M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Ähnliche Dokumente
Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

BUSINESS AND HUMAN RESOURCE EDUCATION

Universität Konstanz. Sektion Politik Recht Wirtschaft. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Philosophische Propädeutik

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B)

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Informationsveranstaltung BWL B

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Informationsveranstaltung BWL B

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Module des Studienganges

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Unterrichtsfach: Mathematik

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Lehrveranstaltungsnachweis. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

E-Learning-Projektabschlussbericht

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Masterstudium Wirtschaftspädagogik.

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Facheinführung Mathematik

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Masterstudium Wirtschaftspädagogik.

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Transkript:

Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Vorbemerkungen und Hinweise Stellen Sie sicher, dass Sie in dem richtigen Modul angemeldet sind. Sofern Sie Ihr Studium im WS 16/17 bzw. WS 17/18 begonnen haben, müssen Sie das Modul W2538 belegen. Sofern Sie vor dem WS 16/17 begonnen haben, belegen Sie entsprechend das Modul W2534. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die entsprechenden Eintragungen in PAUL zu prüfen. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der Fakultät (E-Mail: studium@wiwi.upb.de). Beachten Sie weiterhin Folgendes: Ab diesem Semester müssen Sie sich bei diesem Modul explizit in dem Semester, in dem Sie die Prüfung ablegen möchten, zur Prüfung anmelden. Eine automatische Anmeldung zur Prüfung erfolgt demgemäß nicht. Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung In Fortführung des Moduls Fachdidaktik A Curriculum und Bildungsgangarbeit werden in diesem Modul Lernsituationen entwickelt und in Form von Lehr-Lernarrangements konkretisiert. In diesem Zusammenhang werden die Sequenzierung und Phasierung von Lehr-Lerneinheiten, inklusiver Unterrichtsmethoden, Sozialformen und Methodengroßformen thematisiert. Neben der Erarbeitung methodischer Grundelemente werden Strategien des Einsatzes von Unterrichtsmethoden aufgearbeitet und eine Hinführung zu spezifischen weiterführenden Fragestellungen aufgenommen. Das Modul nimmt damit die Inhalte aus dem Bildungsgangprozessmodell auf, die bereits in Fachdidaktik A Curriculum und Bildungsgangarbeit thematisiert worden sind, und führt diese weiter. Die Abstimmung der Bildungsgangkonzeption, der curricularen Analyse und der didaktischen Jahresplanung mit der Gestaltung von Lernsituationen nimmt dabei einen besonderen Fokus ein. 1

Lernergebnisse (learning outcomes) Kompetenzen: 1) Kompetenz Wissen 1.1 Die Studierenden lernen Unterrichtsmethoden kennen und unterscheiden diese nach selbsterarbeiteten Kriterien. 1.2 Sie setzen sich mit Strategien der Bildungsgangplanung auseinander und wenden diese im Verlauf des Moduls an. 1.3 Sie begreifen die konkrete Umsetzung der Bildungsgangplanung in Form von Lernsituationen und komplexen Lehr-/Lernarrangements als Bestandteil einer lernfeldorientierten Curriculumplanung. 1.4 Sie kennen Unterschiede zwischen einer lernfeldorientierten und einer eher traditionell ausgerichteten fächerorientierten Curriculumarbeit. 2) Kompetenz Fertigkeit 2.1 Die Studierenden erkennen und analysieren verschiedene Unterrichtmethoden sowie die dazu notwendigen Vorbereitungs- und Planungsaktivitäten. 2.2 Sie führen Bildungsgangplanung durch, indem sie Lernsituationen in Form von komplexen Lehr-/Lernarrangements konkretisieren. 2.3 Sie analysieren sozial-ökonomische Rahmenbedingungen für die schulische Bildungsgangarbeit und bestimmen davon ausgehend Aufgabenanforderungen schulischer Bildungsarbeit. 3) Personale Kompetenz/ Sozial 3.1 Die Studierenden wenden ausgewählte erlernte Theorien und Konzepte, spezielle Unterrichtsmethoden, reflektiert in verschiedenen Unterrichtssituationen, an. 3.2. Die Studierenden geben sich, bezogen auf die Durchführung ihrer Unterrichtskonzeption, gegenseitig begründetes Feedback. 4) Personale Kompetenz/ Selbständigkeit 4.1 Die Studierenden bewerten didaktische Ansätze. 4.2 Sie nehmen eine selbstständige Bewertung von didaktischen Situationen anhand didaktischer und fachdidaktischer Theorien und Konzepte vor. Organisation und Termine Das Modul Fachdidaktik B führt über einen Zeitraum von zwei Semestern in methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens ein. Im ersten Semester (Wintersemester) werden methodische Grundlagen des Lernens im Berufskolleg aufgearbeitet und die Basis zur Gestaltung komplexer Lernumgebungen erarbeitet. Darauf aufbauend werden dann Übungen resp. Workshops zur Gestaltung komplexer Lernumgebungen angeboten und begleitend dazu Vorlesungen zur Einordnung. 2

