Bestandskatalog japanischer Kulturgüter in Deutschland 2



Ähnliche Dokumente
Auktion Asiatische Kunst 7./8. Dezember Katalog auf Anfrage und online

Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Mitteilungsblatt Nr. 34, Dezember 2006

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Symposium Buddhismus im Westen:

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Renaissance trifft Medientechnologie

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Berühmte deutsche Autoren

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Institut für Ethnologie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

GALERIE AM HAUS DER KUNST

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Vorlesungsverzeichnis

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Künstler-Haus Bethanien

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Amtliche Mitteilungen

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: )

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Studien- und Prüfungsleistungen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Erstsemestereinführung

Australien Taktiler Kartensatz Australien: Geophysikalische Übersicht Politische Übersicht Down Under. Bestellnr.: 4004

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Bachelor of Arts Sinologie

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Herzlich, Karen E. Johnson

Umwelt- und Technikrecht

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

- Zur Person (Bogen 1) - Zum Werk (Bogen 2) - Dokumentation (Bogen 3) - Nicht zur Veröffentlichung bestimmte Angaben (Bogen 4) - Bilddatei (Bogen 5)

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

virtuos Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Nutzung und Produktion von PmWiki-Lernmodulen in Stud.IP

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, )

Content Management am Helmholtz- Zentrum. Beispiele aus der Arbeit am Helmholtz- Zentrum

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Der Start ins Fernstudium

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts


Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

schule für bildende kunst und gestaltung

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

Transkript:

Bestandskatalog japanischer Kulturgüter in Deutschland 2 Japanische Holzschnitte und Bücher im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main und im Völkerkundemuseum der von Portheim-Stiftung Heidelberg Herausgegeben von Birgit Mayr und Sasaki Toshikazu 329 S. Format A 4 geb., mit Schutzumschlag durchweg farbige Abbildungen 165, (Verlag Kokusho kankōkai, Tōkyō 2004, in Kommission bei iudicium) Europa begeistert sich für japanische Graphik Illustrierte Bücher und Karten im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main und im Völkerkundemuseum Heidelberg (Birgit Mayr) Das Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main und seine Japansammlung (Stephan von der Schulenburg) Abbildungen und Objektbeschreibungen (deutsch und japanisch): Holzschnitte Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main Bedruckte Hängerollen Völkerkundemuseum Heidelberg Einzelne Buchseiten Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main Einzelne Buchseiten Völkerkundemuseum Heidelberg Bücher Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main Bücher Völkerkundemuseum Heidelberg Literaturliste Künstlerindex Autorenindex Dieser Katalog ist die zweite Publikation der Serie Bestandskataloge japanischer Kulturgüter in Deutschland. Er wurde von der Ostasienabteilung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zusammen mit der ehemaligen Forschungs- und Informationsabteilung des Nationalmuseums Tōkyō von 1999 bis 2002 im Rahmen des Projekts Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland erarbeitet. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Dieser 2. Band dokumentiert den gesamten Bestand an Holzschnitten, einzelnen Buchseiten und Büchern des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt und an einzelnen Buchseiten und Büchern des Völkerkundemuseums der Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst in Heidelberg. Die Holzschnitte und die Buchseiten sind chronologisch nach den Todesdaten der Holzschnittmeister geordnet. Im Fall unbekannter Künstler sind die Blätter nach Zensursiegel oder stilistischen Kriterien datiert und eingereiht. Ist das Blatt einem Künstler zugeschrieben, werden Name und Lebensdaten in Klammern wiedergegeben. Die Bücher sind alphabetisch nach dem Haupttitel geordnet. Titelvorsätze tsunogaki werden in Klammern dem Haupttitel nachgestellt. Die Blätter wurden von Anfang des Buches durchgezählt, einschließlich Vorwort usw. Sind mehr als drei Verleger angegeben, werden ihre Namen nicht genannt, sondern nur ihre Anzahl. Bei Nachdrucken wurde, wenn bekannt, die 1. Auflage in Klammern angegeben. Bis 1872 werden die Drucke nach dem Mondkalender datiert, anschließend nach dem Gregorianischen Kalender. IUDICIUM Verlag GmbH Postfach 701067 D - 81310 München Tel. 089/71 87 47 Fax 089/7 14 20 39 e-mail: info@iudicium.de Internet: www.iudicium.de

Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Mitteilungsblatt Nr. 32, Oktober 2004 Kunsthistorisches Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Abteilung Ostasien

Impressum Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum: Mitteilungsblatt Nr. 32, Oktober 2004 ISSN 1439-3093 Herausgeber: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Kunsthistorisches Institut Abteilung Ostasien Redaktion: Nicole Tsuda, M.A. Christof Büttner, M.A. Layout: Sven Eigler Gedruckt mit Unterstützung des Fördervereins japanisch-deutscher Kulturbeziehungen e.v., Köln (JaDe). Bezugsadresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Kunsthistorisches Institut Abteilung Ostasien Seminarstrasse 4 69117 Heidelberg Tel.: +49 (6221) 54 2352 (Sekretariat) Fax: +49 (6221) 54 3384 e-mail: oakg@gw.sino.uni-heidelberg.de Spenden bitte auf: Konto der Universität Heidelberg Kontonummer: 530 278 7600 Baden-Württembergische Bank, Heidelberg BLZ: 672 200 20 Bitte geben Sie unbedingt folgende Buchungsvermerke an: Kunsthist. Inst. Ostasiat. Abt. Sachauftrag 7200079 Mitteilungsblatt 6

Inhalt Lehrveranstaltungen an Universitäten Institutionen und Vereine 8-30 31-45 Institutionelle Forschungsprojekte 46-51 Persönliche Arbeitsvorhaben Neue Forschungsarbeiten Veröffentlichungen Vorträge Konferenzen Studienaufenthalte 52-56 57-62 63-76 77-84 85-87 88-89 Museen Privatsammlungen Kunsthandel und Galerien Ausstellungen Restauratoren 90-120 121-123 124-133 134-138 139 7

