Straßenschäden. . Strukturversagen der Fahrbahn - Unterdimensionierung - Materialfehler - Baumangel - Überalterung

Ähnliche Dokumente
Kaugummiasphalt - Der innovative Kaltasphalt!

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam

SÄCHSISCHE WEGEDECKEN

Straßenausbau / Straßeninstandhaltung Gemeinde Faßberg

Zugabe von Faserstoffen und deren Nutzen im Asphaltmischgut

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau

Instandhaltung kleinflächiger Schäden unter Verwendung von Heißasphalt

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

PFAPotholeFillingAsphalt

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Gestalten mit Asphalt

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau

Ihr Partner im Straßenbau

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe

Verfügbarkeit von Heißasphalt bei geringem Mengenbedarfauch. Marco Müller Carl Ungewitter TRINIDAD LAKE ASPHALT GmbH & CO.

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh

Erfahrungen mit. EME-Belägen Niedertemperaturasphalte Recycling

Decktragschicht nach dem Splittmastixprinzip für den regionalen Straßenbau

Naht- und fugenlose Schlagloch- und Netzrisssanierung. Schonendes Erhitzen und Aufweichen der schadhaften Asphaltfläche

Ihr Partner im Straßenbau

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Das Geheimnis guten Asphalts Fels Weißkalkhydrat. Fels Kalk fürs Leben

Job Report Heißrecycling. Remixer 4500: Sanierung der B 9 im Remix-Plus Verfahren, Deutschland

Fehler erkennen und vermeiden

Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk?

SCHLAGLOCHSANIERUNG IM WINTER

Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt

PRO+XTREME Chemische Betonverdichtung. Grundlagen des Systems

Eder 2AHBTU

PSI KORROSIONSSCHUTZMASSE

Zusammenfassung der Erkenntnisse. Master-Thesis. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur baulichen. Unterhaltung von Straßenausbrüchen

HBS-200 LIQUID RUBBER DICHT- UND SCHUTZANSTRICH. Für alle Oberflächen 100% wasser- und luftdicht. Griffon. Qualität für Profis.

Der Anteil der Lackschäden, der durch Umweltbelastungen verursacht wird, nimmt deutlich zu.

Viadense. Gussasphalt-Dichtschicht. als Bestandteil eines Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt

Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen

Vom Spezialisten für Flüssigkunststoff Lösungen für Instandhaltung und Betrieb.

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Baupraktische Bedeutung von Eignungs- und Kontrollprüfungen

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019

Asphalt verbindet Menschen und Welten. Welten

MADE IN AUSTRIA MADE IN AUSTRIA

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick

STATISCHE DICHTUNGEN

DIE ANWENDUNG VON PmOB ART C2 U 60 K IN DER PRAXIS

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Verwendung von Beton im Strassenbau

Tragschichten ohne Bindemittel

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

WHG Halbstarre Deckschichten

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

PROJEKTbeschreibung. 1 3 Das Forschungsvorhaben PAST will die Funktionseigenschaften von Straßen verbessern

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN):

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler

Produktvorstellung Rapid Set Alexander Pröls

Anforderungen an den Asphalteinbau

Ruhr-Universität Bochum

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

SCHNELL EINFACH SAUBER

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Bremer Muschelkalk 05/2017 BREMER MUSCHELKALK. Ein historischer Mörtel nach historischer Rezeptur

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Temperature Class nach UL 1446 Twisted Pair ASTM D2307 Elektroisoliersysteme nach UL 1446 Class 130, 155, 180

Bautechnische Abhängigkeiten Auswirkungen auf die Qualität Kolloquium Wege aus dem Stau. Matthias Schellenberger, Regensburg

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung

RheoFalt HP-EM. Unterdorfwäg 34 CH-8117 Fällanden/Zürich. "Wenn Menschen mit uns sprechen entstehen Ideen!"

