Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Ähnliche Dokumente
Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomische Grössen

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Eine Reise durch das Buch

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

7. Übung Makroökonomische Theorie

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Makroökonomische Grössen

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Bruttoinlandprodukt 2

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

2 Die aggregierte Nachfrage

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wohlstand und Inflation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Abschlussklausur Makroökonomie

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Universität - Gesamthochschule Siegen

Wirtschaftliche Problemlagen

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Konjunktur und Wachstum

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Makroökonomische Fluktuationen

BIP und Wirtschaftskreislauf 2

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

2 Grundzüge der Makroökonomik

Transkript:

Thema Dokumentart Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Markieren Sie die korrekten Aussagen: Eine Lagerzunahme erhöht das Bruttonationaleinkommen. Die Sozialleistungen sind im Volkseinkommen enthalten. Die Exportquote lässt sich aus der Verteilungsseite des BIP berechnen (Verwendungsseite). In der Schweiz ist das BIP kleiner als das BNE Aufgabe 2 2.1 Welche Organisationen gehören gemäss der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) zu den sogenannten "Privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter (POoE)"? - Parteien, Kirchen, Verbände, Vereine 2.2 Wie wird deren wirtschaftliche Leistung in der VGR berücksichtigt? - Von der Summe der Aufwände werden die Vorleistungen abgezogen

Aufgabe 3 Für eine Volkswirtschaft sind folgende Daten bekannt (in Mia. Fr., zu laufenden Preisen). 2016 2017 Endkonsum der privaten Haushalte 198 202 Übrige Einkommen 18 20 Indirekte Steuern 21 22 Bruttoinvestitionen 80 74 Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen 122 125 Ersatzinvestitionen 34 36 Einfuhr von Waren und Dienstleistungen 110 108 Konsum des Staates und der Sozialversicherungen 49 50 3.1 Berechnen Sie das BIP in absoluten Grössen für beide Jahre. 2016 2017 Konsum 198 202 Investitionen 80 74 Konsum des Staates und der SV 49 50 Export 122 125 -Import 110 108 BIP 339 343 3.2 Berechnen Sie das BIP für beide Jahre zu konstanten Preisen von 2016. Preisindex Vorjahr: 162,3; Preisindex laufendes Jahr: 165, 8. 2016 339 2017 335,75 3.3 Berechnen Sie die reale Zuwachsrate des BIP. -0.9 % Mikroökonomie Seite 2 von 6 A. Mühlhäuser

Aufgabe 4 4.1 Warum werden die Leistungen der privaten Haushalte nicht ins BIP eingerechnet? - Es existiert kein Marktpreis 4.2 Warum ist das ein Fehler? - Die Wertschöpfung des Landes ist nicht komplett. Aufgabe 5 5.1 Zeigen Sie im aggregierten Angebots-Nachfrage-Modell die kurzfristige Wirkung einer Rezession (sinkende Nachfrage) auf. Erklären Sie Ihre Grafik. p AAkfr. AN AN y 2 y 1 y Kurzfristig wird wegen der sinkenden Nachfrage und den dadurch sinkenden Preisen weniger produziert. Dies entspricht einer Unterauslastung der Produktionsfaktoren. Mikroökonomie Seite 3 von 6 A. Mühlhäuser

5.2 Zeigen Sie im aggregierten Angebots-Nachfrage-Modell die langfristige Wirkung einer Rezession auf. Erklären Sie Ihre Grafik. p AAlfr. AN AN y o = y 1 y Langfristig ändert sich die Produktion nicht, weil die tiefen Preise auch die Löhne zum Sinken bringen. Die Gewinnsituation der Unternehmen verbessert sich also wieder und die Produktion wird dementsprechend ausgedehnt. Schlussendlich ist die Normalauslastung wieder erreicht. Aufgabe 6 6.1 Warum braucht es ein Patentrecht? Erfindungen sind sonst öffentliches Gut. Als öffentliche Güter besitzen sie keinen Marktpreis und somit würde nicht genug geforscht werden. Keine Unternehmung wäre bereit Ressourcen aufzuwenden für ein Gut ohne Marktpreis. Alle Unternehmen würden zuwarten um von den Forschungsergebnissen einer anderen Firma zu profitieren. Mit dem Patenrecht schafft man einen Anreiz, Forschung und Entwicklung zu betreiben, indem man die Erfindungen für eine gewisse Zeit ausschliessbar macht. 6.2 Was spricht gegen ein Patentrecht? Wenn Patente zu lange dauern, behindert das das mögliche Wachstum weil nicht alle Unternehmen die Erfindungen nutzen können. Das Potenzial der gesamtwirtschaftlichen Produktivität und damit des Wachstums wird extrem reduziert. Es besteht ein Zielkonflikt. Mikroökonomie Seite 4 von 6 A. Mühlhäuser

Aufgabe 7 7.1 Wie nennt man Güter, die "ausschliessbar" und "rivalisierend im Gebrauch" sind? Private Güter 7.2 Nennen Sie ein konkretes Beispiel dazu. Snickers Aufgabe 8 Erklären Sie den Unterschied zwischen diskretem und stetigem Wachstum. Diskret: Stetig: Wachstum 1x im Jahr Wachstum jede Sekunde Diskretes Wachstum bedeutet, dass erst nach einer Zeiteinheit etwas hinzu geschlagen wird. Zum Beispiel eine jährliche Zinszahlung. Stetiges Wachstum bedeutet, dass in jedem Moment etwas hinzukommt. Die Zinszahlung erfolgt nicht jährlich, sondern in jedem Moment, in jeder Sekunde des Jahres. Aufgabe 9 9.1 Nennen Sie die drei dynamischen Entwicklungsprozesse einer Volkswirtschaft. Konjunktur (Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials) Wachstum (Änderungen des Produktionspotenzials) Strukturwandel (Änderung im Gefüge einer Volkswirtschaft) Mikroökonomie Seite 5 von 6 A. Mühlhäuser

Prüfungsvorbereitung VZ3: Lösung Aufgabensammlung I 9.2 Zeichnen Sie diese in die untenstehende Grafik ein. Gut 2 PP 1 PP 0 Y1 Konjunktur Wachstum Strukturwandel Y 2 Y2 Y 1 Gut 1 Aufgabe 10 Was ist mit dem Begriff "Kapitalakkumulation" gemeint? Kapitalansammlung durch laufende Nettoinvestitionen. Der höhere Kapitalstock führt langfristig zu einem höheren BIP und damit zu Wachstum. y (A, K, B) Die Nettoinvestitionen sind dabei abhängig von der Sparquote einer Volkswirtschaft. Mikroökonomie Seite 6 von 6 A. Mühlhäuser