Variantenuntersuchung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Variantenuntersuchung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung"

Transkript

1 Variantenuntersuchung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Schlaglochsanierung VSVI Seminar Nr. 12a-2013/2014 Asphaltschäden - Schadensursachen und Schadensbeseitigung Chemisch Technisches Laboratorium Heinrich Hart GmbH Zentrale: Robert-Bosch-Str.7; Neuwied; Niederlassung Köln: Siegburgerstraße ; Köln; Kalibrierstelle Pfronten: Birkenweg 9; Pfronten; Sebastian Mertes M.Eng. Labor Hart

2 Themenbereiche: 1. Definition eines Schlagloches 2. Regelwerk 3. Vorgehensweise bei der Variantenuntersuchung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 4. Erkenntnisse 5. Bewertungsmatrix Sebastian Mertes M.Eng. 2

3 Was ist ein Schlagloch? Unregelmäßig geformter Ausbruch unterschiedlicher Ausdehnung und Tiefe in der Verkehrsfläche Definition nach Begriffsbestimmung Teil Straßenbautechnik, Ausgabe 2003 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Schadenstyp: Resultiert: Substanzmängel Aus nicht frühzeitig erkannten und sanierten Schädigungen der Straßensubstanz Sebastian Mertes M.Eng. 3

4 Aktuelles Regelwerk: Die Regelung der technologischen und technischen Möglichkeiten erfolgt in den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen Asphaltbauweise kurz ZTV BEA-StB unter der Rubrik Instandhaltung Sebastian Mertes M.Eng. 4

5 Zukünftiges Regelwerk: In den kommenden Jahren erscheint das Merkblatt für Reparaturasphalt kurz M Rep A, es enthält voraussichtlich: detaillierte Angaben zum Vorgehen bei der Schlaglochsanierung genaue technische Anforderungen an Kaltmischgut Ist in der Verbindung mit der ZTV BEA-StB, ZTV/TL Asphalt-StB anzuwenden Sebastian Mertes M.Eng. 5

6 Mögliche Instandhaltungsmaßnahmen von Straßenausbrüchen gemäß ZTV BEA-StB, Tabelle 4: Ausbessern mit Asphaltmischgut: Kaltasphalt Reaktionsasphalt Warmasphalt Gussasphalt Sebastian Mertes M.Eng. 6

7 Ausbesserung mit Asphaltmischgut entsprechend ZTV BEA-StB 09: Flächenanteil der auszubessernden Fläche < 5% Lufttemperatur > 3 C Wetterverhältnisse müssen trocken sein Vorbereitung der Schadstelle: Auf Mindesttiefe abfräsen oder stemmen Anschlüsse begradigen Lose Bestandteile entfernen und staubfrei reinigen Anschlüsse durch polymermodifiziertes Bindemittel oder anschmelzbares Fugenband vorbereiten Aufbringen eines Haftmittels Einbringen des Mischgutes Sebastian Mertes M.Eng. 7

8 Alltägliches Vorgehen: bei schlechten Witterungsbedingungen bei Temperaturen unter 3 C Vorbereitende Arbeiten wie: Auf Mindesttiefe abfräsen oder stemmen, Anschlüsse begradigen, Anschlüsse durch polymermodifiziertes Bindemittel oder anschmelzbares Fugenband vorbereiten, werden häufig aus Zeit- und Kostengründen nicht durchgeführt. Sebastian Mertes M.Eng. 8

9 Vorgehensweise bei der Variantenuntersuchung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Schlaglochsanierung im Rahmen der Master-Thesis: Auswahl von typischen Reparaturmaterialien Entwicklung eines realitätsnahen In-Situ-Probefeldes (künstliche Schlaglöcher); Liegedauer 2-3 Monate Auswahl von labortechnischen Untersuchungen an Hand signifikanter Parameter Auswertung der Erkenntnisse nach baupraktischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Prognostizierung der Lebensdauer Vollkostenbetrachtung Entwicklung einer Bewertungsmatrix Sebastian Mertes M.Eng. 9

10 Untersuchte Reparaturmaterialien/-varianten: Bei der Auswahl der verwendeten Reparaturvarianten wurden in erster Linie die durch den KSK Koblenz eingesetzten Produkte ausgewählt: Kaltmischgut, Lose Ware Sebastian Mertes M.Eng. 10

11 Untersuchte Reparaturmaterialien/-varianten: Kaltmischgut, Eimerware Sebastian Mertes M.Eng. 11

12 Untersuchte Reparaturmaterialien/-varianten: Walzasphalt 0/5 Sebastian Mertes M.Eng. 12

13 Untersuchte Reparaturmaterialien/-varianten: Gussasphalt, Lose Ware; Einbau mittels Gussasphaltkocher Sebastian Mertes M.Eng. 13

14 Weitere Produktinnovationen: Kaltmischgut, Lose Ware Vorbehandlung Untergrund mit Bindemittel auf Polyurethanbasis Sebastian Mertes M.Eng. 14

15 Weitere Produktinnovationen: Gussasphalt in Pelletform, Eimerware Einbau mittels Gussasphaltkocher Sebastian Mertes M.Eng. 15

16 Weitere Produktinnovationen: Gussasphalt in Pelletform, Eimerware Einbau mittels Flammgerät Sebastian Mertes M.Eng. 16

