Definiere Deutschland!

Ähnliche Dokumente
Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Zukunft gestalten in Demokratien

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Strategie science cité

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Schwäbisch Gmünd 2020

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

Jetzt das Morgen gestalten

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Soziale Qualität in den Stadtteilen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Berlin Partner for Business and Technology

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Wertekanon SACHSENMETALL. Präambel

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Zentrum fir politesch Bildung

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Anmerkungen zu einer strategischen. 15. Ministerialkongress, 9. September 2010, Berlin

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

#SPDerneuern Neues Miteinander

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Smart Cities and Regions. 19. Mai 2017, DIHK Berlin

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Potenziale der Bürgerenergie

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Thema Integrationskonzept

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Arrival. cities. Stadt-Politiken, Flüchtlingsbewegungen und die Sedimentierung von Zuwanderung. Jens Schneider Universität t Osnabrück

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Standortfaktoren von Wennigsen

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

ZukunftsGut. Einladung ZukunftsGut 2018: Symposium und Preisverleihung 12. September 2018, Frankfurt am Main

Es gilt das gesprochene Wort

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Konzepte und Erfahrungen

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens

Thesen für eine starke

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Transkript:

Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Einladung Definiere Deutschland! Fünfter Großer Konvent der Schader-Stiftung 2017 #GrKo17 10. November 2017 im Schader-Forum in Darmstadt Die Stiftung Die Schader-Stiftung fördert seit fast dreißig Jahren die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es dabei, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften und deren Dialog mit der Praxis zu stärken. Dabei werden unter Gesellschaftswissenschaften alle Wissenschaften verstanden, deren Arbeit der Weiterentwicklung des Gemeinwesens dient. Praxis wird durch Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung, Kultur, dem Dritten Sektor und der angewandten Wissenschaft repräsentiert. Der Große Konvent Vertreterinnen und Vertreter aus den Gesellschaftswissenschaften und aus der Praxis befassen sich beim Großen Konvent einmal im Jahr im Schader-Forum mit dem Status quo und den Perspektiven des Dialogs zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis. Dies dient der Vernetzung und Standortbestimmung ebenso wie der Orientierung unserer Arbeit als Stiftung und der Motivation unserer Partnerinnen und Partner, mit uns aktiv zu werden. Einige haben wir gebeten, als Impulsgeberinnen und Impulsgeber zu wirken, alle sind zum Diskurs und zur Begegnung eingeladen. Ziel ist es, aktuelle sowie kommende Herausforderungen zu formulieren und daraus Themen und Bedarfe für zukünftige Aufgaben der Gesellschaftswissenschaften, aber auch für Projekte der Schader-Stiftung zu explorieren. Zum Ablauf der Veranstaltung Das Thema des Fünften Großen Konvents lautet Definiere Deutschland! und fragt nach Werten und Haltungen, die unsere Gesellschaft prägen in regionalen wie globalen Kontexten, aber eben auch im eigenen Land. Was verstehen wir als Gesellschaft, als Wissenschaftssystem, wohin integrieren wir und wer ist dieses wir? Große Fragen, die anhand konkreter Projekte und Fragestellungen nutzbar gemacht werden sollen für den Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis. Der Große Konvent findet zu einem großen Anteil im offenen Format statt. Wir möchten Sie mit Ihren Kenntnissen, Erfahrungen und Perspektiven ins Gespräch bringen. Ein filmischer Prolog zeigt zu Beginn des Konvents einzelne subjektive Positionen zum Thema auf. Danach setzen zwei Keynotes wichtige Impulse für die darauf folgenden Gesprächsrunden in Dialog-Cafés, die an Projekte der Stiftung anknüpfen. Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen Sprecher des Kleinen Konvents Alexander Gemeinhardt Vorsitzender des Vorstands

