Erfolgreicher dritter «KV-Laufbahntag» für Lehrfirmen 01/2017

Ähnliche Dokumente
Umbauten Sommer 2018

Qualifikationsverfahren 2017

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule

Pilotprojekt KV immersiv: Sprung über den Röstigraben während der kaufmännischen Ausbildung

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012

KV plus. damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt. BWZ Rapperswil-Jona

Freifach- und Stützkurse 2018/2019

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Profil M Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität

Elternabend Lehrjahr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Elternabend Lehrjahr

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Information HMS Sprachzertifikate

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

Prüfungsordnung BM 1. Berufsmaturität während der Lehre Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Zweite Fussball-Nacht an der KVZBS

Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kaufmännische Grundbildung

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

BERUFSMA BERUF TURIT SMA

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Profil E Seite 1

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Infos zu

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Berufslehre Buchhändler/in

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Profil B Seite 1

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV)

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen ( )

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Bildungszentrum Zürichsee

Gut zu wissen. Grundbildung

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

Berufsmaturität. nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft

Info - Abend. Grüezi und herzlich willkommen zum. Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 09. Januar 2019

Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend

Qualifikationsverfahren 6

KV-Lehre - heute und morgen

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016

Reglement. Aufnahmeverfahren. nach schuleigenen Bestimmungen für ausserkantonale und ausländische Schülerinnen und Schüler

1. ZIELE DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE REISEZIELE, TEILNEHMENDE UND GRUPPENGRÖSSEN DATEN UND DAUER DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE...

Informationsabend «kv plus» Lehre vom

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Transkript:

für Lehrfirmen 01/2017 ISSN 1663 8603 Erfolgreicher dritter «KV-Laufbahntag» Foto: John-Miles Gerst Am 17. November 2016 fand an der KV Zürich Business School (KVZBS) der dritte «KV-Laufbahntag» statt. Mit mehr als 300 Teilnehmenden stiess das von der KVZBS und dem Kaufmännischen Verband Zürich getragene Projekt erneut auf grosses Echo. Der «KV-Laufbahntag» bietet kaufmännischen Lernenden im letzten Lehrjahr sowie ihren Berufs- und Praxisbildner/-innen Orientierung für die frühzeitige Planung der weiteren Karriere. Gefragter Austausch mit Expert/-innen und erfahrenen Berufsleuten Im Rahmen eines halbtägigen Programms setzten sich 150 Zweierteams aus Lernenden und ihren Berufs- und Praxisbildner/-innen bei Referaten vertieft mit Fragen zu Weiterbildungswegen, Bewerbungsgesprächen oder der Online-Reputation auseinander. Dazwischen bot ein «Marktplatz» Gelegenheit, sich bei Fachleuten zu Themen rund um Laufbahnplanung und Weiterbildung beraten zu lassen. Zwei erfolgreiche Premieren im Programm In der «Studi-Lounge» konnten sich Teilnehmende in diesem Jahr erstmals auch mit erfahrenen Kaufleuten aus unterschiedlichen Disziplinen austauschen. Und im neu lancierten «Meet-and-Greet- Corner» gaben Führungskräfte aus der Wirtschaft Tipps aus erster Hand. Beide Programmpunkte fanden auf Anhieb grossen Anklang und wurden rege genutzt. «Wir wollen die Lernenden der KV Zürich Business School sowie ihren Berufs- und Praxisbildner/-innen in dieser wichtigen Phase gezielt unterstützen. Deshalb richten wir unser Programm konsequent auf ihre Bedürfnisse aus und passen es laufend an neue Entwicklungen an», erläutert die Berufsbildungsexpertin und Begründerin des Laufbahntages, Vera Class, ihren Anspruch. Die Planung für den vierten KV-Laufbahntag wurde bereits in Angriff genommen Informationen dazu folgen nach den Sommerferien. RENÉ PORTENIER, REKTOR 01 / 2017 1