LEHRVERANSTALTUNGEN ZUR KUNSTGESCHICHTE OSTASIENS AN UNIVERSITÄTEN Deutschland BERLIN, FREIE UNIVERSITÄT Kunsthistorisches Institut, Abteilung Ostasien Koserstr. 20, 14195 Berlin Tel.: (030) 838 53 868 Fax: (030) 838 53 810 e-mail: oakg@zedat.fu-berlin.de Homepage: http://www.fu-berlin.de/ostasien-khi/ Professor Dr. Jeong-hee LEE-KALISCH, Lehrstuhlinhaberin Professor Dr. Willibald VEIT, Honorarprofessor Antje PAPIST-MATSUO, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin Jianping HE, Lehrbeauftragter Dr. Chunchun HU, Lehrbeauftragter Gisela JAHN, Lehrbeauftragte Juliane NOTH, M.A., Lehrbeauftragte Kerstin STILLER, M.A., Lehrbeauftragte Studiengänge Magisterstudiengang Ostasiatische Kunstgeschichte (Haupt- und Nebenfach). Hörerstand Hauptfach: 69 Doktoranden: 4 Nebenfach: 73 Gasthörer: 5 Abgenommene Prüfungen Magister: Kerstin STILLER 12/2003 Birgit HOPFENER 05/2004 Frauke KEMPKA 06/2004 Anke THUST 06/2004 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2004 Vorlesung: Buddhistische Kunst; Lee-Kalisch Hauptseminar: Zenga Zen-Malerei; Lee-Kalisch Proseminar: Buddhistische Ikonographie; Lee-Kalisch Proseminar: Malerei der Rimpa-Schule; Papist-Matsuo Proseminar: Wiederbelebung der Tradition Japanische Keramik im 20. Jahrhundert; Jahn Proseminar: Einführung in die chinesische Schriftkunst; Hu Grundkurs: Einführung in das Studium der ostasiatischen Kunstgeschichte; Papist- Matsuo Übung: Chinesische Kalligraphie Wie setzte ich einen Pinselstrich; He 8 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung: Vom Wesen der chinesischen Malerei; Lee-Kalisch Hauptseminar: Chinesische Maltraktate; Lee-Kalisch Proseminar: Chinesische Malerei; Lee-Kalisch Proseminar: Die Kunst des Tee-Wegs; Papist-Matsuo Proseminar: Die Kunst in der VR China; Noth Grundkurs: Einführung in das Studium der ostasiatischen Kunstgeschichte; Papist- Matsuo Übung: Seladonkeramik Ostasiens; Stiller Bibliothek, Diathek ca. 3 000 Bände, ca. 7 000 Dias. BERLIN, FREIE UNIVERSITÄT Ostasiatisches Seminar, Korea-Studien (im Aufbau) Lansstr. 5, 14195 Berlin Tel.: (030) 838 568 94 Bib.: (030) 838 568 93 Fax: (030) 838 568 98 e-mail: blunau@zedat.fu-berlin.de Homepage: http://www.fu-berlin.de/koreastudien/ Prof. PAIK Sungjong, Gastprofessor und kommisarischer Leiter Prof. KIM Byong-Seob, Gastprofessor (2003) Benjamin LUNAU, wiss. Mitarbeiter CHON Namhee, Lehrbeauftragte LEE Jaeyeong, Lehrbeauftragter Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Proseminar: Suche nach dem Wesen der koreanischen Kultur: Wie koreanisch ist die koreanische Kultur? ; S. Paik Bibliothek 500 Bände zur Kunst Koreas. Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek mit beschränkter Ausleihe (19h/Woche); Aushänge beachten. BERLIN, FREIE UNIVERSITÄT Ostasiatisches Seminar, Sinologie Podbielskiallee 42, 14195 Berlin Tel.: (030) 838 535 98/ 565 93/ 564 86 Fax: (030) 838 570 94/ 571 14/ 550 49 e-mail: mleutner@zedat.fu-berlin.de Homepage: http://www.fu-berlin.de/sinologie/ Prof. Dr. Mechthild LEUTNER Prof. Dr. Erling v. MENDE Prof. Dr. Eberhard SANDSCHNEIDER FONG Shiaw-Chian, Gastprofessor Bettina GRANSOW-VAN TREECK, Gastprofessorin CAI Leiluo, Gastdozentin Heidi BREXENDORFF, akad. Mitarbeiterin Lehrveranstaltungen an Universitäten 9

Rui MAGONE, akad. Mitarbeiter Ingo SCHÄFER, akad. Mitarbeiter Heike SCHMIDBAUER, akad. Mitarbeiterin Nicola SPAKOWSKI, akad. Mitarbeiterin ZHANG Junhua, akad. Mitarbeiterin DENG Enming, akad. Mitarbeiterin LIU Xinmin, akad. Mitarbeiterin Nathalie VAN LOOY, akad. Mitarbeiterin Klaus MÜHLHAHN, akad. Mitarbeiter Martina WOBST, akad. Mitarbeiterin Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Kurs: Einführung in die chinesische Symbolsprache; E. von Mende Seminar: Kicken, Hüpfen, Tüfteln: Einführung in die materielle Kultur des Spielens in China; M. Flitsch Seminar: Kulturentwicklung in der VR China; Que-May Zhang Bibliothek Ostasiatisches Seminar: Monographien: ca. 30 000 Bde., 150 Periodika, ca. 50% in chinesischer und 50% in westlichen Sprachen. Vor träge 05. Feb. 2004 Filmabend mit Einführung zum Film Yi sheng tanxi - Ein Seufzer. 7. Juni 2004 Prof. Dr. Zhan Ru, Beijing University/ Universität Hamburg: Gegenwärtige Forschungen zum Buddhismus in China. 15. Juni 2004 Li Zhensheng, Fotograf: Fotografien der Kulturrevolution. BERLIN, FREIE UNIVERSITÄT Ostasiatisches Seminar, Japanologie Podbielskiallee 42 14195 Berlin Tel.: (030) 838 535 99 / 538 57 Fax: (030) 838 571 14/ 570 93 Bibliothek Tel: 030/838-565 93 e-mail: jasija@zedat.fu-berlin.de (Fense) Homepage: http://www.fu-berlin.de/japanologie/ Prof.Dr. Irmela HIJIYA-KIRSCHNEREIT, Professorin (beurlaubt bis Okt.2004) Vertretungen: PD Dr. Gerhard KREBS Dr. TAKENAKA Akira Dr. FUKUZAWA Hiromi, akad. Mitarbeiterin Dr. Yoriko YAMADA-BOCHYNEK, akad.rätin PD Dr. Matthew KÖNIGSBERG, akad. Mitarbeiter Benjamin LUNAU, akad. Mitarbeiter Dr. des. Thomas SCHNELLBÄCHER, akad. Mitarbeiter Dr. Michael AXEL, Lehrbeauftragter Dr. Dr. hc. Günther HAASCH, Lehrbeauftragter ÔTA Haruko, Lehrbeauftragte Marion LAURINAT, Lehrbeauftragte Frank BÖHLING, Lehrbeauftragter PD Dr. Sierk HORN, Lehrbeauftragter NAKAMURA Ryuichi, Lehrbeauftragter SUGA Sumio, Bibliothekar 10 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Hauptseminar: Der Samurai- eine Figur in Ideologie, Literatur und Popkultur; Th. Schnellbächer Proseminar: Die Niederländer in Japan; G. Krebs BONN, RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT Seminar für Orientalische Kunstgeschichte Lennéstr. 27, 53113 Bonn Bib.: (0228) 73 7212 Direktor: (0228) 73 7213 Fax: (0228) 73 4042 e-mail: info.sok@uni-bonn.de Homepage: http://www.sok.uni-bonn.de/ Prof. Dr. Tomas MAXWELL, geschäftsführender Direktor Dr. Martina MÜLLER-WIENER, wiss. Mitarbeiterin Dr. Dorothée KEHREN, wiss. Mitarbeiterin Dr. N. ASUTAY, wiss. Mitarbeiter/in Dr. William SOUTHWORTH, wiss. Mitarbeiter Studiengänge Magister-Studiengang auslaufend. Ab WS 2004/05 im Rahmen des BA-Studiengangs Asienwissenschaften und danach im Rahmen des MA-Studiengangs Kunst und Religionen in den Kulturen Asiens studierbar. Hörerstand Doktoranden: 4 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung:Meisterwerke der süd- und südostasiatischen Kunst; T.S. Maxwell Seminar zur japanischen Kunst; D. Kehren Seminar zur chinesischen Kunst; D. Kehren Übung: Buddhistische Ikonographie; H.M. Molitor Bibliothek, Diathek Monographien und Zeitschriften: Süd-, Ost- und Südostasien, Islamische Welt. EDV-Erfassung in Vorbereitung, Zettelkatalog. Diathek: ca. 40 000 Dias zu den oben genannten Bereichen. Siehe auch unter Forschungsprojekte. DORTMUND, UNIVERSITÄT DORTMUND Institut für Textilgestaltung und ihre Didaktik / Kulturgeschichte der Textilien Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund Tel.: (0231) 755 2974 Fax: (0231) 755 6238 e-mail: marion.supe@uni-dortmund.de Homepage: http://www.uni-dortmund.de/fb16/textil/index.html Lehrveranstaltungen an Universitäten 11

