Gute Verbraucherpolitik ein Impuls. Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel 17. Juni 2015

Ähnliche Dokumente
Verbraucherschutz aus deutscher und europäischer Sicht. Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel 29. April 2015

Verbraucherschutz durch die öffentliche Verwaltung. Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel

Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Positionspapier der

Verbraucherentmündigung durch Verbraucherschutz?

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Zahlen mit Daten Daten als Vermögensgegenstände. Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel

DIE STIMME DER VERBRAUCHER

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Festrede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Ulrich Kelber, MdB

Verbraucherschutz. Die Aufgaben der BaFin im

UKLAG NOVELLE Donnerstag, 21. April 2016 Dr. Beatrice Brunn, M.C.L. (Mannheim/Adelaide) Counsel

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Ist die Verbraucherrechte-Richtlinie fit für KMU?

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zu dem Referentenentwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Riester: Was passiert mit meinem Geld?

L e i t b i l d 1. Menschenbild

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN

Stellungnahme. zum Referentenentwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes Gz.: VII B 5 WK 6100/14/10001 :004, DOK: 2014/

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Irrwege des Verbraucherschutzes: Wer trägt die Last?

DIE STIMME DER VERBRAUCHER

Smart City/Smart Region

Was Politik tun soll, was Verbraucher tun können, was Unternehmen tun.

In welcher Welt leben wir?

Nachbarschaft zwischen sozialem Zusammenhalt als Governance-Strategie und Ermächtigung

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Herausforderungen des Verbraucherdatenschutzes nach der Einigung über die Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Die europäische Urheberrechtsreform - Ende der urheberrechtlichen Kleinstaaterei?

Nachhaltigkeit. Harmonie. Auf der Suche. In unserem Zuhause suchen wir einen Rückzugsort. von der Hektik des Alltags, der Überreizung

Sharing Economy braucht Vertrauen

Impfen und Kindeswohl

Verbraucherverhalten auf digitalen Märkten: Implikationen für Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. Prof. Dr. Justus Haucap Bonn, 6.10.

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Das Recht des Patienten auf Patientenrechte. Umsetzung von Patientenrechten in Krankenhäusern

Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Ulrich Kelber, MdB,

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS

Gleichstellung: rechtliche Instrumente

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Zukunftstage RS Neuffen

MEHRWERTSTEUERPAKET 2015 AUSWIRKUNGEN AUF E-BOOK APP, DOWNLOAD, STREAMING & CO. AN PRIVATPERSONEN

Schwäbisch Gmünd 2020

Ergebnisprotokoll zur Sonder-Verbraucherschutzministerkonferenz am 11. September 2018 in Berlin

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Code of Conduct. MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH. Deutsche Fassung

Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden

Verantwortung. in der globalen Lieferkette

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität Energie Apéro Aargau Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Sinn von Nachhaltigkeit

Code Unser of Verhaltenskodex. It s all about values

Umweltcenter - Die grüne Bank in Österreich. von Dr. Hubert Pupeter Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen

BfR Forum Verbraucherschutz

Marly, Praxishandbuch Softwarerrecht, 6. Aufl. 2014

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Open Data zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Kapitel Verbraucherangelegenheiten

Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Chancen der Digitalisierung auf Märkten für urbane Mobilität: Verbraucherwünsche und neue Anbieter

1. Grundverständnis über gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Suchen, finden, navigieren als rechtliche Herausforderungen

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB)

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Vertragsschluss mit AGB

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. ID-Nummer

Wie wirkt zunehmender Verbraucherschutz in der Behindertenhilfe auf die Unternehmensstrategie?

Widerrufsrecht für Verbraucher. Rudolf Koch IVD Vizepräsident Branchentalk Immobilienwirtschaft Wuppertal, 1. September 2014

Wohnraummietrecht als Verbraucherrecht

Verbraucherpolitische Strategie

Crowdwork, Gig Work, Mobile Work Neue Freiheiten oder neue Abhängigkeiten?

AG Handel / E-Commerce und Verbraucherschutz Bericht aus der Arbeitsgruppe. Sitzung der Verbraucherkommission, 6. April 2014

Verbraucherschutz im Internet Worauf sollte ich beim Einkaufen achten?

