Wir können viel tun. Ökumenischer Prozess. Prozess Umkehr zum Leben den Wandel gestalten

Ähnliche Dokumente
verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE. VIVERE überregionales Treffen am Juli 2016 auf dem Hülfensberg

Dicke Wolken öffnen sich, ein Ballon steigt in die Höhe himmelwärts Dazu die Nachricht: Euangelion Es geht aufwärts.

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Jetzt das Morgen gestalten

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Bayerische Klima-Allianz

I N F O R M A T I O N

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Globale Zusammenhänge

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

Energy Champion Training

Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Einführung Arbeitsblatt

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Mehr Gerechtigkeit wagen! Was ist christlich geboten Vortrag im Sozialseminar der evangelischen Kirchengemeinde Jöllenbeck am 4.

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

sorgen für morgen

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Ökonomie ohne Konkurrenz in einer zukunftstauglichen Welt Dr. Christian Kozina

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus?

Was verträgt unsere Erde noch?

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige?

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung?

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

WAS IST NACHHALTIGKEIT?

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

SUFFIZIENZ PERSÖNLICH

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

Konferenz Die 'Energiewende' vom Atomausstieg zu erneuerbarer Energie -- Was können religiöse Gruppen zum Klimaschutz beitragen?

35. Jahrgang Frühjahr 2014 Heft 110. Zur Orientierung im Konflikt Mensch Erde

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Umkehr zum Leben. Die Umweltenzyklika Laudato si und ihre Folgen für Kirche, Politik und Gesellschaft. Niederalteich, Prof. Dr.

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland

LEITBILD. Internationale Projekte

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Laudato Si. - nicht nur eine Umweltenzyklika

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles!

Schule N Fair in die Zukunft!

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Fasten vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Krisen. in der Gruppe: Mit der Enzyklika Laudato Si in der Fastenzeit arbeiten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

Rahmenbedingungen für einen ökologisierten Verkehrssektor

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Das Profilfach»Sustainability«

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut

Der Erzbischof von München und Freising

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Klimawandel und Gerechtigkeit

Laudato si die Ökoenzyklika von Papst Franziskus weckt die Welt auf

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Transkript:

Wir können viel tun Klimawandel?... man kann ja doch nichts tun! Die Menschheit hat alle notwendigen Ressourcen, um die globale Erwärmung so zu begrenzen, dass ihre Folgen beherrschbar bleiben. Wir verfügen national und global über ausreichend Geld, Kenntnisse und Technologien, um schrittweise unsere Wirtschaft und Gesellschaft so umzubauen, dass ein gutes Leben für Alle möglich wird. Es gibt also keinen Anlass für Untergangsstimmungen. Wohl aber ist es Zeit, dass wir als Einzelne, Kirchen, Gesellschaften und Staaten entschiedenere Schritte als bisher gehen. Wir können viel tun, um die Emissionen von Treibhausgasen rasch zu senken. Wir können nachhaltig produzieren und konsumieren. Wir können 80 Prozent der fossilen Energieträger im Boden lassen und stattdessen auf erneuerbare Energien setzen. Wir können lokale Ökonomien stärken. Staaten können Klimaschutzziele rechtlich festschreiben. Staaten können neue internationale Regelungen zur Begrenzung der globalen Erwär mung beschließen. Wie wir in Kirche und Gesellschaft solche Schritte gehen und unterstützen können, wollen wir gemeinsam im Ökumenischen Prozess entdecken. Machen Sie mit!

Eine Große Transformation?... ist mir viel zu groß! Große Transformation in kleinen Schritten Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit braucht viele Akteure große und kleine, die UNO und Staaten, Unternehmen und Gewerkschaften, Umweltverbände und Kirchen, Familien und Einzelne. Alle diese Akteure in Nord und Süd, Ost und West haben unterschiedliche Möglichkeiten, zur Gestaltung der Großen Transformation beizutragen. Weltweite Abkommen sind ebenso wichtig wie Emissionsgrenzwerte für PKW in der Europäischen Union oder Klimaschutzgesetze einzelner Staaten, Unternehmen müssen ihre Treibhausgasemissionen ebenso gegen Null senken wie Kommunen, fossile Brennstoffe müssen in der Erde bleiben, wir in den reichen Ländern können so leben, dass Men schen in den armen Ländern eine faire Chance bekommen. Alle diese Schritte brauchen wir. Alle Akteure brauchen wir, alle Akteure brauchen einander. Kein Akteur kann allein die Große Transformation schaffen, kein Akteur kann die Welt retten. Und: niemand ist zu klein. Niemand muss sich überfordern. Wir sollen nur das tun, was wir tun können. Der Ökumenische Prozess hilft zu entdecken, welche Gestaltungspotentiale wir haben.