Fremdspachen Parlez-vous a foreign language? Fremdsprachassistenz Englisch An den Gymnasien hat die Präsenz von Native Speakers als Sprachassistenten im Fremdsprachunterricht eine lange Tradition. Erste Austausche fanden anfänglich nur zwischen der Schweiz und Grossbritannien statt. Später kamen in den 1980er Jahren auch Frankreich und andere Länder dazu. Zurzeit werden von der schweizerischen Organisation für Austausch und Mobilität Movetia jährlich rund 60 Sprachassistent/-innen aus dem Ausland in die Schweiz und rund 40 aus der Schweiz ins Ausland vermittelt. Das Programm ist ein Beitrag zur Ausbildung künftiger Sprachlehrpersonen mit dem Ziel, den Sprachunterricht mit einem authentisch geprägten Zusatzangebot zu ergänzen. Fremdsprachaufenthalte Fremdsprachaufenthalte bieten ohne Zweifel eine attraktive Chance, nebst der Erweiterung der Sprachkompetenz auch mit Land und Leuten in Kontakt treten zu können und so die Fremdsprache um eine kulturelle Dimension zu erweitern. Die Lernenden können die Zielsprache in diesem Kontext in einer bisher oft unbekannten Lebendigkeit erleben und erzielen innert kurzer Zeit grosse Fortschritte. Im M-Profil sind die Sprachaufenthalte als fester Bestandteil der Ausbildung im Lehrplan eingebettet und werden von Lehrpersonen der KV Zürich Business School organisiert. Im E- und B-Profil hingegen sind sie nicht im Bildungsauftrag enthalten und müssen von den Lernenden selbst organisiert und während der schulfreien Zeit absolviert werden. Ab Schuljahr 2017/18 wird die KVZBS in den Profilen E und B wie auch in der BM2 keine sprachzentrierten QV-Vorbereitungskurse in ausländischen Sprachschulen mehr durchführen. Unsere Fremdsprach-Fachschaften werden aber die Koordination mit den Partnersprachschulen gewährleisten und zudem eine Beratung der Lernenden anbieten. istock.com/leopatrizi An den Berufsfachschulen ist die Fremdsprachassistenz bisher noch wenig verbreitet. Auf die Initiative der Englisch- Fachschaft hin werden bei uns an der KV Zürich Business School erstmals mit dem Schuljahresbeginn 2017/18 zwei Englisch-Sprachassistenten im Sinne eines zusätzlichen Angebots zur Erweiterung des bestehenden Englischunterrichts punktuell eingesetzt werden. Beispielsweise werden die Englisch-Lehrpersonen in bestimmten Semestern ihrer Klassen den Einsatz der Sprachassistenten für die Vertiefung der Vorbereitung auf die mündlichen Abschlussprüfungen oder für die Vermittlung von landeskundlichen Inhalten in Anspruch nehmen können. MARIANNE KOLB, PROREKTORIN 2 01 / 2017

