Inhaltsverzeichnis. 1. TEIL Allgemeine Bestimmungen

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Durchführung des Bundeshaushaltsgesetzes (Bundeshaushaltsverordnung BHV 2013)

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 2. März 2018

Jahrgang 2014 Ausgegeben am 29. April 2014

StOAH-VO. samt Erläuterungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 21. Dezember 2012 Teil II

Bundeshaushaltsgesetz 2013 BHG 2013

480 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

BMF II/1 1 BHG Paragraph BHG 1986 BHG Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

Bundesgesetz über die Führung des Bundeshaushaltes (Bundeshaushaltsgesetz 2013 BHG 2013)

an 331 Verbindlichkeiten Lieferungen/Leistungen 660 an 341 Investitionsdarlehen von Ländern 100 an 210 Guthaben bei Kreditinstituten 660

Die Eröffnungsbilanz des Bundes

VRB. Wien, Oktober Handbuch. Veranschlagungs- und Rechnungssystem des Bundes (VRB) ab Verrechnung

BMF II/1 1 BHG Paragraph BHG 2013 BHG Hauptstück Allgemeine Bestimmungen und Organisation der Haushaltsführung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Inhaltsverzeichnis. 2. Abschnitt Vorprüfung. 3. Abschnitt Hauptprüfung 1. Unterabschnitt Abschließende Arbeit

Präsidentschaftskanzlei

Jahrgang 2019 Ausgegeben am 17. April 2019

Praktische Implikationen der VRV Neu

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2016

203 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIII. GP

Betreff: Behandlung von bundesinternen Verrechnungsprozessen im Bereich der Forderungen und Verbindlichkeiten (Leistungsvergütungen)

Volksanwaltschaft. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 05 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Präambel/Promulgationsklausel Inhaltsverzeichnis

Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung

Verordnung der Bundesministerin für Finanzen über die Erstellung der Eröffnungsbilanz (Eröffnungsbilanzverordnung)

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Präambel/Promulgationsklausel

Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht

Verfassungsgerichtshof

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988

Rechnungshof. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 06 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Die neue VRV. 8. Kommunale Bildungskonferenz Bad Aussee, 21./22. Juli Helga Kraus, Rechnungshof

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel.

Arbeit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 20 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Rücklagen 2013 (21/BA)

Schuldens- und Vermögensbewertung

Bundesministerium für Finanzen. Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit keine Gewähr übernommen wird.

Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung

Pensionen. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 23 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. Februar 2014 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Finanzordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e.v Gültig ab März Seite 1 von 7

Internes Kontrollsystem im Rechnungswesen

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Leitfaden zur Erstellung des ersten Voranschlags neue Praxistools

HEISS GNEIST. Ein Überblick für Gemeinden

Aktueller Stand Haushaltsrechtsreform

Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2012

Betreff: Nähere Erläuterungen zur entgeltlichen Sachgüterübertragung

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Service

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

69.309,06-362,15 75,6 Langfristige Fremdmittel , ,85 83,0

Anlage 6 zu Nrn und der. Verwaltungsvorschriften für. Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung. der. Freien und Hansestadt Hamburg

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Kassenordnung des CER e.v. Kassenordnung. Stand: von 8

Verordnung des Präsidenten des Rechnungshofes über die Rechnungslegung des Bundes

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

GZ. BMF /0003-II/1/2013. Betreff: Richtlinien zur Erstellung des Berichtes gemäß 47 Abs. 2 Z 1 BHG 2013

Einzelfrage zur Berechnung von Investitionen des Sektors Staat

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis

Bundesvoranschlag 2013

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Gesamte Rechtsvorschrift für Fahrtenbuchverordnung, Fassung vom

Bundesgesetzgebung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 02 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Artikel 1 Änderung des Bundesfinanzierungsgesetzes

Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung... 2 Eröffnungsbilanz 2013 Langfassung... 4 Allgemeine Erläuterungen... 6

Gesundheit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 24 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Allgemeine Erläuterungen zum Voranschlag 2019

Bundeshaushaltsgesetz - BHG

Die VRV Entwicklung, rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit. Anton Matzinger. FH OÖ, Arbeitsbereich Public Management

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2017

VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Inneres. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 11 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Verordnung, mit der die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 VRV 2015 geändert wird. E r l ä u t e r u n g e n Allgemeiner Teil:

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Basisfinanzierung von Institutionen

VRV 2015 was ist konkret zu tun? 22. FLGÖ Landesfachtagung

Bundesrechnungsabschluß 1997

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2016

Familie und Jugend. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 25 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Anhang 1 zum FINMA-RS 15/xy

Finanzmarktstabilität

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Sektion III

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

Verordnung des Präsidenten des Rechnungshofes über die Rechnungslegung des Bundes

Andrea KETTINGER, Gerhard STEUER: Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung. Abschlussrelevante Geschäftsfälle

