Hygienestrukturen und Herausforderungen in der Langzeitpflege

Ähnliche Dokumente
Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Wege der Hygiene in den Pflegezentren. Hygienesymposium Hygiene in der Langzeitpflege Pflegezentren der Stadt Zürich Dienstag, 31.

MRSA herzlich willkommen

den Pflegezentren der Stadt Zürich Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Integrierte Versorgung von älteren Personen in der Stadt Zürich

Akut- und Übergangspflege

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Pflegezentren der Stadt Zürich. Zwischen Akut und Daheim: Pflegezentrum als Übergang

Demenz, oder wenn der Knopf im Taschentuch nicht mehr reicht

Hygieneschwachstellen

Wann wird MRSA gefährlich?

Leben mit Demenz. Wir pflegen. Persönlichkeiten.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Grippeimpfung in der Langzeitpflege

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Trennkost (Isolationen) André Riedel Fachexperte für Infektionsprävention und Spitalhygiene SR RWS

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

RaJoVita Stationäre und ambulante Dienste. Vorstellung des betriebsinternen Hygienekonzeptes

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

MRSA im stationären Alltag

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

Inspiration oder Belastung?

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Pflegeheim, Minispital oder Reha-Klinik?

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Informationen über Multiresistente Erreger

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Aufnahme- und Taxordnung Pflegezentren der Stadt Zürich (ATO PZZ)

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Balance im Beruf und Privatleben als Unternehmenswert

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Ethische Intervention

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

Ein kurzer Einblick in unsere Angebote. Herzlich willkommen im Pflegezentrum Rotacher

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Palliative Care in der LZP:

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

J. Gebel, A. Simon, C. Ilschner und M. Exner 1

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Erfahrungen und Probleme. Bewohner mit MRSA, Immer noch ein Buch mit sieben Siegeln? Erfahrungen und Probleme im Umgang mit MRSA in der Pflege

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Fragen aus Akutbereich und Psychiatrie

MRSA im ambulanten Bereich

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Nicole Bechmann. 38 Jahr jung, Lebenspartnerschaft, 1 Kind

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Transkript:

Hygienestrukturen und Herausforderungen in der Langzeitpflege Hygienesymposium 30. Oktober 2018 Dr. Gabriela Bieri-Brüning Chefärztin Geriatrischer Dienst Ärztliche Direktorin PZZ

Standorte der Pflegezentren der Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 2

Unser Angebot Abteilungen für Pflege und Wohnen Spezialisierte Abteilungen für Menschen mit Demenz Spezialisierte Abteilungen für Palliative Care Abteilungen für rehabilitative Akut- und Übergangspflege Gerontopsychiatrische Abteilung für Menschen mit Demenz Spezialisierte medizinische Langzeitpflege und Betreuung (MRSA, Beatmung, Peritonealdialyse, Infusionstherapien usw.) Pflegewohngruppen mit verschiedenen Ausrichtungen Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 3

Unser Angebot 4 Tageszentren Memory Clinic Entlisberg Gerontologische Beratungsstelle SiL Stadtärztliche Aufgaben Ärztliche Versorgung durch den Geriatrischen Dienst Rund 40 angestellte Ärztinnen und Ärzte Leitende Ärztinnen und Ärzte mit Schwerpunkt Geriatrie oder Gerontopsychiatrie Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 4

Die Pflegezentren der, die grösste Institution ihrer Art in der Schweiz Knapp 1600 Betten 60 Tageszentrumsplätze 2500 Mitarbeitende Gegen 500 Lernende, Praktikantinnen/Praktikanten 9 Pflegezentren 12 Pflegewohngruppen ½ Mio. Pflegetage stationär 620 Tage durchschnittliche Aufenthaltsdauer, Median bei einem Jahr Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 5

Inhalt 1. Spagat zwischen Spitalhygiene und Heimhygiene 2. Isolation oder sozialer Kontakt? 3. Impfen für sich selber oder für andere? Grippe im Heim 4. Hygiene bei Menschen mit Demenz 5. Angst der Mitarbeitenden vor multiresistenten Keimen, Tuberkulose usw. 6. Umsetzung von Hygienemassnahmen in 9 Betrieben bei 2500 Mitarbeitenden für 1600 Bewohnerinnen und Bewohner Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 6

1. Spagat der Hygiene in der Langzeitpflege Spital: Kurzer Aufenthalt Akut krank Bettlägerig Flora Heim: Daheim Längerer Aufenthalt Chronisch krank Meist mobil Flora Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 7

1. Spagat der Hygiene in der Langzeitpflege Wohnung: Daheim längerer Aufenthalt z.t. chronisch krank Wenig Menschen Meist gesunde Menschen «eigene» Flora Heim: Daheim Längerer Aufenthalt Chronisch krank Viele kranke Menschen Viele immunreduzierte Menschen Flora Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 8

1. Spagat der Hygiene Langzeitpflegeeinrichtungen sind kein Spital, aber auch keine Wohnung Hygiene wurde bisher v.a. für den Spital definiert (z. B. Umgang mit Blasenkathetern) Es braucht neue Wege für die Hygiene in Langzeitinstitutionen: mehr als zuhause, anders als im Spital Es braucht im Pflegezentrum Schutzmassnahmen, um die Bewohner/-innen und Mitarbeitenden zu schützen. Das oberste Ziel muss die gute Lebensqualität der Bewohner/-innen sein, ein lebenswertes Leben in einem wohnlichen Lebensraum. Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 9

