Neue Organisation mit stärkerem Kundenfokus

Ähnliche Dokumente
Halbjahresmedienkonferenz vom 13. August bis Uhr

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Wir sind einfach Bank Valiant im Porträt

Analystenkonferenz vom 4. März :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Jahresergebnis 2014 Präsentation für Analysten Luzern 4. März 2015

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern

Analystenkonferenz vom 5. März bis Uhr

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Halbjahresmedien- und Analystenkonferenz 8. August Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Valiant Holding AG Generalversammlung vom 23. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Bilanzmedienkonferenz vom 27. März 2018

Halbjahresbericht 2018

Halbjahresabschluss 2017

Halbjahresabschluss 2014

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Jahresergebnis 2017 Präsentation für Analysten Bern, 14. Februar 2018

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

finanzen einfach gemacht. geschäftlich und privat.

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

15. ordentliche Generalversammlung der Valiant Holding AG

HALBJAHRESBERICHT. bequem unterwegs ein konto eröffnen. per 30. Juni wir sind einfach bank.

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

einfach stark für ihre familie.

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

Gewinn knackt die 400-Millionen-Grenze. Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe. St. Gallen, 16. August 2017

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2015

Halbjahres- bericht 2016

Semesterabschluss Grüezi

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007

Schaffhauser Kantonalbank

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2016

Halbjahresergebnis Präsentation für Analysten und Investoren August 2017

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

VP Bank Gruppe 6. März Jahresergebnis 2017

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

buchhaltung mal einfach mit businessnet.

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab.

Präsentation für Investoren

Präsentation für Investoren

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010

Bernerland Bank AG Medienkonferenz. 5. April 2018

Halbjahresergebnis 2017

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018

Halbjahresabschluss

einfach bank. Seite 1

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI Wir sind einfach Bank.

Halbjahresergebnis H1 2016

ZWISCHENBERICHT

Bilanzmedienkonferenz vom 9. März Josef Meier, Verwaltungsratspräsident Roland Herrmann, CEO

Das Halbjahr 2018 auf einen Blick

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Jahresabschluss 2011

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Willkommen zur 50. ordentlichen Generalversammlung 26. April 2013

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Raiffeisen mit hervorragendem Ergebnis

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2015

Loeb-Gruppe Halbjahresbericht

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2016

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

MEDIENINFORMATIONEN PAX AUF EINEN BLICK FACTSHEET MIT DEN WICHTIGSTEN INFORMATIONEN. Online:

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

LLB-Gruppe weist starken Netto-Neugeld- Zufluss von CHF 1.5 Mia. aus und erzielt ein Halbjahresresultat 2010 von CHF 60.5 Mio.

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Jahresabschluss

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017

Halbjahresabschluss 2018

Jahresergebnis 2016: Referate zur Analystenpräsentation 15. Februar Markus Gygax, CEO Ewald Burgener, CFO

Analystenkonferenz l Graubündner Kantonalbank. Alois Vinzens, CEO Andreas Lötscher, CFO

Anhang 3: Folien Referat CFO inkl. Rede

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

Transkript:

