ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008



Ähnliche Dokumente
ISBN / 2. Auflage 2006

Einführung in die Industriebuchführung

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Doppelte Buchführung.

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Rechnungswesen. Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Merkur. Waltermann Speth. Verlag Rinteln

BAND 1 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

Doppelte Buchhaltung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Finanzbuchführung. Leseprobe

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

1 Grundlagen der Buchführung 11

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Kontenabschluss im Warenverkehr

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Freiburg International Business School e.v.

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Das Rechnungswesen. Siehe

Übersicht Rechnungswesen

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Buchhaltung und Jahresabschluss

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan)

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Nicht immer sind die Schüler schuld Schwächen der traditionellen RW-Didaktik

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Buchhaltung und Jahresabschluss

Sollsaldo und Habensaldo

Betriebliches Rechnungswesen

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

C. Buchungen im Anlagevermögen

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Der richtige Start mit Exact Online

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchführung und Bilanzierung

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Zusatzmodul Belegerfassung

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

4 Technik der Buchhaltung

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Das Exportmodul übernimmt die Daten aus easy2000 Fakturierung und exportiert diese im DATEV-Format zur Weitergabe an den Steuerberater.

Transkript:

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: y Das Buch wurde in voller Übereinstimmung mit dem neuen bayerischen Lehrplan für die Wirtschaftsschule für das Fach Rechnungswesen erstellt. Band 1 beinhaltet die Lerninhalte der Jahrgangsstufe 8. y Den Vorgaben der Handreichungen des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung München wird entsprochen. y Die Einführungskapitel im Buchführungsteil sind bewusst in kleinere Lernschritte aufgeteilt worden. Wir wollen damit erreichen, dass die Lernenden behutsam in die Denkweise der Buchführung eingeführt werden und die Grundzusammenhänge genau erkennen. Aus unserer Praxis des Buchführungsunterrichts wissen wir, dass die Lernenden, die die Grundlagen der Buchführung nicht beherrschen, bei dem streng logischen Stoffaufbau stets Schwierigkeiten haben werden. y Alle Probleme werden in dem Dreischritt: Beispiel, Aufgabenstellung und Lösung bearbeitet und bieten die Möglichkeit für einen interaktiven Lernprozess. Um den Lernprozess in der Anfangsphase durch optische Anschauungshilfen zu unterstützen, werden bei den Lösungen für die Buchungen der Einführungsbeispiele sowohl bei den Buchungen auf den Konten als auch bei den Buchungssätzen die folgenden Farben verwendet: Aktivkonten: grün, Passivkonten: rot, Aufwandskonten: violett und Ertragskonten: blau. Ab dem Abschnitt B, Kapitel 8 halten wir die konsequente Farbzuordnung nicht mehr für erforderlich. Die Farben dienen dann nur noch als Hervorhebung der Unterschiede. y Die computergestützte Finanzbuchhaltung ist mit der konventionellen Finanzbuchführung abgestimmt und kann parallel unterrichtet werden, sofern das Kapitel 7 Kontenrahmen und Kontenplan vorgezogen wird. Als Anwendersoftware für die computergestützte Buchführung wird WinLine verwendet. y Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft, Begriffe und Erläuterungen schnell aufzufinden. Wir hoffen, mit der Vorlage dieses Buches die erforderlichen Unterrichtshilfen für die praktische Umsetzung der Lerninhalte geben zu können. Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit allen Benutzern dieses Buches und sind für jede Art von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen im Voraus dankbar. Die Verfasser 7

Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Grundlagen der Buchführung 1 Einfache Einnahmen- und Ausgabenrechnung.... 11 1.1 Einnahmen- und Ausgabenrechnung in privaten Haushalten.... 11 1.2 Einnahmen- und Ausgabenrechnung in öffentlichen Haushalten...... 12 1.3 Einnahmen- und Ausgabenrechnung als Grundlage der Gewinnermittlung. 14 2 Inventur, Inventar und Bilanz...... 19 2.1 Inventur, Inventar..... 19 2.1.1 Ablauf und Zielsetzung der Inventur.... 19 2.1.2 Praktische Hinweise zum Inventurvorgang... 20 2.1.3 Form, Inhalt und Aufbau des Inventars..... 21 2.2 Bilanz.... 25 2.2.1 Gesetzliche Grundlagen zur Aufstellung der Bilanz...... 25 2.2.2 Deutungsmöglichkeiten der Bilanz.... 27 2.2.3 Vergleichende Gegenüberstellung der Wesensmerkmale von Inventar und Bilanz...... 28 2.2.4 Zusammenhang zwischen Inventur, Inventar, Buchführung und Bilanz... 29 3 Entwicklung und Abschluss der Bestandskonten.... 30 3.1 Wertveränderungen der Bilanzposten durch Geschäftsvorfälle (vier Grundfälle)...... 30 3.2 Von der Bilanz zu den Konten...... 34 3.3 Buchungen auf den Bestandskonten...... 36 3.3.1 Buchungen auf den Vermögenskonten (Aktivkonten)..... 36 3.3.1.1 Buchungsregeln für die Buchungen auf den Vermögenskonten (Aktivkonten)...... 36 3.3.1.2 Einseitige Buchungen auf den Aktivkonten..... 36 3.3.1.3 Überleitung zum System der doppelten Buchführung... 40 3.3.2 Buchungen auf den Schuldkonten (Passivkonten)... 45 3.3.2.1 Buchungsregeln für die Buchungen auf den Schuldkonten (Passivkonten)...... 45 3.3.2.2 Einordnung des Kontos Eigenkapital in die Gruppe der Passivkonten.... 49 3.4 Buchungssatz.... 49 3.4.1 Einfacher Buchungssatz...... 49 3.4.1.1 Theoretische Grundlagen... 49 3.4.1.2 Praktische Anwendung (Buchung nach Belegen)...... 53 3.4.2 Zusammengesetzter Buchungssatz... 57 3.5 Eröffnung und Abschluss der Bilanzkonten (Bestandskonten) im System der doppelten Buchführung.... 60 3.5.1 Schlussbilanzkonto.... 60 3.5.2 Eröffnungsbilanzkonto.... 63 3.5.3 Zusammenhang zwischen Bilanzkonten, Inventur, Inventar und Bilanz... 65 8

4 Einführung in die Erfolgskonten (Ergebniskonten)...... 69 4.1 Buchung von Geschäftsvorfällen auf Erfolgskonten (ohne Warenkonten).. 69 4.1.1 Vorbemerkungen...... 69 4.1.2 Einführung der Begriffe Aufwendungen und Erträge..... 69 4.1.3 Buchungen von Aufwendungen und Erträgen auf dem Eigenkapitalkonto.... 70 4.1.4 Einführung der Erfolgskonten (Ergebniskonten).... 72 4.1.5 Buchungen auf Erfolgskonten...... 74 4.1.5.1 Buchungsregeln für die Erfolgskonten.... 74 4.1.5.2 Beispiele für die Buchungen von Aufwendungen und Erträgen... 74 4.2 Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten..... 79 4.3 Geschäftsgang mit Bestands- und Erfolgskonten... 81 4.4 Doppelte Erfolgsermittlung (Ergebnisermittlung)... 83 5 Buchungen der Warengeschäfte..... 86 5.1 Einführung der drei Warenkonten.... 86 5.2 Buchungen auf den Warenkonten und Abschluss der Warenkonten.... 86 5.2.1 Buchungen auf den Warenkonten ohne Veränderung des Warenbestandes. 86 5.2.2 Buchungen auf den Warenkonten mit Veränderung des Warenbestandes.. 88 5.3 Eröffnung der Bestandskonten und Abschluss der Bestands- und Erfolgskonten in der doppelten Buchführung unter Einbeziehung der Warenkonten...... 93 Abschnitt B: Beschaffung und Absatz von Waren im Handelsbetrieb 6 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).... 104 6.1 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen...... 104 6.2 Buchhalterische Erfassung der Umsatzsteuer..... 107 6.2.1 Buchung der Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich... 107 6.2.1.1 Umsatzsteuer beim Verkauf...... 107 6.2.1.2 Umsatzsteuer beim Einkauf...... 110 6.3 Ermittlung und Buchung der Zahllast......115 6.3.1 Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der Umsatzsteuererklärung.... 115 6.3.2 Buchung der Umsatzsteuervorauszahlung aufgrund der Umsatzsteuer-Voranmeldung....116 6.3.3 Ermittlung und Passivierung der Zahllast am Ende des Geschäftsjahres... 117 7 Kontenrahmen und Kontenplan..... 121 7.1 Allgemeines zum Kontenrahmen.... 121 7.2 Bedeutung des Kontenrahmens..... 121 7.3 Vom Kontenrahmen zum Kontenplan......121 7.4 Branchenübergreifender Schulkontenrahmen für die Wirtschaftsschule... 123 9