Transkript:

Kurztitel Bundeshaushaltsverordnung 2013 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 266/2010 Inkrafttretensdatum 25.08.2010 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Durchführung des Bundeshaushaltsgesetzes (Bundeshaushaltsverordnung 2013 BHV 2013) StF: BGBl. II Nr. 266/2010 Präambel/Promulgationsklausel Auf Grund der 5 Abs. 4, 9 Abs. 6, 10 Abs. 4, 11 Abs. 4 und des 116 Abs. 1 des Bundeshaushaltsgesetzes 2013 (BHG 2013), BGBl. I Nr. 139/2009, wird im Einvernehmen mit dem Rechnungshof verordnet: 1. Gegenstand und Geltungsbereich 2. Verfahrensvorschriften Inhaltsverzeichnis 1. TEIL Allgemeine Bestimmungen 2. TEIL Organisation und Aufgaben der Haushaltsführung Organe und Automatisierung der Haushaltsführung 3. Organe der Haushaltsführung 4. Integriertes System der Haushaltsführung 5. Automationsunterstützte Besorgung von Aufgaben und Anwendung automatisierter Verfahren Anordnende Organe 6. Aufgaben der haushaltsleitenden Organe 7. Aufgaben der haushaltsführenden Stellen 8. Besorgung von Aufgaben der ausführenden Organe durch anordnende Organe 9. Unbefangenheit bei Bediensteten von anordnenden Organen 10. Unvereinbarkeit bei Bediensteten von anordnenden Organen Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) 11. Organisation und Aufgaben der BHAG 12. Ordnung, Erfassung, Aufzeichnung und Weitergabe von Verrechnungsdaten 13. Überwachung der Einhaltung der Monats- und Jahresvoranschlagswerte und Prüfung im Gebarungsvollzug 14. Vorbereitung der Abschlussrechnungen 15. Abwicklung des Zahlungsverkehrs 16. Durchführung der Nachprüfung 17. Überwachung der Fälligkeit 18. Maßnahmen bei der Errichtung und Auflassung von Zahlstellen 19. Erfassung der Verrechnungsdaten der Zahlstellen 20. Internes Kontrollsystem www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 5

21. Unbefangenheit bei den Bediensteten der BHAG 22. Unvereinbarkeit bei den Bediensteten der BHAG Zahlstellen und Wirtschaftsstellen 23. Organisation und Aufgaben der Zahlstellen 24. Organisation und Aufgaben der Wirtschaftsstellen 25. Grundsätze bei Anordnungen 26. Anordnungsbefugnis 27. Belege im Original 3. TEIL Anordnungen im Gebarungsvollzug Allgemeines zu den Anordnungen im Gebarungsvollzug Formen von Anordnungen 28. Schriftliche Anordnung in elektronischer Form 29. Schriftliche Anordnung in Papierform Art und Inhalt von Anordnungen 30. Mittelvormerkung 31. Einzahlungs- und Auszahlungsanordnung 32. Verrechnungsanordnung 33. Zugangs- und Abgangsanordnung Ausnahmebestimmungen 34. Übertragung der Anordnungsbefugnis an das ausführende Organ 35. Ausnahmen vom Erfordernis einer Anordnung 36. Anordnende Organe mit Zahlstellen 4. TEIL Verrechnung Allgemeines zur Verrechnung 37. Grundsätze der Verrechnung 38. Stufen der Verrechnung in der Finanzierungsrechnung 39. Verrechnungskreise 40. Zeitliche Abgrenzung Ansatz- und Bewertungsregeln in der Verrechnung 41. Ansatzregeln in der Verrechnung 42. Bewertungsregeln in der Verrechnung 43. Erstmalige Erfassung von aktiven Finanzinstrumenten bei Anschaffung 44. Folgebewertung von bis zur Endfälligkeit gehaltenen aktiven Finanzinstrumenten und deren Veräußerung 45. Folgebewertung von zur Veräußerung verfügbaren aktiven Finanzinstrumenten und deren Veräußerung 46. Erstmalige Erfassung von Beteiligungen bei Anschaffung und Veräußerung von Beteiligungen 47. Folgebewertung von Beteiligungen 48. Feststellung des geschätzten Nettovermögens bei Beteiligungen 49. Sachanlagen und immaterielle Anlagenwerte 50. Wirtschaftliches Eigentum 51. Finanzschulden 52. Währungstauschverträge und sonstige derivative Finanzinstrumente 53. Rückstellungen 54. Dotierung und Auflösung von Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumszuwendungen 55. Rückstellungen für Haftungen 56. Bundeshaftungen 57. Pensionen www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 5

