A ktu e lle rstand d e rob jektori e ntie rung b e iinformatikle hre rinn e nund - l e hre rn



Ähnliche Dokumente
VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

Bach e lor, Maste rund The ori e-prax is- Modul in d e r Informatik Lehre rbildung

FIFO. te ile, w as e s zu te ile n gibt. PO SIX FIFO s von M arco Ge rbe r. Zie lpublik um

Das Studium könnte z uschw i e rig für mich s e in Zwische n e rge bnisse e ine r L angzeitb e fragung z ur Studie n w ahl Informatik

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist.

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Fragebogen. Welche Funktion haben Sie in Ihrer Verwaltung? Wie viele Einwohner hat Ihre Gemeinde/Stadt? (Größenklasse KGSt)

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

G e staltung v on Informatiks e minare nunte reinsat z v on V ide okonfe r e n zen

e rle dige n da im m e r nur e in Proze s s zur ze it abge w ick e lt w e rde n k ann. D e r Inte rrupt D e r Inte rrupt is t e tw as

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Studieren- Erklärungen und Tipps

Unser Interview mit Frau N. FLS* *Name von der Redaktion geändert.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Das Leitbild vom Verein WIR

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

Baiersbronn-Schwarzenberg

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Atombau, Periodensystem der Elemente

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studie im Auftrag von Cisco Austria

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Führungstraining von Vroom und Yetton

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Der Wunschkunden- Test

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Leichte-Sprache-Bilder

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Senioren helfen Junioren

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Alle gehören dazu. Vorwort

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Fragebogen: Abschlussbefragung

Virtual Private Network

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Prospektbew irtschaftung

Industrie 4.0 in Deutschland

Betriebs-Check Gesundheit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Was heißt das Was soll das?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

WordPress. Dokumentation

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

r? akle m n ilie ob Imm

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Aktueller Stand der Objektorientierung bei Informatiklehrerinnen und -lehrern

Transkript:

A ktu e lle rstand d e rob jektori e ntie rung b e iinformatikle hre rinn e nund - l e hre rn Lut z Kohl A bte ilung fürdidaktik Fakultät für Mathe matik und Informatik Frie drich - Schille r - Uni versität J e na 07743 Je na lutz.kohl@uni- j e na.d e Ralf Rom e ike Didaktik de rinformatik Universität Potsdam A ugust- B e b e l - Str. 89 14482 Potsdam rome ike @cs.uni - potsdam.d e A bstract: Die se r A rtike l zeigt anhand v on Lände rle hrpläne n und e inhe itliche n Prüfungsanforde runge n den hohen Stellenwert der Objektorientierung in der Schulinformatik auf. Die Lehrerausbildung an den Hochschule n muss sich e rst e lle n, dass die z ukünftige n Le hre rinne n und L e hre r notwendige Kompetenzen erlangen. Mithilfe eines Fragebogens wurden die Kompetenzen von 69 Lehrerinnen und L e hre rn aus dre i Bund e slände rn z um The ma Obj e ktori e ntie rung e rhob e n. Die Erg e bnisse d e r Unte rsuchung mache n De fiz ite in K e rnkonzepte n de utlich. A uf Handlungsbe darf in A us- und Weiterbildung d erlehrkräfte wirdhing ewi es en. 1 A nlie g e nde r U nte rsuchung Die Obje ktorie ntie rung ist The ma in de r Informatik und nicht e rst se it Ne ue ste m. W ähre nd in de r Industrie das Obje ktorie ntie rte Paradigma be re its in de n achtz ige r Jahre n Einz ug ge halte n hat, hat e s die Informatikdidaktik e rst in de n spät e n Ne unz ige rn für sich e ntd e ckt und für gut b e funde n : Unte rrichtskonzepte w urde n und werde n e ntw icke lt, und in de n Curricula se tz t sich das Obje ktorie ntie rte Paradigma imme r me hr als wese ntliche r Be standte il informatische r Bildung durch. So vermut e t e A ndr e as Sch w ill schon 1993, dass die Obj e ktorie ntie rte Sicht weise d e r me nschliche n W ahrne hmungsweise se hr nahe komme und damit für die A nfangsausbildung be sonde rs geeigne t se in könne 1. Es folgt e n e inige A rbe ite n z ur Umse t z ung inde rse kundarstuf e II, und schließlich ste llt e P e t e r Hub w i e s e r 2 e in Unte rrichtskon zept für di e S e kundarstufe Iauf, das auf d e robje ktori e ntie rte nsichtweise basie rt. A uch wenn e s in de r fachdidaktisch e ndiskussion verschi e d e n e A nsät ze b z gl. d e s Einsti e gs und Sch werpunkt e s de r Informatik als Schulfach gibt, hat di e Obj e ktori e ntie rung, z umind e st als nicht z u vernachlässige nde rte il, Ein z ug in die Schulinformatik g e halte n 3. D e nprozess die s e seinz ugs kann man als schl e iche nd b ezeichne n. Nachd e m sich di e Fachdidaktik darüb e r weitge h e nd e inig w ar, das Obj e ktorie ntie rte Paradigma indi e Schule z ubringe n, w urd e nund werde nrahm e nplän e und Curricula nur nach und nach aktualisi e rt. Hinz ukommt, dass e ine V i e l z ahl de runte rricht e nde nle hre rinne n 4 noch nicht mit de r Obje ktorie ntie rung vertraut w ar und ist; im ( A ufbau - )Studium w ar Obje ktorie ntie rung (noch) ke in The ma, e in Kompe te nzerwerb in die se m Be re ich konnte/kann damit nur im Se lbststudium und/ ode r durch Fortbildunge n e rfolg e n. A nli e g e ndi e s e runte rsuchung w ar e snun f e stz ust e lle n, inw i ewe it Kompe t e n zen inde robje ktorie ntie rung b e i de n Le hrkräft e n v orhande n sind und w o mögliche r weise Schw achste lle n li e g e n. Könn e n De fiz ite aufgezeigt werde n, w ird de r Be darf an Fortbildungsveranstaltunge n de utlich und Qualifikationsmaßnahme n könne n gezie lt ange bote n werde n. A uße rde m kann die Hochschulle hre Rückschlüsse z ie he n, inw iewe it die A usbildung de r Le hramtsanw ärte rinne n de n ne ue n A nforde runge n e ntspricht. 1 V gl. [Sc93] S. 44-45. 2 V gl. [Hu00]. 3 Si eh e Kapit el2und ländersp ezifische B etrachtung d ercurricula. 4 ImFolg e nde n w ird aus Gründ e nde rbe sse r e nle sbark e it, w ie v on d e rge s e llschaftfür Informatik e mpfohle n, für weibliche und männlich e P e rsone ndi e Schre ibweise mitgroße mi( z.b. L e hre rinne n) ver wende t. V gl. [GI99] S. 11. 63