Prof. Dr. phil. Gabriele MENTGES, geschäftsführende Institutsleiterin Prof. Dr. phil. Heide NIXDORFF, Studienfachberaterin für den Magisterstudiengang Sabine BOHNENKAMP, akad. Oberrätin Dr. Bärbel SCHMIDT, Vertretung der wiss. Mitarbeiterstelle Barbara SCHIMMEL, wiss. Mitarbeiterin Dipl. päd. Ursula STEFFENS, wiss. Mitarbeiterin (bis Okt. 2004) Dr. Karin MANN, wiss. Assistentin Studiengänge Magisterstudiengang Vergleichende Textilwissenschaft (kulturgeschichtlich) nur Hauptfach. Lehramtsstudiengänge Textilgestaltung/Kulturgeschichte der Textilien auch als Nebenfach. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Seminar: Zur Geschichte chinesischer Seidengewebe, Tang-Zeit; Lin Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Seminar: Geschichte der chinesischen Seidenweberei; H. Nixdorff Seminar: Kleider machen Leute - Kleidung, Kleiderregeln und Status von Amerika bis Asien; B. Huse Bibliothek, Diathek Literatur und Diasammlung zur Textilwissenschaft und Bekleidungsgeschichte Ostasiens. Siehe auch unter Forschungsprojekte. FRANKFURT AM MAIN, JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologie, Sinologie Senckenberganlage 31 (Juridicum), 8. Stock, 60054 Frankfurt am Main Tel.: (069) 798 22851 und -22852 Fax: (069) 798 22176 e-mail: Sinologie@em.uni-frankfurt.de Homepage: http://www.uni-frankfurt.de/fb09/sinologie Prof. Dr. Dorothea WIPPERMANN Dr. Natascha GENTZ, Juniorprofessorin Dr. Georg EBERTSHÄUSER, wiss. Mitarbeiter Karin BETZ, M.A., wiss. Mitarbeiterin Dr. Rainald SIMON, Lehrbeauftragter Eva SCHESTAG, M.A., Lehrbeauftragte LI Ping, M.A., Lektorin Nina RICHTER, M.A., Lektorin Dr. PAN Ching-Ching, Lektorin Dr. WANG Jingling, Lektorin Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Seminar: Zeitgenössische bildende Kunst Chinas; R. Simon. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Seminar: Das Bild des Buddha in China. Ein Abriss der künstlerischen Entfaltung buddhistischer Skulptur in China; R. Simon. 12 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Bibliothek Die Bibliothek der Sinologie umfaßt ca. 25 Regalmeter (900 Bände) zu Archäologie, Architektur und Kunst Chinas, gesammelt wurde in diesem Bereich bis Anfang der 90er Jahre. HAMBURG, UNIVERSITÄT HAMBURG Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas Edmund-Siemers-Allee 1 (Ostflügel), 20146 Hamburg Tel.: (040) 42838 4878 Fax: (040) 42838 3106 e-mail: china@uni-hamburg.de Homepage: http://www.uni-hamburg.de/wiss/fb/10/chinas/index.html Prof. Dr. Bernd EBERSTEIN, für das gegenwärtige China Prof. Dr. Michael FRIEDRICH, für Sinologie I - Sprache und Literatur Prof. Dr. Hans STUMPFELDT, für Sinologie II - Staat und Gesellschaft, Abteilungsleiter JP Dr. Yvonne SCHULZ ZINDA Dr. Matthias RICHTER, wiss. Mitarbeiter Dr. Ruth CREMERIUS, Lektorin NI Shaofeng, M.A., Lektor Weng-Onn LOKE, Lehrbeauftragter Knut Benjamin PISSLER, Lehrbeauftragter Dr. Dorothee SCHAAB-HANKE, Lehrbeauftragte PD Dr. habil. Angela SCHOTTENHAMMER, Lehrbeauftragte Dr. Ernstjoachim VIERHELLER, Lehrbeauftragter CHEN Xiaoyong, Lehrbeauftragter LIU Dongdong, Lehrbeauftragte Prof. Dr. ZHAN Ru (Beijing Universität), Gastprofessor im SS 2004 Dr. Martin HANKE, Bibliothekar Julia WELSCH, Bibliothekarin Studiengänge Kunstgeschichte Ostasiens kann an diesem Institut nur im Rahmen des Sinologie- Studiums studiert werden. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Übung: Das Theater im 20. Jh.: Texte, Autoren, Stücke; B. Eberstein Hauptseminar/Übung: Buddhist Studies in 20th Century China; Zhan Ru Hauptseminar/Übung: Famous Buddhist Mountains and Monasteries in China; Zhan Ru Hauptseminar: Staatskult, Volkskulte und Religionen in China; H. Stumpfeldt Übung: Enführung in den chinesischen Film; Y. Schulz Zinda Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Übung: Das Kino im Spiegel der chinesischen Filmkritik; Y. Schulz Zinda Bibliothek Präsenzbibliothek, u.a. Bücher zur Kunst, zum Theater und zur Musik Chinas. Publikationen des Instituts : Oriens Extremus (OE), Zeitschrift für Sprache, Kunst und Kultur der Länder des Fernen Ostens. OE 43 (2002) erschien Anfang 2004; OE 44 (2003) in Vorbereitung. Nachrichten der Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasiens (NOAG), Zeitschrift für Sprache und Kultur Ost- und Südasiens. Lehrveranstaltungen an Universitäten 13

HAMBURG, UNIVERSITÄT HAMBURG Asien-Afrika-Institut, Arbeitsbereich Koreanistik Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), 20146 Hamburg Tel.: (040) 42838 4878 Fax: (040) 42838 3106 e-mail: Korea@uni-hamburg.de Homepage: http://www.uni-hamburg.de/wiss/fb/10/chinas/koreaa/index.html Prof. Dr. Werner SASSE, Leiter PD Dr. habil. AN Junghee, Lehrbeauftragte LEE Kang-sun, Lektor Helene KANG, AAI-Fachbereichsbibliothek Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Übung: Geschichte des koreanischen Films; Junghee An Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung: Geschichte des koreanischen Films; N.N Bibliothek U.a. Bücher zur Kunst und Archäologie Koreas. HAMBURG, UNIVERSITÄT HAMBURG Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Japans Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), 20146 Hamburg Tel.: (040) 42838 2670 Fax: (040) 42838 6200 e-mail: Japanologie@uni-hamburg.de Homepage: http://www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/japanologie/index. html Prof. Dr. Dr. hc. Roland SCHNEIDER, geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Manfred POHL, stellv. geschäftsführender Direktor Dr. Judit ÀROKAY, wiss. Assistent Dr. Miriam ROHDE, wiss. Assistentin Dr. Herbert WORM, wiss. Mitarbeiter YAMAMORI Takeshi, Lektor MIYAZAKI Noboru, M.A., Lektor Dr. Beate RESZAT, Lehrbeauftragte PD Dr. phil. habil. Jens HEISE, Lehrbeauftragter Dr. Karl HENNING, Lehrbeauftragter Dr. Matthew KÖNIGSBERG, Lehrbeauftragter Dr. Iris WIECZOREK, Lehrbeauftragte Dr. Bernhard GROßMANN, Lehrbeauftragter Andreas NABOR, M.A., Lehrbeauftragter Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Proseminar: Japan und der Westen in der Edo-Zeit; N. Miyazaki Seminar: Japanische Kunstgeschichte; K. Henning 14 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Seminar: Die Familie im japanischen Film; M. Rohde Übung: Lektüre von jôruri-texten mit Einführung in die Edo-zeitliche Theatergeschichte; H. Worm Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Seminar: Architektur und Gartenkunst; K. Henning Seminar: Die Familie im japanischen Film; M. Rohde Publikationen Nachtrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG.) Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG). Kagami - Japanischer Zeitschriftenspiegel. Oriens Extremus (OE). HEIDELBERG, RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT Kunsthistorisches Institut, Abteilung Ostasien Seminarstr. 4, 69117 Heidelberg Tel.: (06221) 54 23 52 Bib.: (06221) 54 34 02 Fax: (06221) 54 33 84 e-mail: oakg@gw.sino.uni-heidelberg.de Homepage: http://www.sino.uni-heidelberg.de/oak Prof. em. Dr. Dietrich SECKEL Prof. Dr. Lothar LEDDEROSE, Institutsleiter Prof. Dr. Melanie TREDE Prof. Dr. Doris LEDDEROSE-CROISSANT Alexander HOFMANN, M.A., wiss. Angestellter (bis Juni 2004) Petra RÖSCH, M.A., wiss. Angestellte (bis Jan. 2005) WAKITA Mio, M.A., wiss. Angestellte (ab Nov. 2004) Anton SCHWEIZER, M.A., wiss. Angestellter (ab Nov. 2004) Gastprofessoren Prof. LUO Zhao, Akadamie der Sozialwissenschaften, Beijing, WiSe 2003/04 Prof. Dr. Timon SCREECH, School of Oriental and African Studies, London, SoSe 2004 Prof. Dr. FAN Jingzhong, The National Academy of Art, Hangzhou, WiSe 2004/05 Studiengänge Kunstgeschichte Ostasiens im Haupt- und Nebenfach. Ab WS 2004/05 auch BA-Studiengang Ostasienwissenschaften. Hörerstand Hauptfach: 51 Doktoranden: 24 Nebenfach: 81 A b g e n o m m e n e P r ü f u n g e n Magister: ZHANG 11/2003 CHEN, Qian Hong 12/2003 JENIK, Susanne 12/2003 MOSER, Franziska 06/2004 Lehrveranstaltungen an Universitäten 15