Große Transformation?... nichts als ein überflüssiges Schlagwort! Wir brauchen eine ganzheitliche Sichtweise Unser Entwicklungs-und Wirtschaftsmodell, das auf ständiges Wirtschaftswachstum setzt, ist nicht zukunftsfähig. Der Klimawandel schreitet beängstigend fort. Die Ressourcenknappheit wird spürbarer. Die Ernährungs- und die Finanzkrise sind nicht überwunden. Und soziale Ungleichheit nimmt zu. Daher ist eine tiefgreifende Transformation unserer Lebensund Wirtschaftsweisen erforderlich. Einzelmaßnahmen reichen nicht aus. Die Wirtschaft muss sich wieder in den Dienst des Lebens stellen. Wir sind aufgefordert, unsere Produktions- und Konsumweisen im Kontext der Weltwirtschaft so umzugestalten, dass sie die Verwirklichung der Grundrechte für alle fördern und Bedürfnisse heutiger ebenso wie künftiger Generationen befriedigen. Ein solcher Umbau unserer Wirtschaft, eine solche Veränderung unseres Lebensstiles hat weit reichende soziale, ökonomische, ökologische, politische und kulturelle Dimensionen. Daher spricht der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen von der Notwendigkeit einer Großen Transformation zur Nachhaltigkeit. Was wir zu ihr beitragen können, entdecken wir gemeinsam im Ökumenischen Prozess.

Handlungsfelder verbinden Schon wieder was Neues?... wir machen doch schon viel! Wir tun schon viel zur Begrenzung des Klimawandels, auch in den Kirchen. Sie haben zum Beispiel Klimaschutzkonzepte unter Einschluss eines kirchlichen Umweltmanagements erarbeitet. Sie tragen Beschaffungsinitiativen wie Zukunft einkaufen und wirken in zivilgesellschaftlichen Netzwerken mit, zum Beispiel in der Klima-Allianz. Solche Aktivitäten sind wichtige Bausteine für kirchliche Initiativen zur Mitgestaltung der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit. Sie greift der Ökumenische Prozess Umkehr zum Leben auf, der konkret und vor Ort Möglichkeiten erprobt und erarbeitet, wie Kirchen zu Vorreitern des Wandels werden können. Hierbei fördert der Ökumenische Prozess die Einsicht, dass es in Zeiten systemischer Krisen erforderlich ist, Handlungsfelder miteinander zu verbinden. Denn Teillösungen reichen nicht aus. Daher hilft der Ökumenische Prozess, zu lernen, wie umwelt-, sozial- und entwicklungspolitische Aktivitäten so aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden werden können, dass sie zum erforderlichen Umbau der Wirtschaft beitragen. Für dieses Ziel verknüpft der Ökumenische Prozess kirchliche Akteure, ermutigt sie zur Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen, Gruppen und Netzwerken und stärkt Lernorte, an denen Erfahrungen mit Schritten einer Umkehr zum Leben ausgetauscht werden können.

Mut zur Suche neuer Wege Planung im Weltmaßstab?... das geht doch gar nicht! Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit kann nicht am Reißbrett entworfen werden, für sie gibt es keine Blaupause und erst recht kein globales Planungszentrum. Vielmehr ist die Große Transformation auf lokale, regionale, nationale und globale Suchprozesse angewiesen: Wir wissen zwar, wohin wir wollen hin zu einer sozial gerechten, nachhaltigen und klimaverträglichen Wirtschaft und Gesellschaft, aber die Wege dorthin sind erst in groben Umrissen erkennbar. Auch eine genaue Beschreibung eines angestrebten Endzustandes von Wirtschaft und Gesellschaft ist nicht möglich, so der Wissenschaftliche Beirat der Bundes - regierung Globale Umweltveränderungen 2011, der daher von der Notwendigkeit offener Suchprozesse spricht. Solche Suchprozesse brauchen zivilgesellschaftliche Phantasie und bürgerschaftliches Engagement. Sie brauchen die Beteiligung jener, die sonst kaum von Politik und Gesellschaft gehört werden. Vor allem brauchen sie Mut, Zuversicht und die unbefangene Bereitschaft, Fehler zu machen. Nur so finden wir neue Wege. In unseren Kirchengemeinden können wir gemeinsam Suchprozesse vor Ort erproben. Der Ökumenische Prozess Umkehr zum Leben hilft dabei.

