Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

Ähnliche Dokumente
Präventive Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit - Effektivität und Effizienz der Fachstellen der Diakonie in Bayern

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation

Prävention ist der SCHLÜSSEL WOHNUNGSNOT:

Heidi Ott Fachstellen zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit: effektiv, effizient und eng kooperierend

FAWOS unterstützt und berät seit dem 01. April 2016 MieterInnen in gefährdeten Mietverhältnissen und das möglichst frühzeitig und durch aktives

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Wohnungsnotfallhilfen. Diakonisches Werk Rosenheim

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger?

Präsentation der Ergebnisse einer Erhebung zur Unterbringungssituation von wohnungslosen- und obdachlosen Personen in 26 deutschen Großstädten

Heft 65 Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe. Solidarität statt Konkurrenz entschlossen handeln gegen Wohnungslosigkeit und Armut

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen

SOZPÄDAL E.V. - Sozialpädagogische Alternativen e.v. Projekt BOW Bürger/Innen ohne Wohnung

Prävention. Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger

Berichterstattung Fachforum 4:

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe im Kreis Pinneberg

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall

Ziele und Maßnahmen im Bereich Wohnungssicherung 1, 2

Prävention von Wohnungslosigkeit in Bayern 2. Praxistagung Dienstag, 8. Juli 2014 in Würzburg

Wohnungslose - Piloterhebung Bayern / StMAS / Dr. Netzler / Ref. III6.

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Arbeitsgruppe 1 Prävention von Wohnungsverlusten im ländlichen Raum

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Fachtagung in Bielefeld Prävention: Wohnungslosigkeit vermeiden ist die beste Hilfe

Veranstaltungsprogramm

Herzlich Willkommen! Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Ohne Arbeit keine Wohnung, ohne Wohnung keine Arbeit!

Präventionstagung BAG 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Prävention verwirklichen! Die zentrale Fachstelle ein Kooperationsmodell für Kommunen und freie Träger in der Wohnungslosenhilfe?

Lokales Handeln im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Wohnungsnot

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ. Berichtszeitraum: Jänner Dezember 2012

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten

Wohnhilfen Oberberg Präventive Hilfe in Wohnungsnotfällen Bielefeld,

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Lörrach

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung. Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung

Wohnraum sichern. Handlungsansatz, Maßnahmen und Ergebnisse der Arbeit in der Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Duisburg

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Nachgehende Hilfe für Familien nach Mietschuldenübernahme

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe! V. Präventionstagung am in Nürnberg

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Vorausschicken möchte ich unsere Definition der Hilfen in Wohnungsnotfällen. Eine Säule ist die Wohnungsnotfalldefinition im engeren Sinne

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

BAG - Tagung 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Vorstellung Familienhaus

Sozial. nachrichten Mitteilungen der Landesarbeitsgemeinsch aft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern. Wohnen für Alle.

Mietschulden Räumung Lösungswege

Fachausschuss Wohnen der BAG-W e.v.

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Arbeitsbericht 2006 mit Vergleichszahlen 2005

1. Wie hat sich die Zahl der erwirkten Räumungstitel im Rhein-Neckar-Kreis seit 2012 entwickelt (nach Gerichtsbezirken)?

Zentrale Fachstelle Wohnen

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs... ACHTUNG

S A C H B E R I C H T

Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

Kooperationsvereinbarung

Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg. Fragebogen ...

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. am

Wohnen und Bildung Achillesfersen des Sozialen Bayern

HERZOGSÄGMÜHLE. HERZOGSÄGMÜHLE Von-Kahl-Straße Peiting-Herzogsägmühle Telefon

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Konzeption. Der Fachstelle für Wohnhilfen und Schuldnerberatung

Regionales Netzwerk im Ländlichen Raum Minden-Lübbecke

PRESSEMITTEILUNG BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen in 2016 ohne Wohnung Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018

Einstieg Vorstellung des Kieler Hilfesystems Mietobergrenzen in Kiel Entwicklung der letzten Jahre Aktuelle Probleme

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Wohnungsnotfall-Berichterstattung Erste Erfahrungen mit einer neuen Erhebung in NRW

Inhalt. 3 Grußwort 4 Das Bodelschwingh-Haus Nachgehende Hilfe 8 Statistik. Impressum

- aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. l. Begrüßung. Einleitung. der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft

Wohnungssicherung NiederÄsterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE DelogierungsprÅvention NÇ

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Hinweise für die Bearbeitung von Unterkunftskosten gem. 22 SGB II - Angemessenheit -

Fachanweisung zur Kooperation zwischen Jobcenter team.arbeit.hamburg und den Fachstellen für Wohnungsnotfälle

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Aus Sicht eines Wohnungsunternehmens

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Beschreibung der Produktgruppe

Die Zukunft gestalten: Hilfen im Wohnungsnotfall in Zeiten großen gesellschaftlichen Umbruchs

Fachtag Dokumentation

WLH im Burgenland mit Pioniergeist auf dem Weg!