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

Impfen und Kindeswohl

Am Marktplatz Arbeit : Verhalten und Verhältnisse

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Transkript:

Gute Verbraucherpolitik ein Impuls 17. Juni 2015

Gute Verbraucherpolitik Gute Verbraucherpolitik differenziert! Verbraucherschutz Gegenstück zu den Freiheiten des Marktes Reaktion auf Risiken Als Ansatz allgemeiner Konsens Differenzen beim Maß und den Instrumenten des Schutzes Differenzen in der Einschätzung des Marktes Förderung der Verbraucherinteressen Nachfrageorientierung Verbraucherbildung Organisation von Verbraucherinteressen Verständnis als Teil von Wirtschafts- und Sozialpolitik -2-

Gute Verbraucherpolitik differenziert! Verbraucherschutz und seine Ziele Zugang zu Leistungen Bsp: Lebensmittel für alle, Grundversorgung mit Wasser, Energie und Telekommunikation, Girokonto für jedermann; Bekämpfung von Geoblocking Schutz vor unfairen Preisen Bsp: unfaire Nebenpreise (Hotlines, Roaming, Bestellerprinzip beim Makler) Schutz der körperlichen Integrität des Verbrauchers Bsp: Sichere Produkte und Lebensmittel, sichere Dienstleistungen, Patientenrechte, gesunde Ernährung Schutz der wirtschaftlichen und sonstigen Präferenzen Bsp: Anlegerschutz, Schutz vor Kostenfallen, Werberegulierung, Reisendenrechte, Verbraucherschutz bei erneuerbaren Energien Schutz der Persönlichkeit Bsp: Datenschutz, Recht auf Vergessen, digitale Produktsicherheit, Scoring -3-

Gute Verbraucherpolitik differenziert! Förderung von Verbraucherinteressen Kernfragen: Wer definiert Verbraucherinteressen? Wie werden Verbraucherinteressen definiert? Verbraucherpolitik als Instrument für andere Politiken Bsp: Nachhaltige Entwicklung, Verwirklichung des Binnenmarktes, Verhinderung von Gentechnik, Arbeitnehmerrechte Definitionshoheit Verbraucherinteressen werden politisch definiert Frage nach der Legitimation Empirische Ansätze sind nur begrenzt tragfähig aber politisch gut einsetzbar (bis hin zu umfragenbasierter Verbraucherpolitik) Zentrale Rolle der Verbraucherverbände bei der Formulierung der Interessen -4-

Gute Verbraucherpolitik differenziert! Förderung von Verbraucherinteressen Bsp. für Folgen unzureichender Differenzierung: 4 Abs. 1a S. 1 FinDAG(neu) Die Bundesanstalt ist innerhalb ihres gesetzlichen Auftrags auch dem Schutz der kollektiven Verbraucherinteressen verpflichtet. Fragen: Andere Inhalte als Verbraucherschutz? Begründung subjektiver Rechte für Verbraucherverbände? Delegation der Definitionsmacht an Repräsentanten kollektiver Verbraucherinteressen? -5-

Gute Verbraucherpolitik Gute Verbraucherpolitik schützt angemessen! Was kann der Verbraucher und was kann er nicht? Neue Vertragsgegenstände als Herausforderung Digitale Inhalte Daten als Leistung und als wirtschaftlicher Wert für Verbraucher Auflösung klassischer Rollenverständnisse Co-creation Sharing economy -6-

Gute Verbraucherpolitik schützt angemessen! Das richtige Maß des Schutzes Ist der mündige Verbraucher tot? Richtig: Formalisierte Informationspflichten schützen kaum Intelligentere Wege zum Ausgleich von Informationsasymmetrien nötig Schutz besonderer Gruppen erforderlich Falsch: Eigenverantwortlichkeit bleibt der Ausgangspunkt verantwortliche Verbraucher sind keine Frage des Schutzes verdecken die Durchsetzung von Verbraucherinteressen -7-

Gute Verbraucherpolitik schützt angemessen! Differenzierung des Schutzniveaus Neue Typen der Schutzwürdigkeit Migration und Begrenzung sprachlicher Fähigkeiten Schwächen der älteren Generation -8-

Gute Verbraucherpolitik schützt angemessen! Dispositives Recht als Ausgleich für Informationsasymmetrien Neue Wege der Informationsverschaffung Überlegenheit dispositiven Rechts gegenüber Informationspflichten Vertragstypen in der digitalen Welt Qualitätsstandards bei ebooks und Streaming Rechtsposition des Erwerbers digitaler Inhalte Daten als Entgelt Entwicklung der Grundmodelle ist Aufgabe der Politik -9-