17 In-Situ-Probefeld: Trierer Straße (L416), im Koblenzer Stadtteil Metternich gleichmäßige Beanspruchung aller Probefelder durch Verkehr und Umwelt hohe Verkehrsbelastung (rd Kfz/24h) 8 Probefelder je 5 Probeflächen mit den Abmessungen: Breite: 25 bzw. 45 cm Länge: 45 bzw. 65 cm Tiefe: ca. 4 cm Sebastian Mertes M.Eng. 17

18 Durchgeführte Untersuchungen während des Feldversuches: Dokumentationen: der Verformung der Probefelder der Verkehrsbelastung der Witterungsbedingungen Sebastian Mertes M.Eng. 18

19 Durchgeführte Untersuchungen an Ausbauproben: Visuelle Begutachtung der entnommenen Bohrkerne Volluntersuchung des Mischgutes ohne Betrachtung der Bindemitteleigenschaften Bestimmung des Schichtenverbundes Bestimmung der Haftzugfestigkeit Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit Zusätzliche Untersuchungen zur Verdichtung Sebastian Mertes M.Eng. 19

20 Herstellen der künstlichen Schlaglöcher, Ende November 2012: Erstellen von realitätsnahen Ausbrüchen durch: Vermeiden von möglichst glatten Stellen (durch Fräsen oder Schneiden) Verzicht auf Vorbereitende Arbeiten gemäß ZTV BEA-StB Sebastian Mertes M.Eng. 20

21 Bohrkernentnahme, Mitte Februar 2013 (Liegedauer 2,5 Monate): Bei den Probefeldern, die mit Kaltasphalt, Lose Ware verfüllt wurden, war die Entnahme von intakten Ausbauproben nicht möglich. Das Material wies keinerlei Beständigkeit gegen die mechanische Einwirkung auf löste sich während der Bohrung in seine Bestandteile auf konnte mittels Handspachtel ohne große Mühe ausgebaut werden Sebastian Mertes M.Eng. 21

22 Auswertung der Dokumentation der Verformung: Verformung in cm nach einer Liegedauer von 2,5 Monaten Gussasphalt Lose Ware; Einbau Gussasphaltkocher 0 Kaltasphalt Eimerware 2,5 Warmasphalt 1 Gussasphalt Eimerware; Einbau Gussasphaltkocher Gussasphalt Eimerware; Einbau Flammgerät 0 0 Kaltmischgut Lose Ware 1,5 Sebastian Mertes M.Eng. 22

23 Auswertung der Zusammensetzung der Reparaturmaterialien: Von den verwendeten Reparaturmaterialien entsprach lediglich der verbaute Gussasphalt (Eimerware) den Anforderungen der TL Asphalt-StB 07 Eigenschaften eines MA 5 S Verwendung bis Belastungsklasse BK 100, gemäß RStO 12 Sebastian Mertes M.Eng. 23

24 Auswertung Hohlraumgehalt / Verdichtungsgrad, Wasserdurchlässigkeit: 0 26,4 23,8 0 35,5 24,7 5,4 4,8 15, , ,9 76, Kalt. Lose Ware - nicht ermittelbar 0 Hohlraumgehalt Ausbau-/Laborprobe [V.-%] Hohlraumgehalt MPK [V.-%] Verdichtungsgrad Ausbau-/Laborprobe [%] Wasserdurchlässigkeit [m/s] Guss. Lose Ware; Einbau Gussasphaltkocher Warmaspahlt Guss. Eimerware, Einbau Flammgerät Kalt. Eimerware Guss. Eimerware; Einbau Gussasphaltkocher Kalt. Lose Ware Sebastian Mertes M.Eng. 24

25 Sebastian Mertes M.Eng. 25

26 Prognostizierung der Lebensdauer: Vorgehensweise: 1. Entwicklung eines Punktesystems aus der Dokumentation der Verformung der Probefelder den ermittelten labortechnischen Kenngrößen 2. Wichtung der ermittelten Punkte der einzelnen Parameter, je nach Einfluss auf die Lebenserwartung des Reparaturmaterials 3. Prognostizierung der zu erwartenden Lebensdauer auf Grundlage der sich ergebenden unterschiedlichen Punkte der gewonnenen Eindrücke aus dem Feldversuch Sebastian Mertes M.Eng. 26

27 Zu erwartende höchste Lebensdauer: Gussasphalt, Eimerware, Einbau mittels Gussasphaltkocher überdurchschnittliche Ergebnisse à labortechnische Untersuchungen TL Asphalt-StB 07 konform Die übliche zu erwartende Lebensdauer eines Gussasphaltes, wird in der Fachliteratur mit über 25 Jahre eingeschätzt. Es wurde für die erwartete Lebensdauer bei der Sanierung von Schadstellen ein Drittel dieser Zeit angesetzt. Zu erwartende geringste Lebensdauer: Kaltasphalt, Lose Ware Keine labortechnischen Untersuchungen (fehlende Ausbauproben) Einschätzung an Hand von vorhandenen Beobachtungen der Verformungen und den Erfahrungswerten des KSK Koblenz Die Lebenserwartung wurde mit einem halben Jahr angenommen. Sebastian Mertes M.Eng. 27

28 Für die restlichen Reparaturvarianten wurden die Lebenserwartungen wie folgt abgeschätzt: Gussasphalt Lose Ware; Einbau Gussasphaltkocher 6 Jahre Kaltasphalt Eimerware 1 Jahre Warmasphalt 1 Jahr Gussasphalt Eimerware; 8 Jahre Einbau Gussasphaltkocher Gussasphalt Eimerware; Einbau Flammgerät 3 Jahre Kaltasphalt Lose Ware; 0,5 Jahre Sebastian Mertes M.Eng. 28