Fremdsprachen In eigener Sache KV immersiv Mit dem Mobilitätsangebot «KV immersiv» bietet die KV Zürich Business School leistungswilligen Lernenden die Möglichkeit, ihr gesamtes drittes Semester der Ausbildung in der Westschweiz zu verbringen. Diese Lernenden arbeiten in einer Westschweizer Geschäftsstelle ihres Lehrbetriebs oder in einem Partnerbetrieb, besuchen den Unterricht an der École professionnelle commerciale (epcn) in Nyon und wohnen in einer Gastfamilie. Auf diese Weise können Lernende in der Schule, am Arbeitsplatz und in der Freizeit während sechs Monaten voll und ganz ins Französisch eintauchen und so im persönlichen wie auch im beruflichen Bereich wertvolle Erfahrungen sammeln. Unser Austauschprogramm bereitet die Lernenden optimal auf die Zukunft vor, denn gerade im Zeichen des sich wandelnden kaufmännischen Berufsbildes und der damit verbundenen zunehmenden Mobilität sind Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen und Flexibilität wichtige Bausteine. Namenswechsel: Aus News für Lehrfirmen wird Update Schlicht und zeitlos: Mit dieser Nummer erhalten die zweimal jährlich publizierten «News für Lehrfirmen» einen neuen Namen «Update» sowie ein neues Erscheinungsbild. Das Blatt kommt klarer strukturiert, aber auch spielerischer, mit einem grosszügigeren Text-/Bildverhältnis und somit ansprechender und lesefreundlicher daher. Und vor allem: Das neue Update ist vierfarbig. Wir hoffen der modernere Look gefällt und regt zum Lesen an. Allemand Français Italien Romanche Zürich Suisse alémanique Suisse romande Nyon Suisse italienne Ende Januar 2017 sind unsere ersten zwei am Austauschprogramm teilnehmenden Lernenden in die Deutschschweiz zurückgekehrt, haben ihren angestammten Arbeitsplatz bei der Sunrise Communications AG respektive der Credit Suisse AG zurückgewonnen und sind wieder in ihre Stammklasse eingetreten. Sie können nun ihre Ausbildung ohne Unterbruch und um viele Eindrücke und Erfahrungen reicher zu Ende führen. Von August 2017 bis Januar 2018 werden drei Lernende der Zürcher Kantonalbank, der Bank Vontobel AG und der Ernst Schweizer AG, Metallbau dieses Austauschsemester absolvieren und eine Erweiterung des Angebots ist in Planung. MARIANNE KOLB, PROREKTORIN 01 / 2017 3

Ökologie «UmPro!» Das Umweltschutz-Projekt der KVZBS Lernenden Im letzten September haben wir den Wettbewerb «UmPro!» unter den Lernenden lanciert. Die an der Pflanzaktion beteiligten Personen. Es freut uns, dass gleich mehrere Teams in ihrer Freizeit an ökologischen Projekten für unsere Schule getüftelt haben. Die Arbeit zweier Teams überzeugten das Ökoteam und die Schulleitung gleichermassen: Sie erhielten das OK für die Umsetzung. Bepflanzte Dachterrasse Am 4. April 2017 wurden bei frühlingshaften Temperaturen 20 Apfelbäume und viele Erdbeerstauden auf der Dachterrasse gepflanzt. Die Bäume ermahnen an den sorgfältigen Umgang mit der Natur und werden uns allen Freude bereiten. Abfalltrennung in der KV Zürich Business School Die Abfalltrennung soll vor dem Schulzimmer nicht Halt machen so die Devise des zweiten «UmPro!» Teams. Versuchsweise werden im Herbst 2017 im Stockwerk E die Abfälle ausschliesslich auf den Gängen getrennt gesammelt. So viel Engagement motiviert auch uns: Der nächste «UmPro!» Wettbewerb wird im September 2017 ausgeschrieben. Wir sind gespannt auf die neuen Ideen der kreativen Lernenden. HELENE BEREK, PROREKTORIN 4 01 / 2017

Projekttag T+U Programm Projekttag Technik und Umwelt (T+U) für 19 M1 Klassen GRUPPENEINTEILUNG GRUPPE 1: GRUPPE 2: Klassen Klassen 19 M1. 19 M1. 00, 02, 01, 03, Di, 13.6.2017 04, 70 05, 60 06, 07, 08, 10, 71 & Do, 15.6.2017 09, 61 Nachzügler 18 M1. PROGRAMM (für beide Tage identisch): GRUPPE 1: GRUPPE 2: 08 : 00 Uhr 09 : 00 Uhr Eintreffen/Appell in der KV Zürich Business School Aula KVZBS Einführung durch Fachschaft T+U Aula KVZBS 09 : 00 Uhr 10 : 00 Uhr ZVV-Transfer zur Umweltarena, Spreitenbach 10 : 00 Uhr 1 1 : 00 Uhr Führung in der Umweltarena Umweltarena 1 1 : 00 Uhr 12 : 00 Uhr Bearbeitung von Arbeitsaufträgen Umweltarena 12 : 00 Uhr 13 : 00 Uhr Mittagessen im Restaurant Klima Umweltarena 13 : 00 Uhr 14 : 00 Uhr Abschluss der Arbeitsaufträge Umweltarena 14 : 00 Uhr 15 : 00 Uhr ZVV-Transfer zur KVZBS 15 : 1 5 Uhr 16 : 1 5 Uhr Notenarbeit zum Projekttag (= IDAF-Note) KVZBS 16 : 00 Uhr 17 : 00 Uhr Entlassung KVZBS Mitnehmen: leichtes Gepäck mit Schreibutensilien, ZVV-Abo 01 / 2017 5

