mit Kindern und Jugendlichen am in der Europaschule Rheinberg

Ähnliche Dokumente
Dorfmoderation Pleizenhausen

Ortskernentwicklung mit Klima, Energie und Umwelt am im Schul- und Sportzentrum Alpen

Generationenfreundlichkeit am im Stadthaus Rheinberg

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Dorfmoderation Pünderich

Leitbild Präsentation

LEADER-Bewerberregion Niederrhein: natürlich lebendig! Alpen, Rheinberg, Sonsbeck, Xanten

Leitbild für die Kinder- und Jugendarbeit in Bad Säckingen

JUGENDBEFRAGUNG 2018 ÜBERSICHT, ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Sommersause. 28. und Wir aktivieren Alle.

Kinder Kultur Herbst


Dokumentation. Sozialraumkonferenz Weinstadt Stadtteilrunde Endersbach. Agenda: Stadtjugendreferat Weinstadt - Alles für die Jugend Kurt Meyer

Öffentliche und ehrenamtliche Angebote im Urteil. am Beispiel der im Flecken Aerzen durchgeführten Jugendbefragung

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

So tickt die Jugend in Kulmbach!

Workshop Mobilität und Versorgung FutureDay Landkreis Sonneberg

Bessere oder vernünftigere Cafés oder Lokale

Eure Meinung ist gefragt

Dokumentation. Sozialraumkonferenz Weinstadt Stadtteilrunde Beutelsbach. Agenda: Stadtjugendreferat Weinstadt - Alles für die Jugend Kurt Meyer

Kurzurlaube für Erwachsene

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Jugendfreundliche Kommune. Jugendumfrage in der Gemeinde Forstinning. Ergebnisse Bewertung Ausblick

FUßBALL: VIELE KULTUREN EINE LEIDENSCHAFT

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Jugendbeteiligung im Perspektivplan

Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen. 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82)

Wirtschaftsentwicklung und Landwirtschaft am im Ratssaal Xanten

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Auswertung der. im Jugendzentrum Wasserwerk Neuried. Umfrage-Zeitraum: 15. Mai 27. Juni 2009

Aufwachsen in Deutschland 1. World Vision Kinderstudie 2007 (8-11 Jahre) 15. Shell Jugendstudie 2006 (12-25 Jahre)

1. Leitsatz: Jugendliche brauchen Akzeptanz

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

"Senioren mobil im Alter 2011"

Zielgruppenbefragung Jugendcafé xy

Jugendbedarfserhebung Reutte Mai Reutte. Ergebnispräsentation

Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

für die Stadtzürcher Jugend


Interkulturelles Lernen

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Was machst du gerne Hallo! in deiner Freizeit?

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

Zukunftsforum Bakede Böbber Egestorf -Jugendliche-

Die Vielfalt macht s! Fachtagung. Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Lesen Sie alles über die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes 2007

Protokoll Dorfmoderation

Vorname, Name: Funktion: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon/Fax:

Aue-Schwarzenberg. Freizeit mal anders! Faszination Technik

Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Jugendbefragung der Gemeinde Langweid

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

4. BerufsInformationsTag

1. Schützenverein Egelsbach 1959 e.v.

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Jugendliche machen Sport. Unsere Sportangebote für die Mülheimer Jugend

Zukunftsstadt Atmendes Bocholt2030+ Quartiers/Sozialraumentwicklung unter Aspekten von Bewegung und körperlicher Aktivität in der Stadt Bocholt

Liebe Sport-Freunde, liebe Freizeit-Freunde, liebe Eltern,

Ergebnisdokumentation. Öffentliche Abschlussveranstaltung zur LEADER-Bewerbung am im Science College in Jülich-Barmen

Freizeiten. Jugendbildung. Arbeitsmaterial. Zuschussrichtlinen des Stadtjugendrings Weiden i. d. OPf.

Move your body stretch your mind! das Jugendevent der Deutschen Sportjugend Juni 2011

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Steigerungspokal (Hirschkuh) 2012/2013 St. Helena Xanten 2, Schüler Gruppe 1 mit einer Steigerung von 23,5 Ringen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

JRK-Kampagne Be part of it!

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln

Fragebogen in einfacher Sprache

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Leitbild der OS Plaffeien

Titel des Leporellos. drei Zeilen lang AMT. Offene. Jugendfreizeiteinrichtungen. Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen JUGENDAMT.

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr

Hallo und herzlich willkommen zur Jugendbefragung 2016!

Verkehrsbefragung Geldern 2012

Freizeit und Tourismus am im Kastell Sonsbeck

Landesverband Sachsen e.v. !MitMischen DOKUMENTATION WORKSHOP. Willkommenskultur und Willkommenspakete Kreisverband Pirna e.v.