29 Ermittlung der Kosten für die Sanierung einer 1 m² großen Ausbruchstelle je cm Einbaudicke: Ziel: Ermittlung der kostengünstigsten Reparaturvariante (Herstellungskosten) Ermittlung der kostengünstigsten Reparaturvariante über definierten Betrachtungszeitraum von 8 Jahren Betrachtung der Kosten für: definierte Tageseinbauleistung kleinste Reparaturen Je nach Lage der Schadstelle im: verkehrsberuhigtem Bereich fließendem Verkehr Sebastian Mertes M.Eng. 29

30 Ermittelte Kosten für Tageseinbauleistung im beruhigtem Bereich: Herstellungskosten Kosten pro Jahr, Betrachtungszeitraum 8 Jahre 70,54 70,12 51,59 38,14 35,92 16,67 8,6 8,82 23,37 17,96 Gussasphalt Lose Ware; Einbau Gussasphaltkocher Kaltasphalt Eimerware Warmasphalt Gussasphalt Eimerware; Einbau Gussasphaltkocher Gussasphalt Kaltasphalt Eimerware; Lose Ware Einbau Flammgerät Sebastian Mertes M.Eng. 30

31 Auffälligkeiten bei der Kostenermittlung: Herstellungskosten: Je geringer die Tageseinbauleistung ist, desto teurer wird die Unterhaltungsarbeit Fix-Kostenanteil: Personalkosten (Vor-/Nachbereitungsarbeiten) Variabler Kostenanteil: An-/Abfahrtskosten Personalkosten Kosten im Betrachtungszeitraum von 8 Jahren: Reparaturvarianten mit hohen Herstellungskosten gleichen dies durch ihre Langlebigkeit im Gegensatz zu günstigeren Varianten aus. Sebastian Mertes M.Eng. 31

32 Erkenntnisse Kaltmischgut, Lose Ware: Eine Aussage hinsichtlich der Verbundwirkung und der Wasserdurchlässigkeit konnte nicht erfolgen Beide eingebauten Varianten stellten die Verkehrssicherheit kurzfristig wieder her Es handelt sich jedoch um Provisorien und nicht um eine dauerhafte Lösung Eine hohlraumarme Konstruktion kann auf Grund der unstetigen Korngrößenverteilung des Gesteinskörnungsgemisches nicht erreicht werden Nachteile: Hohe Unterhaltungskosten Geringe Lebenserwartung Nicht TL-Asphalt konform Vorteile: Geringe Vor-/Nachlaufzeit Keine zusätzlichen Geräte Keine Abhängigkeit von Dritten Direkte Verkehrsfreigabe Sebastian Mertes M.Eng. 32

33 Erkenntnisse Kaltmischgut, Eimerware: Das eingebaute Kaltmischgut musste bereits nach 2 Monaten in der Versuchsstrecke erneuert werden. Auf Grund des hohen Hohlraumgehaltes à Folge der unzureichenden Verdichtung somit unzureichende Verformungsbeständigkeit hohe Wasserdurchlässigkeit Nachteile: Hohe Unterhaltungskosten Geringe Lebenserwartung Nicht TL-Asphalt konform Vorteile: Geringe Vor-/Nachlaufzeit Keine zusätzlichen Geräte Keine Abhängigkeit von Dritten Direkte Verkehrsfreigabe Empfehlung: Verdichtung mittels Rüttelplatte und nicht durch Handstampfer Sebastian Mertes M.Eng. 33

34 Erkenntnisse Warmasphalt: Geliefertes Asphaltmischgut wies eine Körnung 0/11 mm à nicht TL Asphalt-StB 07 konform Nachteile: Abgabe von Mindestabnahmemengen Einbau zeitlich begrenzt (T<140 C) Vorhalten von zusätzlichen Reparaturmaterial Zusätzliche Gerätschaften Zusätzliche Wegstrecken Zusätzliche Verkehrssicherungskolonne Keine direkte Verkehrsfreigabe Abhängig von Dritten (Öffnungszeiten) Vorteile: Mittlere Unterhaltungskosten Geringe Vor-/Nachlaufzeiten Kann TL-Asphalt konform geliefert werden Empfehlung: Regelmäßige Kontrolle des Mischgutes durch unabhängiges Prüflabor à zur Sicherstellung hoher Qualität Verdichtung mittels Rüttelplatte und nicht mittels Handstampfer Sebastian Mertes M.Eng. 34

35 Erkenntnisse Gussasphalt, Lose Ware: Nachteile: Hohe Vor-/Nachlaufzeit Vorhalten von zusätzlichem Reparaturmaterial Hoher Feinanteil (73 M.-%) à kurzfristig verformungsanfällig Zusätzliche Gerätschaften Zusätzliche Verkehrssicherungskolonne Keine direkte Verkehrsfreigabe Nicht TL-Asphalt konform Vorteile: Geringe Unterhaltungskosten Keine zeitliche Einbaubegrenzung Keine Abhängigkeit von Dritten (lagerfähiges Material) Sebastian Mertes M.Eng. 35