CHUANG, Hui-Ping 06/2004 LEITNER, Kerstin 07/2004 Promotion: KU LO MING, Rosanna 04/2004 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2004 Vorlesung: Schrift in China; L. Ledderose. Vorlesung: The Visual Culture of Edo; T. Screech Vorlesung: Narrative Malerei in Japan; M. Trede. Proseminar: Fotografie in Japan; A. Hofmann. Proseminar: Propädeutikum I: Gattungen und Techniken; L. Ledderose. Oberseminar: Buddhistische Texte; L. Ledderose. Oberseminar: Readings in recent studies of Edo culture; T. Screech. Oberseminar: Politik und Patronage: japanische Malerei in der Muromachi-Zeit; M. Trede. Seminar: Aspekte der materiellen Kultur der Frühen Neuzeit in China und Japan; M. Trede. Seminar für Examenskanditaten: Neue Forschungen; L. Ledderose, M. Trede Lehrauftrag: Die Bilderflut managen: Am Beispiel der Guyangdong in Longmen buddhistische Skulptur beschreiben, benennen und zuordnen; C. Wenzel. Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung: Bildprogramme im architektonischen Kontext in Japan; M. Trede. Vorlesung: Geschichte des Buchdrucks in China; Fan Jingzhong. Proseminar: Propädeutikum II: Ikonographie; P. Rösch. Oberseminar: Ausgewählte Werke japanischer Kunst der Weber-Collection in New York; M. Trede. Seminar: Genderstudien in der ostasiatischen Kunstgeschichte; D. Ledderose-Croissant, M. Trede. Seminar: Neue Forschungen; M. Trede Lehrauftrag: Mal-Profis und Werkstattproduktionen: Chinesische Malerei im Museum für Ostasiatische Kunst, Köln; C. von Spee. Seminar/Exkursion: Japanische Kunst in Wien; M. Trede. Bibliothek, Diathek Bibliothek: ca. 35 000 Bände. Die ab 1997 angeschafften Bücher sind auch über den Monographienkatalog des Sinologischen Institutes recherchierbar: http//www.sino.uni-heidelberg.de/library Ca. 150 verschiedene Zeitschriften, davon 100 laufend gehalten. Seit 1999 erhält die Bibliothek jährlich eine Schenkung japanischer Ausstellungskataloge von der ACE Japan (Association for Cultural Exchange). Die gesamte Schenkung beläuft sich bisher auf über 1000 Bände aktueller, in Japan erschienener Kataloge, zum Beispiel der modernen Nihonga- und Yogamalerei. Leihbibliothek, die Leihfrist beträgt zwei Wochen, Studentenausweis ist mitzubringen. Diathek: ca. 32 000 Dias. Vor träge 03. Juni 2004 Dr. Martina KÖPPEL-YANG, Paris: Nähe und Distanz zum politischen Zentrum und offiziellen Diskurs als Faktoren in der Herausbildung regionaler Besonderheiten: Zeitgenössische Kunst aus dem Perlflussdelta - Zeitgenössische Kunst aus Beijing. (Vortrag in der Europäischen Abteilung des Kunsthistorischen Instituts). 25. Jun. 2004 Dr. Christine GUTH, freie Kunsthistorikerin, Menlo Park, Kalifornien: The Art of the Japanese Tattoo from Kuniyoshi to Longfellow. 07. Juli 2004 Dr. Timon SCREECH, School of Oriental and African Studies, London: Erotic Pictures for Japan: An Experiment in Export of English Paintings, 1615. 16 Lehrveranstaltungen an Universitäten

26. Oktober 2004, 18 Uhr Prof. Dr. Linda NOCHLIN, Institute of Fine Arts, New York University: Woman artists: the Japlanese Impulse, Alte Aula, Universität Heidelberg (in der Vortragsreihe Aufbrüche des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg). 03. Februar 2005, 20 Uhr c.t. Prof. Dr. Doris LEDDEROSE-CROISSANT, Heidelberg: Die zwei Gesichter der Japanischen Malerei: Kunst und kulturelle Identität in der Moderne, Hörsaal Kunsthistorisches Institut (in der Vortragsreihe Aufbrüche des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg). Siehe auch unter Forschungsprojekte, Studienaufenthalte und Konferenzen. HEIDELBERG, RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT Sinologisches Seminar Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg Tel.: (06221) 54 7765, -7487; -7637 (Bib.) Fax: (06221) 54 7639 e-mail: library@gw.sino.uni-heidelberg.de Homepage: http://www.sino.uni-heidelberg.de Prof. em. Dr. Günther DEBON Prof. Dr. Rudolf G. WAGNER (Klassische Sinologie) Prof. Dr. Barbara MITTLER, (Moderne Sinologie) Prof. Dr. Gotelind MÜLLER-SAINI Dr. des. Andrea JANKU, wiss. Assistentin Dr. Michael LUEDKE, wiss. Assistent Dr. Thomas KAMPEN, wiss. Mitarbeiter Lena HENNINGSEN, M.A., wiss. Mitarbeiterin Nora FRISCH, M.A., wiss. Mitarbeiterin HUANG, Cheau-er, Mitarbeiter Dr. Lothar WAGNER, Mitarbeiter Dr. Wilfried SPAAR, Mitarbeiter Su-sian STÄHLE, M.A., Mitarbeiterin GU Wen, Mitarbeiter Dr. Chongja BEMELEIT-LI, Lehrbeauftragte Eva SCHMITT, M.A., Lehrbeauftragte Lai-Ngan STEIN-LOH, Lehrbeauftrage Anne LABITZKY-WAGNER, Bibliothekarin Studiengänge Eigenständige Hauptfächer Moderne und Klassische Sinologie; Einführungsveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten; Chinesisch für Mediziner, ab WiSe 2004/05 BA-Studiengang Ostasienwissenschaften. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens im SoSe 2004 Proseminar: Zwischen Coca-Cola und Konfuzius: Chinas Kultur auf dem Weg ins 21. Jahrhundert (Einführung in die chinesische Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts); B. Mittler Hauptseminar: Kultur und Politik: Comics in der Kulturrevolution; B. Mittler Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens im WiSe 2004/05 Proseminar: Taiwans Kulturszene; N.N. Lehrveranstaltungen an Universitäten 17

