Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Ähnliche Dokumente
ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Mittelwaldprojekt Liebenburg

B I O T O P I N V E N T A R

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

FFH - ALBUM. Dürkheimer Bruch. FFH Dürkheimer Bruch. (D. Gutowski)

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner)

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014)

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der.

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

Preisliste Pflanzgarten 2018

Böschungen als Naturschutzflächen

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Exkursionsführer für die

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG- ALBUM. Rosenheimer Lay NSG (P.Weisenfeld)

Liste einheimischer Heckenpflanzen


VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

NSG-ALBUM. Hammersteiner Ley. Gebiet der Biotopbetreuung in der VG Bad Hönningen (NR) (G. Hahn)

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Naturschutzgebiet Nr "Leidingshofer Tal"

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Kirchberg 1. Änderung

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs)

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Zur Ökologie und Bedeutung

NSG-ALBUM. Atzelsberg - Brecherberg NSG (G. Schorr)

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Objektblatt Waldrand R 2

Vorratsliste 2015/2016

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

FESTSTELLUNGSENTWURF

Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung

Preisliste Pflanzgarten 2017

ENERGIESPEICHER RIEDL

Fortsetzung nächste Seite

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Bebauungsplan 13a, 2. Änderung, Ortsteil Kuchenheim, für einen Bereich zwischen Kuchenheimer Straße und der L 210

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Die Gerlinger Heide Bestimmung des Lebensraums Von Gruppe 4 im Sommersemester Vorgehensweise und Fragestellung. Inhaltsverzeichnis

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

130 Verordnung über das Naturschutzgebiet

Extensivwiesen in der Ramsau

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / Az. III b 10/01 Sitzungstag : Tagesordnungspunkt : Anlagen : -1-

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Buchholz Kietzstrasse

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Landkreis Esslingen Stadt Plochingen Bebauungsplan Stumpenhof Süd Talweg Örtliche Bauvorschriften

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich


Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

NSG-ALBUM. Am Gödelsteiner Hang NSG (C. Endres/ K. Feick-Müller)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Kräuter. Stand

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr

EINIGE PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUFNAHMEN AN DER AUTOBAHN IM MÖNCHGRABEN BEI LINZ

Transkript:

Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit des geplanten Naturschutzgebietes "Oschenberg" 1. Größe, Lage, Morphologie und Geologie Das etwa 172 ha große geplante Naturschutzgebiet Oschenberg liegt im Naturraum Obermainisches Hügelland ungefähr 7 km nordöstlich der Stadtmitte von Bayreuth im Bereich des Landkreises Bayreuth. Die Höhe des Gebietes reicht von 450 m ü. NN bis 546 m ü. NN. Geologisch umfasst das Areal die Schichten des Mittleren und des Oberen Muschelkalkes. Bei den Böden handelt es sich um Rendzinen und Mullrendzinen. 2. Vegetation und Flora Der überwiegende Teil des geplanten Naturschutzgebietes wird von extensiv genutzten artenreichen Flachlandmähwiesen eingenommen. Bisher dienen diese Flächen, die vor allem auf der Hochebene liegen, als Standortübungsplatz für die Bundeswehr und werden abwechselnd gemäht bzw. von einer Wanderschafherde beweidet. Pflanzensoziologisch handelt es sich um Salbei - Glatthaferwiesen ( Arrhenatheretum salvietosum pratensis ). Neben den typischen und aspektbildenden Grasarten - Glatthafer ( Arrhenatherum elatius ) - Wiesen-Fuchsschwanz ( Alopecurus pratensis ) - 1 -

treten hier zahlreiche bunt blühende Kräuter in Erscheinung: - Gewöhnliche Schafgarbe ( Achillea millefolium ) - Frauenmantel-Arten ( Aichemilla spec. ) - Wiesen-Pippau ( Crepis biennis ) - Wiesen-Flockenblume ( Centaurea jacea ) - Wilde Möhre ( Daucus carota ) - Wiesen-Labkraut ( Galium mollugo ) - Wiesen-Margerite ( Leucantemum vulgare ) - Acker-Witwenblume ( Knautia - Wiesen-Salbei ( Salvia pratensis ) - Großer Wiesenknopf ( Sanguisorba officinalis ) - Wiesen-Bocksbart ( Tragopogon pratensis ). Diese Wiesen entsprechen dem FFH-Lebensraumtyp 6510 - magere Flachland-Mähwiesen. Die südlich exponierten Hangbereiche bilden ein Mosaik aus Offenlandflächen, Feldgehölzen, Hecken, Gebüschen und Wäldern. Bei den Offenlandflächen handelt es sich um Halbtrockenrasen Gentiano-Koelerietum - ( Enzian-Schillergrasflur ), die sich ebenfalls durch einen großen Reichtum an Kräutern und Gräsern auszeichnen: - Echter Wundklee ( Anthyllis vulneraria ) - Zittergras ( Briza media ) - Aufrechte Trespe ( Bromus erectus ) - Frühlingssegge ( Carex caryophyllea ) - Silberdistel ( Carlina acaulis ) - Golddistel ( Carlina vulgaris ) - Skabiosen-Flockenblume ( Centaurea scabiosa ) - Stengellose Kratzdistel ( Cirsium acaule ) - Kartheusernelke ( Dianthus carthusianorum ) - Schafschwingel ( Festuca ovina ) - Deutscher Enzian ( Gentianella germanica ) - Ackerwitwenblume ( Knautia arvensis ) - Pyramiden Kammschmiele ( Koeleria pyramidata ) - Gelbe Luzerne ( Medicago sativa ) - Kleine Pimpernelle ( Pimpinella saxifraga ) - Waldhyazinthe ( Platanthera spec. ) - Schopfige Kreuzblume ( Polygala comosa ) - Echte Schlüsselblume ( Pimula veris ) - Kleiner Wiesenknopf ( Sanguisorba minor ) - Taubenskabiose ( Scabiosa columbaria ) - Bergklee ( Trifolium montanum ). - 2 -