36 Erkenntnisse Gussasphalt-Pellets, Eimerware: Nachteile: Keine direkte Verkehrsfreigabe Zusätzliche Gerätschaften, Verkehrsicherungskolonne (Einbau Gussasphaltkocher) Vorteile: TL Asphalt-StB 07 konform (entspricht MA 5 S) Sehr geringe bis mittlere Unterhaltungskosten Lange Lebenserwartung Keine zeitliche Einbaubegrenzung Keine Abhängigkeit von Dritten (lagerfähiges Material) Einbau zeitlich nicht begrenzt 2 Einbauvarianten à Gussasphaltkocher (Tageseinbauleistung) à Flammgerät (kleine Reparaturfläche) Flammgerät ist für kurzfristige, kleine Reparaturmaßnahmen von Vorteil: Vermeiden der hohen Vor-/Nachlaufzeiten durch Gussasphaltkocher Kein Vorhalten von zusätzlichen Reparaturmaterialien Sebastian Mertes M.Eng. 36

37 Empfehlungen Gussasphalt Einbau mittels Gussasphaltkocher: Einbautemperatur 200 C bis 230 C Einbaumasse sollte homogen fließ-/streichfähig sein Vorbehandlung des Untergrundes: Auf Primer oder Haftmittel kann verzichtet werden Es ist ein besonderes Augenmerk auf das optimale Vorheizen des Untergrundes zu legen à Temperaturdifferenz zwischen Untergrund und Reparaturmaterial sollte so gering wie möglich sein! ohne Vorheizen optimales Vorheizen Zur Schonung des Bestandasphaltes, aufheizen mittels indirekter Hitzebestrahlung Sebastian Mertes M.Eng. 37

38 Bewertungsmatrix: Um einen besseren Vergleich der einzelnen Reparaturvarianten untereinander und den Entscheidungsträgern von Kommunen und Straßenverwaltungen die Wahl der wirtschaftlichsten und dauerhaftesten Unterhaltungsmaßnahme zu ermöglichen, wurden die ermittelten Ergebnisse der einzelnen Parameter in einer Bewertungsmatrix zusammengestellt. Sebastian Mertes M.Eng. 38

39 Fazit: Es ist zu bedenken: Dass jeder zusätzliche Eingriff in den fließenden Verkehr weitreichende umwelttechnische und volkswirtschaftliche Folgen mit sich bringt. Wie zum Beispiel: Erhöhte CO 2 -Belastung Erhöhte Lärmbelästigung Zeitverluste Aus umwelttechnischer und volkswirtschaftlicher Sicht sollte von daher auf den Einsatz von günstigen Reparaturmaterialien, die nur eine geringe Lebenserwartung aufweisen, verzichtet werden! Sebastian Mertes M.Eng. 39

40 Sebastian Mertes M.Eng. 40

Zusammenfassung der Erkenntnisse. Master-Thesis. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur baulichen. Unterhaltung von Straßenausbrüchen

Zusammenfassung der Erkenntnisse. Master-Thesis. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur baulichen. Unterhaltung von Straßenausbrüchen Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Master-Thesis Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur baulichen Unterhaltung von Straßenausbrüchen erstellt von Sebastian Mertes M.Eng. an der in Kooperation mit Fazit

Mehr

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema: Diplomarbeit Thema: Untersuchung des Verformungsverhaltens von Asphaltbefestigungen in Abhängigkeit von der Qualität der geleisteten Verdichtungsarbeit Betreut durch: Prof. Dr.- Ing. G. Steinhoff Fachbereich

Mehr

Instandhaltung kleinflächiger Schäden unter Verwendung von Heißasphalt

Instandhaltung kleinflächiger Schäden unter Verwendung von Heißasphalt Dipl.-Ing. Johannes Kuhn Carl Ungewitter Bremen Instandhaltung kleinflächiger Schäden unter Verwendung von Heißasphalt VSVI Berlin-Brandenburg e.v. Seminar Asphalt ein Überblick 7. November 2018 Straßeninfrastruktur

Mehr

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön KONTROLLPRÜFUNGEN WARUM UND WIE? dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Labor MAUCH-GLÄSER GmbH Neuhöfer Straße 23, 21107 Hamburg Tel. 040 / 75 66 19 25, Fax 040 / 75 66 19 26 Qualitätssicherung

Mehr

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S )

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S ) Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S. 1203 ) Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt (Einführung

Mehr

Tragschichten ohne Bindemittel

Tragschichten ohne Bindemittel www.galabau.expert Bautechnik / Wegebau Tragschichten ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Bimolab ggmbh Stand 12/2015 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Erlasse im Jahr 2014 Erlasse in Bearbeitung 2 Erlasse 2014 Schichten ohne Bindemittel AV

Mehr

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen - Aktuelle Entwicklungen - Teil 1 Dipl.-Ing. Hermann Lammen Heijmans Oevermann GmbH Asphaltbauweisen 2010 Teil 2 Dipl.-Ing. Stefan Pichottka ABE Baustoffprüf-

Mehr

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 EF Asphalt 2013/HE Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen - zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 für den Bereich von Hessen Mobil - - Stand: 06.02.2014 1. Einleitung Die EF Asphalt 2013/HE sind unter www.mobil.hessen.de

Mehr

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07 5 Inhaltsübersicht Einführung 1 Allgemeines 11 2 Von den TV bit zu den ZTV Asphalt-StB oi 11 3 Einfluss europäischer Richtlinien auf das nationale Regelwerk 14 4 Die ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am 05.09.2011 Unser Leitfaden (Vorschrift) Grenzen Alternative F1 Interlagos, Sao