Aktuell Repetentenkurse erhöhen die Bestehensquote Klassenzusammenlegungen Klassenzusammenlegungen aufgrund tiefer Lernenden- Bestände führen bei den Betroffenen, d.h. bei den Lernenden, bei den Lehrbetrieben und bei den Lehrpersonen, verständlicherweise oft zu Unmut. Die Lernenden haben sich als Klassenverband etabliert und Freundschaften geschlossen, zu den Lehrpersonen besteht ein gutes Verhältnis, die Lehrbetriebe haben ihre gewünschte Tageskombination. In der Regel spricht alles für die Beibehaltung und gegen eine Auflösung der Klasse, wenn nur die geringe Klassengrösse nicht wäre. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) schreibt uns als Durchschnitt über alle drei Lehrjahre folgende Klassengrössen vor: 22 Lernende im E- und M-Profil (auch Bili-Klassen) 17 Lernende im B-Profil Um diese über alle drei Ausbildungsjahre gerechneten Durchschnitte zu erreichen, muss im E- und M-Profil auf jeden Fall mit 24 Lernenden, im B-Profil mit 19 Lernenden begonnen werden. Die mengenmässig bedeutsamen Umteilungen in der Regel vom M- ins E-Profil und vom E- ins B- Profil finden nach den ersten drei Semestern statt. Diese Rochaden führen oft zu kleinen Klassen, nicht selten im Bereich von 11 bis 16 Lernenden. Da solch geringe Klassengrössen seit 2016 vom MBA nicht mehr finanziert werden, sieht sich die Schulleitung gezwungen, Lernende von kleinen Klassen auf andere Klassen umzuteilen. Auf Ende dieses Schuljahres müssen wir leider vier Klassen mit einem Bestand von 11, 13, 14 und 16 Lernenden auflösen. Gleichwohl ist es der Schulleitung aber ein Anliegen, den Vorgang mit den Lernenden abzusprechen. In der Regel können die Lernenden wünschen, mit wem sie umgeteilt werden möchten, d.h. sie können uns «ein Gschpänli» nennen und wir versuchen, ihren Wunsch zu erfüllen. Auch streben wir an, die Tageskombination beizubehalten, was dank der Grösse unserer Schule meistens möglich ist. Jahr für Jahr schliessen an der KV Zürich Business School über 1000 Lernende das Qualifikationsverfahren ab. Für die meisten Absolventinnen und Absolventen ist die Abschlussprüfung der krönende Abschluss ihrer Berufsausbildung. Einige schaffen die anspruchsvollen Bedingungen aber nicht auf Anhieb. Entweder ist der Notendurchschnitt unter 4.0, die Anzahl der ungenügenden Noten zu hoch oder die Summe der negativen Notenabweichung zu gross. Bei einem nicht bestandenen Qualifikationsverfahren müssen alle ungenügenden Positionsnoten am nächsten offiziellen Prüfungstermin wiederholt werden, aber frühestens ein Jahr später. Über einen so langen Zeitraum immer wieder zu repetieren und zu lernen fordert den Jugendlichen enorm viel Disziplin ab. Häufig geht aber durch das Hinausschieben viel Wissen verloren und zusammen mit schlechten Vornoten steigt die Gefahr eines erneuten Scheiterns. Mit den Repetentenkursen bietet die KV Zürich Business School eine wertvolle Unterstützung an. So können die Lernenden in diesen Kursen gezielt Wissenslücken schliessen und sich über ein Jahr hinweg durch den wöchentlichen Unterricht intensiv mit dem Lernstoff auseinandersetzen. Da bei regelmässigem Kursbesuch in beiden Semestern Prüfungsnoten erarbeitet werden, können zwei Zeugnisnoten generiert werden, welche die alten Erfahrungsnoten vollständig ersetzen. Weil die Repetentenkurse durch den Kanton finanziert werden, ist für angemeldete Lernende der Besuch obligatorisch und es gilt das Disziplinarreglement. Die Repetentenkurse bieten den Lernenden eine grosse Chance, verlangen aber auch viel Disziplin und Einsatz. Die Arbeit zahlt sich aber aus, denn bei den Repetenten, die im Kurs auf eine neue Erfahrungsnote hin arbeiten, sinkt die Durchfallquote um die Hälfte. Die Prüfungskommission informiert alle Lernenden mit negativem Prüfungsentscheid mittels Flyer über das gesamte Kursangebot. ROLAND REICHENBACH, PROREKTOR Ich hoffe, mit diesen Zeilen Ihr Verständnis für diese Massnahme zu wecken, die auch in Zukunft nicht vermieden werden kann. Vielen Dank. RENÉ PORTENIER, REKTOR 6 01 / 2017

