Zwischenabschluss zum 30. Juni Conference Call Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Ähnliche Dokumente
BayWa Konzern Halbjahres-Pressekonferenz München, 6. August > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. Juni > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. September 2009

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Analystenkonferenz Frankfurt, 27. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Rückläufiges BIP* trotz Konjunkturprogrammen und expansiver Geldpolitik. Erholung der Weltwirtschaft zum Jahresende 2009

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Bilanzpressekonferenz München, 31. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Centro Commerciale Friuli. Zwischenbericht Quartal Conference Call, 24. November 2003

Diese Pressemitteilung umfasst Zeichen.

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Quartalsabschluss zum 31. März Conference Call.

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt

BayWa AG. Unternehmenspräsentation.

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht zum 30. September 2014 Conference Call

OVB Holding AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Presse-Jahresauftaktgespräch/Analystenkonferenz. Allfinanz einfach besser!

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

3M 2011 InVision Software AG

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Bilanzpressekonferenz der Gigaset AG. München, 21. April 2016

Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005

Bericht über das 1. Halbjahr 2005/06

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Hauptversammlung Bilfinger Berger AG, Mannheim, 7. Mai 2009 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

1.Halbjahr 2018 und Ausblick

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Bericht des Vorstands. Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013

Die One-to-One Bank für den modernen Anleger comdirect bank AG Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2004 Frankfurt/Main, 21.

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Halbjahresbericht ENTWURF

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Willkommen. in der Welt von Repower. Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Analystenkonferenz. der K+S Aktiengesellschaft. 13. März Frankfurt am Main

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007

QUARTALSMITTEILUNG. zum

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( )

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Ulf Santjer, Tel Dieter Bock, Tel

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

TAKKT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 MULTI-CHANNEL PLUS DAS PLUS AN LEISTUNG FÜR UNSERE KUNDEN

BEKO Holding AG Quartalsbericht 3/99

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 23. Juli 2009

Wachstumschancen genutzt

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Bilanzpressekonferenz

Eckdaten Agrar, Energie und Bau.

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016

Ergebnisse des ersten Quartals 2018 Salzgitter,

Telekom Austria Gruppe

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

20 ZAHLEN D 1 ATEN FAKT 7 EN

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

Transkript:

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2009 Conference Call Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

. Ausblick 2009. Aktie. Back Up. S. 03-24 S. 26-27 S. 29-31 S. 33-37 Inhalt Klaus Josef Lutz 2

Marktentwicklung 2. Quartal Agrar Druck auf Betriebsmittel (Dünger) belastet Agrarmärkte Starkes Nacherfassungsgeschäft aufgrund geringer Ernteabgabebereitschaft in 2008 Stimmung in Landwirtschaft gedämpft durch Erzeugerpreisentwicklung Investitionsbereitschaft (noch) hoch Bau Später Saisonstart wegen langem Winter Konjunkturprogramme zeigen noch keine Wirkung Anzahl Baugenehmigungen für privaten Neubau weiterhin auf Tiefstständen Homing-Trend begünstigt Entwicklung in Bau- & Gartenmärkten Energie Mineralölnachfrage weiter auf hohem Niveau Befüllstände privater Haushalte steigen Schmierstoffgeschäft konjunkturbedingt schwächer Klaus Josef Lutz 3

Umsatz und EGT Q2 2009 vs. Vorjahr in m EUR in m EUR Q2 2008 Q2 2009 Q2 2008 Q2 2009 Umsatz Konzern - 375-14,9% Preisbedingter Rückgang bei Agrar und Energie Bau in Q2 auf Vorjahr EGT in m EUR in % in m EUR in % Konzern - 21,0-30,5% Ergebnisrückgang bei Agrar (Hausse in Q1 und Q2/2008) Quartalsergebnis aber über bereinigten EGTs 2006 u. 2007 Klaus Josef Lutz 4

Umsatz und EGT 1. HJ 2009 vs. Vorjahr in m EUR in m EUR 1. HJ 2008 1. HJ 2009 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Umsatz Konzern - 665-15,2% Preisbedingter Umsatzrückgang wie erwartet Stabiles Umsatzniveau im Vergleich zu Normaljahren EGT in m EUR in % in m EUR in % Konzern - 49,2-61,7% Halbjahres-EGT auf Durchschnittsniveau der Jahre 2005-07 (28 Mio. EUR um Sondereffekte bereinigt) Klaus Josef Lutz 5