Mehr

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe Bernhard Süß Swietelsky Baugesellschaft mbh Überblick: frühzeitige Verkehrsfreigabe warum? Möglichkeiten einer früheren Verkehrsfreigabe Messbar? Erfahrungen

Mehr

Fahrbahnen und Brückenbeläge aus Gussasphalt

Fahrbahnen und Brückenbeläge aus Gussasphalt Fahrbahnen und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen Cedry Wielkie, 06.09.2018 Dipl.-Ing. Marco Müller Trinidad Lake Asphalt GmbH & Co. KG Bremen, Deutschland Gliederung Dauerhaftigkeit

Mehr

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete K M GmbH Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete Böden einschl. Bodenverbesserungen A1, A3, A4 Bitumen und bitumenhaltige

Mehr

Abbildung 1: Übersicht der Strecken. Fachfirmen ausgeführt werden (z.b. Oberflächenbehandlungen,

Abbildung 1: Übersicht der Strecken. Fachfirmen ausgeführt werden (z.b. Oberflächenbehandlungen, Der Winter und seine Folgen Instandhaltung mit Reparaturasphalt Gabriele Sauerhering, Halberstadt Jährlich treten durch verschiedene Einflüsse, besonders aber durch winterliche Witterungsbedingungen, Schäden

Mehr

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen Ergebnisse aus dem AK 7.1.4 Vertragliche Regelungen - Dauerhaftigkeit Qualitätsinitiative Asphalt Können Anpassungen des

Mehr

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendungen

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendungen SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendungen TPA GmbH Sebastian Lorenz Peutestraße 51 20539 Hamburg Tel.: 040/20208-3449 Fax: 040/20208-3446 sebastian.lorenz@tpaqi.com 1 Anforderungen Hohe Verformungsbeständigkeit

Mehr

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18 Referat 49 München, 18.03.2019 Az.: 49-43415-4-3 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-B Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL

Mehr

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung 1 Anforderungen Hohe Verformungsbeständigkeit Gute Griffigkeit Erhöhte Nutzungsdauer Geringere Erhaltungskosten Geringe Rissbildungsneigung Lärmminderung Fahrkomfort

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 80535 München Per E-Mail a) Ämter für Ländliche Entwicklung

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 11.11.2014 Az.: IID9-43415-005/97 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-I Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauliche Erhaltung von

Mehr

EF Asphalt 2017/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2017 / Hessen. zu den ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

EF Asphalt 2017/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2017 / Hessen. zu den ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 EF Asphalt 2017/HE Ergänzende Festlegungen Asphalt 2017 / Hessen - zu den ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 für den Bereich von - - Stand: 01.03.2017 1. Einleitung Die EF Asphalt 2017/HE sind unter www.mobil.hessen.de

Mehr

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen ZTV BEA-StB Linstow, 17.04.2018 Erhaltungsbauweisen nach ZTV BEA-StB Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen BARTH ASPHALTBERATUNG BERLIN Dipl.-Ing. Rudolf Barth ZTV BEA-StB Linstow, 17.04.2018 Einleitung

Mehr

Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen

Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen Baudirektor Dipl.-Ing.Univ. Gernot Rodehack Neue Asphaltbauweisen Lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschichten aus SMA LA aus AC D LOA E LA D Asphaltdeckschichten

Mehr

Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt

Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt 2 20. Weimarer Straßenbau + Baustoffsymposium 50 Tonnen Deckenfräsgut (AC 8 DN / Bitumen 70/100) Reparaturasphalt

Mehr

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen Dipl.-Ing. Marco Müller Trinidad Lake Asphalt GmbH & Co. KG www.trinidad-lake-asphalt.com Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen VSVI$Seminar+am+28.01.2016,+Frankfurt+(Oder)!

Mehr

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Grundsatzangelegenheiten Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau Vorüberlegungen

Mehr

Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen

Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen Asphaltstrassentag am 21.01.2015 der VSVI Hessen in Friedberg Dr.-Ing. Thomas Wörner 1 Inhaltsangabe Organigramm der FGSV Grundlagen

Mehr

XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium

XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium Weitere Wege beim Einsatz von Asphaltgranulat Bauhaus-Universität Weimar 22. März 2018 www.abdnb.bayern.de Inhalt Asphaltgranulat?? Wohin damit?? XX. Weimarer

Mehr

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise André Täube Gliederung Anlass Änderungen für die Asphaltbauweise in den RStO 12 Änderungen für die Asphaltbauweise durch die RStO 12 2 Anlass Richtlinien

Mehr

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau Forschungsgesellschaft für S'raßen- und Verkehrswesen ~ Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau ZTV E-StB 09 Ausgabe

Mehr

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau Qualitätssicherung beim Asphalteinbau Kolloquium am 22. November 2017 Dipl.-Ing. Christine Posselt J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & CO.KG Folie 1 Folie 2 Storz Gruppe NL / Standorte Folie 3 Themenkomplexe

Mehr

Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen

Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen Kiefernring 10 21357 Bardowick Tel.: 0170/7610541 e-mail: thomas@sikinger.de Gliederung Einleitung Gesetze, Verordnungen, Regelwerke LAU/HBV Anlagen

Mehr

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Wiederverwendung von Asphalt in Bayern Nürnberg-Wetzendorf, 25.06.2015 Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Technische Regelwerke - TL

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dipl.-Ing. Scherrheometer Carsten Oelkers 1 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 11/2012 Betreff:

Mehr

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung 1 Anforderungen an moderne Fahrbahnbeläge aus Asphalt 2 Lebensdauer von Asphaltdeckschichten in Europa 3 Lebensdauer von Asphaltdeckschichten im Vergleich Quelle:

Mehr

Verfügbarkeit von Heißasphalt bei geringem Mengenbedarfauch. Marco Müller Carl Ungewitter TRINIDAD LAKE ASPHALT GmbH & CO.