AM MONTAG, 10. JULI 2017 17.00 BIS 19.00 UHR IM HALLENSTADION ZÜRICH Notenrechner QV 2017 Der bewährte Notenrechner für das B-/E- und M-Profil ist auf der Homepage der KV Zürich Business School eine der meist besuchten Seiten. Die grosse Nachfrage zeigt, wie wichtig es für die Lernenden ist, selber eine Erfolgsprognose, unter jeweils verschiedenen Szenarien, erstellen zu können. Als Download steht der Notenrechner auf unserer Homepage das ganze Jahr zur Verfügung. Wählen Sie den Notenrechner im entsprechenden Profil. Sie finden den Notenrechner im Downloadbereich auf unserer Homepage unter: kvz-grundbildung.ch/downloads Tragen Sie in die grün (Betrieblicher Teil) und blau (Schulischer Teil) hinterlegten Felder Ihre Erfahrungs- und Prüfungsnoten ein. Dank den programmierten Formeln erscheinen in den folgenden Feldern die Fachnoten sowie das Gesamtresultat. Für das erfolgreiche Bestehen des schulischen Qualifikationsverfahrens muss in allen drei Profilen ein Gesamtdurchschnitt von mindestens 4.0 erreicht werden. Zusätzlich dürfen nicht mehr als zwei Fachnoten ungenügend sein und die Summe der Negativabweichungen zur Note 4.0 darf nicht mehr als 2.0 Notenpunkte betragen. ROLAND REICHENBACH, PROREKTOR 01 / 2017 7