Gemeinsame Veranstaltungen mit der Japanologie und Ostasiatischen Kunstgeschichte: Proseminar: Ostasien in der Weltgeschichte 1; M. Trede, W. Seifert, R. Wagner, B. Mittler Ostasien-Kolloquium Bibliothek Leihbibliothek, die Leihfrist beträgt vier Wochen, Studentenausweis ist mitzubringen. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-19 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit Mo.-Fr. 12-17 Uhr. Bestandsangaben: Monographien: ca. 135 000 Bde.; Zeitschriften: ca. 30 000 Bde. (3 108 Titel, davon 524 laufende); Tageszeitungen: ca. 1 000 Bde. (250 Titel, davon 20 laufende); neuere Ausgaben als Datenbanken, ältere auch als Microformen (Microfilme/-fiches), elektronische Ressourchen: ca. 130 CD-ROMs (Volltextdatenbanken, Archivmaterialien, Lernprogramme, etc.) Sondersammlungen: i) Zeitungen und Zeitschriften aus der späten Qing-Zeit und der frühen Republik (Mikroform und CD-ROM). ii) Zeitungen nach 1949. iii) C.C. LIU Collection of Modern Chinese Music (rd. 300 Bde. Mit Noten und Artikeln über moderne chinesische E-Musik; rd. 180 MCs mit Aufnahmen). iv) Digitales Archiv sinologisch relevanter Webseiten (Datenbanken, Snapshots of the Chinese Web, BBS-Auszüge, etc.). v) Chinesischer Film. vi) Volltext-Datenbanken mit mehreren 1 000 Texten. vii) Online-Abo für Bibliography of Asian Studies (BAS), Far Eastern Economic Review (FEER), Chinese Academic Journals (CAJ). Besondere Web-Angebote: Monographien-, Zeitschriften- und Video-Katalog: http://www.sino.uni-heidelberg.de/library/ EVOCS (European Virtual Opac for Chinese Studies): http://www.sino.uni-heidelberg.de/evocs/ SSELP (Sinological Serials in European Libraries): http://www.sino.uni-heidelberg.de/sselp/ IGCS (Internet Guide for Chinese Studies): http://www.sino.uni-heidelberg.de/igcs/ DACS (Digital Archive for Chinese Studies): http://www.sino.uni-heidelberg.de/dachs/ Siehe auch unter Konferenzen. KÖLN, UNIVERSITÄT ZU KÖLN Ostasiatisches Seminar, Abt. Japanologie Dürener Str. 56-60, 50931 Köln Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln (postalisch) Tel.: (0221) 470 5442 Fax.: (0221) 470 5448 e-mail: snouera@uni-koeln.de Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ostas/japan/index.html Prof. Dr. Franziska EHMCKE, Institutsleiterin Prof. Dr. Ingrid FRITSCH Dr. des. Andreas NIEHAUS Dr. Heike PATZSCHKE 18 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Dr. Jörg B. QUENZER Dr. Atsuko WATANABE Daniela LIEB, M.A. Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 32 Studiengänge Japanologie (Haupt- und Nebenfach) mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Übung: Zum Wandel von Bildern, Motiven und Themen in der japanischen Kultur; F. Ehmcke, D. Lieb Bibliothek Monographien: ca. 13 000; Zeitschriften: 40 regelmäßig gehalten. Schwerpunkt Geistesund Kulturwissenschaften, 895 katalogisierte Titel zum Bereich japanischer Kunst. KÖLN, UNIVERSITÄT ZU KÖLN Institut für Kunst und Kunsttheorie Abteilung Textilgestaltung /Textilwissenschaf t u.i.d. Gronewaldstraße 2, 50931 Köln Tel.: (0221) 470 4675 Fax.: (0221) 470 5930 e-mail: diemut.gaessler@uni-koeln.de Homepage: http://www.uni-koeln.de/ew-fak/institut/kunst-textil/tex_did/index.htm Prof. Dr. Marita Bombek Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WS 2004/05 Kesa - Gebete in Stoff: Einführung und öffentlicher Vortrag im Rahmen des Seminars; W. Brix. MARBURG, PHILIPPS-UNIVERSITÄT Religionskundliche Sammlung Landgraf-Philipp-Str. 4, 35032 Marburg Tel.: (06421) 28 22 480 Fax: (06421) 28 22 399 e-mail: relsamm@staff.uni-marburg.de Homepage: http://www.uni-marburg.de/relsamm PD. Dr. Peter J. BRÄUNLEIN, Leiter der Religionskundlichen Sammlung Renate STEGERHOFF, M.A., Leiterin der Bibliothek Religionswissenschaft Anette ENGELAND, Bibliothekarin Bibliothek, Diathek, Photothek Religionen, Kulturen, Kunst, Asien, spez. Ostasien (Japan). Lehrveranstaltungen an Universitäten 19

MÜNCHEN, LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Institut für Asienkunde, Abteilung Sinologie Kaulbachstr. 51a, 80539 München Tel.: (089) 2180 3473 Fax: (089) 342 666 e-mail: Sinologie@ostasien.fak12.uni-muenchen.de Homepage: http://www.fak12.uni-muenchen.de/sin im Bereich Chinesische Kunst und Archäologie Prof. Dr. Thomas O. HÖLLMANN, geschäftsführender Direktor des Institutes für Asienstudien Dr. Shing MÜLLER, wiss. Angestellte Studiengänge Archäologie und Kunst Chinas kann in München nur als Nebenfach studiert werden. Da Kenntnisse der chinesischen Schriftsprache (Grundstudium Sinologie) erforderlich sind, bietet es sich an, das Nebenfachstudium frühestens im 3. oder 4. Semester zu beginnen. Hörerstand Nebenfach: 94 Abgenommene Prüfungen Magisterprüfung: Karin RUNDEL, Hauptfach Sinologie; Prüfungsfach chinesische Kunst und Archäologie, 01/2004 Dagma GRYPA, Hauptfach Sinologie; Prüfungsfach chinesische Kunst und Archäologie, 01/2004 Alexander KLEIN, Hauptfach Sinologie; Prüfungsfach chinesische Kunst und Archäologie, 06/2004 FU Xueguang, Hauptfach Sinologie; Prüfungsfach chinesische Kunst und Archäologie, 06/2004 Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Vorlesung: Vorlesung zur Archäologie Chinas II; Höllmann Proseminar: Proseminar zur Archäologie Chinas II; Höllmann Proseminar/Übung: Geschichte der chinesischen Malerei; Müller Proseminar: China und seine Nachbarn; Höllmann Hauptseminar: Chinesische Objekte im Staatlichen Museum für Völkerkunde in München; Höllmann Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung: Vorlesung zur Archäologie Chinas III; Höllmann Proseminar: Zur Archäologie Chinas III; Höllmann Proseminar/Übung: Chinesische Mode; Müller Hauptseminar: China und die Seidenstraße; Höllmann/ Müller Bibliothek, Diathek Bücher zu Kunst und Archäologie ca. 1220 in chinesischer und japanischer Sprache und 624 Titel in westlichen Sprachen, davon geringe Bestände zu Kunst und Archäologie Südostasiens und Zentralasiens; Kunst und Archäologie Koreas in koreanischer Sprache: ca. 300 Titel. Die wichtigsten Zeitschriften zur Archäologie Chinas sind im Institut vorhanden. 20 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Die Sammlung des Institutes wird auch seitens der Bayerischen Staatsbibliothek unterstützt. Die Fernost-Abteilung hat die bereits erschienenen Bände des Zhongguo kaogu jicheng zu Nordchina und zur Mandschurei angeschafft. Die Diathek umfaßt ca. 5 000 Dias. Schwerpunkte der Sammlung: archäologische Funde; Höhlentempelmalereien; Dias zu Leben und Religion der Yao- und Miao- Minoritäten. Eine EDV-Datenbank zur Diathek ist in Arbeit. Keine Ausleihe. Publikationen Shing Müller, Thomas O. Höllmann, Putao Gui (Hg.): Guangdong: Archaeology and Early Texts / Archäologie und frühe Texte (Zhou-Tang)"; Ser. South China and Maritime Asia, Bd. 13, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, ca. Herbst 2004. Siehe auch unter Forschungsprojekte. MÜNCHEN, LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Japan-Zentrum Oettingenstr. 67, 80538 München Tel.: (089) 2180 9820 Fax: (089) 2180 9827 e-mail: Inge.Merk@lrz.uni-muenchen.de Homepage: http://www.japan.uni-muenchen.de Prof. Dr. Peter PÖRTNER Prof. Dr. Evelyn SCHULZ Prof. Dr. Klaus VOLLMER Prof. Dr. Franz WALDENBERGER Dr. Jutta HAUßLER, wiss. Angestellte Dr. Holger WÖHLBIER, wiss. Angestellter Viktoria HEINDORF, M.A., wiss. Mitarbeiterin Yôko KÖRBER-ABE, M.A., Lektorin HIROSE Akiko, Lektorin Dr. KASAI Yoshiharu, Lektor TAKAHASHI Yoshio, Lektor Michael BAUMGARTNER, M.A., Lehrbeauftragter Josef HOLZAPFEL, M.A., Lehrbeauftrager Abgenommene Prüfungen: Magister: Steffen DÖLL, 3/2004 Studiengänge Das 1992 gegründete Japan-Zentrum wurde 2002 mit der Japanologie München zu einem Insitut zusammengelegt. Es bündelt als zentrale Einrichtung Lehre und Forschung zur Gesellschaft und Wirtschaft Japans an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Lehre betreut es Studierende der Japanologie und der Betriebs- und Volkswirtschaft mit Fachangeboten, die in die jeweiligen Studiengänge integriert sind. Darüber hinaus bietet das Japan-Zentrum in jedem Semester Japanisch-Sprachkurse von der Anfänger- bis zur Fortgeschrittenenstufe für Hörer aller Fakultäten an. Kein eigenständiger Studiengang zur Kunstgeschichte; Abschluß mit kunstgeschichtlichen Themen möglich. Lehrveranstaltungen an Universitäten 21

Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Hauptseminar: Zwischen Graphikdesign, Amüsement und Gesellschaftskritik: Spielbilder der Edo-Zeit; J. Haußer Proseminar: Kunst der Edo-Zeit; J. Holzapfel Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Proseminar: Einführung in die Geschichte der japanischen Kunst; J. Holzapfel (geplant). Bibliothek Kein Schwerpunkt; kleinere Sammlung kunstgeschichtlicher Bücher. Publikationen Jutta Haußer: Die Herausforderung der Glücks-Konstruktion und Rekonstruktion von Glück bei der Performanz und Rezeption der Erdspinne im Mibu-Kyôgen, Emakimono und Naraehon. In: Arokay, Judit; Vollmer, Klaus (Hgs.): Festschrift für Roland Schneider Hamburg: NOAG 2004. Peter Pörtner: Das Ganze im Blick? Anmerkungen zur Geschichte des Auges und des Sehens in Japan. In: Symposionsband der Katholischen Universität Eichstätt. Würzburg: Königshausen & Neumann. Erscheint im Herbst 2004. MÜNCHEN, TECHNISCHE UNIVERSITÄT Studiengang Restaurierung, Kunstechnologie und Konservierungswissenschaf t Oettingerstraße 15, 80538 München Tel.: (089) 21124-568 Fax.: (089) 21124-554 e-mail: restaurierung@rkk.arch.tu-muenchen.de http://www.rkk.arch.tu-muenchen.de Prof. Dipl.-Restaurator Erwin EMMERLING, Ordinarius (Durchwahl -559) Dr. rer.nat. habil. Andreas BURMESTER, Privatdozent, Direktor des Doerner- Institut, Landeskonservator Dipl.-Restauratorin Eva ORTNER, M.A., wiss. Assistentin Dipl.-Restauratorin Cristina THIEME, wiss. Assistentin Dipl.-Restaurator Jörg KLAAS, wiss. Assistent Hörerstand Hauptfach: 60 Doktoranden: 8 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte SoSe 2004 Übung: Kunsttechniken; N.N. Übung: Museums- und Ausstellungswesen; U. Hack Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte WiSe 2004/05 Übung: Museologie I; U. Hack 22 Lehrveranstaltungen an Universitäten

MÜNSTER, WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT Institut für Sinologie und Ostasienkunde Schlaunstr. 2, 48143 Münster Tel.: (0251) 8324574 Fax: (0251) 8329827 e-mail: beschor@uni-muenster.de Homepage: http://www.uni-muenster.de/sinologie Prof. em. Dr. Ulrich UNGER Prof. Dr. Reinhard EMMERICH, Institutsdirektor Prof. Dr. TOMITA Itaru, Gastprofessor Dr. Enno GIELE, wiss. Assistent Dr. YU Hong, Lektor Dr. Martin KITTLAUS, Lehrbeauftragter Dr. Barbara MEISTERERNST, Lehrbeauftragte Dr. Monique NAGEL-ANGERMANN, Lehrbeauftragte Charles SANFT, Lehrbeauftragter Marie von WENDT-BESCHORNER, Sekretariat und Bibliothek Studiengänge Sinologie Magister (Haupt- und Nebenfach). Seit 2004 Chinesisch als Erweiterungsfach für Lehramtsstudenten studierbar. Hörerstand Hauptfach: 58 Doktoranden: 2 Nebenfach: 90 Gasthörer: 5 Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Seminar: Writing materials in ancient China; Tomiya Itaru Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Seminar: Die Enkelsöhne von Spalterholz - Einführung in die Bronze-Epigraphik der West-Chou-Zeit; U. Unger Seminar: Life, Death, and the Pursuit of Immortality in Ancient China; S. Durrant Bibliothek Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Sprache, Literatur, Philisophie, Geschichte und Archäologie Chinas bis einschließlich der Tang-Zeit (35 000 Bände, etwa 100 Zeitschriften), Sondersammelgebiet Epigraphik, Bronzen; EDV-Katalog im Aufbau, Diathek mit Schwerpunkt Bronzen. MÜNSTER, WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT Institut für Textilgestaltung Schlossplatz 4, 48149 Münster Sekr.: (0251) 83 2 92 16 Fax: (0251) 83 2 93 05 e-mail: textilgestaltung@uni-muenster.de Homepage: http://www.uni-muenster.de/geschichtephilosophie/textilgestaltung/ Prof. Dr. Ildikó KLEIN-BEDNAY, Institutsdirektorin Hiltrud GEBUREK, Lektorin Lehrveranstaltungen an Universitäten 23