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

Schäden Ursachen und Vermeidung

Anti-Graffiti-Serie. Mit den Pulverlacken der Anti-Graffiti-Serie. In Zusammenarbeit mit

Aufgrabungen schließen

Waschbeton neue Bauweise für Betonfahrbahndecken

Niedrigtemperatur -Asphalt. Ein Stoff für alle Fälle

Walzasphaltstraßen. Anforderungen und Prüfergebnisse aus Sicht. einer Prüfstelle

Infoblatt 208 Verklebung von Fensterscheiben mit Sabatack 760 (XL)

Technische Information VEBATEC PROFIDICHT Hochleistungsdichtstoff

Postaver-Schutzhüllen Verhindern von Schäden an Zaunpfahle

Gussasphalt im kommunalen Bereich

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Temperaturabgesenkte Asphalte Anforderungen und Randbedingungen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen

Asphaltbewehrung. Geokunststoffe für den Straßen- und Verkehrswegebau

Variantenuntersuchung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

PFA Pothole Filling Asphalt

EUROREPAIR PC 96 AS verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Instandsetzung von Asphalt/Gußasphaltflächen und halbstarren Belägen

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

Transkript:

19.11.2017

2 Straßenschäden. Einwirkungen durch Witterung - Temperaturschwankungen (Rissbildung/Verformung) - Frost-Tau-Zyklen (Schlaglöcher) - Niederschlag (Verlust der Tragfähigkeit des UG). Strukturversagen der Fahrbahn - Unterdimensionierung - Materialfehler - Baumangel - Überalterung. Mechanischer Eingriff - Reparaturstellen - Unfälle

3 Straßenschäden Entstehen durch die einwirkenden Belastungen von Witterung und Verkehr Treten meist in Kombination auf Es folgen Mängel in Form von Ermüdungsrissen, Verformungen oder Abrieb, Schlaglöcher Schwerverkehr ist Hauptverursacher

Wie entsteht ein Schlagloch? 4

Beispiele 5

6 Was sind Reparaturasphalte und welche Technologien gibt es? bitumenhaltiges Mischgut 134 verschiedene Produkten auf dem deutschen Markt (Stand Nov. 2016) - Bitumemulsion - Fluxbitumen - Reaktivasphalte - anderen

Bekannte Probleme Betonautobahn AKR Schäden Asphaltstraße Schlagloch Schachtsanierung Deckenschluss

Lösung mit Kaugummiasphalt Betonautobahn AKR Schäden Asphaltstraße Schlagloch Schachtsanierung Deckenschluss

9 Was ist Kaugummiasphalt? Ein Reparaturasphalt! herkömmlicher Asphalt, der mit einer niedrigen Temperatur von 90-110 C im Asphaltmischwerk hergestellt wird, dann abkühlt und als Kaltasphalt verarbeitbar bleibt wird er bis zu 99% aus heimischen bzw. im Mischwerk vorh. Rohstoffen hergestellt im Herstellungsprozess wird je nach Mischung 1 1,5 Massen-% Additiv hinzugegeben, das dem Asphalt seine spezifischen Eigenschaften verleiht

10 Was ist der Kaugummiasphalt? Additiv ist durch MACFIX Cold Asphalt Technology (macismo Ltd. UK) lizenziert und wird aus England bezogen Additiv = pflanzlich jahrelange internationale Erfahrungen (UK, USA, SA, AUS) und weltweite Verarbeitung (UK, USA, SA, AUS, D, RO, PL, CH, NL, IND, GR, MEX) Umsetzung dieser Asphalttechnologie seit 12/2011 in Deutschland

11 Welche Eigenschaften besitzt Kaugummiasphalt? verarbeitbar zwischen -10 C und +45 C Außentemperatur (Ganzjahresmischgut) bei Frost, Schnee, Nässe, Sonnenschein umweltfreundlich, da lösungsmittelfrei sofort einsetzbar, sofortige Verkehrsfreigabe kein Ausschneiden der Fläche erforderlich keinen Anstrich (Haftkleber) keine Fugen- und Randabdichtung erforderlich kein nachträgliches Absanden erforderlich mindest. 2 Jahre im offenen Haufwerk lagerfähig

Beispiel: Außenlager im Winter 12

13 Wie funktioniert der Kaugummiasphalt? Erfolgsgeheimnis liegt in Zugabe eines speziellen Additivs zu hochwertigem Brechsand und Edelsplitt (Grauwacke) und Bitumen Die molekulare Struktur des Bitumens wird modifiziert Verbesserung der Eigenschaften des verwendeten Bitumens, wie: UV-Beständigkeit Geringere thermische Alterung Verzögerte Versprödung -> längere Haltbarkeit! ENTHÄLT KEIN WASSER!