Verfügbarkeit von Heißasphalt bei geringem Mengenbedarfauch. Marco Müller Carl Ungewitter TRINIDAD LAKE ASPHALT GmbH & CO. Verfügbarkeit von Heißasphalt bei geringem Mengenbedarfauch im Winter Carl Ungewitter TRINIDAD LAKE ASPHALT GmbH & CO. KG Bremen Asphalt-Seminar 2017 06. - 08. März 2017 in Willingen Substanz(wert)verlust

Mehr

Porozni lijevani asfalt revolucija ili katastrofa Porous mastic asphalt revolution or disaster

Porozni lijevani asfalt revolucija ili katastrofa Porous mastic asphalt revolution or disaster Hrvatsko asfaltersko društvo Croatian asphalt association Porozni lijevani asfalt revolucija ili katastrofa Porous mastic asphalt revolution or disaster Bernd Nolle, TPA Njemačka Međunarodni seminar ASFALTNI

Mehr

Formblatt zur Erfassung von Untersuchungsstrecken gem. BMVBS-ARS 18/2010 Projekt/Kennziffer +) : Erfassung von Untersuchungsstrecken für neue oder weiterentwickelte Baustoffe, Bauweisen und Bauverfahren

Mehr

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte 8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte Zustandsbewertung von Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener Bauweise Rückschlüsse für die Erneuerung von Pflasterdecken und Plattenbelägen aus dem

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

VSVI Berlin-Brandenburg Lärmmindernde Asphaltbauweisen. Lärmmindernde Asphaltbauweisen

VSVI Berlin-Brandenburg Lärmmindernde Asphaltbauweisen. Lärmmindernde Asphaltbauweisen VSVI Berlin-Brandenburg Lärmmindernde Asphaltbauweisen Lärmmindernde Asphaltbauweisen Dipl.-Ing. Matthias Schellenberger TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH Donaustaufer Str. 176,

Mehr

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen Kolloquium Vermeidung von Straßenschäden in Kommunen am 23.11.2011, INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des

Mehr

Kaugummiasphalt - Der innovative Kaltasphalt!

Kaugummiasphalt - Der innovative Kaltasphalt! 07.12.2015 2 Kaugummiasphalt - Der innovative Kaltasphalt! Instandhaltung Allg. Leitziel Erhaltung eines optimalen Straßenzustandes, d.h. eines Zustandes, der dem potentiellen Nutzer einen höchstmöglichen

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab )

LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab ) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger Laboratorium für Strassenwesen an der Universität der Bundeswehr München LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab 01.07.2009) für Untersuchungen von Gesteinskörnungen und

Mehr

Straßenausbau / Straßeninstandhaltung Gemeinde Faßberg

Straßenausbau / Straßeninstandhaltung Gemeinde Faßberg Sitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umwelt und Energie 14.05.2018 Übersicht Wesentliche Einflussfaktoren für den Verschleiß einer Straße Prioritätenliste: Wann Straßenausbau? Wann Sanierung? Vorstellung

Mehr

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung Asphalt Kontrollprüfung gemäß Kommunalstraßenregelung (Landkreisregel) für Verkehrsflächen 1 Kontrollprüfung Asphalt gemäß - ZTV Asphalt- StB 07/13 - ZTV LW 99/01 Änderung und Ergänzung 2007/11 Asphalt-Kommunalstraßenregelung-LE

Mehr

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe Auf einer Kreisstraße im Landkreis Kusel ist die Verkehrsbelastung stark angestiegen. Bei der Eröffnung der Straße 1981 lag der DTV noch bei 750 Fz/24h und der LKW-Anteil bei

Mehr

Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung

Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung FGSV 797 B Beispiele für eine Leistungserklärung nach Anhang III der EU-BauPVO und die zugehörige CE-Kennzeichnung für die Lieferung von Asphaltmischgut nach der Normenreihe EN 13108 Beispiele für die

Mehr

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Dipl.-Ing. 1 Vorbemerkungen Planung und Ausschreibung Planung Ausschreibung Konzeption/ Herstellung von Asphaltmischgut

Mehr

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Dipl.-Ing. Volker Schäfer Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau

Mehr

DSH-V GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. BELASTBAR WIRTSCHAFTLICH ÖKOLOGISCH SICHER.

DSH-V GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. BELASTBAR WIRTSCHAFTLICH ÖKOLOGISCH SICHER. GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. Ausgabe: Oktober 2004 BELASTBAR WIRTSCHAFTLICH ÖKOLOGISCH SICHER Gütegemeinschaft DSH-V Die Inhaltsübersicht Die Ziele der Gütegemeinschaft.........