1. Spagat der Hygiene: Hygienekonzepte In den Pflegezentren stellen die Standardhygienemassnahmen die Basis der Infektionsprävention dar. Besondere Schutzmassnahmen werden bei speziellen Erregern getroffen. Patienten mit resistenten Keimen werden im Spital isoliert in der Langzeitpflegeeinrichtungen sucht man individuelle Lösungen. Hygienemassnahmen müssen einfach und effektiv sein. Die spezielle Situation der Bewohner/-innen muss berücksichtigt werden Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 10

2. Isolation oder sozialer Kontakt Infektionsschutz bei speziellen Erregern Die am häufigsten auftretenden spezielle Erreger in den Pflegezentren MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus) Enterobacteriaceae mit Breitspektrum Beta-Laktamasen, (ESBL, Extended-Spectrum-BetaLaktamasen) Clostridium difficile Norovirus Rotavirus Grippevirus Herpes zoster Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 11

2. Isolation oder sozialer Kontakt? Ethische Überlegung Freiheitsbeschränkende Massnahme: Isolation im eigenen Zimmer Stigmatisierung der betroffenen Bewohner/-innen Verhältnismässigkeit Einschränkung der Lebensqualität Sicherheit der Mitbewohner/-innen und Mitarbeitenden Interne Verlegungen: herausnehmen aus dem gewohnten Umfeld Fehlende evidenzbasierte Grundlagen für Langzeitpflege bezüglich des Infektionsrisikos Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 12

2. Isolation oder sozialer Kontakt, z. B. MRSA Alte Regelung: Isolation Immer im Zimmer, keine Cafeteria Nur Kontakt zu «verkleideten» Menschen «Aussätzige» Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 13

2. Isolation oder sozialer Kontakt z. B. MRSA Neue Regelung: Je nach Ort des MRSA (Trachealkanüle oder Wunde): individuelle Regelung Im Vordergrund steht die konsequente Umsetzung der Standardmassnahmen Keine internen Verlegungen mehr Möglichkeit von sozialen Kontakten Kontakt zu Menschen «in Pistache» Überprüfung bei Mitbewohnenden und Mitarbeitenden zeigte keine vermehrte Ausbreitung. Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 14

3. Impfen für sich selber oder andere? Infektionsprävention durch Impfungen im Heim: Grippeimpfung Hepatitis B Um v.a. sich selber zu schützen: Hepatitis B-Impfung Verantwortung auch beim Arbeitgeber Um v.a. die anderen zu schützen: Grippeimpfung schwierig, leichte Steigerung durch jährliche Kampagnen Maskenpflicht Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 15

80 Saison 16/17 Todesfälle pro Monat Saison 14/15 75 70 65 60 55 50 45 Saison 17/18 40 November Dezember Januar Februar März April 2013,14 2014,15 2015,16 2016,17 2017,18 Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 16

4. Hygiene bei Menschen mit Demenz Fliegende Ernährung, Foodstationen, Essen immer anbieten und lebensmittelhygienische Vorschriften vgl. später Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 17

5. Angst der Mitarbeitenden vor multiresistenten Keimen, Tuberkulose usw. Bakterien und Viren = Krankheit versus im und am menschlichen Körper wachsen 2kg Bakterien, ohne Krankheit Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 18

5. Angst der Mitarbeitenden vor multiresistenten Keimen, Tuberkulose usw. Ängste müssen ernst genommen werden, immer und immer wieder Aufklärung Oberstes Ziel eines guten Hygienemanagements ist, Ängste und Unsicherheiten abzubauen (z. B. Änderung der Richtlinien im Umgang mit MRSA). Ein professionelles Hygieneteam mit klaren Vorgaben hilft Ängste abzubauen. Der sichere Umgang von präventiven Hygienemassnahmen muss zur Routine werden. Dann kann Hygiene auch Spass machen. Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 19

6. Anforderungen zur Umsetzung von Hygienemassnahmen: Personelle und organisatorische Strukturen Ausgebildetes Hygienefachpersonal Hygieneteam Hygienestandards Hygieneschulungen Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 20

5. Anforderungen zur Umsetzung von Hygienemassnahmen: Hygieneteam der Pflegezentren der Hygienebeauftragte der Pflegezentren der (Ärztliche Direktorin) Hygieneteam Leitender Arzt Leiterin Pflegedienst Leiterin Hotellerie 2 Hygienefachfrauen Linknurses Externe Beratung Infektiologe des Stadtspitals Triemli (Zusammenarbeitsvertrag) Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 21

6. Anforderungen zur Umsetzung von Hygienemassnahmen: Hygienestruktur in den PZZ Einheitliche Umsetzung der Hygienemassnahmen in allen Pflegzentren, von allen Mitarbeitenden Gesetzliche Vorgaben als Rahmen Fachpersonal Einfache, verständliche Richtlinien Kommunikation und Information Standardhygiene im Vordergrund Controlling Ethische Auseinandersetzung: Lebensqualität kontra Bewohnersicherheit Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 22

6. Anforderungen zur Umsetzung von Hygienemassnahmen: Nötige Prävention- und Schutzmassnahmen Es braucht die Akzeptanz der Mitarbeitenden, dass Hygienemassnahmen nötig sind: «Mir sind doch nur es Heim.» Händedesinfektion Flächendesinfektion Schutzkleidung (Handschuhe, Mund- und Nasenschutz, Schutzkittel) Isolation nur in Ausnahmefällen Schulungen Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 23

Die Händedesinfektion ist die wirksamste Massnahme zur Infektionsprophylaxe! Beginnt schon am Einführungstag PZZ: 40 Min. Händehygiene Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 24

2. Hygienstrukturen_Spitex.pptx Geriatrischer Dienst der 30. Oktober 2018, Seite 25