8 Buchung besonderer Geschäftsvorfälle im Ein- und Verkaufsbereich eines Großhandelsbetriebes...126 8.1 Buchungen im Wareneinkaufsbereich...... 126 8.1.1 Buchhalterische Behandlung von Sofortnachlässen und gesondert in Rechnung gestellten Bezugskosten...126 8.1.2 Buchung von Warenrücksendungen an den Lieferer und nachträglichen Preisänderungen des Lieferers......129 8.1.2.1 Buchung von Warenrücksendungen an Lieferer...... 129 8.1.2.2 Nachträgliche Preisänderungen bei Eingangsrechnungen..... 132 8.2 Buchungen im Warenverkaufsbereich...... 141 8.2.1 Buchung von Barverkäufen mit Sofortnachlässen...141 8.2.2 Buchung der Versandkosten...142 8.2.3 Buchung von Warenrücksendungen durch Kunden und nachträgliche Preisänderungen an Kunden...144 8.2.3.1 Buchung von Warenrücksendungen durch Kunden....144 8.2.3.2 Buchung von nachträglichen Preisänderungen bei Ausgangsrechnungen..... 145 Abschnitt C: Weitere erfolgswirksame Geschäftsvorgänge sowie Privatentnahmen und Privateinlagen 9.1 Betriebsbedingte Aufwendungen und Erträge..... 157 9.2 Privatentnahmen und Privateinlagen...... 165 9.2.1 Privatentnahmen/Privateinlagen von Geldmitteln...165 9.2.2 Privatentnahme von Gegenständen...167 Abschnitt D: Einführung in die EDV-Finanzbuchhaltung 10 Allgemeine Hinweise...169 10.1 Unternehmensdaten.... 169 10.2 Organisation der Mandantendaten.... 169 10.3 Rücksicherung der Mandanten...... 170 10.4 Sicherung der Mandanten.... 172 11 Beleggeschäftsgänge...174 11.1 Beleggeschäftsgang mit Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten... 174 11.2 Beleggeschäftsgänge zur Beschaffung und zum Absatz von Handelswaren 180 11.3 Beleggeschäftsgang mit erfolgswirksamen Geschäftsvorgängen...... 201 10

Abschnitt E: Praxisorientiertes Buchen 12 Laufende Buchungen und Darstellung eines Geschäftsganges unter Einbeziehung von Personenkonten in der konventionellen Buchführung...215 12.1 Allgemeines.... 215 12.2 Kontokorrentbuchhaltung (Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung).....216 12.3 Darstellung der Zusammenhänge zwischen Hauptbuchhaltung und Nebenbuchhaltung..... 218 Abschnitt F: Zusätzliche Übungsaufgaben zu den Abschnitten A und B Zu Abschnitt A....233 Zu Abschnitt B....239 Stichwortverzeichnis.... 246 Schulkontenrahmen 11