Dr. Birgitta HUSE, wiss. Mitarbeiterin Dr. Babara MEIER, wiss. Assistentin Dr. Astrid ROKOSSA, StrR i.h. Gabriele PASCHEDAG, Werkmeisterin Alexandra KÜRTZ, Lehrbeauftragte Studiengänge Kunstgeschichte Ostasiens kann schwerpunktmäßig im Rahmen der Lehramts-Studiengänge studiert werden; Staatsexamen; Promotion (Dr. paed.); ein neuer Studiengang B.A. / M.A. mit der Möglichkeit der Promotion (Dr. phil.) befindet sich in Planung; auch Kooperationen (Module) mit anderen Studienrichtungen. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Seminar: Europäisches Design und der Einfluß Japans im 19.Jh. und 20.Jh.; I. Klein-Bednay Bibliothek, Diathek Monographien: ca. 21 000 Bde, 22 laufende Zeitschriften, Diathek und Videomaterial. Schwerpunkte: Textilforschung, Außereuropäische Textilkunst und Kostümkunde; regionale Schwerpunkte: Osteuropa, Ostasien/Asien, West- und Ostafrika und Mittelamerika. TÜBINGEN, EBERHARD-KARLS-UNIVERSITÄT Seminar für Sinologie und Koreanistik, Abteilung Koreanistik Wilhelmstr. 133, 72074 Tübingen Tel.: (07071) 29 72723 Fax: (07071) 29 5734 e-mail: koreanistik@uni-tuebingen.de Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/koreanistik/ Prof. Dr. Dieter EIKEMEIER Dr. SONG Moon-Ey, Gastprofessorin Studiengänge Seit WiSe 2002/03 Bachelor- und Magisterstudiengang nur noch im Nebenfach; Diplomstudiengang VWL mit Regionalschwerpunkt Korea. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Seminar: Geschichte und Kultur Koreas; Byun-Brenk Bibliothek, Diathek Monographien: ca. 15 000, Periodika: ca. 3000 Bde. Schwerpunkte: Geschichte, Kultur, Literatur und Religion. Besonderheiten: umfangreichster Zeitschriftenbestand europ. Koreanistikseminare, CD-ROM grundlegender Quellenwerke (Choson wangjo sillok, Koryosa, Samguk sagi u.a.), Sondersammelgebiet Traditionelle Verbände Koreas (hyangyak, kye u.a.), Verwaltungshandbücher, Wochenzeitung Wo`nbulgyo sinmun. Dias: Sammlungen Kisan und Yangju, Diasammlung koreanischer Masken; außerdem Videofilme, CD-Roms zur Kunstgeschichte und Volkskunde Koreas. TÜBINGEN, EBERHARD-KARLS-UNIVERSITÄT Seminar für Sinologie und Koreanistik, Abteilung Sinologie Wilhelmstr. 133, 72074 Tübingen Tel.: (07071) 29 72711 24 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Fax: (07071) 29 5733 e-mail: sinologie@uni-tuebingen.de Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/sinologie/ Prof. Dr. Hans Ulrich VOGEL Prof. Dr. Hermann KOGELSCHATZ Prof. Dr. Gunter SCHUBERT Peter KUHFUS, M.A., akad. Oberrat Dr. Iwo AMELUNG, wiss. Angestellter Johannes FLEISCHLE, M.A., wiss. Angestellter Dorothea, LEONHARDI, M.A., wiss. Angestellte Elena MEYER-CLEMENT, M.A., wiss. Angestellte Ulrich THEOBALD, M.A., wiss. Angestellter ZHOU Yi, M.A., Lektor/in Dr. SONG Moon- Ey, Lektor/in WU Shu-Hsiung, M.A., Lekor/in Studiengänge Magister Haupt- und Nebenfach, Bachelor Haupt- und Nebenfach, Internationale BWL/ Schwerpunkt Sinologie, Internationale VWL/ Schwerpunkt Sinologie Hörerstand : Hauptfach: ca. 95 Doktoranden: ca. 10 Nebenfach: ca. 30 Gasthörer: ca. 10 Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004: Übung: Chen Kaige: Die filmische Konstruktion des utopischen Anderen; Kramer Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05: Hauptseminar: Was ist ein Gott, was eine Göttin? Westliche und asiatische Auffassungen im Vergleich; S.P.Bumbacher Bibliothek : Ca. 45 000 Bde. inkl. Sammelwerke (congshu); davon elektronisch erfasst: ca. 30 000 Einzeltitel. Über 300 Zeitschriftentitel, davon 150 laufend. Schwerpunkte: Moderne Geschichte, Literatur, Sozial- und Wirtschaftgeschichte, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte. Schwerpunkte im Aufbau: Archivmaterialien zur Wirtschaftsgeschichte der Qing- Zeit, Sichuan als regionaler Schwerpunkt. Siehe auch unter Forschungsprojekte. WÜRZBURG, JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG Institut für Kulturwissenschaf ten Ost- und Südasiens, Japanologie Am Hubland, 97074 Würzburg Tel.: (0931) 888 5517 Fax: (0931) 888 5516 e-mail: l-japanologie@mail.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.uni-wuerzburg.de/japanologie/ Prof. Dr. Martina SCHÖNBEIN Dr. SOTOMURA Ataru, Lektor Lehrveranstaltungen an Universitäten 25

Dr. Stephan KÖHN, wiss. Mitarbeiter Yôko RIEGER-YOKOTA, M.A., Lehrbeauftragte Dr. Toyomi IWAWAKI-RIEBEL, Lehrbeauftragte Alexander WORSCHECH, M.A., Lehrbeauftragter Monika RAUSCH, M.A., Lehrbeauftragte Studiengänge Japanologie (Hautfach, Nebenfach), Japonicum. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Proseminar: Kabuki- Terminologie und Forschungsansätze; M. Schönbein Hauptseminar: Shôjo manga (Mädchencomics); M. Schönbein WÜRZBURG, JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG Institut für Kulturwissenschaf ten Ost- und Südasiens, Sinologie Am Hubland, 97074 Würzburg Tel.: (0931) 888 5571 Fax: (0931) 888 4617 e-mail: i-sinologie@mail.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.uni-wuerzburg.de/sinologie/ Prof. Dr. Dieter KUHN Prof. Dr. Raimund KOLB Apl. Prof. Dr. Silvia Freiin EBNER v. ESCHENBACH Dr. Michael LEIBOLD, Assistent Martin HOFMANN, M.A., wiss. Mitarbeiter Yu MÜLLER-CHIU, Lektorin SHI Heng, M.A., Lektor Dr. ZHANG Zhaoyuan, Lehrbeauftragter LI Zhizhi, Lehrbeauftragte/r Studiengänge Magister (Hauptfach, Nebenfach), Bachelor Modern China, Sinicum, Chinesisch für Wirtschaftswissenschaftler, Promotion. Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Seminar: Arts in Chinese Ancient Thought; Zhang Xianglong Seminar: Kulturgeschichte der VRC; M. Leibold Bibliothek ca. 18 000 Titel in ca. 40 000 Bdn., 170 laufende Zeitschriften und Zeitungen, davon 153 ausländische, sowie elektronische Medien. Bestände sind digitalisiert. Schwerpunkte: Modernes China, Geschichte (v.a. Song-Zeit), Historiographie, Technikgeschichte (v.a. Textilgeschichte), Archäologie, Epigraphik, materielle Kultur, Ökologie, historische Soziologie, bis 1988 auch Daoismus. EDV-Katalog: lokal; BVB Katalog. Publikationen des Instituts Würzburger Sinologische Schriften, Dieter Kuhn (Hg.), Edition Forum. Siehe auch unter Konferenzen. 26 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Österreich Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 32 WIEN, UNIVERSITÄT WIEN Institut für Ostasienwissenschaf ten - Japanologie AAKH Universitätscampus; Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien Tel.: +43 (01) 4277 43801 Fax: +43 (01) 4277 9438 e-mail: japanologie.ostasien@univie.ac.at Homepage: http://kenkyuu.jpn.univie.ac.at O. Prof. Dr. Sepp LINHART, Vorstand Prof. Dr. Erich HOLUBOWSKY Prof. Dr. Ingrid GETREUER-KARGL Dr. Mag. Wolfram MANZENREITER, Ass.-Prof. Dr. Mag. Brigitte STEGER, Univ.-Assistentin Mag. Noriko BRANDL, wiss. Mitarbeiterin Mag. Nora GESELLMANN, wiss. Mitarbeiterin Dr. Mag. Roland DOMENIG Dr. Mag. Michiko BACOWSKY, Lektorin Mag. Eva BACHMAYER, Univ.-Lektorin Dr. Mag. Susanne FORMANEK, Univ.-Lektorin Dr. Mag. Megumi MADERDONNER, Univ.-Lektorin Mag. TOCHIGI Yuka, Lektorin Dr. Günther VACEK Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2004 Vorlesung: Einführung: Die Kultur Japans; S. Linhart Übung: Japanischer Film; R. Domening Vorlesung/Übung: Utaawase: Japanische Gedichtswettbewerbe; Mayeda Akio Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung: Einführung: Die Kultur Japans; S. Linhart Bibliothek, Photothek : Bestand ca. 51.000 Monographien, davon 75% in japanischer und koreanischer Sprache. Schwerpunkte: Soziologie, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte und Volkskunde. Sammlung von japanischen Souvenirfotos aus der Meiji-Zeit. WIEN, UNIVERSITÄT WIEN Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde ( ISTB ) Bereich Südasienkunde Uni-Campus AAKh, Hof 2.1, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien Tel.: +43 (01) 4277 43501, -43502 Fax: +43 (01) 4277 9435 Bereich Tibet- und Buddhismuskunde Uni-Campus AAKh, Hof 2.7, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien Tel.: +43 (01) 4277 43551 Fax: +43 (01) 4277 43550 e-mail: istb@univie.ac.at Homepage: http://www.univie.ac.at/istb/ Lehrveranstaltungen an Universitäten 27