2 Objektori e nti e rung in d e n e inh e itlich e n Prüfungsanford e rung e n Informatik ( EPA) und d e utsche nbildungsstandards Im Jahr 2004 w urd e ndi e e inh e itliche nprüfungsanford e runge n(epa )de rkmk für di e A biturprüfung im Fach Informatik üb erarbeitet. Die EPA Informatik b eschreiben, welche Kompet en zen SchülerInnenam End e d ergymnasialenob erstuf e erreichensoll en. Sie g eb enfachlich e und methodisch e Kompet en zen sow i e fachliche Inhalte an 5. Die Obje ktori e nti e rte Mode lli e rung w ird als e ine v on s e chs grundl e g e nde n Mode llie rungste chnike n ange führt, v on de ne n minde ste ns zwe i im Grundfach und minde ste ns dre i im L e istungsfach vermitte lt werde n soll e n. Di e EPA Informatik sind in e ine m zwe ite n Te il mit 25 A ufgab e nbe ispi e l e n unte rse t z t. Dre i di e s e r Be ispi e l e t e ste n dire kt K e nntniss e d e r Obje ktori e ntie rte n Programmi e rung 6. In zwe i weite r e n Be ispie l e n werde n impliz it K e nntnisse übe r Obje ktori e ntie rte Programmi e rung v orausge s e t z t 7. Die EPA Informatik w urd e nauf d e rgrundlage d e r16länd e rle hrpläne e ntw icke lt. Michae l Fothe e rw arte t durch die inhaltliche Schwerpunktse tz ung, die Strukturie rung und durch die A ufgab e nbe ispi e l e d e rep A e ine Einflussnahme auf künftig e Informatikl e hrpläne 8. Somit kann da v on ausge gange n werde n, dass Obje ktorie ntie rung ke in kurz le bige r Tre nd ist, sonde rn übe r länge re Zeit in de utsche n Le hrpläne n veranke rt se in w ird. Die s sollte n auch die in de r Le hre rbildung tätige n Hochschule n b e ide r A usbildung d e rinformatikl e hre rinn e nbe rücksichtige n. 3 A ufbau de r U nte rsuchung Z ur Durchführung d e runte rsuchung w urd e e in Frage boge n 9 ver wend e t, welche rin Z usamme narbe it d e r Profe ssure n für Didaktik d e r Informatik an de n Universitäte n Je na und Potsdam e ntw icke lt w urd e. A ls Ke rn de s Frage boge ns w urde n e ine Einschätz ung z um e ige ne n W isse n e rfasst sow ie die tatsächliche n Komp e t e n zen g e prüft. Z ur F e stste llung die s e r Komp e t e n zen w urd e n acht zentral e B e griff e d e r Obje ktorie ntie rung ausge sucht, auf die in de n Curricula Bezug ge nomme n w ird. Die se w are n dann an e ine m Be ispie l z u e rkläre n. Be fragt w urde n Informatikle hre rinne n w ähre nd Weite rbildungsveranstaltunge n in d e n Lände rn B e rlin, Brand e nburg und Thüring e n. Die A uswertung de r Kompe te nzen e rfolgte nach e ine m te rnäre n Punkte sy ste m(falsch ode r nicht e rklärt/ akzeptabe l / gut e rklärt), w obe i in de r A uswertung ak zeptabl e und gute Erklärunge n als v orhande n e Komp e t e n z g ewe rte t w urd e n 10. 5 V gl. [KM04] S. 4-5. 6 V gl. [KM04] S. 21-25, S. 49-53, S. 68-69. 7 V gl. [KM04] S. 26-30, S. 53-56. 8 V gl. [Fo 05] S. 48. 9 Si e h e A nhang. 10 Die A uswertung e rfolgte durch die A utore n. Die Kate gorisi e rung in falsche b zw. akzeptable/ gute Erklärung w ar in d e rre g e lse hr tre nnscharf. 64