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg. Fragebogen ...

Der Schlüssel zu mehr Sicherheit. SpardaMietSchirm:

Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit

Lebenslagen obdachloser Frauen

Transkript:

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit Bundestagung BAG W AG 3 Referent für Wohnungslosenhilfe, Straffälligenhilfe, Schuldnerberatung und Bahnhofsmission Geschäftsführer Fachverband Evangelische Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe in Bayern

Ausgangslage Dramatischer Mangel an bezahlbaren Wohnungen in vielen Regionen Bayerns auch im ländlichen Raum Erhalt bestehender Mietverhältnisse und die Verhinderung des Eintritts von Obdachlosigkeit immer wichtiger werdende Bausteine zur Bekämpfung der Wohnungsnot in Bayern Gute Erfahrungen mit der Arbeit der Fachstellen zur Verhinderung von Obdachlosigkeit in Trägerschaft der Diakonie in Bayern Fachverband Evangelische Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe in Bayern (FEWS) setzt sich für den flächendeckenden Ausbau von Fachstellen zur Verhinderung von Obdachlosigkeit in Bayern ein Beauftragung des Instituts für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg zur Erstellung einer unabhängigen wissenschaftlichen Studie, um Effektivität und Effizienz der Fachstellen zur Verhinderung von Obdachlosigkeit in Trägerschaft der Diakonie in Bayern zu analysieren

Evaluationsdesign der Studie und methodisches Vorgehen Untersuchung besteht aus drei Teilen: 1. Quantitative Erhebung (retrospektiv) zur Erfassung der Effekte und Tätigkeiten der Fachstellen (Effektivität) 2. ExpertInneninterviews mit wichtigen Kooperationspartnern der Fachstellen 3. Alternativkostenberechnung (Effizienz) Für die quantitative Erhebung wurde eine repräsentative Stichprobe (n=310) auf Basis einer Grundgesamtheit (N=1.272) gezogen, die alle Beratungsfälle in den Fachstellen auf mietvertraglicher Basis im Zeitraum 01.06.2013 bis 31.05.2014 umfasst Acht Fachstellen in Trägerschaft der Diakonie in Bayern beteiligt: zuständig für Präventionsarbeit in sechs Landkreisen, in einer kreisangehörigen Stadt und in einer kleineren kreisfreien Stadt Einrichtung einer Projektgruppe im FEWS zur intensiven Begleitung der Erstellung der Studie

Die Aufgaben der Fachstellen zur Verhinderung von Obdachlosigkeit Aufgabenschwerpunkte der Fachstelle sind die Beratung und Betreuung von Bürgerinnen und Bürgern denen der Verlust der Wohnung und der Eintritt von Obdachlosigkeit drohen Ziel ist die Vermeidung neu entstehender Obdachlosigkeit durch Kündigungen und Räumungen Vernetztes Zusammenwirken von kommunaler Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Privatvermietern, Amtsgericht, Gerichtsvollzieher, Jobcenter und Fachstelle bietet Chancen für wegweisende Veränderungen bei Haushalten, deren Weg ansonsten in Notunterkünfte führen würde Weiterer Schwerpunkt sind Umzugshilfen in alternativen Wohnraum, wenn Wohnungswechsel nicht vermeidbar ist Für den längerfristigen Erfolg ist die nachgehende Betreuung zur Sicherung erreichter Ziele ganz entscheidend

Effektivität der Fachstellen I: Ausgang der Beratung (zusammengefasst) Fachstellen arbeiten effektiv: bei mehr als zwei Drittel der Ratsuchenden konnte die drohende Obdachlosigkeit abgewendet werden. Ein Umzug in eine Notunterkunft oder Obdachlosenpension musste nur in 3% der Fälle vorgenommen werden und Wohnungslosigkeit trat nur in 2% der Fälle ein.

Effektivität der Fachstellen II: Ausgang der Beratung (differenziert) Obdachlosigkeit konnte bei mind. 68 % der Fälle verhindert werden durch Wohnungserhalt (30%) oder Umzug in eine andere Wohnung (29%), zu Familie/Freunden (6%) oder nötigenfalls in eine soziale Einrichtung (3%) bei entsprechendem Hilfebedarf.

