Überwindung von Stereotypen und zur Förderung faktischer Chancengleichheit

Ähnliche Dokumente
TITEL DES IDEENWETTBEWERBS

AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN

AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN

Musterunterlagen und Hinweise zur Einreichung von Projektvorschlägen

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

Bitte füllen Sie die Unterlagen sorgfältig, vollständig und korrekt aus und übersenden Sie diese bis zum (Poststempel; Ausschlussfrist!

Antrag auf Projektförderung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Eichsfeld

Projektantrag, Stand:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ein kriminalpräventives Projekt

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

1. Kurzübersicht des Projekts

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

Abschlussbericht zu geförderten Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds Partnerschaft für Demokratie Landkreis Kronach

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4.

Projektantrag (ca. 15 Seiten) auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen

A N T R A G. LASA Brandenburg GmbH Geschäftsbereich Programmzentrale Potsdam Bitte stets angeben!

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Beispiel eines Antragsformulars von 2017

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung (laufende Zwecke) Förderung von Frauen- und Kinderschutzhäusern

FAQ-Liste zum Ideenwettbewerb

Bundesprogramm "Demokratie leben!" "Partnerschaft für Demokratie"

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) Förderantrag für die Programmbereiche 1A und 1B. 1. Allgemeine Angaben des Antragstellers

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Bewerbergemeinschaftserklärung

Interessenbekundung für den Bereich Internationale Jugendarbeit

Familienstiftung Psychiatrie

Projektantrag. Anlage 2 zu RES 3-37 (Stand: März 2012) I. Kurzfassung. Antragstellende Organisation. Kurztitel des Projekts:

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Antrag auf Gewährung einer Projektförderung im Haushaltsjahr 2019

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

Erklärung des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),

Antragsnummer. Fördernummer

Teilnahmeantrag. Imagefilm zum Thema Gesundheit & Wellness. Der Teilnahmeantrag umfasst insgesamt Seiten incl. dieser Seite.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Herrn Tim Stephan Postfach Stuttgart

Häufig gestellte Fragen zum Projekt Ganzheitliche praxisorientierte Berufsorientierung

Bankverbindung (für die Überweisung der Fördermittel im Falle einer Förderung)

Sachbericht für die Einzelmaßnahmen der Partnerschaft für Demokratie im Eichsfeld

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Teilnahmeantrag. Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. -Vergabestelle- Stichwort: Tagesgeschäfts-Agentur 2017 Beethovenstr Frankfurt am Main

Aufruf zum Ideenwettbewerb Berufsorientierung für Eltern

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Antrag zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Prävention und Intervention von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Antrag auf Gewährung einer institutionellen Förderung im Haushaltsjahr 2019

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Projektantrag. aus dem Aktions-/ Initiativfonds aus dem Jugendfonds. 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes. Name: Tätigkeitsfeld: Ggf.

Antrag zum Initiativfonds von Einzelprojekten im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben!

Antrag auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Zukunftsprogramm Arbeit

Mustergliederung der Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Antrag auf Förderung im Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG

Fragen zur Finanzplanung

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Bekanntmachung der Stadt Dessau-Roßlau

LEITFADEN. ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTVORSCHLÄGEN ego.-konzept. IDEENWETTBEWERB Young Talents to IT- Startup

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Deutsche AIDS-Stiftung

Projektantrag. 1. Angaben zum/zur Antragssteller*in

Projektantrag Aktions- / Initiativfonds 2019

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Antrag auf Stiftungsmittel vom.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Antrag auf Förderung durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Kultur- und Kunstförderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Absender: B e w e r b u n g

Erklärungen zum Unternehmen und zur Eignung (Vers. 2)

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

1 Eigenerklärung Zuverlässigkeit 6 Abs. 5 VOL/A

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Vordruck I Ausschreibung Entwicklung und Umsetzung eines Fachinformationskonzepts zur Pflegereform der 18. Wahlperiode

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt

Transkript:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt Projektvorschlag zum Ideenwettbewerb Praxisorientierte Berufswahlunterstützung der Kommune Landkreis Börde gem. Nummer 3.2 der Richtlinie RÜMSA (Handlungssäule II) in dem/den Themenfeld(ern) konzeptionell integrierte Berufsorientierungsangebote sowie Angebote und Ansätze zur Überwindung von Stereotypen und zur Förderung faktischer Chancengleichheit Titel des Projektvorschlags: Eingereicht von: Name des Antragstellenden Rechtsform Rechtsverbindliche Vertretung nach außen (Name, Vorname) (Hinweis: Durch diese Person wird der Antrag unterzeichnet.) Kontaktperson (Name, Vorname) Straße, Hausnummer PLZ; Ort Telefon Fax E-Mail-Adresse

