Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches

Ähnliche Dokumente
Neue Messmethoden zur Bestimmung des Biosphäre- Atmosphäre-Austauschs verschiedener N-Verbindungen

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Validierung und Optimierung der fernerkundungsbasierten Bestimmung der tatsächlichen Evapotranspiration

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Trinkwasser und seine Gefährdung

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Wo war der Sommer 2005?

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit

Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima

Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung:

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas

Stadtentwicklung und ihre Folgen für das Klima in Norddeutschland. Schulprojekt Klimawandel: Projekt-Workshop Dr. Anja Hermans 30.

Upscaling von turbulenten Flussmessungen auf dem tibetischen Hochplateau für Gittergrößen mesoskaliger Modellierug

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Upscaling von turbulenten Flussmessungen auf dem. tibetischen Hochplateau für Gittergrößen. mesoskaliger Modellierug. Bonn,

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Deutscher Wetterdienst

Münchener Riesling, Jahrgang 2030?

TP8: Freiflächen für das (lokale) Klima

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Klimawandel in der Region CISBL

Beitrag verkehrsbezogener und nicht fossiler Rußemissionen zur PM 10 -Feinstaubbelastung an zwei Standorten in NRW

Building management and Online simulation of buildings

Fachkongress Urbane Klimawandelanpassung. GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die Grüne Stadt. IMPULS Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft

Jahrringe der Kalender im Baum

Klima und Luftbelastung

Hitzebelastung in Köln

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Dienstleistungen Services

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Instrumentenpraktikum

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Der Klimawandel findet bereits statt

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

6. Wie viel Energie braucht man zur Beheizung / Kühlung?

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Meteorologische Messungen auf der Forschungsplattform FINO II

Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse)

Verkehrsstatistik 2015

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Deutscher Wetterdienst

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

144 8 Zuordnungen und Modelle

Customer Information

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung

HYDROGEOLOGIE JAUNFELD

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Transkript:

Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches Jannik Heusinger und Stephan Weber

Impressionen 2

Impressionen 3

Ein Gründach viele Wirkungen Thermische Belastung Niedrigere Oberflächentemperaturen Minderung d. Lufttemperatur Lufthygiene PM Stickoxide Wasserrückhalt Geringere Gefahr von Überschwemmungen Biodiversität Habitat für seltene Tierarten Gebäudeklima/Energieeinsparung 4

Städtische Wärmeinsel (UHI) Abb.2: Thermoisoplethendiagramm der Wärmeinselintensität zwischen einer städtischen und einer Umlandklimastation in Braunschweig 2012. Abb.1: Veranschaulichung der städtischen Wärmeinsel. Oke 1982 Pfoser et al. (2014) 5

Grüne Infrastruktur - Lufttemperatur Pfoser et al. (2014) 6

Gründach versus Bitumendach T o ( C) MEZ (hh:mm) Abb.3: Oberflächentemperaturen eines auf dem Braunschweiger Rathaus befindlichen Gründaches verglichen mit denen eines benachbarten Bitumendaches im Tagesmittel für August 2012. unterschiedliche Energiebilanz und unterschiedliche thermische Materialeigenschaften der beiden Dachbedeckungen Heusinger (2013) 7

Motivation Literaturbesagt, dassgründächerwärme-und CO 2 Senkendarstellen empirische Quantifizierungen sind aber kaum vorhanden. Publikationen 180 160 140 120 100 80 60 40 20 1182 Publikationen insgesamt* 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Publikationen 180 160 140 120 100 80 60 40 20 + energy net ecosystem balance exchange 33Publikationen 0Publikationen 0 1960 1965 1970 19751980 19801985 19851990 1990 1995 1995 2000 2000 2005 2005 2010 2010 2015 2015 *basierend auf einer Scopus Datenbankrecherche. Begriffe wurden in Titel, abstract und keywords gesucht. 8

Ziel Inwiefern kann Dachbegrünung als Maßnahme zur Mitigation (CO 2 - Aufnahme) und Anpassung (Verdunstungskühlung) an den Klimawandel in Städten dienen? Können positive Eigenschaften der Begrünung während heißer und trockener Perioden aufrecht erhalten werden? Messung der Energiebilanz und des Austausches von CO 2 mittels Eddy- Kovarianz. 9

Untersuchungsgebiet 51 m 168 m Abb.4: Luftbild und Größenangaben des Gründaches (Google Earth). Parkhaus P7 BER Schönefeld Größe: ca. 8.600 m² Installation: Mai 2012 Sedum und krautige Pflanzen Heusinger und Weber (2017) 10

Messmethodik Eddy Kovarianz Direkte Methodik zur Messung der Energiebilanz und des Austausches von CO 2. Wie stark trägt das Untersuchungsgebiet zur Erwärmung (sensible Wärme) bzw. Kühlung (Verdunstung) der darüber streichenden Luftschichten bei? Burba (2013) 11

Meteorologische Einordnung Abb.5: Niederschlag und Lufttemperatur verglichen mit langjährigem Mittel (1981-2010) in Berlin Schönefeld. Niederschlag: 63 % verglichen mit 1981-2010 (Schönefeld) Lufttemperatur: 1,6 C höher als 1981-2010 12