Beantragt werden Jugendfördermittel für folgende Maßnahmen im Jahr 2017:

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Offizielle Ergebnisliste Intern. Felbertauern Cup 2017

Dokumentation der Veranstaltung

DRK-Jugendtreff-Coerde

EIN WEBQUEST THEMA: FREIZEIT UND JUGENDLICHE

Fortschreibung Kinder- und Jugendförderplan Jugendgerechte Kommune Ibbenbüren

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde)

Ergebnisdokumentation

Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend

Transkript:

Doku des LEADER-Pilot-Workshops mit Kindern und Jugendlichen am 16.12.2014 in der Europaschule Rheinberg 1 zur LEADER-Bewerbung der Region Alpen, Rheinberg, Sonsbeck, Xanten 2014-2020

2 Doku des LEADER-Pilot-Workshops Inhalt der Dokumentation Inhalt der Dokumentation Fakten in Kürze Programm des LEADER-Pilot-Workshops am 16.12.2014 Moderation der Ideenfindung:,, Anhang: Teilnehmerliste und Präsentationsfolien Fakten in Kürze 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 11 und 24 Programm des LEADER-Pilot-Workshops am 16.12.2014 Wer sind wir? - Standbild Wir informieren uns über LEADER. Wie können wir zur Entwicklung unserer Region im Rahmen der LEADER-Bewerbung beitragen? Wir tauschen uns über Ideen aus. Abschluss und VIELEN DANK! Die Arbeit in dem LEADER-Pilotworkshop erfolgte auf Basis von zwei vorbereitenden Unterrichtsstunden, welche durch den Didaktischen Leiter Olaf Peim durchgeführt wurden. An einer moderierten Themenwand diskutierten und sammelten die Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 15 Jahren (Klassen 6 und 7), und. Die Ergebnisse dienen als Arbeitsgrundlage für die Entwicklung der regionalen Strategie im Rahmen der LEADER-Bewerbung. Moderation und Bildnachweis Titelseite: Dipl.-Ing. Vera Lauber, Vera Lauber raumplanung

Doku des LEADER-Pilot-Workshops Moderation der Ideenfindung:,, 3 Moderation der Ideenfindung:,, Die Themen wurden in den vorbereitenden Unterrichtsstunden frei entwickelt. Als Grundlage diente neben zwei vorbereitenden Gespächen mit dem Schulleiter der Europaschule Norbert Giesen und dem Didaktischen Leiter Olaf Peim der regionale aufruf an die Schulen. wurden auf grünen Moderationskarten gesammelt, auf roten, auf gelben. Thema Mobilität vorhandene Wege Der Weg ist das Ziel nur Fahrradwege (nicht Longboard/Inliner) nicht beleuchtete Fahrradwege Busverbindungen fehlen, z. B. Rheinberg Xanten (? prüfen) Wege: Longboard, Inliner, Fahrrad bessere Wege Fahrradwege verlängern Thema Freizeit Skater / BMX-Bahn Schwimmen / Freizeitbad Zuff überdachen, Skatepark Borth Dirtbahn erneuern mehr Hip-Hop-Vereine Festivals: neue Sport- oder Musikevents organisieren

4 Doku des LEADER-Pilot-Workshops Moderation der Ideenfindung:,, Thema Neue Medien Internet energieunabhängig schnelles Internet freies W-Lan Glasfaserkabel solarbetriebene Ladestationen an Bushaltestellen oder anderen öffentlichen Plätzen Thema Eigeninitiative für... Tanzen Zuff ausbauen Freizeit: Kicker, Airhockey Raum für Eigeninitiative Jugendzentrum Thema Jugendarbeit Sportvereine Jugend: Feuerwehr THW DRK DLRG Geldmangel in der Jugendarbeit / Finanzielles

Doku des LEADER-Pilot-Workshops Moderation der Ideenfindung:,, 5 JRK (Jugendrotkreuz) Kirchlicher Träger, Jugendgruppe viele Vereine Jugendarbeit: tolles Programm, viele Angebote Brauchtum schützen, Tambourcorps Thema Events / Feiern Festivals (Musik) Konzerte Sportevent Kirmes Thema LEADER zukünftige Einbindung in die LAG Jugendvertreter im Verein / in der LAG 1 x pro Monat Treffen möglich, z. B. Jugendparlament der Schülervertreter mehrere Schülerinnen und Schüler sind interessiert, sich in den regionalen Entwicklungsprozess einzubinden Rückmeldung seitens der Schule im Nachgang: Allein die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler gefragt wurden, haben diese als besondere Aufwertung und Achtung verstanden. Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich, dass Jugendliche zukünftig öfter gefragt werden möchten.

6 Doku des LEADER-Pilot-Workshops Teilnehmerliste Teilnehmerliste Klasse / Institution Name Vorname Schüler Bruns Yannick Schüler Cakmak Marvin Schülerin Dietz Neele Schülerin Gaudy Lina Schülerin Gozcinsky Natalie Schüler Günther Mika Schüler Haasler Jan Willem Schüler Haasler Johannes Stadt Rheinberg Helmich Sonja Stadt Xanten Kutschaty Christina Vera Lauber raumplanung Lauber Vera Europaschule Rheinberg (Lehrer) Peim Olaf Schülerin Reeb Sebastian Schülerin Strohscheidt Lena Schülerin Tzeuschner Eva Marie Schülerin van den Berg Antonia Schülerin Wieshuber Melissa Schülerin Zimmermann Ciara