft ein" 16.05. "Kasper kauft ein Haus" 16 Uhr im Gemeindehaus St. Stephani Für Jugendliche Konfus-Treff 21.4., 16.6. 17-20 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis, 23.5. Konfirmandentag auf dem Kirchentag Jugendgruppe donnerstags 18-19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis (nicht in den Ferien) Oldies (Ü 20) 27.4., 8.6. 19-21 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis E.T. Ehrenamtlichentreff 21.4., 12.5., 23.6. 18.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Hausaufgaben-Team 24.4., 29.5. 18 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis 16 Musik Gitarrenunterricht mit Lars Schwennesen, mittwochs 20.15-21 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Bremer Kantorei St. Stephani Proben montags ab 19.30 Uhr Singkreis 17.4., 24.4., 8.5., 29.5., 5.6., 26.6. 15-17 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Für Erwachsene AK Kirche und Gesellschaft 28.4., 9.6., 23.6. 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Stephani Sonntagstreff für Wohnungslose, Arme und Menschen, die Gemeinschaft suchen, jeden Sonntag 15-18 Uhr im Gemeindehaus St. Stephani Vorbereitung Kirchentag: Abend der Begegnung 20.4. 18 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Vorbereitung Kirchentag: Quartierbetreuung 28.4. 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Vorbereitung Kirchentag: Bremer-Oasen-Café 29.4. 19 Uhr im Gemeindehaus Gröpelingen, Seewenjestr. 92

Treffpunkte Kreativ und in Bewegung Qi Gong montags 9 10.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michealis Puppentheater Steffensbühne Proben montags ab 18 Uhr Im Gemeindehaus St. Stephani Seniorentanz mit Margarita Ristau freitags 10.30-12 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis (nicht in den Ferien) Aktiv für Andere Besuchsdienst 16.4., 30.4., 14.5., 28.5., 11.6., 25.6. 9 Uhr in St. Michaelis Besuchsdienst für Geburtstagsbesuche Bitte erfragen Lilienthal-Partnerschaftskreis mit Wilma Schneider 28.4, 13.5., 26.5., 8.6., 30.6. Ort nach Absprache Stopfkreis für Lilienthal mit Ursel Schwericke, 8.4., 22.4., 27.5., 10.6., 24.6. 14.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Spielplatz-Team 24.4. 19.30 Uhr Obdachlosen-Helferkreis 2.6. 18 Uhr in St. Stephani Diakonie 17.6. 16 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Für Senioren Seniorenfrühstück 7.4., 9.6. 9-11 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Biblischer Morgen 1.4., 6.5., 3.6. 10 Uhr in der DKV-Residenz Spieletreff mit Karin Seelig 8.4., 22.4., 27.5., 10.6., 24.6. 17 Uhr in St. Michaelis Erzählcafé 23.4., 11.6. 15.30 Uhr im Gemeindehaus St. Stephani Frauentreff mit Ursel Schmidt 16.4., 11.6. 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis Frauengruppe 7.4., 28.4., 9.6., 30.6. 16 Uhr im Gemeindehaus St. Stephani Seniorennachmittag mit Fahrdienst 16.4., 30.4., 7.5. (mit den Geburtstagsjubilaren ab 80 Jahren der Monate März und April), 28.5., 4.6., 25.6. im Gemeindehaus St. Stephani Gäste in St. Stephani dienstags 20 Uhr AA - Gruppe dienstags 20 Uhr Alanon-Gruppe Gäste in St. Michaelis mittwochs 17.15 Uhr EA-Gruppe 17

