Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für Praktikantinnen und Praktikanten an der KGS Goetheschule Stand Mai 2017

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

A Beschreibung der Schule im Kirchgarten

Förderverein Kleine Hexe als Träger des Ganztagsangebots

Schulische Nachmittagsbetreuung Pädagogisches Konzept

Das Leitbild der Schule im Kirchgarten wird 2017 aktualisiert.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Offene Ganztagsschule

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville

Herzlich Willkommen!

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Herzlich Willkommen!

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

Schulprogramm der Grundschule Silberberg Silberberg 6, Geesthacht

Schulordnung Liederbach im November 2006

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Unsere Schule Schulsituation Vorlaufkurs Inklusion... 6

Fragebogen für Eltern und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 5

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

3. DIE BÜLTMANNSHOFSCHULE

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Schulische Nachmittagsbetreuung. Pädagogisches Konzept

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

der Grundschule Horstedt

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption für die verlängerte Mittagsbetreuung an der Grundschule Auf der Bleiche für das Schuljahr 2015/16

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Konzeption der Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Heidenau. Am Sportplatz Heidenau

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am

Kleines. der Grundschule Am Hügel

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Gemeinde Flintbek. -Betreute Grundschule- Konzept

Till-Eulenspiegel-Schule

Kurzbeschreibung der Integrierten Gesamtschule Am Everkamp in Wardenburg

Grundschule am Schwentinepark

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Hausordnung der Grundschule Groß Machnow

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Miteinander lernen. in der. Matthias-Claudius-Schule

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Unsere Schule von A-Z

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Städt. Kindergarten Kückhoven

G R U N D S C H U L E J E N N E L T Z

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

% " Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie

Grundschule Steinbach

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule

Trinkbornschule in Rödermark

Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Betreuungskonzept der

Grundschule Wankendorf und Umgebung. Unsere Schulordnung

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Arnold-von-Wied Schule

Wir stellen uns vor:

- Schulführung. Stand:

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule

Pestalozzischule. Durlach. Lernen fürs Leben mit Kopf, Herz und Hand

Kooperationsvereinbarung

Regeln für das gemeinsame Zusammenleben

Transkript:

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil Juli 2017 2

Standort der Schule und deren Einzugsgebiet Die Grundschule Aufenau ist eine öffentliche Grundschule und wird von den SchülerInnen des Einzugsgebietes Aufenau besucht. Dies ist mit etwa 2500 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Wächtersbach im Main-Kinzig-Kreis. Schülerschaft In der Grundschule Aufenau werden zurzeit insgesamt ca. 50 SchülerInnen, verteilt auf vier Jahrgänge, beschult. Dies bedeutet eine durchschnittliche Klassenstärke von max. 13 Schülern. In etwa ein Viertel der SchülerInnen stammen aus Familien mit Migrationshintergrund. Organisationsformen der Schule Die Grundschule Aufenau umfasst drei Bereiche, welche organisatorisch eng miteinander verbunden sind. 1. Die Grundschule 2. Der Vorlaufkurs 3. Die Betreuung Die Grundschule Die Räumlichkeiten der Grundschule bestehen aus zwei Gebäudeteilen: einem Altbau aus dem Jahr 1910 und einem Erweiterungsbau aus dem Jahr 1997. Insgesamt stehen für Schulzwecke zur Verfügung: vier Klassenräume, zwei Gruppenräume eine Küche, ein Mehrzweckraum, ein Lehrerzimmer mit Materialraum, ein Musik- und Werkraum, ein DaZ- und Vorlaufkursraum, eine Bücherei ein Elternsprechzimmer und zwei Geschäftszimmer. 3

Die Schule liegt zentral in der Ortsmitte, eingerahmt von Kindergarten und Frauenhaus. Das Anwesen verfügt über: einen eingezäunten Spielplatz mit Klettergeräten, einer Schaukel und einem Sandkasten, einer größeren Rasenfläche zwischen Straße und Spielplatz mit Bäumen, einen asphaltierten Schulhof mit aufgemalten Spielen und einem Fußballplatz, einer gepflasterten Fläche zwischen den beiden Gebäudeteilen mit Tischtennisplatte und einem Parkplatz mit 9 Einstellplätzen. Da die Schule keine Turnhalle besitzt, findet der Sportunterricht außerhalb des Schulgeländes statt. Es stehen dazu zur Verfügung: das Kulturhaus in Aufenau, das Freibad Wächtersbach, das Hallenbad der Reha-Klinik Bad Orb und die Sportanlagen in Wächtersbach sowie den Sportplatz bzw. Fußballplatz Aufenau. Das Kollegium besteht z. Zt. aus 6 Lehrkräften: 6 Lehrerinnen und Lehrer, einer Lehrkraft des BFZ für die Förderung einzelner SchülerInnen und einem evangelischen Pfarrer. Hinzu kommt das nicht-pädagogische Personal: eine Sekretärin (4 Stunden pro Woche) und ein Hausmeister (7 Stunden pro Woche). Vorlaufkurs in der Grundschule Aufenau Der Vorlaufkurs richtet sich an Kinder mit Migrationshintergrund, deren Deutschkenntnisse vor der Einschulung verbessert werden sollen. Dadurch werden Lernchancen verbessert. Grundsätzlich wird bei der Schulanmeldung überprüft, ob die Kinder Hilfen benötigen. Für den Fall, dass SchülerInnen über noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse verfügen, sieht das hessische Schulgesetz die Teilnahme an einem Vorlaufkurs vor. In einem Vorlaufkurs wird eine Gruppe von bis zu 16 Kindern im Alter zwischen fünf und sechs Jahren von einer Lehrkraft unterrichtet. Das Lernen der deutschen Sprache erfolgt handlungsbezogen in einem anregenden Umfeld und orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder. Sie lernen nicht nur die 4