9:30-10:30 Uhr Galerie Führungen in der Galerie der Schader-Stiftung: DIALOGE 06 Human Network 10:30-10:40 Uhr Begrüßung Alexander Gemeinhardt, Vorstand der Schader-Stiftung 10:40-11:00 Uhr Prolog Definiere Deutschland! Fünf Perspektiven Loimi Brautmann, Urban Media Project, Offenbach Sarah El Shebini, Stipendiatin der START-Stiftung Dirk Engelhard, Leitender Kriminaldirektor Abteilung Einsatz, Polizeipräsidium Südhessen Dr. Stina Kjellgren, Evangelische Akademie Frankfurt Rosa Opossum, Vielbunt e.v., Darmstadt 11:00-11:50 Uhr Keynotes Definiere Deutschland! 11:50-12:20 Uhr Aussprache Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Senat der Schader-Stiftung Dr. Safiye Yıldız, Eberhard Karls Universität Tübingen Gesamtmoderation Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 12:20-12:30 Uhr Wahl Erläuterung des schriftlichen Verfahrens und Vorstellung der Kandidierenden für den Kleinen Konvent (Wissenschaftlicher Beirat) der Schader-Stiftung 12:30-13:30 Uhr Mittagessen ab 13:30 Uhr Dialog-Cafés Einigkeit und Recht und Gleichheit Begleitung: Wiebke Drews, European University Institute, Florenz Moderation: Verena Fries, Schader-Stiftung Die Bundesrepublik Deutschland war insbesondere in der Nachkriegszeit ein Land des sozialen Aufstiegs. Generationen profitierten von Wirtschaftswachstum, gestiegenen Löhnen, sozialen Sicherungssystemen. Konnten sich frühere Generationen noch sicher sein, dass es ihnen einmal besser gehen würde als den eigenen Eltern, stagniert heute das Potential des sozialen Aufstiegs oder ist gar rückläufig. Man spricht deutsch Begleitung: Dr. Christof Eichert, Vorstand der Schader-Stiftung Moderation: Dr. Kirsten Mensch, Schader-Stiftung Von den einen als schwierig gefürchtet, von anderen als reichhaltig und ausdrucksstark verehrt, ist die deutsche Sprache ein wichtiges Element dessen, was Deutschland ausmacht und im Inneren verbindet. Zugleich bedeutet die deutsche Sprache aber auch eine Herausforderung für diejenigen, die sie als differenzierte Bildungssprache lernen müssen, für jene, die im Dialekt beheimatet sind, und schon gerade auch für jene, die sie als zweite Sprache oder als Fremdsprache überhaupt erst erlernen müssen. Wirtschaftswunderland Wirtschaftswerteland Begleitung: Prof. Dr. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen Moderation: Dr. Tobias Robischon, Schader-Stiftung Wirtschaftswunderland Deutschland: Wirtschaftlicher Erfolg definiert wie wohl kaum ein anderer Aspekt das Selbstwie Fremdbild der Bundesrepublik Deutschland. Das westdeutsche Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit wirkt als nationaler Gründungsmythos, die Kaufkraft der Deutschen Mark war treibendes Moment der Wiedervereinigung. Wirtschaftswerteland Deutschland: Soziale Verantwortung und moralischer Anspruch sind prägend für den deutschen Blick auf Wirtschaft, zugleich sind dies hierzulande vom ehrbaren Kaufmann bis zum Leitbild Nachhaltigkeit feste Bestandteile des Selbstverständnisses der unternehmerisch Tätigen. Dennoch wird das Land auch als unfair, kalt und sozial ungerecht bezeichnet. Stand: 8.11.2017