Gute Verbraucherpolitik Gute Verbraucherpolitik steuert bewußt! Gefahr der Diskreditierung von Verbraucherschutz durch versteckte Steuerung ohne Konsens Umverteilungsfunktion eines jeden hohen Schutzniveaus Offene Definition der Steuerungsziele durch die Politik Ausdruck des Respekts vor den Verbrauchern -10-

Gute Verbraucherpolitik steuert bewußt! Machtfragen der digitalen Welt Wer beherrscht die (digitalen) Inhalte? Und wie weit reichen Steuerungsbefugnisse? Verkehrsfähigkeit digitaler Güter zum Zwecke der Ordnungspolitik Weiterverkäuflichkeit von Apps, ebooks Welche Marktakteure beherrschen die Daten und wer hat Zugang dazu? Recht auf Vergessen als Rückbindung an die Person Daten als neue Form der Gegenleistung und damit als Wirtschaftsgut Wer beherrscht die Plattformen und inwieweit sind diese öffentliches Gut? -11-

Gute Verbraucherpolitik steuert bewußt! Nachhaltigkeit als Blackbox Verantwortlicher Verbraucher berücksichtigt umweltbezogene, soziale und ethische Gesichtspunkte Existierender Standard im Lebensmittelrecht Weitgehender politischer Konsens über ökologische Ziele Welche ethischen und sozialen Gesichtspunkte? Mangelhaftigkeit von Ware bei Kinderarbeit! Mangelhaftigkeit bei fehlendem Betriebsrat? Mangelhaftigkeit bei fehlender Steuerehrlichkeit des Unternehmers? Bewußte Entscheidungen der Politik geboten -12-

Gute Verbraucherpolitik Gute Verbraucherpolitik setzt durch! Grundfrage: Setzung oder Anhebung der Standards oder Bekämpfung schwarzer Schafe und problematischer Geschäftsmodelle -13-

Gute Verbraucherpolitik setzt durch! Zivilrecht trifft alle Setzung neuer innovativer Standards Buttonlösung setzt den Standard fairer Website- Gestaltung durch Nichtigkeitsdrohung Begrenzte Eignung der Zerstörung von Geschäftsmodellen Bestellerprinzipals funktionaler Ausschluß der Doppelprovision (warum nicht ausdrücklich?) Aussonderung schwarzer Schafe nur über die Insolvenz -14-

Gute Verbraucherpolitik setzt durch! Lauterkeitsrechtrecht zerstört manches Bsp: Akzeptanz der Buttonlösung durch widersprüchliche Gestaltungsanforderungen bedroht Bedarf es der Kostenpflichtigkeitder ersten Abmahnung? UWG verzeiht keine Fehler Deutsche Sonderstellung -15-

Gute Verbraucherpolitik setzt durch! Aktivierung der Verwaltung Vorbild der verbraucherschützenden Generalklausel 4 Abs. IaS. 2 FinDAG alle Anordnungen treffen, die geeignet und erforderlich sind, um verbraucherschutzrelevante Missständezu verhindern oder zu beseitigen Vorbild der Eingriffsschwelle des 4 Abs. IaS. 3 FinDAG erheblicher, dauerhafter oder wiederholter Verstoß gegen ein Verbraucherschutzgesetz, der nach seiner Art oder seinem Umfang die Interessennicht nur einzelner Verbraucherinnen oder Verbraucher gefährden kann oder beeinträchtigt. Mehr Ordungswidrigkeitentatbestände -16-

Gute Verbraucherpolitik Gute Verbraucherpolitik differenziert! Gute Verbraucherpolitik schützt angemessen! Gute Verbraucherpolitik steuert bewußt! Gute Verbraucherpolitik setzt durch! -17-

Gute Verbraucherpolitik Danke für Ihre Aufmerksamkeit Martin.Schmidt-Kessel@uni-bayreuth.de -18-

Gute Verbraucherpolitik Gute Verbraucherpolitik differenziert! Gute Verbraucherpolitik schützt angemessen! Gute Verbraucherpolitik steuert bewußt! Gute Verbraucherpolitik setzt durch! -19-