Medienmitteilung Bern, 13. August 2014 Neue Organisation mit stärkerem Kundenfokus Zinsenerfolg und Zinsmarge gesteigert Zunahme Kundengelder höherer Bruttogewinn, aber tieferes Halbjahresergebnis infolge Sonderertrag im Vorjahr Veränderungen in der Geschäftsleitung und in der Organisation Valiant hat im ersten Halbjahr das operative Ergebnis sowie den Bruttogewinn verbessern können. Infolge eines Sondereffekts im Vorjahr fällt das Halbjahresergebnis allerdings tiefer aus als 2013. Die im Frühjahr initiierte Marktstrategie nimmt klare Formen an und führt zu Veränderungen in der Geschäftsleitung von Valiant. Valiant hat im März ihre ambitionierten Mittelfristziele 2017 kommuniziert. Bezüglich Zielerreichung geht die Bank in die richtige Richtung. Erfreulich ist, dass im ersten Halbjahr 2014 die Zinsmarge um 2 Basispunkte auf 102 Basispunkte und der Erfolg im Zinsengeschäft um 1,2 Prozent auf 130,6 Millionen Franken gesteigert werden konnte. Positiv ist zudem, dass die Kundengelder stärker gewachsen sind als die Hypotheken und sich der Deckungsgrad der Kundengelder von 80 per Ende 2013 auf 81,5 Prozent per 30. Juni 2014 verbessert hat. Ein prioritäres Ziel bleibt die Gewinnung von Kundengeldern, die Steigerung der Effizienz sowie die Verbesserung der Ertragslage. Stärkere Zunahme bei den Kundengeldern als bei den Ausleihungen Im ersten Halbjahr 2014 verzeichnete Valiant bei den Kundengeldern eine Zunahme von 266,9 Millionen Franken. Aufgrund der weiterhin vorsichtigen Risikopolitik und der Aufgabe von Geschäften mit niedrigen Margen reduzierten sich die Kundenausleihungen per 30. Juni 2014 leicht um 0,4 Prozent auf 21,7 Milliarden Franken. Die Hypotheken nahmen allerdings um 0,6 Prozent zu. Valiant verfügt weiterhin über ein qualitativ hochstehendes Kreditportefeuille und erhöhte die durchschnittliche Restlaufzeit der Festzinshypotheken (Duration) von 2,8 Jahren auf 3,1 Jahre. Die Bilanzsumme beträgt praktisch unverändert 25,5 Milliarden Franken (+ 28,7 Millionen Franken, + 0,1 Prozent).

Operative Leistung verbessert Zinsenerfolg und Zinsmarge gesteigert Trotz der andauernden Tiefzinsphase sowie der zurückhaltenden Kreditvergabe konnte der Erfolg aus dem Zinsengeschäft um 1,2 Prozent auf 130,6 Millionen Franken und die Zinsmarge um 2 Basispunkte auf 102 Basispunkte gesteigert werden. Die aktuelle positive Entwicklung lässt darauf schliessen, dass die Margen im zweiten Halbjahr etwas höher sein werden. Obwohl sich die Kapitalmärkte im ersten Semester positiv entwickelt haben, ist eine unveränderte Zurückhaltung der Kunden im Wertschriften- und Anlagegeschäft feststellbar. Dies hat zur Folge, dass der Erfolg im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft mit 31,3 Millionen Franken um 2,5 Millionen Franken tiefer ausfällt als in der Vorjahresperiode. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft liegt mit 6,0 Millionen Franken ebenfalls leicht unter dem Vorjahreswert von 6,7 Millionen Franken. Bedingt durch den einmaligen Sonderertrag aus dem Jahr 2013 von 22,5 Millionen Franken (Veräusserung einzelner Geschäftsbereiche der RBA-Holding) liegt der übrige ordentliche Erfolg mit 10,5 Millionen Franken um 71,7 Prozent deutlich unter dem Vorjahreswert. Der Geschäftsaufwand konnte um 5,4 Prozent oder 6,3 Millionen Franken auf 110,0 Millionen Franken erneut reduziert werden. Bereinigt um den Sondereffekt konnte der Bruttogewinn um 1,2 Prozent oder 0,8 Millionen Franken auf 68,3 Millionen Franken erhöht werden. Das operative Ergebnis (Zwischenergebnis) beträgt 49,3 Millionen Franken und liegt mit 18,2 Millionen Franken um 26,9 Prozent unter dem Ergebnis per Mitte 2013. Bereinigt um den einmaligen Sonderertrag ist das operative Ergebnis um 4,5 Millionen Franken oder 10,2 Prozent höher ausgefallen als im Vorjahr. Infolge des Sonderertrags fällt der Halbjahresgewinn mit 42,2 Millionen Franken um 35,4 Prozent tiefer aus. Die Cost/Income-Ratio erhöhte sich per 30. Juni 2014 von 58,3 Prozent auf 61,7 Prozent. Mit einer Gesamtkapitalquote von 15,2 Prozent sowie einer Kapitalquote von 14,2 Prozent inklusive des antizyklischen Kapitalpuffers per 30. Juni 2014 ist Valiant punkto Eigenkapital gut ausgestattet und übertrifft die regulatorischen Anforderungen klar. Diese solide Kapitalbasis verleiht Valiant Stabilität und Flexibilität. Marktstrategie 2014+ Anfang 2014 lancierten Verwaltungsrat und Geschäftsleitung das Projekt «Marktstrategie 2014+» mit dem Ziel, basierend auf der Positionierung von Valiant eine umfassende Marktbearbeitungsstrategie zu entwickeln. Kernelemente der Marktstrategie 2014+ sind die Definition einer neuen Kundensegmentierung, die Entwicklung entsprechender Dienstleistungsangebote pro Segment und die Steigerung der Effizienz der Vertriebsorganisation. Um die Segmentierung erfolgreich umzusetzen, effizienter im Vertrieb zu werden und auch in der digitalen Welt die verschiedenen Kundenbedürfnisse abzudecken, wird die Geschäftsleitung im Kundenbereich verstärkt. Die Struktur wird per 1. Januar 2015 angepasst. 2