Formblatt 1: Deckblatt zum Projektvorschlag Vorschlag für Einzelprojekt Vorschlag für Projekt eines Projektverbunds Mitglieder des Projektverbunds: Institution/Unternehmen/Organisation Anschrift Ansprechpartner/in ggf. weitere Zeilen hinzufügen: Seite 2 von 19

Formblatt 2: Erklärung zum Projektvorschlag Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt Erklärung zum Projekt: (Titel des Projektvorschlags) Diese Erklärung ist sowohl von einzeln einreichenden Antragstellenden als auch von allen Mitgliedern eines beabsichtigten Projektverbunds auszufüllen. Ich gebe diese Erklärung ab als Einzelne/r Antragstellende(r). Antragstellende(r) im Rahmen eines Projektverbunds (Liste der Mitglieder des Projektverbunds beifügen). Mitglied eines Projektverbunds. Name des/der Antragstellenden Rechtsform Rechtsverbindliche Vertretung nach außen (Name, Vorname) (Hinweis: Durch diese Person wird der Antrag unterzeichnet) Kontaktperson (Name, Vorname) Straße, Hausnummer PLZ; Ort Telefon Fax E-Mail-Adresse Seite 3 von 19

Formblatt 2: Erklärung zum Projektvorschlag 1. Fachkunde a) Darstellung der Erfahrungen in der Umsetzung von Projekten in vergleichbaren Themenbereichen und der Arbeit mit der/den gewählte(n) Zielgruppe(n) am Übergang Schule-Beruf Beschreiben Sie max. drei Projektbeispiele aus den letzten drei Jahren, die für den/die gewählten Themenbereich(e) relevant sind. Bitte strukturieren Sie die Beispiele wie folgt: 1. Beispiel Projekttitel: Laufzeit des Projekts: Förderprogramm: Fördermittelgeber: Zielgruppe(n): Erfahrungsschwerpunkte: 2. Beispiel Projekttitel: Laufzeit des Projekts: Förderprogramm: Fördermittelgeber: Zielgruppe(n): Erfahrungsschwerpunkte: 3. Beispiel Projekttitel: Laufzeit des Projekts: Förderprogramm: Fördermittelgeber: Zielgruppe(n): Erfahrungsschwerpunkte: Seite 4 von 19

Formblatt 2: Erklärung zum Projektvorschlag b) Darstellung der Erfahrungen im Aufbau von Kooperationen mit Betrieben/Unternehmen oder Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung Beschreiben Sie max. drei Beispiele aus den letzten drei Jahren unter Benennung der Kooperationspartner und des Kooperationszeitraums: c) Benennen Sie die erforderlichen fachlichen und methodischen Kompetenzen des einzusetzenden Personals d) Darstellung der Gender-Diversity-Kompetenz (Träger und Personal) Ich verfüge über qualifiziertes Personal, welches ähnliche Leistungen bereits erbracht hat. Ich habe bisher keine Erfahrungen mit ähnlichen Leistungen. Seite 5 von 19

Formblatt 2: Erklärung zum Projektvorschlag 2. Leistungsfähigkeit a) Ich werde sicherstellen, dass die Umsetzung des Projektes mit geeignetem Personal, welches den im Konzept beschriebenen Anforderungen genügt, erfolgt. b) Räumlichkeiten Ich verfüge bereits jetzt über geeignete Räumlichkeiten zur Projektumsetzung. Ich werde sicherstellen, dass das Projekt in geeigneten Räumlichkeiten umgesetzt wird. c) Vermögen Über mein Vermögen wurde in den letzten 12 Monaten ein Insolvenzverfahren eröffnet oder beantragt. Über mein Vermögen wurde in den letzten 12 Monaten kein Insolvenzverfahren eröffnet oder beantragt. 3. Zuverlässigkeit Ich erkläre, dass a) die Verpflichtungen zur Zahlung von Löhnen und Gehältern entsprechend tariflicher bzw. gesetzlicher Regelungen, von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt sind (Nachweis: Steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen Anlage), b) die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der beschriebenen Leistung erfüllt sind (Nachweis: aktueller Handelsregisterauszug, Vereinsregisterauszug Anlage), c) ich nicht rechtskräftig verurteilt worden bin bzw. mich nicht in einem laufenden gerichtlichen Verfahren befinde, d) ich nicht aus einem der nachfolgenden Gründe rechtskräftig verurteilt worden bin bzw. mich nicht in einem laufenden gerichtlichen Verfahren befinde: aa) Beteiligung an einer kriminellen Organisation ( 129, 129a, 129b StGB) bb) Geldwäsche ( 261 StGB) cc) Subventionsbetrug ( 264 StGB) dd) Bestechung oder Vorteilsgewährung ( 299, 333, 334 StGB) Seite 6 von 19