Verrechnungsprozesse in der Ergebnis- und Vermögensrechnung und Veränderung im Nettovermögen 58. Gegenstand der Ergebnis- und Vermögensrechnung 59. Gliederung der Vermögensrechnung 60. Voranschlagswerte in der Ergebnisrechnung 61. Forderungen, Verbindlichkeiten und Zahlungen 62. Veränderung im Nettovermögen Verrechnungsprozesse in der Finanzierungsrechnung 63. Gegenstand der Finanzierungsrechnung 64. Verrechnung von Voranschlagswerten in der Finanzierungsrechnung 65. Verrechnung von Obligos 66. Verrechnung von Vorberechtigungen und Vorbelastungen als Obligos 67. Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten 68. Verrechnung von Zahlungen 69. Verrechnung von Budgetkorrekturen 70. Nicht voranschlagswirksame Ein- und Auszahlungen Verrechnung bei Zahlstellen, sonstige Verrechnungskreise und gesonderte Gebarung 71. Verrechnung bei Zahlstellen 72. Personenkontenführung 73. Beteiligungen, Finanzschulden und Haftungen 74. Gesonderte Gebarung 6. Abschnitt Erstellung von Monatsnachweisen und Abschlussrechnungen 75. Monatsnachweise 76. Abschlussrechnungen zum Ende des Finanzjahres 77. Dotierung und Auflösung von Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumszuwendungen in den Abschlussrechnungen 78. Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten in den Abschlussrechnungen 79. Rückstellungen für Prozesskosten in den Abschlussrechnungen 80. Sonstige Ansatz- und Bewertungsregeln in den Abschlussrechnungen 81. Bundeshaftungen in den Abschlussrechnungen 7. Abschnitt Aufbewahrung von Verrechnungsunterlagen und aufschreibungen 82. Allgemeines zur Aufbewahrung 83. Aufbewahrung in digitaler Form 84. Physische Aufbewahrung 85. Geltungsbereich 86. Gegenstand und Grundsätze 87. Kostenartenrechnung 88. Kostenartengruppen 5. TEIL Kosten- und Leistungsrechnung Allgemeines Kostenartenrechnung und Kostenartengruppen Kostenstellenrechnung und vereinfachte Kosten und Leistungsrechnung 89. Kostenstellenrechnung 90. Standardmodell 91. Vereinfachte Kosten- und Leistungsrechnung 92. Leistungsrechnung 93. Leistungsdefinition 94. Leistungserfassung Leistungsrechnung www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 5

95. Leistungskalkulation Organisation und Handbuch 96. Organisation 97. Handbuch der Kosten- und Leistungsrechnung 6. TEIL Zahlungsverkehr Allgemeines zum Zahlungsverkehr 98. Grundsätze für den Zahlungsverkehr 99. Zahlungen und Forderungen zum Fälligkeitszeitpunkt 100. Aufrechnung von Forderungen und Verpflichtungen 101. Vereinbarungen mit Kreditinstituten 102. Bankkonten für den Zahlungsverkehr 103. Zeichnungsberechtigte 104. Überweisungsaufträge an Kreditinstitute 105. IT-Durchführungsauftrag 106. Einzahlungen im Girozahlungsverkehr 107. Auszahlungen im Girozahlungsverkehr 108. Schecks und Geldanweisungen 109. Elektronische Entrichtungsformen Girozahlungsverkehr Andere Entrichtungsformen im Zahlungsverkehr Barzahlungsverkehr und Verwahrung von Wertsachen 110. Barzahlungsverkehr 111. Bargeldverstärkung 112. Aufschreibungen über den Barzahlungsverkehr 113. Verwahrung von Bargeld 114. Verwahrung von Wertsachen und sonstigen sicherungsbedürftigen Sachen 115. Ausländische Zahlungsmittel 116. Zahlungswirksamkeit von Einzahlungen 117. Zahlungswirksamkeit von Auszahlungen 118. Grundsätze der Innenprüfung Zahlungswirksamkeit 7. TEIL Innenprüfung Allgemeines zur Innenprüfung Sachliche und rechnerische Prüfung 119. Umfang der Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit 120. Entfall der Prüfung oder stichprobenweise Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit 121. Betrauung mit der Prüfung und mit der Bestätigung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit 122. Prüfung und Bestätigung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit 123. Feststellung von Unrichtigkeiten bei der Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit Prüfung im Gebarungsvollzug 124. Umfang der Prüfung im Gebarungsvollzug 125. Betrauung mit der Prüfung im Gebarungsvollzug 126. Prüfungsbestätigung bei der Prüfung im Gebarungsvollzug 127. Aufforderung zur Berichtigung bei der Prüfung im Gebarungsvollzug www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 5

128. Umfang der Prüfung in der Nachprüfung 129. Betrauung mit der Nachprüfung 130. Prüfbericht aus der Nachprüfung 131. Inkrafttreten und Außerkrafttreten 132. Übergangsbestimmungen Nachprüfung 8. TEIL Schlussbestimmungen www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 5