4 L änd e rbezoge n e A uswertung 4. 1 Be rlinund Brand e nburg 4.1.1 Obj e kto r ient ier ung im Cu rriculum Im Somme r2005 verabschie de te ndie Lände rbe rlin und Brande nburgin e ine mlände rübe rgre ife nde n Proje kt z usamme n mit M e ckl e nburg -Vorpomme rn e in g e m e insame s Ke rncurriculum für di e Qualifikationsphase d e r gy mnasial e n Ob e rstuf e, welch e s grundl e g e nde fachbezoge n e Komp e t e n zen be schre ibt. A uf die se rbasis w urde nne ue Rahme npläne für die Se k. II e rste llt, die in Be rlin z um Schuljahr 2006/ 200 7 und in Brand e nburg z um Schuljahr 2008/ 2009 in Kraft ge s e t z t werde n soll e n 11. D e r Obj e ktorie ntie rung (insb e sonde r e d e robje ktori e nti e rte nmode lli e rung) w ird hi e rin e in zentral e rst e lle n wert e inge räumt. So ist be r e its inde neingangs v orausse t z unge nunte rde mpunkt Informatische smode lli e r e n f e stg e schri e b e n, dass die Schüle rinne n das Basiskon zept d e r Obje ktori e nti e rte n Sichtweise auf Standardsoftw are anwende nkönne nsoll e n 12. In d e r Be schr e ibung d e r abschlussori e ntie rte n Standards für di e Qualifikationsphas e finde t sich di e Obj e ktorie ntie rung im Z usamme nhang mit Obje ktori e nti e rte r Mode llie rung, Dat e nmode llie rung und Softw areentw icklung w i e d e r 13. Zentrale B e griff e, die in die s e m Z usamme nhang imcurriculum ge nannt werde n, sind Klass e, Obj e kt, A ttribut, M e thod e, Ver e rbung, Pol y morphie, Kapse lung unduml. A uchinde rse k. Isind Ke nntnisse de robje ktorie ntie rung notwendig. So schlägt bspw. de rbrande nburge r Rahme nplan 14 die Ver wendung d e r Obje ktori e ntie rte Sicht weise v or: [Z um Verständnis kompl exe r A n wendungssy ste m e ] e rsche int e ssinnv oll, e ine Obj e ktori e nti e rte Sicht weise z u verfolge n 15. Für be ide Lände rist u. a. die Obj e ktori e nti e rte Mod e lli e rung als Le rninhalt f e stge l e gt 16. Grundlag e n de r Obje ktori e ntie rung z i e h e n sich damit als Le itlinie durch d e n ge samte n Be r e ich de r S e kundarstuf e niundii z umind e st ab Inkrafttre t e nde rne u e nrahm e nplän e. 4.1.2 V o r ausset zungen In Be rlin w urde n inne rhalb de r le tz te n 10 Jahre me hr als 20 Fortbildunge n z um The ma Obje ktorie ntie rung durchge führt. Es ist dav on ausz uge he n, dass je de inte re ssie rte Informatikle hrkraft daran te ilge nomme n hat. Unt e r ande r e m gab e s v i e l e Veranstaltunge n, die z unächst das Obj e ktori e nti e rte Konzept programmi e rsprache nunabhängig e rklärt hab e n, um dann j e nach B e darf die konkr e t e Ums e t z ung in Python, Java und Delphi zu behandeln. Die Nachfrage nach allgemeiner Einführung in Objektorientierung 11 Bis z um Somme r2008 gilt in Brand e nburgde r v orläufige Rahme nplan d e rse k. II für das Fach Informatikaus d e mjahr1992. Unte rde n v ie rle itlinie n A n wendung, A lgorithmik, t e chnisch e r A spe kt und g e s e llschaftliche B e d e utungste h e n v or alle mde r Umgang mit de m Compute r, te chnische Inhalte sow ie Proble mlöse fe rtigke ite n im V orde rgrund. Obje ktorie ntie rung w ird im Rahme nplan nur e inmalals alte rnativer Programmie rstil e r w ähnt. 12 V gl. [Mi06] S. 12. 13 Ebd. S. 14. 14 D e rbrande nburg e rrahm e nplan für de n W ahlpflichtb e r e ich Informatik inde rse k. I existie rt s e it 2002. 15 V gl. [Mi02] S. 42. 16 V gl. Ebd. S. 52, [Se 06] S. 25. 65