Formblatt 2: Erklärung zum Projektvorschlag 4. Qualitätssicherung Ich verfüge über ein zertifiziertes und anerkanntes QS-System (Zertifikat - Anlage). Ich verfüge über ein trägerinternes QS-System und erläutere dieses in einer Kurzdarstellung (Anlage). Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben. Ich bin mir bewusst, dass (eine) wissentlich falsche Angabe(n) der vorstehenden Erklärung meinen Ausschluss aus dem Ideenwettbewerb zur Folge hat bzw. haben. Ort/Datum Name der/des Unterzeichnenden in Druckbuchstaben rechtsverbindliche Unterschrift/Stempel Seite 7 von 19

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt 1. Projektidee (Bitte beachten: Ausführungen zu den Unterpunkten 1.1 bis 1.4 auf [Begrenzung der Seitenzahl durch Kommune möglich] Seiten begrenzen. Aussagen zu den bereichsübergreifenden Grundsätzen Querschnittsziele sind in den einzelnen Punkten mit zu berücksichtigen) 1.1 Problemlage und Ziele Beschreiben Sie die Ausgangs- und Problemlage vor Ort (z.b. hinsichtlich der Arbeits- und Ausbildungsmarktsituation, des regionalen Fachkräftebedarfs) und leiten Sie daraus die (Teil-)Ziel(e) des Projektes ab: 1.2 Zielgruppen Stellen Sie die Zielgruppe(n) dar, die Sie erreichen wollen. Beschreiben Sie die Problemlage(n) der Zielgruppe(n) und leiten Sie daraus den Handlungsbedarf für die Zielgruppe(n) ab. Benennen Sie mit Bezug zu Ihren Aussagen zur Fachkunde aus der Trägererklärung Ihre bisherigen Erfahrungen mit der/den Zielgruppe(n): 1.3 Projektansatz Beschreiben Sie den konzeptionellen Ansatz des Projektes unter Berücksichtigung der wesentlichen Methoden und unter Benennung der inhaltlichen Handlungsschwerpunkte. Nehmen Sie dabei Bezug zu den spezifischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in der Region. 1.4 Abgrenzung und Kohärenz zu vergleichbaren eigenen und öffentlich geförderten Aktivitäten Beschreiben Sie die für den bzw. die Themenbereich(e) relevanten Hilfesysteme und Unterstützungsangebote (z. B. Bundes- und Landesprogramme) vor Ort. Stellen Sie dar, wie die Wirkung dieser Angebote durch das geplante Projektvorhaben flankierend ergänzt und verstärkt werden kann. Beschreiben Sie auch, wie sich die im Projektvorhaben geplanten Maßnahmen von diesen bzw. vergleichbaren Angeboten und Aktivitäten unterscheiden: Seite 8 von 19

2. Projektstruktur- und Zeitplan Bitte fügen Sie Ihrem Projektvorschlag eine grafische Darstellung Ihres Projektstruktur- und Zeitplans bei. Stellen Sie hierzu Ihre Projektaktivitäten und Arbeitspakete grafisch auf einer Seite dar. Ziel ist es, den zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang der einzelnen Arbeitspakete erkennen zu können. Das Muster für die grafische Darstellung des zeitlichen Verlaufs und des Personaleinsatzes kann bei dem RÜMSA-Landesportal unter der Internetadresse http://ruemsa.sachsen-anhalt.de im Menüpunkt Service heruntergeladen werden. Sofern nicht alle relevanten Informationen grafisch abgebildet werden können, ergänzen Sie Ihre Darstellung durch textliche Formulierungen oder fügen Sie ergänzend weitere Strukturbilder hinzu. Ggf. textliche Erläuterungen: Bei Projektverbünden: Ordnen Sie die Aufgaben den einzelnen Projektpartnern zu und verdeutlichen Sie die Zuständigkeiten: Seite 9 von 19