14 Wie funktioniert der Kaugummiasphalt? Schutz gegen Wettereinflüsse wie (Frost, Regen, Schnee) Verarbeitung auch bei tiefen Temperaturen und Nässe Kaugummiasphalt härtet durch dynamische Verdichtung aus Grad und Schnelligkeit der Aushärtung hängt ab von: Fahrdichte Witterung Einbaustärke Reaktivierung des Altasphalts an den Randbereichen Verzahnung bei Einbau auf Beton oder Pflaster Kaugummiasphalt bleibt dauer-elastisch

15 Wie wird der Kaugummiasphalt eingebaut? Der Einbau ist völlig unkompliziert, kann per Hand erfolgen und braucht weder aufwendige Verdichtungstechnik noch Wärmezufuhr. Eine Vorbehandlung mit Haftkleber und eine Behandlung der Nähte ist nicht notwendig. Im besten Fall gute dynamische Verdichtung durch Rüttelplatte bzw. Walze (Handstampfer reicht in den meisten Fällen aus)

16 Wie wird der Kaugummiasphalt eingebaut? - Reinigung des Schlagloches: Überschüssiges Wasser, grobe Bestandteile (Schotter, Asphaltbrocken) - lose Asphaltteile am Rand des Schlagloches entfernen - Kaugummiasphalt einbauen: maximal 4 cm / Schicht - jede Schicht verdichten - letze Schicht mit Überhang einbauen und verdichten - Verkehr freigeben - bei starker Hitze evtl. Sand einstreuen

17 Einbaustärke? Baustoffkunde: 3,5 x Größtkorn = Mindesteinbaustärke

18 In welchen Verpackungseinheiten ist das Produkt erhältlich? 25kg Sackware, palettiert 25kg Eimerware, palettiert 1000kg BigBag

19 Kostenvergleich Materialpreis spielt untergeordnete Rolle im Vergleich zu Personal, Gerät und Fahrzeugen Quelle: Diplomarbeit TU Dresden Lukas Hammel, Okt. 2015 Ausgezeichnet mit dem Kirchhoff- Preis im Oktober 2016 für die beste Arbeit im Bereich Straßenbau

Einbaubeispiele 20

Einbaubeispiele 21

22 Einbaubeispiele - Schlagloch Schlaglochreparatur im Dezember 2011 unter Begleitung der Straßenfachaufsicht der Stadt Dresden aller erstes Schlagloch mit Kaugummiasphalt in Deutschland

23 Einbaubeispiele - Schlagloch Schlaglochreparatur im Dezember 2011 unter Begleitung der Straßenfachaufsicht der Stadt Dresden

24 Einbaubeispiele - Schlagloch Einbaubild 3 Monate nach Reparatur selbstätige Randabdichtung

25 Einbaubeispiele - Schlagloch Einbaubild nach 4 Monaten und mehrfachem Frost- Tau- Wechsel

26 Einbaubeispiele - Schlagloch Einbaubild nach 14 Monaten und zwei Wintern Heißasphaltabbruch Reparatur intakt

27 Einbaubeispiele Schieberkappen Einfassung von Schieberkappen im Dezember 2011

28 Einbaubeispiele - Schieberkappen Einbaubild März 2013

Wehrheim 2013-2017 29

30

31

32

33

Studie der TU Dresden Langzeitbewertung Kaugummiasphalt 34

35

36

37

38

39 Extremsituationen 2 C Dauerregen 2-streifige Hauptverkehrsachse Wasserdruck in die Reparaturstelle

Extremsituationen 40

Extremsituationen 41

Extremsituationen 42

Extremsituationen nach 1 Woche Liegezeit 43

Extremsituationen nach 1 Woche Liegezeit 44

45 Einbaubeispiele - Schachtsanierung -Konventionelle Sanierung mit Heißasphalt - Verkehrssicherung mit Ampel?! - für einen Schacht?! - August 2015 / Kamenz bei Dresden

46 Einbaubeispiele - Schachtsanierung -Flughafenzubringer -Stadtentwässerung Dresden

Einbaubeispiele - Schachtsanierung 47

Einbaubeispiele - Schachtsanierung 48

Einbaubeispiele - Schachtsanierung 49

Einbaubeispiele - Schachtsanierung 50

Einbaubeispiele - Schachtsanierung 51

Einbaubeispiele - Schachtsanierung 52

Einbaubeispiele - Betonautobahn (Sanierung AKR-Schäden) 53

Einbaubeispiele - Betonautobahn 54

Einbaubeispiele - Betonautobahn 55

Einbaubeispiele - Betonautobahn 56

Einbaubeispiele - Betonautobahn 57

Einbaubeispiele - Betonautobahn 58

Einbaubeispiele - Autobahnzubringer

Brückenreparatur

Waldwege

Extremfälle 350 Tonnen

Extremfälle ca. 10 m²

66

67

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!