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung

Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung Vortrags- und Fortbildungsveranstaltung Qualitätssicherung im Straßenbau des Bundesverbandes unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen im

Mehr

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1 (Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB 1 A 3, Bereich Solingen A 4, Köln-Aachen A 3, Bereich Ratingen A 4, Frechen 2 Beton an Asphalt A 4, Kölner Ring AK Köln-West AS Klettenberg Baujahr 1985 3

Mehr

VSVI Praxisseminar Kompaktasphalt Vortrag Anke Schlosser

VSVI Praxisseminar Kompaktasphalt Vortrag Anke Schlosser VSVI Praxisseminar Kompaktasphalt Vortrag Anke Schlosser Programm: Vortrag Kompaktasphalt in der Straßenmeisterei Luckau Baustellenbesichtigung Einbau auf der B 102 Uckro - Kemlitz Kompaktasphalt Warum?

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anlage D.2.1 Dezember 2009 EF Asphalt 09/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Bauliche Erhaltung nach ZTV BEA-StB 09

Bauliche Erhaltung nach ZTV BEA-StB 09 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 12437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80-0 Fax: (030) 63 95 80-50 1 Prof. Dr.-Ing. D. Großhans Bauliche Erhaltung nach ZTV BEA-StB 09 bup-vortragsveranstaltung

Mehr

Straßenschäden. . Strukturversagen der Fahrbahn - Unterdimensionierung - Materialfehler - Baumangel - Überalterung

Straßenschäden. . Strukturversagen der Fahrbahn - Unterdimensionierung - Materialfehler - Baumangel - Überalterung 19.11.2017 2 Straßenschäden. Einwirkungen durch Witterung - Temperaturschwankungen (Rissbildung/Verformung) - Frost-Tau-Zyklen (Schlaglöcher) - Niederschlag (Verlust der Tragfähigkeit des UG). Strukturversagen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung UTRM-IV-9b Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 09) Freitag, den

Mehr

Trinidad NAF 501 als Bindemittelzugabe

Trinidad NAF 501 als Bindemittelzugabe Dr.-Ing. C. Gharabaghy Trinidad NAF 1 als Bindemittelzugabe Untersuchungen an einem Asphaltbinder 1. V o r b e m e r k u n g e n Im Rahmen dieses Berichts soll der Einfluss von Trinidad NAF 1 als Bindemittelzugabe

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen FACHPRÜFUNG (Klausur) Fach: Abschnitt: Prüfungsleistung: Hilfsmittel: Grundlagen des Verkehrswesens Erd- und Straßenbau Klausur (60 Minuten)

Mehr

RoadNews 25. Kompakte Asphaltbefestigungen ausschreiben. So einfach geht s.

RoadNews 25. Kompakte Asphaltbefestigungen ausschreiben. So einfach geht s. Kompakte Asphaltbefestigungen ausschreiben So einfach geht s. Kompakte Asphaltbefestigungen Teil 3 // Ausschreibung Kompakte Asphaltbefestigungen ausschreiben So einfach geht s. Viele Fachleute kennen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag,

Mehr

Winterschäden beheben kurzfristig und dauerhaft

Winterschäden beheben kurzfristig und dauerhaft Winterschäden beheben kurzfristig und dauerhaft Winterschäden ist falsch; richtig: Schäden aus mangelhafter Instandhaltung oder fehlender Erneuerung Gliederung 1. Einleitung 2. Die ZTV BEA StB 09 3. Lösungen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 1.3.2013 15:15 17:15 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich Die neuen Merkblätter der FGSV Jan Jähnig Inhalt Erstellung des Vortrages mit Unterstützung von Kerstin Gärtner, Kerstin Westermann und Andreas Otto Folie 2 Einleitung Folie 3 Merkblätter und Empfehlungen

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Zustandserfassung, -bewertung und Bauliche Erhaltung Erfolgreich praktiziertes Vorgehen bei kommunalen Straßen

Zustandserfassung, -bewertung und Bauliche Erhaltung Erfolgreich praktiziertes Vorgehen bei kommunalen Straßen Zustandserfassung, -bewertung und Bauliche Erhaltung Erfolgreich praktiziertes Vorgehen bei kommunalen Straßen VSVI-Seminar 2016: Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen 25.2.2016 - Mellendorf Messung der

Mehr

Hinweise zu ihrer Anwendung

Hinweise zu ihrer Anwendung 27. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbau-Seminar 29. März 2011, Regenstauf ZTV BEA-StB 09 Hinweise zu ihrer Anwendung Dipl.-Ing. Volker Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

Walzasphaltstraßen. Anforderungen und Prüfergebnisse aus Sicht. einer Prüfstelle

Walzasphaltstraßen. Anforderungen und Prüfergebnisse aus Sicht. einer Prüfstelle Walzasphaltstraßen Anforderungen und Prüfergebnisse aus Sicht einer Prüfstelle Informationsveranstaltung der Qualitätsgemeinschaft Städtischer Straßenbau e.v. (QGS) 19. September 2011 Dipl.-Geol. Bernd

Mehr

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK)

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) 12103 Berlin An alle Interessenten der Bauweise Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) Datum Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten

Mehr

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich Lärmreduzierung im kommunalen Bereich Die neuen Merkblätter der FGSV 25. November 2014 Ulrich Lüthje Entstehung von Verkehrslärm Lärmquellen Straßenverkehrslärm Motor und Antriebsstrang Reifen und Fahrbahn

Mehr

Deutscher Asphalt-Verband e. V. Informationsveranstaltung. Nähte und Fugen richtig ausbilden