3. Projektumsetzung Nummer AP: NR. des AP Bitte füllen Sie je Arbeitspaket die Punkte 3.1 bis 3.1.7 aus. 3.1 Inhaltliche Beschreibung der Arbeitspakete (AP) (Bitte beachten: Ausführungen zu allen Unterpunkten auf [Begrenzung der Seitenzahl durch Kommune möglich] Seiten) Kurzbezeichnung des Arbeitspaketes: 3.1.1 Ziele Stellen Sie die Ziele des Arbeitspaketes unter Berücksichtigung der Analyse der Ausgangssituation und der Zielgruppe(n) dar: 3.1.2 Aktivitäten Beschreiben Sie konkret die Aktivitäten und Leistungen, die zur Erreichung der Ziele in diesem Arbeitspaket erbracht werden sollen. Erläutern Sie Inhalte und Methoden: 3.1.3 Meilensteine/Ergebnisse/Produkte Benennen Sie Meilensteine, diesen zugeordnete Zeitpunkte sowie (Teil-)Ergebnisse und Produkte: 3.1.4 Risiken Benennen Sie mögliche Risikofaktoren oder Widerstände, die die Zielerreichung in diesem Arbeitspaket potenziell behindern oder negativ beeinflussen können. Versuchen Sie, Maßnahmen zur Um- oder Gegensteuerung oder alternative Inhalte zu benennen: 3.1.5 Relevante Akteure Benennen Sie die Personen/Institutionen/Netzwerke, die Sie aktiv in die Umsetzung der beschriebenen Aktivitäten einbinden werden. Skizzieren Sie deren Aufgaben im Arbeitspaket: Seite 10 von 19

3.1.6 Querschnittsziele: Beschreiben Sie, durch welche konkreten Maßnahmen, Aktivitäten und Methoden das Projektvorhaben zur Erreichung der Querschnittsziele Gleichstellung von Frauen und Männern und Chancengleichheit und Inklusion beiträgt. 3.1.7 Relevanz im Kontext zum Gesamtvorhaben: Erläutern Sie die Relevanz dieses Arbeitspaketes im Vergleich mit anderen Arbeitspaketen in Bezug auf das Gesamtvorhaben: Seite 11 von 19

3.2 Indikatoren/Ergebnisse Unter Berücksichtigung der im Formblatt 3 Nr. 3.1.3 benannten Meilensteine/Ergebnisse/Produkte sind von Ihnen bitte im Folgenden genauere Angaben zu den Indikatoren zu machen. 3.2.1 Bitte geben Sie die Anzahl der durch das Projekt zu erreichenden Teilnehmenden (unter 25jährige, in Ausnahmefällen unter 35jährige) pro Jahr insgesamt an: Indikator Gesamt davon weiblich Anzahl der Teilnehmenden davon männlich 2017 2018 2019 2020 2021 2022 davon zwischen 25 und 35 Jahren davon Teilnehmende mit Migrationshintergrund davon Teilnehmende mit Behinderungen Hier können Sie weitere projektrelevante Indikatoren ergänzen. Hier können Sie weitere projektrelevante Indikatoren ergänzen. Hier können Sie weitere projektrelevante Indikatoren ergänzen. Hier können Sie weitere projektrelevante Indikatoren ergänzen. Seite 12 von 19

Hier können Sie weitere projektrelevante Indikatoren ergänzen. Hier können Sie weitere projektrelevante Indikatoren ergänzen. ggf. weitere Zeilen hinzufügen: Hier können Sie weitere projektrelevante Indikatoren ergänzen. Seite 13 von 19

3.2.2 Benennen Sie die qualitativen Indikatoren (Ergebnisse), anhand derer Sie den Erfolg des Vorhabens in den einzelnen Arbeitspaketen bewerten wollen. Benennung/Ergebnisse (nachweislich/empirisch) Nummer AP Aussagen zur Erfüllung/Fertigstellung (z.b. Teilschritte/Zwischenstände/Teilergebnisse) Termin Erfüllung/Fertigstellung ggf. weitere Zeilen hinzufügen: Seite 14 von 19