Konzern: Halbjahresvergleich EGT (bereinigt um Sondereffekte) in m EUR 1. HJ 2005 1. HJ 2006 1. HJ 2007 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Ø (1. HJ 05-07) = 28,0 EGT auf Level von 2005-2007 Sondereffekte: 2005: Verkauf Aktuell (2,2 Mio. EUR) 2006: Verkauf Atys und Verkauf R + V (21,3 Mio. EUR) 2007: Verkauf Kelly (21 Mio. EUR) 2008: Verkauf Linz (538 TEUR) 1. HJ 2009: keine Sondereffekte Klaus Josef Lutz 6

Geschäftsentwicklung Betriebsmittel Preisverfall bei Dünger, sinkende Nachfrage nach Futtermitteln Nachfrageentwicklung bei Saatgut und Pflanzenschutz stabil Geschäftsentwicklung Erzeugnisse Sehr gutes Getreide-Exportgeschäft Sehr starkes Nacherfassungsgeschäft: Steigerung über 40% gegenüber Vorjahr Geschäftsentwicklung Landtechnik Gute Absatzentwicklung, z.t. begünstigt durch Auftragsüberhänge Klaus Josef Lutz 7

Umsatz und EGT 1. HJ 2009 vs. Vorjahr in m EUR in m EUR 65,5 2209 1800 19,9 1. HJ 2008 1. HJ 2009 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Umsatz in m EUR in % Agrar: - 418-23,2% Technik: + 9 + 2,2% Preisrückgang bei Getreide und Dünger Erfassungsgeschäft rund 40% über Vorjahr EGT Agrar: - 42,4-72,7% Technik: - 3,2-44,5% EGT auf Niveau 2006 in m EUR in % Bestandsrisiken bei Dünger mit Wertberichtigung glattgestellt Klaus Josef Lutz 8

Vorjahresvergleich in m EUR 1. HJ 2006 1. HJ 2007 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Umsatz 1.403,4 1.612,5 2.208,5 1.799,5-18,5% EBITDA 47,5 61,8 103,2 53,5-48,2% in % vom Umsatz 3,4% 3,8% 4,7% 3,0% EBIT 29,0 41,7 83,2 34,3-58,8% in % vom Umsatz 2,1% 2,6% 3,8% 1,9% Ergebnis vor Steuern 19,8 27,5 65,5 19,9-69,6% in % vom Umsatz 1,4% 1,7% 3,0% 1,1% EGT auf 2006-Niveau Klaus Josef Lutz 9

Weltgetreideproduktion in Mio. t Stand Juli 2009 Prognose 2009/10* 08/09 07/08 06/07 05/06 04/05 03/04 Anfangsbestand 424 352 352 414 430 376 449 Produktion 2170 2222 2115 1992 2017 2046 1862 Verfügbar 2594 2574 2467 2406 2447 2422 2311 Verbrauch 2150 2150 2115 2054 2033 1992 1935 Endbestand 444 424 352 352 414 430 376 Bestände./. Verbrauch in % 21 20 17 17 20 22 19 Reichweite Endbestand in Tagen 75 72 61 62 74 79 71 Ernte 08/09 und erwartete Ernte 09/10 lassen weltweite Lagerbestände (vorrübergehend) wieder ansteigen Langfristtrend fallender Lagerbestände wird dadurch nicht umgekehrt Volatilitäten auch weiterhin zu erwarten Klaus Josef Lutz 10

Düngemittel Preisentwicklung: KAS free carrier Marktpreise 400 350 300 250 200 150 100 Jul Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 Hochpreisphase Dünger überwunden Preisentwicklung 07/08 bis Januar 09 großteils spekulationsgetrieben Wieder Normalniveau von 05/06 und 06/07 erreicht Bestandsrisiken werden minimiert Klaus Josef Lutz 11