Aktuell Mathematik unsere Begleitmassnahmen Ab den 18-M1-Klassen gilt die neue BMVO mit Mathematik in allen sechs Semestern (jeweils 2 Lektionen pro Woche). Wir stellen zunehmend fest, dass Lernende bereits nach dem 1. Semester «provisorisch» werden u.a. wegen schlechter Mathematiknoten. Die Vorkenntnisse der Lernenden sind oft ungenügend das zeigen Repetitionsprüfungen aus dem Sekundarschulstoff mit Noten zwischen 1,5 und 6. An der Aufnahmeprüfung sind diese Defizite bereits sichtbar. Um eine erfolgreiche Berufsmaturitätslaufbahn besser zu ermöglichen, hat die KV Zürich Business School neben dem bereits eingeführten Lernatelier zwei weitere Massnahmen umgesetzt: Mathematik-Vorbereitungskurs für Lehrbeginner 2017 im M-Profil (BM1) Richtet sich an künftige Lernende, welche das Aufnahmeverfahren bestanden haben und im Fach Mathematik schwach sind. 10 x 3 Lektionen zwischen den Frühlings- und den Sommerferien. Kosten CHF 360. (bei Abmeldung nicht rückerstattbar) Primemath (Lernvideos) Richtet sich an BM1-Lernende (und BM2-Studierende), die sich zeit- und ortsunabhängig und unterstützend zum klassischen Schulunterricht im Fach Mathematik verbessern wollen. Die Lernvideos helfen, bestehende Lücken aufzuarbeiten, fachliche Unsicherheiten zu beseitigen, den Umgang mit mathematischen Aufgaben zu erleichtern. Auf die BM abgestimmte Lerninputs, die als Distant- Learning Module abgerufen werden können. Anmeldung unter http://kvz.primemath.ch Kosten CHF 50. pro Jahr für alle 9 Lernvideos Wir sind überzeugt, mit diesen Massnahmen einen Beitrag zu einer signifikanten Stärkung des Mathematikwissens unserer Lernenden beizutragen. CHRISTIAN WÖLFLE, PROREKTOR Roland Reichenbach verlässt die Schulleitung Roland Reichenbach verlässt die Schulleitung Grundbildung auf Ende Schuljahr 2016/17. Er ist 1980 als Lehrperson für Wirtschaftsgeografie, Staats- und Wirtschaftskunde an unsere Schule gekommen. Nach langjähriger Arbeit als Lehrperson sowie der Tätigkeit als Fachvorstehender «Wirtschaftsgeografie und Staatskunde» ist er im Jahr 2001 als Prorektor und Mitglied der Schulleitung gewählt worden. Wir danken Roland Reichenbach für sein über Jahrzehnte ungebrochenes Engagement in verschiedenen Funktionen zugunsten unserer Lernenden. Roland Reichenbach wird bis zu seiner Pensionierung noch zwei Jahre das Fach «Technik und Umwelt» unterrichten. RENÉ PORTENIER, REKTOR 8 01 / 2017

Aktuell Freifach- und Lernatelier- Einschreibung online Die Freifach- und Lernatelier-Einschreibungen werden ausschliesslich online durchgeführt. An den bewährten Abläufen wird nichts geändert. Die Lernenden werden nach wie vor nur mit Zustimmung des Lehrbetriebes in die Freifächer aufgenommen. Für die Lernateliers ist keine Einwilligung der Lehrfirma notwendig. Die Online-Anmeldung für Freifächer ist so lange provisorisch, bis die schriftliche Einwilligung des Ausbildungsbetriebes im Sekretariat Grundbildung vorliegt (per Mail, Post oder Fax). Fehlt diese Einwilligung, wird die Anmeldung hinfällig. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Sekretariats Grundbildung gerne zur Verfügung. MARIANNE KOLB, PROREKTORIN Neue Anmeldungen Freifächer ab Sommer 2017 Woche 22 (29.05. 02.06.2017): Information der Lernenden über das Freifach-Angebot ab August 2017 über die KVZBS-E-Mailadresse Woche 26 28 (ab 26.06.2017): Online-Buchung auf der Homepage unter: www.kvz-grundbildung.ch/freifach-mathematik-unddelf-arbeitstechnik-kurse Lernateliers Das Lernatelier-Angebot der KV Zürich Business School steht den Lernenden - B-Profil, E-Profil und M-Profil auf moodle zur Verfügung: www.kvz-moodle2.ch Das neue Lernatelier-Angebot ist ab Woche 32 aufgeschaltet: kvz-grundbildung.ch/lernateliers-und-stuetzkurse und www.kvz-moodle2.ch Vertiefen und Vernetzen für die Lernenden im zweiten Lehrjahr Wir stecken mitten in der vierten Durchführung der V&V-Module. Ihre Zweitlehrjahr-Lernenden haben bereits die beiden ersten Module absolviert. Das eigentliche Managementgame WIWAG (V&V 3) findet dieses Jahr ausschliesslich in den Wirtschafts-Fächern statt, es werden also keine anderen Fachschaften mit einbezogen. Dies führt dazu, dass nach dem QV in den vorzeitig abgeschlossenen Fächern (IKA, im E-Profil auch Englisch) kein Unterricht stattfinden wird. Allenfalls nutzen die Lernenden diese Zeit, um die Generalversammlungen vorzubereiten. Unser Anliegen betrifft allfällige Absenzengesuche für Lernende im 2. Lehrjahr: Bitte reichen Sie diese frühzeitig ein. Während den «Generalversammlungen» können keine Gesuche bewilligt werden. Die Lernenden sind über diese Termine informiert. HELENE BEREK, PROREKTORIN Have you ever thought about doing your KV IN ENGLISH? NOW IT S POSSIBLE! Die KV Zürich Business School bietet für Lernende im E- und M-Profil die KV-Lehre mit bilingualem Unterricht an. In den meisten Fächern werden etwa 60% der Lektionen auf Englisch unterrichtet. Ein Trumpf für dich: Du verbesserst dein Englisch nachhaltig Du verbringst mehrere Wochen im Sprachgebiet Du erhöhst deine Berufschancen Englisch wird zur zweiten Muttersprache It s just cool! Interessiert? Mehr Infos: www.kvz-grundbildung.ch M-Profil E-Profil Christian Wölfle, Prorektor Marianne Kolb, Prorektorin Telefon 044 444 66 80 Telefon 044 444 66 83 Mail bm1@kvz-schule.ch Mail gbs@kvz-schule.ch 01 / 2017 9