Energiepartitionierung Bowen-Verhältnis (Bo) = Verhältnis aus sensibler und latenter Wärme Urban > 1 (bspw. Grimmond and Oke, 1995) Rural < 1 Tab.1: Mittlere Tagessummen der Wärmebilanzglieder (MJ m -2 d -1 ), ET (mm d -1 ) und Bowen-Verhältnis. Q* Q H Q E Q G Bo ET JJA 7.53 4.59 2.22 0.05 2.07 1.09 Jahr 3.05 1.55 1.60-0.07 0.97 0.77 13

Saisonaler Verlauf - Wärmeflüsse Bo (1) Flüsse (W m -2 ) Bo (1) Flüsse (W m -2 ) Sep. 2014 Okt. 2014 Nov. 2014 Dec. 2014 Jan. 2014 Feb. 2014 Mar. 2015 Apr. 2015 Mai 2015 Jun 2015 Jul 2015 Aug 2015 Abb.6: Mittlerer Tagesgang von Q H, Q E und Bowen-Verhältnis (Bo; 10-16 CET) von Sep 2014 bis Aug 2015. 14

Fallstudie Trocken-/Nassperiode b a Bo (1) Q E /Q* (1) Q E (W m -2 ) VWC (m -3 m -2 ) Abb.7: (a) Verlauf des Bowen-Verhältnisses (10-16 CET), Niederschlag und Q E /Q* (10-16 CET) während einer Nassperiode. (b) Verlauf von Q E und Bodenfeuchte während Abtrocknungsphase. 17.07. 2014: ET max = 3.24 mm d -1 ET max = 3 ± 3.9 mm d -1 DiGiovanni et al. (2012); Marasco et al. (2015); Sherrard and Jacobs (2011); Voyde et al. (2010); Wolf and Lundholm (2008) 15

Fallstudie Heiße Tage/Sommertage Heiße Tage Sommertage Milde Tage Abb.8: Verlauf der Evapotranspiration während heißer Tage (a), Sommertage (b) und milde Tage (c). 16

Saisonaler Verlauf CO 2 Abb.9: Mittlerer diurnaler Verlauf von CO 2 -Flüssen von Sep 2014 bis Aug 2015. 17

Nettoökosystemaustausch CO 2-85 g C m -2 Jahr -1 Vergleichswerte: Gründächer: -187.5 g C m -2 Jahr -1 Abb.10: Nettoökosystemaustausch (g CO 2 m -2 ) von CO 2 im Laufe von 12 Monaten. Waldstandorte: -308 g C m -2 Jahr -1 Graslandstandorte: -150 g C m -2 Jahr -1 Getter et al. (2009); Crawford et al. (2011); Gilmanov et al. (2007) 18

Zusammenfassung und Ausblick Erstmalige Eddy-Kovarianz Messung des Oberfläche- Atmosphäre Austausches eines Gründaches über ein Jahr. Energiebilanz wird in Sommermonaten durch sensible Wärme dominiert. Bo während Nassperioden <1, steigt nach Unterschreiten eines Bodenfeuchte-Schwellwertes schnell auf urban-typische Werte an. Bo ist durch(nachhaltige) Bewässerung deutlich reduzierbar. Gründachist eine CO 2 -Senke (-83 g C m -2 Jahr -1 ). Keine Flächenkonkurrenz im Vergleich zu anderen Konzepten grüner Infrastruktur. 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20

Literatur Crawford, B., Grimmond, C. S. B., & Christen, A. (2011). Five years of carbon dioxide fluxes measurements in a highly vegetated suburban area. Atmospheric Environment, 45(4), 896-905. Getter, K. L., Rowe, D. B., Robertson, G. P., Cregg, B. M., & Andresen, J. A. (2009). Carbon sequestration potential of extensive green roofs. Environmental science& technology, 43(19), 7564-7570. Gilmanov, T. G., Soussana, J. F., Aires, L., Allard, V., Ammann, C., Balzarolo, M.,... & Cescatti, A. (2007). Partitioning European grassland net ecosystem CO 2 exchange into gross primary productivity and ecosystem respiration using light response function analysis. Agriculture, ecosystems& environment, 121(1), 93-120. Heusinger(2013). Untersuchung mikroklimatischeraspektevon Dachbegrünungen mittels Messungund Modellierung. Masterarbeit. p. 98 Heusinger, J., & Weber, S. (2017). Surface energy balance of an extensive green roof as quantified by full year eddy-covariance measurements. Science of The Total Environment, 577, 220-230. Marasco, D. E., Culligan, P. J., & McGillis, W. R. (2015). Evaluation of common evapotranspiration models based on measurements from two extensive green roofs in New York City. Ecological Engineering, 84, 451-462. PfoserN., Jenner N., Henrich J., Heusinger J., Weber S. (2013), Gebäude Begrünung Energie -Potenziale und Wechselwirkungen, Forschungsgesellschaft Landschaftsbau Landschaftsentwicklung e.v. (FLL), Bundesinstitut für Bau-,Stadt und Raumforschung (BBSR), p. 312 21