Geschäftsentwicklung Baustoffe Später Saisonstart wegen langem Winter Finanz- und Wirtschaftskrise belasten gesamtes Baugewerbe Strecken- und Lagergeschäft weiterhin schwach Keine positiven Signale erkennbar aus Konjunkturpaket Geschäftsentwicklung Bau & Garten Konsumklima auf gutem Niveau, u.a. wegen Homing-Trend BayWa profitiert vom starken Gartengeschäft ab April Sortimentsoptimierung zeigt positive Effekte Klaus Josef Lutz 12

Umsatz und EGT 1. HJ 2009 vs. Vorjahr in m EUR in m EUR 831 801 1,7-4,3 1. HJ 2008 1. HJ 2009 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Umsatz EGT in m EUR in % in m EUR in % Baustoffe: - 35-6,0% Baustoffe: - 7,7 + 157,3% B&G: + 5 + 1,9% Umsatz leicht unter Vorjahresniveau Baustoffhandel weiterhin auf geringem Niveau. Umsatzrückgang geringer als Marktrückgang. B&G: + 1,8 + 27,7% Baustoff-Ergebnis rückläufig, B&G kann Rückgang teilweise kompensieren EGT auf 2006-Halbjahres-Niveau Klaus Josef Lutz 13

Vorjahresvergleich in m EUR 1. HJ 2006 1. HJ 2007 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Umsatz 821,0 806,6 831,2 800,5-3,7% EBITDA 16,0 23,2 24,0 18,4-23,3% in % vom Umsatz 1,9% 2,9% 2,9% 2,3% EBIT 1,6 8,5 8,7 1,5-82,8% in % vom Umsatz 0,2% 1,1% 1,1% 0,2% Ergebnis vor Steuern - 4,6 1,6 1,7-4,3-352,9% in % vom Umsatz -0,6% 0,2% 0,2% -0,5% Umsatz leicht unter Niveau der Vorjahre Klaus Josef Lutz 14

Baugenehmigungen auf historischem Tiefstand BayWa-Baustoffhandel setzt 30% mit privatern Wohnungsbau um Renovierungs- und Sanierungsnachfrage höher Klaus Josef Lutz 15

Bauhauptgewerbe 2009 Hochbau, Veränderung zu Vorjahr Monat 01-04 Auftragseingänge gesamt Deutschland - 21,0%» Wohnbau BY - 8,1%» Wirtschaftsbau BY - 15,5%» Öffentlicher Bau BY - 8,0%» Geleistete Arbeitsstunden D - 11,4% Fertigstellungen Wohnungen total Deutschland Prognose (158.200) - 10,1% Heinze Baumarktforschung, Celle Klaus Josef Lutz 16

Geschäftsentwicklung Energie Heizölnachfrage weiterhin auf hohem Niveau begünstigt durch niedrigen Preis und langen Winter Konjunkturbedingt anhaltend schwache Entwicklung im Schmierstoffgeschäft Positive Effekte aus Vertriebsspezialisierung im Brennstoffgeschäft (Holzpellets) erkennbar Klaus Josef Lutz 17

Umsatz und EGT 1. HJ 2009 vs. Vorjahr in m EUR in m EUR Umsatz Energie - 183-17,0% Umsatzrückgang preis- nicht mengenbedingt Nachfrage nach Biodiesel kaum mehr vorhanden EGT in m EUR in % in m EUR in % Energie + 7,5 + 130,7% Bisher bestes Halbjahresergebnis Übernahme Shell-Direkt-Geschäft im Vorjahr bringt zusätzliches Volumen Klaus Josef Lutz 18

Vorjahresvergleich in m EUR 1. HJ 2006 1. HJ 2007 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Umsatz 963,1 795,7 1.075,5 892,4-17,0% EBITDA 6,7 4,4 9,4 17,9 89,9% in % vom Umsatz 0,7% 0,6% 0,9% 2,0% EBIT 3,0 0,7 5,7 13,7 141,5% in % vom Umsatz 0,3% 0,1% 0,5% 1,5% Ergebnis vor Steuern 1,8 0,5 5,8 13,3 130,7% in % vom Umsatz 0,2% 0,1% 0,5% 1,5% EGT auf Rekordniveau Klaus Josef Lutz 19