Mehr Effizienz dank flacherer Hierarchie Neu besteht die Geschäftsleitung der Valiant Bank aus sechs Mitgliedern, also einem Mitglied mehr als bisher. Es wird drei Geschäftsleitungsmitglieder geben, die einen Bereich mit Kundenfokus verantworten. Mit der neuen Organisation stärkt Valiant auf der obersten operativen Führungsebene die Kundenbereiche und fokussiert sich damit noch stärker auf die Kunden und deren Bedürfnisse. Valiant hat eine Führungsstufe eliminiert und die Matrixorganisation aufgehoben. Der Bereich Privat- und Geschäftskunden mit den Segmenten Privatkunden Retail, vermögende Privatkunden, selbstständig Erwerbende und Kleinunternehmen wird aus einer Hand geführt. Die Rekrutierung für diese Position ist im Gang. Ad interim wird der Bereich von Markus Gygax geführt. Auf der Stufe Geschäftsleitung wird der neue Bereich Vertriebskanäle für die Multikanalsteuerung geschaffen. Dieser Bereich ist dafür verantwortlich, dass Valiant künftig dem modernen Kunden, der sowohl vor Ort persönlich unterstützt werden will wie auch in der digitalen Welt zu Hause ist, ein einheitliches Erlebnis bieten kann. Die Position der verantwortlichen Person ist ebenfalls vakant, ad interim leitet Stefan Gempeler den Bereich. Die Vakanzen sollen mit zwei kompetenten Führungskräften besetzt werden. Martin Gafner, jetziger Leiter Kunden/Märkte und stellvertretender CEO, wird in Zukunft den Bereich Unternehmens- und Vermögensberatungskunden verantworten. Die sehr vermögenden Privatkunden, die mittelgrossen Unternehmen und die institutionellen Kunden werden in diesem Bereich betreut. Der CFO Ewald Burgener verantwortet den Bereich Finanzen und Infrastruktur. Stefan Gempeler ist für den Bereich Produkte und Operations zuständig, in welchem die Produktentwicklung vorangetrieben wird. Dazu gehören die Middle-Office-Abteilungen und neu auch das Credit Office, das ab 2015 nicht mehr auf Stufe Geschäftsleitung geführt wird. Bernhard Röthlisberger bleibt weiterhin verantwortlich für das Credit Office, scheidet aber per Ende Jahr aus der Geschäftsleitung aus. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken ihm für sein Engagement und freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Bedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt Für Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates, ist diese neue Organisation ein weiterer wichtiger Schritt in die richtige Richtung: «Die Vertriebsorganisation setzt ein klares Zeichen, Führung und Organisation an die herausfordernden und teilweise neuen Marktbedingungen anzupassen. Damit wird der Grundstein gelegt, die vielfältigen Kundenbedürfnisse zu erfüllen, die ambitionierten Mittelfristziele zu erreichen und Valiant wieder auf Erfolgskurs zu bringen.» Der CEO Markus Gygax stellt die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt: «Diese Anpassungen auf Geschäftsleitungsebene geben dem Markt ein wesentlich grösseres Gewicht und richten sich auf die Ansprüche des modernen Kunden aus, der sowohl persönlich unterstützt werden will als auch in der digitalen Welt zu Hause ist.» 3