Effektivität III: Ausgang der Beratung bei KlientInnen mit zugestellter Räumungsklage Bei 102 KlientInnen konnte die Räumungsklage nicht abgewendet werden bzw. der Erstkontakt mit der Fachstelle fand erst nach Zustellung der Räumungsklage statt Positiver Fallausgang bei 63% der betreffenden KlientInnen (N=64); bei nur rund 10% dieser Fälle ist trotz bereits zugestellter Räumungsklage ein negativer Fallausgang zu verzeichnen

Zeitpunkt des Erstkontaktes mit der Beratungsstelle

Fachstellen erreichen unterschiedliche Haushaltstypen 77% der KlientInnen waren ohne Begleitung in der Beratung, 23 % mit Begleitung 44 % Frauen und 56 % Männer

Haushalte mit Kind(ern) In 40 % der Haushalte befinden sich Kinder (mit durchschnittlich 1,84 Kindern) Bezogen auf die Grundgesamtheit aller acht Fachstellen: 936 betroffene Kinder

Erfolgsquote bei Haushalten mit und ohne Kind(ern) Erfolgsquote bei der Abwendung von Obdachlosigkeit in Haushalten mit Kindern ist mit rund drei Viertel der Fälle (74,8 %) größer als bei Haushalten ohne Kinder (65,5 %) Bezogen auf die Grundgesamtheit konnten in den acht Fachstellen 700 Kinder vor Obdachlosigkeit bewahrt werden

Aufsuchende Arbeit der Fachstellen Mindestens ein Außenkontakt fand bei 44 % der Fälle statt. Durchschnittlich vier Mal suchten die Fachstellen die Haushalte vor Ort auf. Bei 26 % aller KlientInnen kam ein Erstkontakt nur durch die aufsuchende Hilfe der Fachstellen zustande

Reduzierung von Mietrückständen Von den 310 untersuchten Fällen der Studie waren bei 187 Fällen Mietrückstände der entscheidende Umstand für den drohenden Verlust der Wohnung. Bei 51% dieser Klienten, bei denen finanzielle Rückstände eine Rolle spielten, konnten diese während des Untersuchungszeitraumes durch die Arbeit der Fachstellen reduziert, in 20 % der Fälle konnten die Mietrückstände sogar vollständig getilgt werden.

Effizienz der Fachstellen - Alternativkostenrechnung Vergleich der Kosten für die Förderung der Fachstellen mit den alternativen Kosten, die entstanden wären, wenn Unterbringung der positiven Fallausgänge des Jahres 2014 in Obdachlosenunterkünften oder Pensionen notwendig gewesen wäre Durchschnittlicher Förderbetrag p.a. für alle Fachstellen bezogen auf Einwohner pro Gebietskörperschaft ermittelt (= 0,94 pro Einwohner) Berechnung der monatlichen Alternativkosten differenziert nach Unterbringung in Pensionen und in Obdachlosenunterkünften unter Berücksichtigung von Haushaltsgrößen und Nutzungsentgelten ( Nettokosten der Unterkünfte) Berechnung mit unterschiedlichen Verweildauern der Unterbringung (4, 7 und 12 Monate) Hinweis auf aktuelle Pilotstudie zur Wohnungslosigkeit in Bayern: häufigste Verweildauer von kommunal untergebrachten Haushalten in Obdachlosenunterkünften bei mehr als zwei Jahren (37,5 %); zudem sind 32,3 % der Haushalte zwischen 6 Monaten und bis zu zwei Jahren untergebracht

Effizienz der Fachstellen

Vermieter profitieren von der Arbeit der Fachstellen Zwangsräumungen sind teuer: Gerichtskostenvorschuss und Anwaltskosten: 1.280 (bei 400 Monatsmiete) Vorschuss Gerichtsvollzieher und Spedition: 3.580 Kosten Zwangsräumung: 4.860 Mietausfall von acht Monaten (zwei Monatsmieten Rückstand und sechs Monate Verfahrensdauer im positiven Fall) bei 400 Kaltmiete zzgl. 100 Nebenkosten 4.000 Nicht berücksichtigt wurden u.a. Kosten für Einlagerung von Möbeln oder Renovierungskosten nach Räumung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Diakonisches Werk Bayern / Fachverband Evangelische Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe in Bayern Pirckheimerstraße 6, 90408 Nürnberg Tel.: 0911 9354 439 Email: frank@diakonie-bayern.de