Kirchen als Vorreiter des Wandels?... es gibt Wichtigeres als dieses Transformationsgerede! Kirche als göttliches Geschenk zur Verwandlung der Welt Die Sehnsucht nach einer Verwandlung der Welt gehört zu den urchristlichen Hoffnungen. Siehe, ich mache alles neu, heißt es in Offenbarung 21, 5 von dem, der auf dem Thron saß. Das Motto der neunten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Porto Alegre 2006 griff diese Sehnsucht auf: Gott, in Deiner Gnade, verwandle die Welt. Das ÖRK-Dokument zu Mission und Evangelisation aus dem Jahre 2012 stellt fest: Die Kirche ist eine Gabe Gottes an die Welt, um die Welt zu verwandeln und dem Reich Gottes näherzubringen. Papst Franziskus betont: Ein authentischer Glaube der niemals bequem und individualistisch ist schließt immer den tiefen Wunsch ein, die Welt zu verändern (Evangelii Gaudium). Kirchen und Christinnen und Christen können etwas zur Gestaltung des notwendigen Umbaues von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Dies zu tun, ist ihr Auftrag. Hierbei gilt für die Kirchen, dass auch sie sich zu wandeln haben: Ecclesia semper reformanda!. Wenn sich Kirchen auf - machen, um den Wandel zu gestalten, werden sie sich auf-machen für Neues. Der Ökumenische Prozess macht Mut, den Wandel in und mit den Kirchen zu gestalten.

Widersprüche überwinden Eigentlich würden wir gerne... aber es geht nicht! Interessensgegensätze und Zielwidersprüche sind unvermeidbar auch bei einer Großen Transformation zur Nachhaltigkeit: Gerne würden wir nur Produkte kaufen, die unter sozial gerechten und umwelt- wie klimafreundlichen Bedingungen produziert wurden. Doch wir müssen auf den Preis achten. Unsere alte Kirche müsste energetisch saniert werden, aber unserer Gemeinde fehlt das Geld. Einige Wirtschaftsregionen sind von der Automobilindustrie abhängig, doch wir werden den Autoverkehr und damit die Produktion von Autos einschränken müssen. Das gefährdet Arbeitsplätze. Die gegenwärtigen Sozialsysteme zum Beispiel die Altersversorgung sind nur finanzierbar, wenn die Wirtschaft wächst. Doch wir sind an die Grenzen wirtschaftlichen Wachstums gestoßen. Angesichts solcher Zielkonflikte helfen weder moralische Appelle noch voreilige Rezepte. Vielmehr ist es ein erster Schritt, wenn wir solche Konflikte in uns und in unserem Umfeld wahrnehmen und verstehen. Erst dann werden wir Wege zu ihrer Überwindung finden.

Genug ist genug Ethik des Genug?... ich will aber nicht immer verzichten müssen! Dass in früh industrialisierten Ländern wie Deutschland Wirtschaftswachstum kaum Probleme löst, ahnen viele. Dass eine Geiz-ist-Geil-Mentalität den Weg zu Gerechtigkeit und Solidarität verbaut, wird immer deutlicher. Und dennoch sind Wirtschaft und Gesellschaft weithin fixiert auf die Mehrung von Reichtum und Konsum. Vor diesem Hintergrund ist ein kultureller Wandel eine Grundvoraussetzung dafür, dass unsere Wirtschafts- und Lebensweisen soziale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit fördern. Erforderlich ist es, eine Kultur der Achtsamkeit (aus ökologischer Verantwortung) mit einer Kultur der Teilhabe (als demokratische Verantwortung) sowie mit einer Kultur der Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen (Zukunftsverantwortung) zu verknüpfen, wie der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 2011 meinte. Im Zentrum einer solchen Kultur steht aus christlicher Sicht das Streben nach einem Leben in Fülle für Alle, wie es Christus verheißen hat (Johannes 10, 10). Es geht um eine Ethik des Genug. Im Ökumenischen Prozess den Wandel gestalten wollen wir uns dafür einsetzen, dass eine solche Ethik Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und unser eigenes Leben prägt.