O. Univ.-Prof. Dr. Karin PREISENDANZ, Vorstand O. Univ.-Prof. Dr. Ernst STEINKELLNER PD Dr. Klaus-Dieter MATHES, Gastprofessor Ao.Univ.-Prof. Dr. Helmut TAUSCHER, habil. Assistent Ao. Univ.-Prof. Dr. Chlodwig H. WERBA, habil. Assistent Univ.-Doz. Dr. Eli FRANCO, Dozent Univ.-Doz. Dr. Helmut KRASSER, Dozent Ao. Univ.-Prof. Dr. Roque MESQUITA, Dozent Univ.-Doz. Dr. Utz PODZEIT, Dozent Univ.-Ass. Dr. Anne MACDONALD, Assistentin V.-Ass. Dr. Irene WICHER, Assistentin Ass.-Prof. Dr. Michael T. WICHER-MUCH, Assistent Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung: Tibetische Schutzgottheiten; G. Hazod Vorlesung: Einführung in den tibetischen Buddhismus; Klaus-Dieter Mathes. Vorlesung: Wie die Götter Tibets über der Gesellschaft stehen- der heilige Berg, der Priester und der König; Ch. Schicklgruber. Vorlesung: Einführung in die Kulturgeschichte Innerasiens; K. Uray-Koehalmi. Bibliothek Fachbereich Tibet- und Buddhismuskunde; Monographien: ca. 15 000 Bde. (Stand Oktober 2001) zu Tibet-, Buddhismuskunde, Mongolei und Himalayaländer. Kontinuierlich vermehrte Sammlung tibetischer Blockdrucke, einzelne tibetische Handschriften, große Zeitschriftensammlung, Kartensammlung, umfangreiche Sonderdrucksammlung, verschiedene audio-visuelle Informationsträger (Mikrofilme, Mikrofiches, Schallplatten, Dias, CD und Video-Filme). WIEN, UNIVERSITÄT WIEN Institut für Kunstgeschichte Universitätscampus / AAKH, Spitalgasse 2, Hof 9 (Eingang Garnisongasse 13), A-1090 Wien Tel.: +43 (01) 4277 41401 Fax: +43 (01) 4277 9414 e-mail: Deborah.Klimburg-Salter@univie.ac.at Homepage: http://www.univie.ac.at/kunstgeschichte-institut/ http: //www.univie.ac.at/fsp-programm/wmf Univ. Prof. Dr. Deborah KLIMBURG-SALTER, Leiterin des Lehrbereichs Außereuropäische/ Asiatische Kunstgeschichte Doz. Dr. Jorinde EBERT, Dozentin tit.ao.prof. Doz.Dr. Ebba KOCH, Dozentin Dr. Christian JAHODA, Koordinator Studiengänge Schwerpunkt ist buddhistische Kunst aus Indien, Tibet und Zentralasien. Die Lehrveranstaltungen zur asiatischen Kunstgeschichte werden als verpflichtender Lehrveranstaltungstyp im Rahmen des Kunstgeschichtestudiums angeboten. Sie sind auch für Studierende am Institut für Südasien-Tibetologie und Buddhismuskunde anrechenbar. 28 Lehrveranstaltungen an Universitäten

Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2004 Vorlesung: Asiatische Exportporzellane in Wien und anderswo II; J. Ebert. Übung: Feldforschung im indischen Himalaya; E. Klimburg-Salter. Seminar: Architektur des indischen Himalaya: Tempel und Klöster; D. Klimburg-Salter. Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung: Asiatische Lacke in europäischen Schlössern; J. Ebert Übung: Landschaftsdarstellungen in China, Tibet und Japan anhand von Originalen; J. Wieninger Seminar: Japanische Lackarbeiten; J. Ebert Privatissimum für Diplomanden und Dissertanden; D. Klimburg-Salter Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2005 Vorlesung: Einführung in die Kunst Tibets II; D. Klimburg-Salter Übung: Kunsthistorische Quellen in der tibetischen Literatur in Übersetzung; D. Klimburg- Salter Seminar: Rekonstruktion, Konservierung und Buddhistische Monumente Indiens in Theorie und Praxis; D. Klimburg-Salter Bibliothek, Diathek, Photothek AAKH, Hof 9, Garnisongasse 13, A-1090 Wien Tel.: +43 (01) 4277 16601 Fax: +43 (01) 4277 16609 e-mail: venceslava.orlinski-raidl@univie.ac.at Monographien: ca. 90 000 Bde. (jährlicher Zuwachs von ca. 1600 Bdn.), 250 Zeitschriften, separater Bestand zur außereuropäischen Kunst. Dias: ca. 250 000. Western Himalaya Archive Vienna (WHAV): über 60 000 Dias, sowie Fotos, Karten, Architekturpläne und Zeichnungen. Photoarchiv: Photos, Pläne, Architekturzeichnungen und Landkarten (christian.jahoda@univie.ac.at). Diaarchiv: Dias und Digitalisierung (verena.widorn@univie.ac.at) Bibliographiedatenbank des WHAV. Siehe auch unter Forschungsprojekte, Konferenzen und Studienaufenthalte. Schweiz ZÜRICH, UNIVERSITÄT ZÜRICH Kunsthistorisches Institut, Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens c/o Museum Rietberg, Gablerstrasse 14 CH-8002 Zürich Tel.: +41 (043) 344 5880 Fax: +41 (043) 344 5884 e-mail: schneite@khist.unizh.ch Homepage: http://www.khist.unizh.ch/ostasien.html Prof. Dr. Helmut BRINKER, Leiter der Abteilung lic. phil. R. Daniel SCHNEITER, wiss. Assistent Dipl. sin. Lukas NICKEL, wiss. Assistent (chin. Archäologie, bis Sept. 2004) Lehrveranstaltungen an Universitäten 29

Studiengänge Kunstgeschichte Ostasiens kann als eigenständiges Haupt- und als 1. oder 2. Nebenfach studiert werden. Hörerstand Hauptfach: 15 Doktoranden: 6 Nebenfach: 75 Abgenommene Prüfungen Anna Rüegg, (NF, WiSe 2004/05) Rahel Kägi, (NF, WiSe 2004/05) Doris Sommer, (NF, WiSe 2004/05) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2004 Vorlesung: Japanische Literatenmalerei der Edo-Zeit; H. Brinker. Seminar: Landschaftsmalerei der Song- und Yuan-Dynastie; H. Brinker, L. Nickel. Proseminar: Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung (vorbuddhistische Kunst Chinas); H. Brinker. Kolloquium: Kolloquium für LizentiandInnen und Doktorierende; H. Brinker. Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2004/05 Vorlesung: Kunstkennerschaft im traditionellen China in Theorie und Praxis; H. Brinker. Seminar: Die buddhistische Malerei Japans; H. Brinker, R.D. Schneiter. Proseminar: Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung (Buddhistische Kunst); H. Brinker. Übung: Chinesische Keramik von der Song- bis zur Qing-Zeit: Eine Einführung; P. de Vries. Kolloquium: Kolloquium für LizentiandInnen und Doktorierende; H. Brinker. Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2005 Vorlesung: Japans buddhistische Kultbilder im religiösen Kontext; H. Brinker. Seminar: Ausgewählte Themen der chinesischen Archäologie, H. Brinker, J. Britschgi. Proseminar: Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung (chinesiche Malerei); H. Brinker Bibliothek Präsenzbibliothek des Museums Rietberg in der Villa Schönberg. Bestand: neben den Periodika ca. 9 000 Monographien zur ostasiatischen Kunst. Digitale Erfassung des Zettelkatalogs im Gange. Siehe auch unter Forschungsprojekte. 30 Lehrveranstaltungen an Universitäten