istinzwische nrückläufig, v or alle m w ünsche ndie Le hre rinne nkonkre te Unte rrichtsbe ispie le mitde lphi und Py thon. Informatik w ird inbrand e nburg als Unt e rrichtsfach an allg e m e in bilde nde nschule nse it 1990 unt e rrichte t. W ähr e nd e s zwisch e n zeitlich e in Pflichtfach Informatik in d e rse kundarstuf e Igab, kann Informatik d e r zeit in de r9./10. Klasse als W ahlpflichtfach sow ie in de rse k. II als Grund- ode rle istungskursfach be le gt werde n. In Brande nburggibt e s z urzeit ca. 300 Le hrkräfte, die Informatikunte rrichte n. Die Me hrz ahl v on ihne n w urd e durch A ufbaustudie ngäng e an d e r Universität Potsdam qualifi z i e rt. Grundständig ausg e bilde t e Informatikle hre rgibt e snur wenige se it 1996 habe n wenige rals 10 Stude ntinne ndas Le hramtsstudium Informatik in Potsdambeende t. We ite rbildunge n e rfolge nre g e lmäßig durch das LISUM 1 7, durch die Uni versität Potsdam sow i e jährlich durchdie GI- Fachgruppe Informatik- Bildung in Be rlin und Brande nburg in große mumfang. Le tz te re e rre icht j e d e s Jahr bis z u 300 L e hre rinn e n aus B e rlin und Brand e nburg. In d e n dort ange bot e n e n W orkshops ist die Obje ktorie ntie rung w ie de r z ufinde nund auch starknachge fragt auch wenn 2006 nur zwe ide r zehn W orkshops in die s e mth e m e nbe r e ich an z usie d e ln w are n. Die Le hramtsausbildung Informatik an de runiversität Potsdambasie rt auf Veranstaltunge nde rdiplom - informatike rausbildung. Z usät z lich müsse n mind e ste ns Wie haben Sie IhrWissen über zwe i Veranstaltunge n in de r Didaktik de rinformatik be l e gt Objektorientierung erworben? werde n. Mit d e r Obj e ktorie ntie rte n Sichtweise komme nle hramtsstude nte nim Studium allerdings nur s e lte n in B e rührung : Verpflichte nd nur kurz in d e r e inführe nde n Veranstaltung R e chn e r - und N e t z b e tri e b. W ahl weise könne n die Veranstaltung Grundlag e n d e r Softw areentw icklung sow i e weite r e Veranstaltunge n aus die se mbe re ich be le gt werde n. A ufgrund e ine r hoh e n A rbe itsbe lastung ge schie ht das all e rdings nur s e lte n. 100% 80% 60% 40% 20% 0% L A -St u d. Fortbildung Sel bststudiu m E rweiterun gss t. A bbildung 1 : W isse nse r werb. G e samtbe trachtung B e rlin / Brande nburg/ Thüringe n. ( n = 6 9) Son stiges 1 7 Lande sinstitut fürschule und M e die nbrande nburg. 66

4.1.3 Dur c h führungde r S t udie Die Frage böge n w urde n be i e ine r große n Le hre rweite rbildung de r GI - Fachgruppe Informatik - Bildung in Be rlin und Brande nburg im Fe bruar 2006 mit de r Bitte um sorgfältige Be antw ortung ausge te ilt. V on de n 235 ausgeteilten Fragebögen wurden 43 hinreichend ausgefüllt zurückgegeben und in die Auswertung mit e inbezoge n. 14 Frage böge n konnte n Brande nburge r Le hre rinne n z uge ordne t werde n, 23 Frage böge n lie ße n sich Be rline rle hre rinne n z uordn e n. 4.1.4 Ergebnisse 18 80 Prozent de r Be fragte n ge be n an, ihr W isse n übe r Obje ktorie ntie rung im Se lbststudium e rw orbe n z u habe n, e in V ie rte l übe r Fortbildunge n und nur wenige im Le hramtsstudium bzw. im Erweite rungsstudium (16 und 21 Prozent). Nur e in Dritte l de r be fragte n Informatikle hre rinne n schätz t ihr W isse n übe r Obje ktorie ntie rung als gut e in. Die Hälfte gibt an, wenige r gute s W isse n übe r Obje ktorie ntie rung z u be sitzen. Nur 10Prozent sind d e r A uffassung, umfasse nd übe robje ktori e nti e rung informie rt z use in. D e nnoch habe n b e r e its m e hr als die Hälft e d e r L e hre rinne n Obj e ktorie ntie rung unte rrichte t. Ein diffe re nz ie rte re s Bild e rgibt sich be i de r Be trachtung de r Le istunge n im Erkläre n e inzelne r w ichtige r Be griffe: Etw a 7 0 Prozent traute n sich z u, die Be griffe Obje kt, Klasse, A ttribut und Me thode z u e rkläre n, ca. 60 Prozent taten das erfolgreich. Die Begriffe Vererbung und UML zu erklären, traute sich nur noch gut die Hälfte de r Be fragte n z u, e tw a 40 Prozent konnte n die s auch sachlich richtig. Das Ge he imnisprinz ip konnte v on 30 Prozent de r Be fragte n e rklärt werde n(gut 10 Prozent me hr versuchte n e s), und 12 Prozent konnte n das Prinz ip d e r Poly morphie verde utlich e n, obw ohl e in Dritt e l e s probie rte. Die paradigmenübergreifende Aufgabe die Parameterübergabe Call by Reference zu erklären, wurde von 33 Pro zent d e r Le hre rinn e n richtig g e löst. Die s w are n fast ausschlie ßlich L e hre rinn e n, die auch die Obj ektorientiertenkonzepte erläut ern konnt en. ZweiDrittelderLehrerInn enhalt endi e Obj ektori entierte Sichtweise als geeign e t für d e n Informatikunt e rricht. Erfahrunge n w urd e n bish e r v. a. mit de n Programmi e rsprach e nobje ct Pascal/ D e lphi und Ja v age macht. 4.1.5 Sch lussfolgerungen Die b e fragt e n Informatikl e hre rinne n aus B e rlin und Brande nburg schät zen ihr W isse n üb e r Obje ktorie ntie rung im Wese ntliche n richtig e in, alle rdings ist die se s be i de r Mehrhe it de r Be fragte n für die Erfüllung d e r künftig e n curricular e n V orgab e n z urzeit nicht ausre iche nd. Probl e matisch v or d e m Hinte rgrund be ste he nde r und ne ue r Rahme npläne ist, dass Ke rnkonzepte und w ichtige Be griffe v on v ie le n Le hre rinne n nicht ode r nur te ilweise be he rrscht werde n. V or de m Hinte rgrund, dass die Me hrz ahl de r Informatikle hre rinne n ihre Qualifikation nicht übe r e in grundständige s Studium de r Informatik e rlangt hat, b zw. dass das Studium ggf. z u e ine r Zeit e rfolgte, als die Obje ktori e ntie rung noch nicht Inhalt d e s Le hramtsstudiums w ar, sind die se De fiz ite nachv ollz ie hbar. A uch das A nge bot an Weite rbildunge n und Schulunge n z um The ma Obje ktorie ntie rung sche int ke ine n durchschlage nde n Erfolg z u habe n. Insbe sonde r e mit Blick auf das Inkrafttr e t e n de r ne u e n Rahm e npläne ist in Be rlin und Brand e nburg 18 Die A naly se de r Frage böge n bz gl. de r e inzelne n Lände r Be rlin und Brande nburg e rbrachte ke ine grav ie re nde n Unte rschie de, weshalbdie Erg e bniss e v on B e rlin und Brand e nburghi e r z usamm e ndarg e ste llt werde n. 67