deutsche Sprache, sondern auch die Regeln des rücksichtsvollen und fairen Miteinanders. Die Betreuung Die Betreuung der Grundschule Aufenau ( Die wilden 11 ) wird finanziell vom Förderverein der Grundschule Aufenau e.v. getragen. Über die Öffnungszeiten, das Betreuungspersonal, die Mittagsverpflegung und die Aufnahmekapazitäten entscheidet der Vorstand des Fördervereins auf den entsprechenden Fördervereinssitzungen. Derzeit stehen die Betreuungsräume, welche sich im Dachgeschoss des Altbaus der Schule befinden, den verbindlich angemeldeten Kindern von 07.30 Uhr bis 8.30 Uhr und von 11.15 Uhr bis 15 Uhr zur Verfügung. Die Räumlichkeiten verfügen über eine Küche, in welcher mittags das angelieferte Essen von der Kindernest-Küche serviert wird. Die Betreuung kann bis zu zwanzig Kinder aufnehmen. Betreut werden diese von einer pädagogischen Fachkraft sowie einer qualifizierten Kraft. Diese binden die Erziehungsberechtigten in ihre Arbeit ein und führen ebenfalls Elterngespräche. Ein Informationsaustausch mit den Lehrkräften erfolgt regelmäßig. Neben verschiedenen Spielangeboten und gezielten Aktivitäten wie beispielsweise gemeinsames Basteln, steht eine Vielfalt von Freispiel-Aktivitäten zur Verfügung. Diese können von den Kindern frei gewählt und genutzt werden. Soziales Lernen von- und miteinander steht im zentralen Mittelpunkt. Auch auf dem Schulgelände dürfen sich die Kinder frei bewegen. Hierbei dürfen Sie die Spielmaterialien der Pause nutzen. Grundsätzlich findet nach dem Mittagessen eine Hausaufgabenzeit statt. Hier arbeiten die Kinder jeweils für sich alleine im Hausaufgabenraum. Unterstützung durch das Betreuungspersonal ist jederzeit gewährleistet. Pädagogischer Auftrag unserer Schule In Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Kollegium sowie der Schulkonferenz wurde sich auf folgende pädagogische Maßnahmen bzw. mittelfristige Ziele für die Grundschule Aufenau verständigt: 1. Bewerbung für die Neuaufnahme in das Ganztagsprofil 1 erstellen und einreichen. 2. Das Gewaltpräventionsprogramm Lubo aus dem All in den Jahrgangsstufen 1 und 2 installieren. 5

Hinzu kommen auf Grundlage der Bildungsstandards folgende überfachliche Kompetenzen: Erhaltung und Förderung des Selbstvertrauens der SchülerInnen Anstreben der Grundhaltung einer gegenseitigen Achtung, Toleranz und Hilfsbereitschaft und die Entwicklung des Einfühlungsvermögens Bildung eines Verantwortungsgefühls gegenüber Mitmenschen und der Umwelt Vermittlung gesellschaftlicher Werte wie beispielsweise Pünktlichkeit und Höflichkeit Entwicklung einer Streitkultur Anerkennen und Einhalten gemeinsam aufgestellter Regeln Ausbildung von kulturellem und interkulturellem Verständnis. Feste organisatorische Strukturen Die Unterrichtsorganisation des Schulvormittages ist entsprechend dem Stundenplan geregelt. Es gibt zwei zeitlich festgelegte Unterrichtsblöcke, zwei gemeinsame Hofpausen und eine Frühstückspause mit Vorlesezeit. Innerhalb der Unterrichtsblöcke finden unterschiedliche Formen der Lehr- und Lernorganisation statt. Die Unterrichtsblöcke enthalten feststehende Zeitanteile für die jeweiligen Unterrichtsfächer (1 Unterrichtsstunde = 45 Minuten). 1. Stunde 07:45 Uhr 08:30 Uhr 2. Stunde 08:30 Uhr 09:15 Uhr Pause und Frühstück 3. Stunde 09:45 Uhr 10:30 Uhr 4. Stunde 10:30 Uhr 11:15 Uhr Pause 5. Stunde 11:30 Uhr 12:15 Uhr 6. Stunde 12:15 Uhr 13:00 Uhr 6