Agenda Wichtige Termine Abschlussprüfungen 2017 Termine für die neuen und bestehenden Lernenden Die Abschlussprüfungen 2017 dauern vom 6. bis 21. Juni 2017. Die schriftlichen Prüfungen werden in der ersten Prüfungswoche (Woche 23) vom 6. bis 9. Juni 2017 durchgeführt. JUNI 2017 Freitag, 02. Juni Definitive Klassenzuordnung Freitag, 09. Juni Versand der Semesterzeugnisse Abschlussklassen 3. Lehrjahr Freitag, 09. Juni Versand der Einladungen für die Einschreibung Dienstag, 20. Juni Mittwoch, 21. Juni Einschreibungen Montag, 26. Juni Freitag, 14. Juli Einschreibung für Freifächer via Homepage JULI 2017 Mittwoch, 12. Juli Versand der Semesterzeugnisse 1. und 2. Lehrjahr AUGUST 2017 Dienstag, 15. August Nacheinschreibung Montag, 21. August Schulbeginn 2017/18 PRÜFUNGSERGEBNISSE QV bestanden (Abschluss) = Onlineschaltung www.kvz-grundbildung.ch Freitag, 7. Juli 2017, ab 13.00 Uhr, Kandidaten-Nummern der erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen (bei BM1 nur dann, wenn Berufsmatura bestanden ist) QV nicht bestanden (Abschluss) Mittwoch, 5. Juli 2017 per A-Post an: Kandidaten B-Profil, E-Profil, BM1, BM2, Art. 32, Repetenten der KV Zürich Business School, welche die Abschlussprüfung nicht bestanden haben. Die Lehrbetriebe erhalten die Resultate ebenfalls. Vorgezogene Prüfungen / alle Resultate Donnerstag, 6. Juli 2017 per A-Post an: Kandidaten, Lehrbetriebe Lehrbetriebe, Versand QV bestanden (Abschluss) Montag, 10. Juli 2017 per A-Post ABSCHLUSSFEIER Montag, 10. Juli 2017 im Hallenstadion Zürich Ab 17.00 Uhr (separate Einladung folgt) Übergabe der Fähigkeitszeugnisse durch die Klassenlehrenden. Nicht abgeholte Ausweise werden am 11. Juli 2017 per A-Post verschickt. EINSICHTNAHME Mittwoch, 12. Juli 2017, 13.30 bis 16.30 Uhr Einsichtnahme in die Prüfungsarbeiten für alle Fächer. INFOANLASS, WENN PRÜFUNG NICHT BESTANDEN Donnerstag, 13. Juli 2017, 16.00 bis 17.00 Uhr Für BM-Kandidaten welche die Bestehensnormen nicht erfüllt haben. NACHPRÜFUNGEN Nachprüfungen schriftlich finden in der Woche 35, mündlich in der Woche 36 statt. 10 01 / 2017

