Johann Wojta und Horst Aspöck. Abteilung f. Parasitologie am Hygiene Institut der Universität Wien Kinderspitalgasse 15, A-1095 Wien

Ähnliche Dokumente
Andreas Haßl und Horst Aspöck. Abteilung für Med. Parasitologie am Hygiene-Institut d. Univ. Wien Kinderspitalgasse 15, 1095 Wien

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests für die Diagnostik von Toxoplasma- Infektionen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin.

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Die Gelsen-Datenbank der AGES

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

Department für Virologie

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/16

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von zirkulierendem Antigen nach Infektion mit Toxoplasma gondii

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/15

BVDV Vergleichende serologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Impfung

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

LAbg. Martina Rüscher, MBA Hof Andelsbuch Andelsbuch, 27. Oktober 2016

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet.

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Untersuchungen zur Bedeutung viraler Infektionen bei frei lebenden. und in menschlicher Obhut beflndlichen Greifvögeln und Eulen in

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers*

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

Afrikanische Schweinepest: Überblick und aktuelle Risikobewertung

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/18

BIS Infobrief November 2018

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

Informationen für Tierhalter

Windkraft Vögel Lebensräume

Ergebnisse Schweinegehacktes

Ergebnisse Patientenkollektiv der Vorstudie und der Nachuntersuchung

please return within 24 hrs to avoid delay in production

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Redress Procedure in Horizont 2020

Toxoplasma-\ntek\\onen bei jagdbaren Wildtieren in Ostösterreich

Tab. 12: HGA-positive Seren (IFT) in verschiedenen Patientengruppen. Kontrollseren insgesamt

Serologische Untersuchungen bei Fasciola-Infektionen

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

* Untersuchungsbericht / Investigation Report A

Haustiere. Zwölf Haustiere

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt The Seasons - Spring (Erste Lernjahre)

Tutorial: χ 2 -Test auf vorgegebene Verteilung

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/10

Identifizierung von Zellen des mononukleären phagozytierenden Systems (MPS)

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/19

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

Stabiler Büromarkt Wien. Vermietungsleistung im Q4 14 jedoch wieder niedriger.

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

Open Access and Academic Spring?

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

FACULTY OF LANGUAGES

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin. ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs

CABLE TESTER. Manual DN-14003

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Introduction FEM, 1D-Example

Stechmücken und Sandmücken

Assessment of Sensitivities to Anilinopyrimidine- and Strobilurin-fungicides in Populations of the Apple Scab Fungus Venturia inaequalis

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

Finite Difference Method (FDM)

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

The Perfect. Perfection in all areas. Perfection in all areas

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/14

Medizinische Labordiagnostika AG. Serologische Diagnostik von Tropenkrankheiten und speziellen Infektionen mit BIOCHIP-Mosaiken

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/17

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

Infobrief November 2013

MRSA Typisierungen

Evolution vs. Kreationismus USA, Befragte ab 18 Jahren 2005

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/16

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Transkript:

BFB-Bericht,43, 165-172 1982 Johann Wojta und Horst Aspöck Abteilung f. Parasitologie am Hygiene Institut der Universität Wien Kinderspitalgasse 15, A-1095 Wien UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DER EINSCHLEPPUNG DURCH STECH- MÜCKEN ÜBERTRAGENER ARBOVIREN DURCH VÖGEL NACH MITTELEUROPA Einleitung In den Jahren 1979 und 1980 wurde im Gebiet des Seewinkels im Neusiedlersee in Ostösterreich eine umfangreiche arbovirologische Studie durchgeführt, die das Ziel hatte, in Fortsetzung früherer Untersuchungen (ASPÖCK et al. 1973, ASPÖCK et al. 1974), die Frage der Verschleppung tropischer und subtropischer, durch Stechmücken übertragener Arboviren durch Zugvögel einer Klärung so nahe wie möglich zu bringen. Im Verlauf der Untersuchungen ergaben sich aus dieser allgemeinen Problematik im einzelnen folgende Fragestellungen: - Welche Viren können eingeschleppt werden? - Können eingeschleppte Viren zumindest kurzfristig im Untersuchungsgebiet zirkulieren? - Gibt es in Mitteleuropa Vogelarten, die in der Ökologie von Arboviren eine besondere Rolle spielen? Um diese Fragen möglichst umfassend zu klären, wurde eine große Zahl von Vögeln virologisch und serologisch untersucht. Außerdem führten wir erstmals in einer arbovirologischen Studie eine Unterscheidung