3.3 Projekt- und Honorarpersonal 3.3.1 Personal Projektmitarbeiter/in Stellenbezeichnung/ qualifikatorische Voraussetzungen Kapazität Projektzeitraum (in VZÄ) Aktivitäten (nach AP) ggf. weitere Zeilen hinzufügen: 3.3.2 Honorarleistungen (Hinweis: Ausgaben für Honorare, Lehrgänge und Leistungen externer Einrichtungen sind grundsätzlich förderfähig, wenn sie für eine angemessene, projektbezogene Weiterbildung des Projektpersonals und/oder von Teilnehmenden notwendig sind. (Vgl. Förderhandbuch ESF Förderperiode 2014-2020 für den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Abteilung 5)). Funktion im Projekt/ qualifikatorische Voraussetzungen Geplanter Einsatz in den Arbeitspaketen Nummer AP Aktivitäten im AP Zeitlicher Umfang im AP (in Stunden) Seite 15 von 19

ggf. weitere Zeilen hinzufügen: Seite 16 von 19

3.4 Durchführungsorte Anschrift Durchführungsorte vorgesehene Verfügbarkeitsstatus der Räumlichkeiten (z. B. vorhanden, Mietoptionen, ggf. weitere) ggf. Zeilen hinzufügen: 3.5 Maßnahmen zur Qualitätssicherung/zum Projektmonitoring (bitte beachten: Ausführungen zu diesem Punkt nur, wenn entsprechende Maßnahmen nicht als gesondertes Arbeitspaket oder in einzelnen Arbeitspaketen bereits dargestellt sind) Ort/Datum Name der/des Unterzeichnenden in Druckbuchstaben rechtsverbindliche Unterschrift/Stempel Seite 17 von 19

ESF-Förderhandbuch/Formblätter Anlage I Kalkulation für Projektausgaben und -einnahmen Projektausgaben Ausgaben für Ausbildung und Projektpersonal 1.1. Bruttoentgelt für Projektpersonal 1.2. Lohnnebenausgaben (Arbeitgeberanteile) 1.3. sonstige Sozialabgaben für Projektpersonal 1.4. Ausgaben für Dienstreisen des Projektpersonals 1.5. Ausgaben für Lehrgänge und Leistungen externer Einrichtungen/Honorare 1. Ausgaben für Ausbildung und Projektpersonal (Summe 1.1. bis 1.5.) Ausgaben für Teilnehmende am Projekt 2.1. Lohnausgaben, Unterhaltsgeld, Zuschüsse für Projektteilnehmende 2.2. Lohnnebenausgaben für Projektteilnehmende 2.3. sonstige Sozialabgaben für Projektteilnehmende 2.4. SGB II- und/oder SGB III-Leistungen (Pauschale) für Projektteilnehmende 2.5. Ausgaben für projektbedingte Reisen der Projektteilnehmenden 2.6. Miet- und Mietnebenausgaben für Räume der Projektteilnehmenden 2.7. Sonstige teilnahmebedingte Ausgaben (z.b. Mobilitätsausgaben, Ausgaben für Kinderbetreuung) 2. Ausgaben für Teilnehmende am Projekt (Summe 2.1. bis 2.7.) Direkte Sachausgaben 3.1. Ausgaben für geringwertige Wirtschaftsgüter (max. 410 EUR netto) 3.2. Miet- oder Leasingausgaben für projektbezogene Ausstattungsgegenstände 3.3. Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit 3. Ausgaben für direkte Sachausgaben (Summe 3.1. bis 3.3.) Indirekte Ausgaben 4.1. Pauschale nach RL Nr. 6.4.1.2.1 4. Indirekte Ausgaben (Summe 4.1.) 5. Summe aller Projektausgaben Seite 18 von 19

ESF-Förderhandbuch/Formblätter Anlage I Verteilung der Projektausgaben auf die Haushaltjahre Kalenderjahr 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Summe Ausgaben für Ausbildung und Projektpersonal Ausgaben für Teilnehmende am Projekt Direkte Sachausgaben Indirekte Ausgaben Summe Planung der Einnahmen nach Haushaltsjahren Kalenderjahr 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Summe Private Mittel I. Eigenmittel privat II. Einnahmen im Projekt III. sonst. private Mittel Summe Private Mittel Öffentliche Mittel IV. Eigenmittel öffentlich V. Mittel der BA VI. VII. VIII. IX. Kofinanzierung über SGB IIund/oder SGB III- Leistungen (Pauschale) sonstige Bundesmittel kommunale Mittel Sonst. öffentliche Mittel Summe öffentliche Mittel X. Fördermittel Summe gesamt Seite 19 von 19