Auch die Enzian-Schillergrasflur ist Teil eines FFH-Lebensraumtyps 6210 - naturnahe Kalk-Trockenrasen. Wesentlichen Anteil an der hohen ökologischen Bedeutung des Gebietes insbesondere für den Artenreichtum hat die Biotop- und Strukturvielfalt der Hangbereiche. Neben den bereits behandelten Halbtrockenrasen leisten dazu die Hecken einen großen Beitrag. Als charaktewristische Straucharten sind hier zu nennen - Schlehe ( Prunus spinosa ) - Eingriffeliger Weißdorn ( Crataegus monogyna ) - Zweigriffeliger Weißdorn ( Crataegus laevigata ). Neben den Gebüschen und Feldgehölzen tragen auch die naturnahen Waldbereiche zur Artenvielfalt bei. Durch die herkömmliche Nutzung handelt es sich um Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder (Galio sylvatici-carpinetum) FFH-Typ 9170 An typischen Baumarten sind hier zu nennen: - Bergahorn ( Acer pseudoplatanus ) - Hainbuche ( Carpinus betulus ) - Esche ( Fraxinus excelsior ) - Wildkirsche ( Prunus avium ) - Stieleiche ( Quercus robur ) - Elsbeere ( Sorbus torminalis ) - Winterlinde ( Titia cordata ) - Bergulme ( Ulmus glabra ). In der Krautschicht sind u.a. erwähnenswert: - Christophskraut ( Actaea spicata ) - Haselwurz ( Asarum europaeum ) - Waldmeister ( Galium odoratum ) - Waldlabkraut ( Galium sylvaticum ) - Waldgerste ( Hordelymus europaeus ) - Frühlingsplatterbse ( Lathyrus vernus ) - Waldflattergras ( Milium effusum ) - Waldsanikel ( Sanicula europaea ) - Große Sternmiere ( Stellaria holostea ). - - 3 -

Besonders hervorgehoben werden sollen nochmals folgende gefährdete Pflanzenarten: - Carlina acaulis - im Naturraum stark gefährdet, - Carlina vulgaris - in Bayern auf der Vorwarnstufe, - Dianthus carthusianorum - im Naturraum stark gefährdet, - Gentianella germanica - in Bayern gefährdet - Platanthera spec. - in Bayern gefährdet - Trifolium montanum - in Bayern auf der Vorwarnstufe. 3. Fauna Im geplanten Schutzgebiet im südexponierten Hangbereich konnten drei Tierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie nachgewiesen werden: - Glatt- oder Schlingnatter ( Coronella austriaca ) - Zauneidechse ( Lacerta agilis ) - Thymian-Ameisenbläuling ( Glaucopsyche arion = Maculinea arion ) Außerdem wurde der Brutnachweis einer Art nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie erbracht: - Neuntöter ( Lanius collurio ) Eine ganz besondere Bedeutung hat das geplante Schutzgebiet wie auch das 1981 ausgewiesene direkt angrenzende Naturschutzgebiet Weinberg bei Untersteinach für die Schmetterlingsfauna: Durch J. Bittermann konnten am Oschenberg in den Jahren 2003/2004 insgesamt 376 Schmetterlingsarten nachgewiesen werden, darunter - 1 in Bayern vom Aussterben bedrahte, - 5 in Bayern stark gefährdete, - 18 in Bayern gefährdete und - 24 in Bayern potentiell gefährdete Arten. Die Liste ist diesem Gutachten beigefügt. - 4 -

4. Zusammenfassung Beim Oschenberg handelt es sich um ein sowohl für den Tier- und Pflanzenartenschutz als auch für den Biotopverbund besonders wertvolles und schutzbedürftiges Gebiet. Dies wird belegt durch das Vorkommen zahlreicher seltener, stark gefährdeter und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Oschenberg ist darüber hinaus zentraler Bereich des gemeldeten Natura- 2000-Gebietes Muschelkalkhänge nordöstlich Bayreuth ( Nr. 6035 371.04 ). Um dieses Gebiet dauerhaft vor Eingriffen zu sichern ist eine Unterschutzstellung nach Art. 7 BayNatSchG unbedingt erforderlich. 5. Verwendete Datengrundlagen - BFÖS, (2004): Managementplan für das FFH-Gebiet Muschelkalkhänge nordöstlich Bayreuth. - Bittermann, J. (2004): Kartierungsergebnisse der Schmetterlingsfauna des Standortes Truppenübungsplatz Oschenberg und angrenzender naturschutzrelevanter Teilflächen, Erhebung von Schmetterlingsdaten im Jahr 2003, Auswertung von Altdaten, mit einer Zustandserfassung ausgewählter Biotopflächen, Vorschläge zum Pflege- und Entwicklungsplan. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberfranken. Bayreuth, 14. 01. 2005 Dr. Merkel - 5 -