Grenzen der Belastbarkeit?... die Erde hat's noch immer überlebt! Planetarische Grenzen einhalten Ein neues Erdzeitalter hatte der niederländische Nobelpreisträger für Chemie Paul Crutzen 2000/2002 vorgeschlagen: Um 1800 beginne das Anthropozän, das dadurch gekennzeichnet sei, dass erstmals eine Spezies nämlich der Mensch selbst zentrale geo-ökologische Prozesse beeinflusse und teilweise dominiere. Kennzeichnend für das Anthropozän ist die Verletzung planetarischer Grenzen: Wissenschaftler hatten 2009 neun öko logische Dimensionen identifiziert, die für das System Erde grund legend seien. Werden in diesen Bereichen Belastbarkeitsgrenzen der Erde überschritten, können selbststeuernde Prozesse entstehen, die nicht mehr eingefangen werden können. Jenseits dieser planetarischen Grenzen liegen bereits der Verlust an Biodiversität, die Störung des Gleichgewichtes des Stickstoffkreislaufes und die globale Erwärmung. Quelle für das Schaubild: W. Steffen et al., Science 347, 1259855 (2015)

Transformative Spiritualität Spiritualität?... wir müssen doch handeln! In der ökumenischen Bewegung wächst die Einsicht in den Zusammenhang von Spiritualität und Veränderung (Transformation). So heißt es in dem Dokument des Ökumenischen Rates der Kirchen zu Mission und Evangelisation aus dem Jahre 2012: Missionarische Spiritualität hat eine dynamische Transformationskraft, die durch das geistliche Engagement von Menschen in der Lage ist, die Welt durch die Gnade Gottes zu verwandeln. Wie können wir zu einer Mission zurückfinden, die als transformative Spiritualität wirksam wird und für das Leben eintritt? Und: Missionarische Spiritualität ist immer verwandelnd [transformative]. Sie leistet Widerstand gegen alle Leben zerstörenden Werte und Systeme, wo immer sie in unserer Wirtschaft, unserer Politik und selbst in unseren Kirchen am Werk sind, und versucht, diese zu verwandeln. Das Streben nach spiritueller Erneuerung auf allen Ebenen unserer Kirche ist ein zentraler Beitrag unserer Kirche zur Gestaltung der Großen Transformation, der zu unserem Kerngeschäft gehört. Im Ökumenischen Prozess Umkehr zum Leben wollen wir erproben, wie Kirchengemeinden zu Orten einer solchen spirituellen Erneuerung werden können.

Klima?... es geht doch um soziale Gerechtigkeit! Den Umbau sozial gerecht gestalten Die globale Erwärmung und die Notwendigkeit einer Großen Transformation zur Nachhaltigkeit sind nicht zuletzt soziale Herausforderungen, deren Reichweiten gelegentlich unterschätzt werden. Ausdruck einer solchen Unterschätzung ist zum Beispiel, dass sich kirchliche Wohlfahrtsverbände bisher kaum mit ihnen auseinandergesetzt haben. Gelingt es nicht, den anthropogenen Klimawandel ausreichend zu begrenzen, werden dramatische Folgekosten entstehen. Sie werden vor allem arme Menschen und Länder tragen müssen. In vielen Industrieländern sind die Systeme sozialer Sicherung auf Wirtschaftswachstum angewiesen. Sie müssen wachstumsunabhängig werden. Dies ist eine gewaltige sozialpolitische Herausforderung. Wie kann der notwendige Umbau der Wirtschaft sozial gerecht gestaltet werden? Was würde zum Beispiel mit Beschäf tigten in der Automobilindustrie passieren, wenn weniger Autos gebaut würden? Wie werden Anpassungskosten an Veränderungen sozial gerecht verteilt? Der Ökumenische Prozess beleuchtet solche sozialen Herausforderungen einer Großen Transformation zur Nachhaltigkeit.