Handlungsbe darf sichtbar. 4.2 Thüringen 4.2.1 Obj e kto r ient ier ung im Cu rriculum Das Th e ma Obj e ktori e ntie rung w ird inthüring e nimkurss y ste mde sgy mnasiums b e hande lt 19. Nach d e m Thüring e r Informatikl e hrplan solle n im Grundkurs d e r Klasse nstufe 12 sow i e im L e istungskurs de r Klass e nstufe 11 Grundprinz ipi e nde sobje ktori e ntie rte nprogrammi e r e ns vermitt e lt werde n 20. A ls Hin weise sind hie rdi e B e griff e Obje kt, Klass e, Kapse lung, Ver e rbung und Pol y morphie z ufinde n. B e sonde rs v or d e mhint e rgrund d e s Zentralabiturs ist e ine B e handlung d e sth e mas notwendig 21. D e r The m e nbe r e ich Obje ktori e ntie rte s Mode llie r e n ist im Thüringe r Informatikle hrplan noch nicht b e rücksichtigt. Ein e R evision de s Le hrplans Informatik ist in Thüringe n für die Jahre 2009/ 2011 v org e s e h e n 22. 4.2.2 V o r ausset zungen In Thüringe n unte rrichte n z urzeit ca. 200 Le hre rinne n Informatik. Die Me hrz ahl v on ihne n qualifiz ie rte sich durch Weite rbildungsle hrgänge. Das Fach Informatik ist in d e nklasse n8, 9und 10 an R e g e lschul e n und in de n Klasse n 8 und 9 an Gy mnasie n als W ahlfach w ählbar. A uße rde m kann Informatik an Gy mnasie n als Grund - ode r Le istungsfach mit jewe ils dre i bzw. se chs W oche nstunde n in de r 11. und 12. Klasse be le gt werde n. Die ca. 40 im Le istungsfach Informatik unte rrichte nde n Le hre rinne n habe n an de r Fri e drich - Schille r - Uni versität J e na e ine L e hrb e fähigung e r w orb e n 23. Im B e r e ich Informatik werde n v om ThILLM 24 verschi e d e n e Fortbildunge nange bot e n. A uße rde mfand e nin d e n le t z t e n 16 Jahr e n v i e r me hrtägig e Fachtagunge n für Informatikle hre rinn e n statt, die sich mit verschi e d e n e n Inhalt e n de s Informatikunt e rrichts be schäftigt e n und unt e r ande r e m auch die Obje ktorie ntie rung the matisie rte n. Im Jahr 2005 w urde in Koope ration zwische n ThILLM und Frie drich - Schille r - Uni versität J e na e ine L e hre rarbe itsgruppe ins Le b e nge ruf e n. Die s e Gruppe arbe ite tsich inte nsiv in das Th e ma Obj e ktori e ntie rung e in, e ntw ick e lt und te ste t Konzepte für die Ums e t z ung im Informatikunt e rricht. 19 A uße rde mford e rt d e rle hrplan fürdas W ahlfach d e rklasse nstuf e 8, dass die Schüle rinne nkonkre t e A n wendungss y ste m e und für die s e S y ste m e wes e ntliche Klass e n, Obj e kte, A ttribute und Ope ratione nke nne nle rne n(v gl. [Th 01] S. 10). 20 Obje ktorie ntie rung finde t sich im Thüringe r Informatikle hrplan im Grundkurs Klasse nstufe 12 im The me nbe re ich 8 A n wendung e n v on abstrakte ndate nty p e n, sow ie im L e istungskursklasse nstuf e 11 The m e nbe r e ich 6"Re alisation und A n wendung v on abstrakte ndate nty p e n" ( v gl. [Th 99]S. 2 7-28, S. 3 7 ). 21 Eine Thüring e r A bituraufgab e aus d e mgrundkursimjahr 2005laut e te: Erläute rn Sie die B e griffe imp e ratives und obje ktori e ntie rte sprogrammie r e n., v gl. [Th 05] S. 3. 22 V gl. [Le 06] S. 30. 23 Um e ine L e hrbe fähigung z u e rhalt e nabsolv i e rte ndie L e hre rparalle l z um Unt e rricht e in zweijährig e sstudium an d e rfrie drich - Schille r - Universität J e na, welch e smit d e m e rst e nstaatsexame nabge schloss e n w urd e. Die L e hre r w urd e n v on ihr e rschule in d e r R e g e l e ine ntag in d e r W oche für dasstudium fre ige ste llt. 24 Thüringe rinstitutfür L e hre rfortbildung, L e hrplane ntw icklung undme die nbad B e rka. 68