166 diesjähriger d.h. im Untersuchungsjahr erbrüteter,vögel von nicht diesjährigen, d.h. nicht im Untersuchungsjahr erbrüteten, Vögeln durch. Um die Ergebnisse abzurunden, wurden Sentinel-Tiere und Jagdwild in die virologischen und serologischen Untersuchungen einbezogen. Material und Methodik Nach sorgfältiger Überlegung wurden sieben durch Stechmücken übertragene Arboviren als Antigène ausgewählt, gegen die die Seren getestet werden sollten. Es waren dies die Alpha-Viren Sindbis (SIN), Semliki (SF) und Chikungunya (CHI), die Fdavi-Viren West-Nile (WM), Yellow Fever (YF) und Dangue 2 (DEN 2) und schließlich Lednice-Virus (LED). Auf dem Gelände der Biologischen Station Illmitz wurden in den Jahren 1979 und 1980 mit Japannetzen 5.326 Vögel gefangen (64 Spezies, 43 Genera). Zahlenmäßig dominierten Vertreter der Gattung Acrocephalus, Panurus und Delichon. Abbildung 1 zeigt die Altersverteilung der gefangenen Vögel in Prozenten. Die Vögel wurden in die Hals- bzw. in die Flügelvene punktiert. Pro Vogel entnahmen wir etwa 0,2 ml Blut. Als Sentinel-Tiere verwendeten wir 5 bzw. 6 Hühner und 10 Kaninchen pro Jahr. Sie waren in Käfigen nahe der Vogelfanganlagen im Schilfgürtel ausgesetzt. Den Tieren wurden zwischen März und Oktober alle 7 bis 10 Tage Blut abgenommen. Das Jagdwild (hauptsächlich Feldhasen und Fasane) wurde anläßlich dreier Treibjagden nahe Podersdorf punktiert. Als serologische Methode der Wahl verwendeten wir den Hämagglutinations- Hemmungs-Test (CLARKE und CASALS 1958). Die Isolierungsversuche wurden in 0 Tage alten Albino- Babymäusen durchgeführt. Ergebnisse Von den 5.326 serologisch getesteten Vögeln waren 116 gegen eines und sieben gegen zwei der verwendeten Antigène positiv. Das entspricht einer Infektionsrate mit den sieben Antigenen von etwa 2,3 %. Die meisten Antikörpernachweise fanden sich gegen West-Nile-Virus, gefolgt von

167 Sinbis- und Lednive-Virus. Genaue Ergebnisse sind in Tabelle 1 und in Abbildung 2 dargestellt. Aus Abbildung 2 ist zu ersehen, daß die Antikörpernachweise gegen West-Nile-, Sindbis- und Lednice- Virus mehr als 75 % aller Antikörperfunde ausmachten. Von 234 Feldhasen zeigten zwei Antikörper gegen Lednice-Virus. Bei einem Sentinel- Huhn trat im September 1979 eine Sero-Konversion gegen West-Nils-Virus auf die bis Ende Oktober nachweisbar blieb. Alle 1.427 Isolierungsversuche verliefen negativ.. -... Diskussion Anhand der erzielten Ergebnisse lassen sich die am Beginn gestellten Fragen wie folgt diskutieren: - Auf Grund der bei Zugvögeln vorgefundenen Infektionsraten erscheint eine vermutlich sogar regelmäßige Einschleppung bei West-Nile-, Sindbis- und Ladnice-Virus gegeben. Interessant festzuhalten ist die Tatsache, daß sowohl die Endemiegebiete des West-Nile- als auch ' die des Sindbis-Virus an den Zugstraßen der Vögel liegen. Das hat uns dazu veranlaßt, anzunehmen, daß diese Viren nicht direkt von Vögeln aus ihren tropischen Verbreitungsgebieten in Ost- und Süd-Afrika nach Mitteleuropa eingeschleppt werden, was auch bei einer durchschnittlichen Zugdauer der mitteleuropäischen Kleinvögel von etwa zehn Tagen und der nur fünf Tage dauernden Virämie eher nicht wahrscheinlich ist, sondern daß die Verschleppung schrittweise von Rastplatz zu Rastplatz vor sich.geht. - Auf Grund der Antikörpernachweise gegen West-Nile-, Sindbis- und Lednice-Virus bei diesjährigen Vögeln und Standvögeln des Untersuchungsgebietes erscheint eine zumindest zeitweilige Zirkulation dieser Viren im Gebiet des Seewinkels nachgewiesen. Ein zusätzlicher Hinweis für die Zirkulation des West-Nile-Virus im Untersuchungsgebiet, ergab sich aus der bei einem Sentinal-Huhn aufgetretenen Serokonversion Die im Serum zweier Feldhasen nachgewiesenen Antikörper gegen Lednice- Virus stellen einen wichtigen Indikator fur das Vorkommen des Virus im Seewinkel dar.