Vorlesung und Literaturkurs (Wintersemester): Phase Thema Konkretisierung 09.10.2018 Konstituierende Sitzung Modulaufbau Veranstaltungen Prüfungsleistungen Themen 16.10.2018 23.10.2018 / 30.10.2018 bzw. 13:00 16:00 Uhr Thema: Methoden I Thema: Methoden II VL III Literaturkurs Einführung Vertiefende Workshops zur Portfolioarbeit Lerntheorien (Wdh.) Didaktische Modelle Inhalt - Methoden Sozialformen, Aktionsformen und Artikulationsformen Struktur, Hinweise, Schreibübungen 13.11.2018 04.12.2018 Lehrende: Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Methodische Rahmenkonzepte und Großformen Literaturkurs Methoden des Lehrens und Lernens: Diagnose, Beurteilung und Kompetenzfeststellung Literaturkurs Methodische Rahmenkonzepte Hinführung, Vergleich und Analyse Diagnose und Unterricht Beurteilung im Unterricht Beurteilung und Kompetenzentwicklung Frau Marie-Ann Kückmann, M. Sc. Frau Eileen Mauer, M. Sc. 3

Übung (Wintersemester): Die Fachdidaktik B2 wird als Übung zum Vorlesungsteil angeboten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es stehen zwei Blocktermine zur Verfügung, so dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils an einer Übung teilnehmen können. Übung I: Entwicklung von Lernsituationen / Gestaltung komplexer Lernumgebungen Terminvariante I: 08.10.2018 15:00 18:00 Uhr 09.10.2018 15:00 19:00 Uhr Terminvariante II: Die Einteilung der Gruppen erfolgt im Vorlesungsteil. 03.12.2018 15:00 18:00 Uhr 04.12.2018 15:00 19:00 Uhr Übung II: Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Classroom Management Terminvariante I: 29.10.2018 15:00 18:00 Uhr 30.10.2018 15:00 19:00 Uhr Terminvariante II: 10.12.2018 15:00 18:00 Uhr 11.12.2018 15:00 19:00 Uhr Die Einteilung der Gruppen erfolgt im Vorlesungsteil. Lehrende: Herr Dr. Christof Gockel Herr Peter Rüsing, M. Sc. Prüfungsleistungen 1) M.184.2538: Portfolio, 18 Seiten. Abgabe: 04.02.2019 2) M.184.2534: Portfolio, 15 Seiten. Abgabe: 04.02.2019 Die Prüfungsleistung ist digital per E-Mail an Frau Kückmann (marie-ann.kueckmann@unipaderborn.de) und ausgedruckt im Sekretariat bei Frau Gockel, Raum Q1.448 abzugeben. 4

Kontakt: Frau Marie-Ann Kückmann, M. Sc. marie-ann.kueckmann@uni-paderborn.de Frau Jennifer Feder feder@campus.uni-paderborn.de 5