4.2.3 Dur c h führungde r S t udie W ähr e nd verschi e d e n e r Fortbildungsveranstaltunge n im Raum Je na b e arbe ite t e n 26 Le hre rinn e n im Somme r 2005 de n Frage boge n Obje ktorie ntie rung. Das A usfülle n e rfolgte ste ts anony m. De r im A nhang ang e g e b e n e Frage boge n w urd e in e ine r e rst e n Version mit Thüringe rle hre rinne n e rprobt 25. 4.2.4 Ergebnisse Im Rahme n v on Studium und A usbildung konnt e n di e L e hre rinn e n nur ver e inzelt K e nntnisse übe r Obje ktorie ntie rung e rwerbe n. Die Hälfte de rle hre rinne nkonnte in Fortbildungsveranstaltunge n W isse n z u die se mthe ma e rlange n. Me hr als zwe idritte lde rle hre rinne nbe schäftigte sich im Se lbststudiummit Obj e ktorie ntie rung. Ein Dritte lde rbe fragte nle hre rinne naus Thüringe nschätz tihr W isse n z um The ma Obje ktorie ntie rung als mitte l e in und hat das The ma auch schon im Unte rricht be hande lt. Ke ine de rle hre rinne nschätz tihr W isse nals gut ode rse hr gut e in. Zwei Dritte lde rle hre rinne ngabe nan, ge ringe sode rgar ke in W isse n z um The ma Obje ktori e nti e rung z u habe n. Erfahrunge n w urd e n z um größte n Te il in d e n Programmi e rsprach e n Pascal, Obe ron - 2 und Obj e ct- Pascal/ D e lphi g e macht. Die s ist w ohl damit z u b e gründ e n, dass Pascal und Ob e ron ne b e n Prolog als verbindliche Sprache n im Thüring e r Le hrplan f e stg e l e gt sind. Ver e inzelt gab e serfahrunge nmit d e nsprache nc++, Jav aund V isual Basic. Die im Le hrplan ge nannte nbe griffe sind nicht alle nle hre rinne nklar. Die Hälfte de rle hre rinne nist de r A uffassung, die Be griffe Klasse, Obje kt, Me thode, A ttribut und Vere rbung e rkläre n z ukönne n. Nur wenige L e hre rinne nfühlt e nsich be ide nbe griff e npoly morphie, d y namische sbinde nund UML sich e r. Dasgeforderte Beispielszenario, in demdie Begriffe erklärt werdensollten, wurde von derhälfte der L e hre rinne n nicht ang e g e b e n. Ein V i e rte l de r Le hre rinn e n gab e in f e hle rhaft e s bzw. unv ollständige s Be ispie lszenario an. Be i e ine m weite re n V ie rte lde rbe fragte nle hre rinne nlie ße ndie Be ispie lszenarie n darauf schlie ß e n, dass die ang e kre u z t e nbe griff e verstande n w urd e n. 4.2.5 Sch lussfolger ungen Die Thüringe r Informatikle hre r schätzen ihr W isse n z um The ma Obje ktorie ntie rung nicht als gut e in und die Erge bnisse de s Frage boge ns be stätige n die se Einschätz ung. Da die Obje ktorie ntie rung de n me iste n L e hre rinne n im Studium noch nicht vermitte lt w urd e, sollt e n weite rhin Fortbildungs veranstaltung e n angeboten werden. Die existierende Arbeitsgruppe sollte ihre Ergebnisse auch anderen LehrerInnen zur Verfügung ste lle n. 25 Im e rste nfrag e boge n w urd e ndie Date njahr e im Schuldie nst, A n z ahl d e rfachse m e ste r, Fäche rkombination, Unte rrichte te Stuf e n und Schulty pnicht e rfragt. Die Frage n5(für w i e g eeign e thalte nsi e Obj e ktori e nti e rung für de ninformatikunte rricht?) und 6 (Re f e r e n z param e te r) kam e n e rst nach di e s e r e rst e nerprobung hin z u. A ufgrund de r e rst e nerge bniss e w urd e nach d e rpilotstudie in Thüringe n nicht me hr nach "dy namische n Binde n", sonde rn nach de m"ge he imnisprinz ip"ge fragt. A uße rde m w urde n die A ntw ortmöglichke ite n in Frage 1 sow ie die Formulie rung in Frage 7ve rände rt. 69