US-Steuerprogramm: Valiant wäre bereit für den Abschluss Im Dezember 2013 hat Valiant als erste Bank proaktiv über die Teilnahme am US- Steuerprogramm in der Kategorie 2 informiert. Der Entscheid wurde aus Vorsichts- und Sorgfaltsgründen gefällt: Eine Bank in der Grössenordnung von Valiant kann nicht garantieren, dass alle Kunden mit US-Bezug in der Vergangenheit ihrer Steuerpflicht gegenüber den USA vollumfänglich nachgekommen sind. Dank den intensiven Projektarbeiten wäre Valiant bereit, das Programm mit den USA abzuschliessen. Sämtliche erforderlichen Unterlagen und Dokumente liegen vor, die Kontakte mit dem Departement of Justice sind erfolgt und der Independent Examiner (unabhängiger Gutachter) hat seinen Bericht erstellt. Wesentlich ist, dass sich in den aufwendigen Arbeiten der letzten Monate die im Dezember 2013 getätigten Aussagen bestätigt haben: Valiant war zu keinem Zeitpunkt auf ausländische Kunden ausgerichtet und hat auch nie Offshore-Dienstleistungen angeboten. Valiant verfügte weder über Geschäftsstellen noch über ein Vertriebsnetz ausserhalb der Schweiz. Jedoch hat es ganz vereinzelt Kunden gegeben, die ihre Vermögen in den USA nicht gesetzeskonform deklariert haben. Die im Jahr 2013 getätigten Rückstellungen werden die Aufwendungen im Zusammenhang mit der US-Steuerthematik decken, sodass das Ergebnis 2014 nicht durch das US-Steuerprogramm belastet wird. Ausblick Valiant geht davon aus, dass die Zinsen tief bleiben werden. Die Bank will kein Wachstum nur um des Wachstums willen und hält deshalb an ihrer vorsichtigen Risikopolitik fest. Valiant will weiter bei den Kundengeldern stärker wachsen als bei den Ausleihungen. Zentral sind zudem die Steigerung der Profitabilität des Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfts. Valiant hält an den im März kommunizierten Mittelfristzielen 2017 fest. Die mit der Marktstrategie 2014+ in die Wege geleiteten Massnahmen werden massgeblich dazu beitragen, die Effizienz sowie den Ertrag zu steigern. Für das Jahr 2014 erwartet Valiant eine deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses. Auch der Konzerngewinn dürfte über dem Vorjahreswert liegen. 4

Bilanzkennzahlen 30.06.2014 in Mio. CHF 31.12.2013 in Mio. CHF Veränderung in % Bilanzsumme 25 481 25 452 +0,1 Kundenausleihungen 21 676 21 769-0,4 Kundengelder 17 671 17 404 +1,5 Erfolgskennzahlen 30.06.2014 30.06.2013 Veränderung in CHF 1 000 in CHF 1 000 in % Erfolg aus dem Zinsengeschäft 130 578 129 031 +1,2 Erfolg aus dem Kommissions- und 31 275 33 731-7,3 Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus dem Handelsgeschäft 5 974 6 681-10,6 Übriger ordentlicher Erfolg 10 480 37 043-71,7 Geschäftsaufwand 110 034 116 326-5,4 Bruttogewinn Operatives Ergebnis Konzerngewinn 68 273 68 273 49 322 49 322 42 237 42 237 90 160 67 460 67 473 44 773 65 382 42 682-24,3 +1,2-26,9 +10,2-35,4-1,0 Weiterführende Informationen Der Halbjahresabschluss 2014 (Bilanz und Erfolgsrechnung) sowie die Referate (ab 11.00 Uhr) finden Sie unter www.valiant.ch/medienmappe. Die Video-Aufzeichnung der Medienkonferenz ist ab 17.00 Uhr via denselben Link abrufbar. Kontakt für Fragen 031 320 96 00 Stephan Michel, Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation 031 320 96 01 Valérie Bodenmüller, Leiterin Unternehmenskommunikation Über Valiant Valiant ist eine unabhängige, ausschliesslich in der Schweiz tätige überregionale Bank für KMU, Retailkunden und vermögende Privatkunden in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz. Valiant hat eine Bilanzsumme von 25,5 Milliarden Franken, beschäftigt rund 1000 Mitarbeitende und betreut mehr als 400 000 Kunden. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Jura, Luzern, Neuenburg, Solothurn, Waadt und Zug. Agenda Valiant 4. März 2015 Bilanzmedien- und Analystenkonferenz (Luzern) 21. Mai 2015 Generalversammlung Valiant Holding AG (Luzern) 5