Sihlpost Zürich Bildung im Zentrum der Schweiz Englisch Französisch Deutsch Neu! Sprachen Bei uns finden Sie den passenden Diplom- oder Trainingskurs Starts immer im Januar, Mai und September! Ab sofort im topmodernen Bildungs zentrum Sihlpost Meine Bildungswelt.ch

Termine Beratung Semestereinteilung und Ferienplan für die Grundbildung Psychologische Beratung vertraulich Frühlingssemester 2017 Semesterende: 15. 07. 2017 Sommerferien: 16. 07. 2017 20. 08. 2017 Herbstsemester 2017 Semesterbeginn: 21. 08. 2017 Semesterende: 27. 01. 2018 Herbstferien: 08. 10. 2017 22. 10. 2017 Weihnachtsferien: 24. 12. 2017 07. 01. 2018 Ferienpläne? Beachten Sie beim Planen Ihrer Ferien, dass Bewilligungen für Ferien ausserhalb der Schulferien unserer Schule analog zur Volksschule und Mittelschule grundsätzlich nicht erteilt werden können. Dispensationsgesuche müssen spätestens 14 Tage vor der Dispensation im Sekretariat Grundbildung abgegeben werden. Eveline von Arx Dr. phil. Pädagogin Psychologische Beraterin Mobile 079 256 49 70 evelinevonarx@bluewin.ch direkt Die Schulleitung Der Unterricht fällt aus: Mittwoch vor Auffahrt: Mi., 24. 05. 17, ab 15.30 h Auffahrt: Do., 25. 05. 17 Pfingstmontag: Mo., 05. 06. 17 QV-/BMP- Di., 06. 06. 17 bis Abschlussprüfungen: Mi., 21. 06. 17 Lehrendenkonvent: Fr., 07. 07. 17, ab 15.30 h QV- / BMP-Feier: Mo., 10. 07. 17, ab 15.30 h Knabenschiessen: Mo., 11. 09. 17, ab 11.55 h Weiterbildung für Do., 05. 10. 17, bis Lehrende: Fr., 06. 10. 17 LKB Vollversammlung: Do., 09. 11. 17 Lehrendenkonvent: Fr., 08. 12. 17, ab 15.30 h Jürg Steiger lic. phil. Psychologe Notfallpsychologe Mobile 079 265 28 57 jsteiger@kvz-schule.ch diskret Lernende können einer Psychologin oder einem Psychologen per E-Mail oder telefonisch ihr Problem schildern und einen Beratungstermin vereinbaren. Es gilt die Schweigepflicht. IMPRESSUM Redaktion Sekretariat Rektorat Grundbildung Christian Wölfle Bettina Staub KV Zürich Business School Postfach, 8031 Zürich Telefon: 044 444 66 38 E-Mail: gbs@kvz-schule.ch www.kvz-schule.ch Erscheinungsweise zweimal jährlich Layout und Produktion Fabian Iseli Grafikdesign Druck Sihldruck, Zürich Oder die ALTERNATIVE zur persönlichen Beratung: www.kv-onlineberatung.ch anonym rasch allzeit bereit Ein kompetentes Beraterteam, zusammengesetzt aus Fachkräften der Bereiche Medizin, Psychologie, Soziales und Recht, beantwortet innert acht Tagen Ihre Fragen zu allen Lebenslagen. Fundiert und leicht verständlich. Mit komfortabler Stichwortsuche, damit Sie von bereits gestellten Fragen und den Antworten des Beraterteams profitieren können. 12 01 / 2017