Geschäftsentwicklung Lebensmittelproduktion Rückläufige Obstpreise durch gute Obsternten Fruchtsaftkonzentratproduktion nach Rekordjahr wieder auf Normalniveau Geschäftsentwicklung Autohandel Stabile Entwicklung Positiver Effekt durch Umweltprämie Klaus Josef Lutz 20

Umsatz und EGT 1. HJ 2009 Sonstige Aktivitäten vs. Vorjahr in m EUR in m EUR 1. HJ 2008 1. HJ 2009 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Umsatz Umsatz in m EUR in m EUR Fruchsaftkonzentrate 58-60 Autohandel 135-4 Lebensmittel 33 + 1 Konsumgüter 227-63 EGT EGT-Niveau v.a. wegen Normalisierung des Fruchsaftkonzentrats rückläufig Klaus Josef Lutz 21

Bilanz - Aktiva in m EUR Dez. 08 Jun. 09 Langfristige Vermögenswerte 1.306 1.304 davon: Immaterielle Vermögenswerte 35 33 Sachanlagen 908 906 Finanzanlagen und Finanzimmobilien 237 240 Latente Steuern 91 91 Kurzfristige Vermögenswerte 1.755 1.640 davon: Vorräte 1.101 898 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 454 575 Wertpapiere 2 2 Flüssige Mittel 16 41 Langfristige Vermögenswerte stabil Deutlicher Rückgang Vorräte durch Bestandskosten Klaus Josef Lutz 22

Bilanz - Passiva in m EUR Dez. 08 Jun. 09 Eigenkapital 915 923 Langfristiges Fremdkapital 672 677 davon: Finanzverbindlichkeiten 44 47 Rückstellungen (inkl. Pensionen) 490 491 Latente Steuern 92 93 Kurzfristiges Fremdkapital 1.479 1.347 davon: Finanzverbindlichkeiten 736 505 Bilanzsumme 3.066 2.947 Eigenkapitalquote 31,3% Finanzschulden um 231 Mio. EUR reduziert Klaus Josef Lutz 23

Cashflow in m EUR 1. HJ 2008 1. HJ 2009 Cash Earnings 105,3 65,9-37,4% Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 88,8 32,4-63,5% Cashflow aus der Investitionstätigkeit - 62,5-34,5-44,8% Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 26,3 27,0 2,7% Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 18,0 16,1-10,6% Finanzmittelfonds am Ende der Periode 70,7 41,0-42,0% Klaus Josef Lutz 24

. Ausblick 2009. Aktie. Back Up. S. 03-24 S. 26-27 S. 29-31 S. 33-37 Inhalt Klaus Josef Lutz 25

Ausblick 2009 Gute Ernte erwartet (hohe Mengen) Deutlich niedrigere Preise bei Dünger und Getreide erwartet Normales Einlagerungs- und Erfassungsgeschäft Deutlich vermindertes Risikopotential Investitionsbereitschaft der Landwirte von Ernte abhängig Konjunkturelle Rahmenbedingungen erlauben keine Trendwende Auswirkung Finanz-/Wirtschaftskrise wird weiter belasten Impulse aus Konjunkturprogramm frühestens 2. Halbjahr erwartet Neueröffnung bei B&G (Backnang) Sinkende Heizölnachfrage aufgrund hoher Befüllstände erwartet Realisierung von Übernahmeoptionen im Brennstoffgeschäft Mögliche Konjunkturimpulse beleben Schmierstoffgeschäft Fortentwicklung BayWa Green Energy (Akquisitionen) Ausblick 2009 Klaus Josef Lutz 26

Strategische Ziele RONA Konzept Umsetzung des wertorientierten Steuerungssystems abgeschlossen. Vorstellung am Capital Market Day (9. September 2009) BayWa Green Energy Mehrheitsübernahme der Aufwind Neue Energien GmbH erfolgt Erweiterung des Dienstleigungsportfolios im Sektor der erneuerbaren Energietechnologien (Biogas- und Photovoltaikgeschäft) Prüfung weiterer Akquisitionen BayWa Autohandel Verkauft: mehrheitlich an deutsche Raiffeisen-Warenzentrale GmbH (DRWZ) und an ZG Raiffeisen Karlsruhe (in Q3/2009) Strategische Lösung innerhalb des genossenschaftlichen Verbunds Outlook 2009 Klaus Josef Lutz 27