168 - Anhand der Überdurchschnittlich hohen Infektionsraten spielen offensichtlich Mehl- und Uferschwalben im Zyklus bestimmter Arboviren eine besondere Rolle. Zusammenfassung Die an 5.326 in den Jahren 1979 und 1980 im Neusiedlerseegebiet an Ostösterreich gefangenen Vögel erhobenen serologischen Befunde berechtigen zu dem Schluß, daß West-Nile-, Sindbis- und Lednice-Virus vermutlich regelmäßig von Zugvögeln eingeschleppt werden und im Untersuchungsgebiet zumindest zeitweise zirkulieren. Summary In order to elucidate the question wether birds may introduce viruses from tropical and subtropical regions to Central Europe investigations were carried out in the Neusiedlersee area in the years 1979 and 1980. Serological tests - exclusively hemagglutination inhibition tests - were done with sera of 5.326 birds using the following antigens: Sindbis, Semliki, Chikungunya, West-Nile, Dengue 2, Yellow Fever and Lednice. Most positive reactions were found to accur with Sindbis-. West-Nile and Lednice-Virus. These results lead to the assumption that the Sindbis-, West-Nile- and Lednice-Virus are introduced regularly by migrating birds to East Austria and that they circulate in this area occasionally.

169 L i t e r a t u r ASPÖCK, H., Ch. KUNZ, 0. PICHER u. F. BÛXK, 1973: Virologische und serologische Untersuchungen über die Rolle von Vögeln als Wirte von Arboviren in Ost-Österreich. Zbl. Bakt. Hyg. L Orig. A 224; 156-167. ASPÖCK, H., Ch. KUNZ, 0. PICHER und F. BOCK, 1974: Studies on the role of birds as hosts of arboviruses in Central Europa. Wiss.Arb.Bgid., Sonderheft 1_, 1973, 42-43. CLARKE, D.H. und J. CASALS, 1958: Techniques for hemagglutinationinhibition with arthropod-borne viruses. Amer. J.Trop.Med. Hyg. 7; 561-575,.

170 Tabelle 1 : Zahl der Antikörpernachweise gegen die Unterfrüchten Viren (Zahl der positiven Seren/Zahl der getesteten Seren; 9 SIN-= Sindbis, SEM = Seoliki, CÏÏI = Chikungunya, YF = Yellov; Fever, BEI; 2 = Dengue 2,V7ÎT = V/est Kile, LED = Lednice) IK SKÎJ CHI YY' DEI-Ï 2 V/1Ï LED 56/5326 14/5326 2/5326 6/5326 6/5326 38/5326 28/5326 # 0,67^ 0,26/, 0,03^ 0,115^ 0,11^ 0,71^ O,52f,

171 Biologische Station Neusiedler See/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Abbildung 1: Altersverteilung der gefangenen Vögel in Prozent 5.326 [ diesjährige Vögel I 1 nicht diesjährige Vögel I I I altersmäßig nicht be- Etinir.bare Vögel

172 Biologische Station Neusiedler See/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Abbildung 2: Häufigkeit der Antikörpernachweise gegen die untersuchten Viren in Prozent (Abkürzungen siehe Tabelle 1) ŒH sra ÊUCPÎ SEM 1 = 3 LED DEN 2 Vffl