Deutscher Asphalt-Verband e. V. Informationsveranstaltung. Nähte und Fugen richtig ausbilden Deutscher Asphalt-Verband e. V. Informationsveranstaltung Nähte und Fugen richtig ausbilden Regelwerke: ZTV Asphalt-StB 07, ZTV BEA-StB 09, ZTV A-StB 12, DIN EN 14 188 Schäden und deren Ursachen Produkte

Mehr

1. Untergrund und Unterbau

1. Untergrund und Unterbau AUFGABE 1 1. Untergrund und Unterbau 1.1 Die in der Anlage dargestellten Böden sind nach DIN 18196 einzustufen und nach ZTVE-StB 94 hinsichtlich ihrer Frostempfindlichkeit zu beurteilen. 1.2 Beim Bau einer

Mehr

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

Schichtenverbund ein Damoklesschwert? Schichtenverbund ein Damoklesschwert? - Aktuelles zu einem Problem - Vortrag im Rahmen des Seminars Asphaltstraßenbau der VSVI Mecklenburg-Vorpommern 17. Februar 2011 Ulrich Lüthje Damokles Die Legende

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung UTRM-IV-9b Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 09) Freitag, den

Mehr

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken 29. Regenstaufer Asphalt- und Strassenbauseminar Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken Dipl.-Ing. Stefan Leitner Gliederung 1. Bayerische Qualitätsoffensive Asphalt

Mehr

Neue Technologien für die Erhaltung von Beton. Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer. Regenstauf

Neue Technologien für die Erhaltung von Beton. Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer. Regenstauf Neue Technologien für die Erhaltung von Beton Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer Regenstauf 10.3. 2016 Januar 2016 Seite 1 Aktivitäten im Bereich der Verkehrsflächen Verkehrsflächen Flughäfen Autobahnen

Mehr

GLIEDERUNG EINFÜHRUNG REGELWERK - ALLGEMEIN SMA LA UND AC D LOA REGELWERK, BEISPIEL PMA REGELWERK, BEISPIEL FAZIT UND AUSBLICK

GLIEDERUNG EINFÜHRUNG REGELWERK - ALLGEMEIN SMA LA UND AC D LOA REGELWERK, BEISPIEL PMA REGELWERK, BEISPIEL FAZIT UND AUSBLICK Veranstaltung des LfULG ANFORDERUNGEN AN DEN EINBAU LÄRMMINDERNDER STRASSENOBERFLÄCHEN INNERORTS Andreas Otto Dresden, 10.11.2015 Straßenbaulabor TUD GLIEDERUNG EINFÜHRUNG REGELWERK - ALLGEMEIN SMA LA

Mehr

Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk

Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk 0 Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk - - Kolloquium Qualitätssicherung im Straßenbau am 22.11.2017 Blockheads Blockheads Grundlagen des Qualitätsmanagement Steuerungskreis 1 Deming-Zyklus

Mehr

VSVI Seminar Kompaktasphalt

VSVI Seminar Kompaktasphalt VSVI Seminar Kompaktasphalt - Schnelles Bauen - Erfahrungen mit Kompaktasphalt - Frankfurt/Oder - 28. Januar 2016 Anke Schlosser LS Brandenburg, Bau Süd, Bauvorbereitung Gliederung Einleitung Grundlagen

Mehr

R O S T R O S T. Anwendungstechnische Hinweise. Allgemeines. Die Angaben zu Festigkeitsentwicklung und Verarbeitungszeiten

R O S T R O S T. Anwendungstechnische Hinweise. Allgemeines. Die Angaben zu Festigkeitsentwicklung und Verarbeitungszeiten Anwendungstechnische Hinweise Allgemeines Die Angaben zu Festigkeitsentwicklung und Verarbeitungszeiten in unseren Produktinformationen beziehen sich auf 20 C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit. Höhere Temperaturen

Mehr

Symposium Akustische Stadtgestaltung

Symposium Akustische Stadtgestaltung Ministerialrat Einar Dittmann am 23. und 24. Juli 2015 im Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart-Vaihingen Gliederung des Vortrages Folie 2 Geräuschemissionen aus dem Straßenverkehr Lärmschutz Lärmvorsorge

Mehr

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen Straßenbau SMA-LA und LOA 5D (Lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschicht) Herbert Lukas Pusch Bau GmbH & Co. KG Gliederung: 1. Konzept geräuscharmer Beläge 1.1

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

PFAPotholeFillingAsphalt

PFAPotholeFillingAsphalt PFA PotholeFillingAsphalt News Juli2011 Dr. Hutschenreuther Ingenieurgesellschaft für bautechnische Prüfung mbh +49 (0) 3643 871490 PFA PFA Schließen von Schlaglöchern. Einbautechnologie. Einbau auf Pflaster.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 80535 München Per E-Mail a) Ämter für Ländliche Entwicklung

Mehr

Die Asphaltverdichtung 3

Die Asphaltverdichtung 3 Die sphaltverdichtung 3 2.3 Gedanken zum Verdichtungsgrad Bei genauer Betrachtung des Marshall-Verfahrens kommt die Frage auf, ob sich die geforderte Verdichtung durch den Verdichtungsgrad zur Bezugsdichte

Mehr

Problemlösungen mit Asphalteinlagen Praktische Beispiele

Problemlösungen mit Asphalteinlagen Praktische Beispiele Problemlösungen mit Asphalteinlagen Praktische Beispiele Arbeitsschritte zur langfristigen Erhaltung von Verkehrsflächen mit Asphalteinlagen Praktische Beispiele L 231 Barskamp Walmsburg bei Lüneburg Stadt

Mehr