. Ausblick 2009. Aktie. Back Up. S. 03-24 S. 26-27 S. 29-31 S. 33-37 Inhalt Klaus Josef Lutz 28

Kursentwicklung Aktie Klaus Josef Lutz 29

Deutsche Börse: Monthly Index Ranking 12 Monate 90 80 80 80 Rank 70 60 75 71 71 70 67 65 62 62 61 58 50 49 48 47 47 48 49 50 40 30 41 43 42 41 35 Aug Sep Okt Nov Dez Jan Febr Mär Apr Mai Jun Jul Erstmals seit Juli 2009 erfüllt BayWa die Kriterien zur Aufnahme in den MDAX BayWa wird neben 4 anderen Unternehmen als neuer MDAX-Wert ab September 2009 gehandelt Share Klaus Josef Lutz 30

Aktionärsstruktur per 30.06.2009 Geno-Banken Sonstige Aktionäre Raiffeisen Agrar Invest GmbH Institutionelle Aktionäre RWA Verbundservice GmbH Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs AG Aktie Klaus Josef Lutz 31

. Ausblick 2009. Aktie. Back Up. S. 03-24 S. 26-27 S. 29-31 S. 33-37 Inhalt Klaus Josef Lutz 32

Finanzkalender 2009/2010 August 2009 06.08.2009 BayWa AG Pressekonferenz, Ergebnis 1. Halbjahr 2009 06.08.2009 BayWa AG Conference Call September 2009 09.09.2009 BayWa AG Capital Market Day November 2009 12.11.2009 BayWa AG Pressekonferenz, Quartalsergebnis 3. Quartal 2009 12.11.2009 BayWa AG Conference Call März 2010 31.03.2010 BayWa AG Bilanzpressekonferenz, Ergebnis 2009 April 2010 02.04.2010 Frankfurt Analystenkonferenz Mai 2010 06.05.2010 BayWa AG Zahlen zum 1. Quartal 07.05.2010 BayWa AG Conference Call Juni 2010 08.06.2010 ICM, Messe München-Riem Hauptversammlung August 2010 05.08.2010 BayWa AG Halbjahres-Pressekonferenz, Zahlen zum 2. Quartal 05.08.2010 BayWa AG Conference Call Back Up Klaus Josef Lutz 33

Daten zur Aktie WKN 519 406 ISIN Börsenkürzel Zulassungssegment Index Anzahl Aktien DE0005194062 BYW6.FSE Reuters Bloomberg Prime Standard SDAX 33,9 million Back Up Klaus Josef Lutz 34

Kennzahlen zur Aktie* 2008/09 Schlusskurs ( 30.06.2008 ) 41,65 Höchstkurs ( 01.07.2008 ) 42,39 Tiefstkurs ( 02.03.2009 ) 14,15 Schlusskurs ( 30.06.2009 ) 19,80 Free Float Market Cap. ( 30.06.2009 ) 268,7 Mio. Total Market Cap. ( 30.06.2008) 1.405,1 Mio. Total Market Cap. ( 30.06.2009 ) 680,1 Mio. *Xetra-Kurse Back Up Klaus Josef Lutz 35

Kontakt Investor Relations BayWa AG BayWa AG Investor Relations Josko Radeljic Arabellastr. 4 81925 München Tel.: +49 (0) 89 9222-3887 Fax: +49 (0) 89 9212-3887 e-mail: investorrelations@baywa.de Back Up Klaus Josef Lutz 36

Disclaimer Die Angaben in dem vorliegenden Dokument beinhalten teilweise zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen basieren und nicht vorhersehbaren Risiken unterliegen. Soweit sich die Annahmen bezüglich der erfolgreichen Integration der getätigten Akquisitionen und des weiteren internen Wachstums der Gesellschaft als unzutreffend herausstellen sollten oder sich andere unvorhersehbare Risiken realisieren, ist nicht auszuschließen, dass die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich nachteilig von den in diesem Dokument dargestellten Plangrößen abweicht. Die BayWa AG kann somit keine Gewähr dafür übernehmen, dass die tatsächliche Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft mit den in diesem Dokument dargestellten Plangrößen übereinstimmen. Back Up Klaus Josef Lutz 37