Umzu Der Bremer Treff ist seit fast 20 Jahren eine kirchliche Begegnungsstätte, die von mehreren Bremer Gemeinden getragen wird. Ich möchte Sie mal einen Abend mit uns erleben lassen: Es ist 12:30 Uhr, unsere Köchin kommt und fängt an das Essen zuzubereiten. 16:00 Uhr, die Ehrenamtlichen kommen und die Küchenhilfen. Unsere Ehrenamtlichen beginnen, bei einer Tasse Kaffee sich kurz auszutauschen, was so gewesen ist und was heute anliegt. Dann geht es los. Es werden Brote geschmiert, Kaffee und Tee gekocht, Tassen und Gläser bereit gestellt, Besteck eingewickelt, die Kasse geöffnet und vielleicht gibt es ja heute Abend noch etwas besonderes, wie Schokolade oder Obst oder 17:oo Uhr, es ist soweit. Die Tür wird geöffnet und unsere Gäste kommen, um ihre Bestellung aufzugeben. Manchmal werden die Ehrenamtlichen gleich in ein Gespräch verwickelt das gehört dazu. Ein Gast kommt auf mich zu und fragt, ob er duschen kann natürlich. Ich gebe ihm Handtücher und schließe die Dusche auf. Schon kommt der Nächste und fragt nach Kleidung oder ob er seine Wäsche waschen kann. Auch das ist möglich, Erst frage ich noch, ob er denn zum waschen angemeldet ist, sonst muss ich erst mal 18 nachschauen, ob der Termin frei ist. Glück gehabt es klappt. Immer wieder dreh ich so meine Runden im Keller und auch oben, frag wie es so geht, oder werde angesprochen, ob ich mal kurz Zeit hab. 18:00 Uhr, das Essen wird ausgerufen endlich. Die Gäste kommen zum Tresen, um das Essen zu holen, vielleicht muss ein Ehrenamtlicher behilflich sein das Essen zum Platz zu bringen machen wir doch gern. Ich gehe mir mal was zu Essen aus der Küche holen und setze mich zu jemand an den Tisch, um gemeinsam mit unseren Gästen zu essen. So gibt es immer wieder mal einen Tisch abzuwischen oder etwas wegzuräumen, Gespräche, Fragen, Telefonate, Probleme, Nöte und Sorgen. Wir hören zu, versuchen zu ermutigen, zu verstehen, zu helfen, wo wir können, nach unseren Möglichkeiten. 20:30 Uhr, es gibt eine kleine Andacht, das kann ein Bibelwort oder eine Geschichte zum Nachdenken sein oder einfach was zum Lachen. Danach gibt es Kaffee und Tee kostenfrei. 21:00 Uhr, die Gäste gehen, wir schließen, machen noch die restlichen Arbeiten, schließen ab und gehen dann auch. Ich hoffe, dass es ihnen heute Abend bei uns gefallen hat. Kommen sie doch einfach mal vorbei oder helfen Sie uns mit einer Spende an den Bremer Treff, oder werden Sie Mitglied mit einem Jahresbeitrag von 20. Sparkasse Bremen: BLZ 290 501 01 Kto. 1039270 Herzliche Grüße, ihr Dietmar Melcher

Ihre Ansprechpartner Pastorin und Pastoren Annette Quade Tel. 138 90 aquade.michaelis@kirche-bremen.de Dr. Andreas Quade Tel. 346 15 70 (Religionspädagogische Arbeitsstelle) aquade.forum@kirche-bremen.de Friedrich Scherrer Tel. 38 14 19 pastor.stephani@kirche-bremen.de Louis-Ferdinand von Zobeltitz Tel. 303 22 94 (Kulturkirche St. Stephani) info@kulturkirche-bremen.de Kirchenvorstand Vorsitzende des Kirchenvorstandes waren bei Redaktionsschluss noch nicht gewählt Diakon Jens Holdorf Tel. 04221-747 25 jholdorf.michaelis@kirche-bremen.de Gemeindebüro Ute Denayer Tel.+ Fax: 17 17 53, Doventorsteinweg 51, 28195 Bremen buero.michaelis-stephani@kirche-bremen.de www.michaelis-stephani.kirche-bremen.de Öffnungszeiten: Dienstag 15 17 Uhr Donnerstag 9 12 Uhr Kontonummern: 110 500 77 (Michaelis) oder 111 51 61 (Stephani) bei der Sparkasse in Bremen BLZ 290 501 01 Kindergarten St. Michaelis Andrea Wroblewski Tel. 169 18 35 Bianca Trone Kindergarten Stephanistrolche e.v. Tel. 302064 7.30-14 Uhr Küster Robert Plättner (St. Michaelis) Tel. 17 17 53 / 41 54 33 Helmut Malewski (St. Stephani) Tel. 17 11 28 Kirchenmusikerinnen Nora Konradt Tel. 165 30 04 Babette Ehlers Tel. 4338136 Besuchsdienst / Diakonischer Förderkreis Sparkasse Bremen 290 501 01 Kto: 12297057 Wilma Schneider Tel. 396 40 06 Kirchlicher Pflegedienst Die Pflege Susanne Glaser Tel. 959 29 88 Telefonseelsorge Tag und Nacht erreichbar Tel. 0800-111 0 111 19

Willkommen im neugestalteten Gemeindebüro Foto: Frank Strukmeier Gemeindezentren in 28195 Bremen St. Michaelis Doventorsteinweg 51 St. Stephani Stephanikirchhof 8 Der Gemeindebrief wird von ehrenamtlichen HelferInnen kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Für diejenigen, die nicht Mitglied unserer Gemeinde sind, verstehen wir ihn als nachbarschaftlichen Gruß. Impressum Herausgeber: Der Vorstand der Gemeinde St. Michaelis - St. Stephani Redaktion: A. Quade, F. Scherrer, F. Strukmeier, M. Kümmel, W. Thielmann, M. Voss Fotos: aus der Redaktion Titelbild: Bremische Evangelische Kirche Druck: Gemeindebrief-Druckerei Groß-Oesingen Auflage: 5500 Stück Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 13.6.2009 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.