Wie schätzen Sie Ihr Wissen über Objektorientierung ein? Haben Sie Objektorientierung schon unterrichtet? gut 31% nein 51% ja 49% umfassend 6% kein Wissen 10 % weniger gut 53% A bbildung 2 : S e lbst e inschät z ungund Unt e rrichts e rfahrunge n. G e samtbe trachtung B e rlin/ Brand e nburg / Thüring e n. (n= 69) 5 Faz it Die Obje ktorie ntie rung hat in de n le tz te n Jahre n e ine n w ichtige n Platz in de r inhaltliche n und me thodische n G e staltung d e s Informatikunt e rrichts e ing e nomm e n. Nicht nur in national e n A nford e runge n und Empfe hlunge n für das Fach sonde rn auch in de n lände rspezifische n Curricula unte rschie dliche r A ktualität und mit unt e rschi e dliche r Schwerpunktse t z ung hat sich die s e s Konzept f e st verank e rt. Trotz die s e s Ste lle nwerte s w urde n be i de r Unte rsuchung De fiz ite de utlich, die in alle n Lände rn me hr ode r wenige r ähnlich ge lage rt sind: Nur wenige Informatikle hre rinne n sind mit de n Konzepte n de r Obje ktorie ntie rung siche r vertraut und schätzen ihr W isse n als umfasse nd e in. Die s ist abe r notwendig, wenn Schüle r mit die se m Paradigma als Le itlinie ode r Säule informatische r Mode llie rung bis z um A bitur ge führt werde n solle n! Die A usbildung de r Informatikle hre r sche int ihre A ufgabe hinsichtlich de r Obje ktorie ntie rung nur unz ure ich e nd e rfüllt z u habe n t e ilweise finde t sich di e s e s Th e ma bis h e ute nicht verpflichte nd im Studium v on Informatik -Le hramtsanw ärte rn w ie de r. In Fort- und Weite rbildunge n w urde auf bre ite r Ebe ne versucht, Obj e ktori e nti e rung z u vermitt e ln. Erreicht w urd e n durch die s e Qualifi z i e rungsmaßnahme n all e rdings nicht alle L e hre rinn e n, die m e ist e n versuchte n sich im Se lbststudium mit di e s e m Konzept vertraut zu machen. In den Ergebnissen schlägt sich dies insofern nieder, als dass ein Drittel bis die Hälfte 70

de r Le hre rinne n e in Grundverständnis v on Obje kte n und Klasse n be sitz t. Um das ne ue Paradigma z u durchdringe n, re icht das alle rdings nicht aus be i e tw as tie fe r lie ge nde n Konzepte n w ie Vere rbung, Pol y morphie 26 ode rge h e imnisprin z ip ist das Verständnis d e utlich g e ringe r. A lle rdings sind ge rade die s e Konzepte sinnge b e nd fürdi e Id ee d e robje ktori e ntie rung. A ufgrund de r Fre iw illigke it de r Be antw ortung de r Frage böge n, de s mäßige n Rücklaufs und de r A usw ahl de r Be fragte n - offe nsichtlich an Fortbildung inte re ssie rte Informatikle hre rinne n - kann die se Studie nicht als repräsentativ gelten : Möglicherweise liegen die konkreten Werte über oder unter den angegebenen Pro zentwerte n 2 7. Ein e T e nde n z w ird de nnoch de utlich: Es b e ste h e n De fiz ite in d e n Grundlag e n de r Obj e ktorie ntie rung. Es ist fe stz uste lle n, dass die Curricula de r Informatik bz gl. de r dort e rw ähnte n Obje ktorie ntie rte n Konzepte v on e ine m nicht ge ringe n Te il de r Le hre rinne n nicht umge se tz t werde n könne n. Eine Erklärung die se s Erge bnisse s e rgibt sich siche rlich aus de n schw ie rige n Rahme nbe dingunge n für das Schulfach Informatik: Häufig e Wechs e l de r Inhalt e, wenig grundständig ausge bilde t e Informatikl e hre rinne n und z usät z liche B e lastunge nde rle hre rinne ndurch die B e tre uung d e rschulisch e ncomput e rund R e chn e rne t ze. D e fiz ite wurden aber auch in der Lehrerbildung deutlich auch bei jungen Lehrern, die relativ frisch von der Hochschule kam e n, konnte n Proble m e mit Konzepte n de r Obje ktori e ntie rung f e stg e ste llt werde n. A ls A usweg e ste lle nsich verschi e d e n e Möglichk e ite ndar: M e hr Unt e rrichtsmate rialie n, v or allem mit e inh e itlich e r Formulie rung und anschauliche n Be ispi e l e n, sollte n für das Se lbststudium de r Le hre rinne n und de n Unte rricht be re itge ste llt werde n. Fortbildunge n sollte n das Konzept de r Obje ktorie ntie rung noch e inmal aufgre ife n, stufe nweise e inführe n und vertie fe n. Insbe sonde r e Wert g e l e gt werde n sollt e hie rbe i auf die tie f e r e n Z usamme nhänge und Konzepte d e r Ver e rbung, Poly morphie, d e s Ge h e imnisprin z ips so w i e auf die Darst e llung durch UML. In die s e m Zusammenhang empfiehlt es sich die Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte weiter im Fokus zu behalten und di e W irkung v on Qualifikationsange bot e n z u prüf e n. Unt e rsuchunge n z ur Nachhaltigk e it v on Fortbildunge n in de r Didaktik de r Informatik gibt e s kaum. Erfahrunge n aus de r Che mie didaktik zeige n, dass die Untersuchung der Wirksamkeit sowie die wissenschaftliche Begleitung von Fortbildungen neben d e rqualitätssich e rung die s e rdurchaus auch ne u e Erk e nntnisse für e ine Fachdidaktik bringe nkönn e n 28. A uch be i de r A usbildung de r Informatik - Le hramtsstude nte n sollte be sonde re r Wert auf die Veranke rung de s The mas Obje ktorie ntie rung im Curriculum ge le gt werde n. Die le hre rbilde nde n Hochschule n sollte n prüfe n, ob sie mit A bschluss de r universitäre n Le hre rausbildung die Verantw ortung w irklich abge be n w olle n ode r ob sich nicht in Form v on inte nsivere n be rufsbe gle ite nde n Weite rbildungsmaßnahme n höhe re Qualitätsmaßstäbe siche rn lass e n. 26 Dassnur wenig e L e hre rmit d e mkonzept d e rpoly morphi e vertrautsind w und e rt nicht: Mit kaum e ine mkonzept d e r Obje ktorie ntie rte n Softw areentw icklunghabe n Le rne nde so v ie le Proble me w ie mit de mpoly morphismus. (V gl. [Ba 99] S. 256) Nur müsse n nichtge rade Le hre rinne n e in be sonde rs fundie rte s, umfasse nde s Hinte rgrundw isse n be sitzen, umde n Schüle rnbe i L e rnproble m e nhe lfe n z ukönne n? 2 7 Habe nnur b e sond e rs gut e L e hre rihr W isse ngezeigt? Hab e n v or alle mle hre rde nfrag e boge nbe antw ort e t, die in d e r Obje ktorie nti e rung e in Proble mse h e n? 28 In [Pe 05] S. 26-42 werde n verschie de ne che mie didaktische Unte rsuchunge n z ur Le hre rfortbildung v orge ste llt. 71

Welche Begriffe der OO können Sie erklären? 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Zutrauen Richtig erklärt Klass e Objekt M e thode A t tribut Vererbu ng P o lymorphie Geheimnis prinz ip(b+bb) UML Dynamisches Binden (Thür.) A bbildung 3 : Komp e t e n zenbz gl. w ichtige rbe griffe. G e samtb e trachtung B e rlin/brande nburg / Thüring e n. ( n = 6 9) 72

6 L ite ratur: [Ba 99] Balzert, H e lmut : L e hrbuch de robje ktmod e lli e rung, A nal y s e und Ent w urf. Spe ktrum A kad e mische r Verlag, H e ide lbe rg, 1999. [Fo05] Fothe, Micha e l : EPA Informatik. In: LOG IN (2005), H e ft Nr. 135, S. 46-49. [Hu 00] [KM 04] [Le 06] [Mi 02] [Mi 06] [Pe 05] Hub w i e s e r, P e t e r : Informatik am Gy mnasium. Ein Ge samtkonzept für e ine n zeitg e mäße n Informatikunte rricht. Habilitationsschrift, Fak. f. Informatik, TU Münche n, 2000. KMK Ständige Konfe re nz de r Kultusministe r de r Lände r in de r Bunde sre publik De utschland: Einhe itliche Prüfungsanforde runge n in de r A biturprüfung Informatik. B e schluss de rkultusministe rkonfe r e n z v om 01.12.1989 i. d. F. v om 05.02.2004. http://www.kmk. org / doc/ b e schl/ EPA-Informatik.pdf (StandJuli 2006) Le itlinie n für die Erarbe itung weite re ntw icke lte r Thüringe r Le hrpläne de r Fäche r de r allge m e in bild e nde nschule n, Diskussions e ntw urf Le hrplanforum,13. Mai 2006. Ministe rium für Bildung, Jug e nd und Sport de s Land e s Brande nburg (Hrsg.) : Rahm e nplan Informatik, W ahlpflichtbe r e ich, S e k. 1, 2002. Ministe rium für Bildung, Jug e nd und Sport de s Land e s Brande nburg (Hrsg.) : Rahme nplan Informatik für de n Unte rricht in de r gy mnasiale n Obe rstufe im Land Brand e nburg, 2006. P e nnig, Dagmar: Ent w icklung, Erprobung und E v aluation e ine s Konzepts z ur L e hre rfortbildung und L e hre rausbildung, Disse rtation, J e na, 2005. [Sc 04] Schube rt, Sigrid; Schw ill, A ndr e as: Didaktik d e rinformatik, Münche n, 2004. [Sc 93] [Se 06] [Th 01] [Th 05] Schw ill, A ndre as: Obj e ktori e nti e rte Programmi e rung. Ein e R e chtfe rtigung aus kognitionspsy chologisch e rsicht. In: LOG IN (1993), 13. Jg. H e ft Nr. 4, S. 44-45. S e natsve r w altung für Bildung, Juge nd und Sport Be rlin: Rahm e nplan für die S e kundarstufe IBe rlin, 2006. Thüringe r Kultusminist e rium (Hrsg. ) : L e hrplan für di e R e g e lschul e und das G y mnasium W ahlfach Informatik/Wahlunte rricht Informatik, 2001. Thüringe r Kultusministe rium: A biturprüfung 2005 Grundfach Informatik (Hauptt e rmin), 2005. http://www.thue ringe n.d e/d e/tkm/ pru e fungsaufgab e n / pru e fung2005/ abi / inf_ gf_ 05.pd f?year= 2005& sf=a bitur (Stand Juli 2006) 73

[Th 99] Thüringe r Kultusministe rium (Hrsg.) : L e hrplan für das Gy mnasium Informatik, 1999. http://www.thillm.d e/thillm/pdf / l e hrplan/ g y/g y_lp_ if.pdf (Stand Juli 2006) 74

A nhang 75