Schwarz-rot-bunt Begleitung: Prof. Dr. Gabriele Abels, Eberhard Karls Universität Tübingen Moderation: Natascha Riegger, Schader-Stiftung Deutschland ist durch die Migrationsbewegungen der vergangenen Jahre demografisch vielfältiger geworden. Der Weg vom Einwanderungsland wider Willen zu einem modernen Einwanderungsland bringt es mit sich, die Frage nationaler Identität(en) neu zu verhandeln. Die Herausforderung besteht darin, eine positive nationale Identität zu ermöglichen, die keine exkludierenden Einstellungen gegenüber ethnischen oder religiösen Minderheiten aufweist. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie es um die Identität von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland bestellt ist und wie sich diese wandelt. Inwieweit können und sollen sich Neuankommende an historisch gewachsenen kulturellen Grundvorstellungen anpassen? Welche Integrationshilfen sind nötig und möglich? Was bedeutet es, wenn sich die Menschen zwei oder gar mehreren kulturellen Räumen zugehörig fühlen? Stadt-Land-Überfluss Begleitung: Dr. Sebastian Kurtenbach, Universität Bielefeld Moderation: Peter Lonitz, Schader-Stiftung Die Entwicklung der Städte als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels wahrzunehmen und sie durch transparente Verfahren in produktiver und nachhaltiger Kooperation unterschiedlichster Akteure steuern zu lernen: Dies sollte im Selbstverständnis der Zivilgesellschaft eine Gemeinschaftsaufgabe von höchstem Rang sein eine Gemeinschaftsaufgabe, die weder den gerade politisch oder wirtschaftlich Mächtigen noch einer technokratischen Funktionselite überlassen werden darf. Herausforderungen liegen vor allem in einer integrierten Stadtentwicklungspolitik, die städtebauliche Aufgaben und Instrumente mit denen anderer raumrelevanter Fachpolitiken im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung verknüpft. Dichter, Denker, Ingenieure Begleitung: Prof. Dr. Ursula Münch, Akademie für Politische Bildung Tutzing Moderation: Saskia Flegler, Schader-Stiftung Deutschland ist ein attraktiver Wissenschaftsstandort, dessen politische Rahmenbedingungen es ermöglichen, gute Wissenschaft zu betreiben. Gleichzeitig erodiert jedoch an vielen Stellen der Gesellschaft das Vertrauen in die Wissenschaft. Bei politischen Auseinandersetzungen werden wissensbasierte Fakten oftmals infrage gestellt. Auch im globalen Kontext gefährden politische Entwicklungen in vielen Ländern die Freiheit der Wissenschaft. Wie kann die Wissenschaft diesen Tendenzen entgegenwirken, um ihre eigene Integrität zu wahren? 13:30-14:30 Uhr Session 1 Ricarda Steinbach, Point Alpha Stiftung, Geisa Die Errungenschaften der Demokratie werden für Viele immer weniger deutlich. Die Schere zwischen Arm und Reich geht auseinander, die Angst vor sozialem Abstieg ist groß, ein gesellschaftlicher Aufstieg eher schwierig. Frustration, Proteste, Radikalisierungen sind die Folge. Der Ruf nach Grenzen wird lauter, Populisten bekommen vermehrt Zulauf. Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Prof. Dr. Nina Janich, Technische Universität Darmstadt Sprache entwickelt sich, sie spiegelt die gesellschaftlichen und technischen Wandlungsprozesse. Neue Kommunikationstechniken zeigen deutliche Auswirkungen auf die Sprache. Die Kommunikationsformen der Werbung erscheinen sprach- und stilprägend, nutzen dabei ähnlich wie man es in der Politik wahrnehmen kann verdrehende, manipulative Begriffe, die zu Unworten werden können. Wie viel Veränderung der deutschen Sprache ist erwünscht? Kann man gegen solche Veränderungen vorgehen? Kann man für Sprachkompetenz und Sprachkultiviertheit kämpfen oder bleibt nur das Beobachten einer unaufhaltsamen Entwicklung? Bundesministerin Brigitte Zypries MdB, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Gibt es heute ein Modell Deutschland, das zeigt, wie volkswirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung miteinander vereinbart und die marktwirtschaftlichen Kräfte zugunsten des Gemeinwohls eingehegt werden können? Dr. Jutta Lauth Bacas, Netzwerk Migration in Europa, Köln Kulturelle Identitäten sind nicht als homogene, kohärente und zeitlose Einheiten definiert, sondern äußerst dynamisch und historisch kontingent. Ein wichtiger Punkt, der in der gegenwärtigen Debatte zur Deutschen Leitkultur immer wieder vernachlässigt wird. Doch was ist Identität? Und welche Rolle spielt hierbei Kultur? Wie aber lässt sich Kultur definieren? Denn das oft gebräuchliche Wort bleibt selbst im alltäglichen Sprachgebrauch meist ohne feste Bestimmung.

14:30-15:30 Uhr Session 2 15:30-15:45 Uhr Pause Prof. Dr. Dr. Kai Schuster, Hochschule Darmstadt Städte stehen einerseits in einem globalen Wettbewerb untereinander, andererseits in der sozialen und ökologischen Verantwortung gegenüber ihren jetzigen und künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern. In diesem Spannungsfeld kommen den Aspekten Nachhaltigkeit und Gemeinwohl tragende Rollen zu, die zugleich im Konflikt zu stehen scheinen mit wirtschaftlicher Gewinn- und politischer Wählerstimmenmaximierung. Wie steht es um die Wirkungen auf die Städte sowie die Umsetzung in der Praxis? Prof. Dr. Birgitta Wolff, Goethe-Universität Frankfurt am Main Diversität, Nonkonformität und unbequemes Denken fördern: Wie kann die Wissenschaft dem Leugnen wissenschaftlicher Tatsachen und der Verbreitung alternativer Fakten entgegentreten? Geht die mangelnde Akzeptanz der Wissenschaft auch auf Versäumnisse der Wissenschaft selbst zurück und was müssen Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen ggf. ändern? Prof. Dr. Doron Kiesel, Zentralrat der Juden in Deutschland, Berlin Bildung entscheidet maßgeblich über eine chancengerechte gesellschaftliche Teilhabe. Eine gute Schul- und Ausbildung gilt als Schlüssel für sozialen Aufstieg. Der Zugang zu Bildung hängt noch immer in hohem Maße von der Herkunft der Familie ab: Können soziale Ungleichheiten durch die gleichen Chancen auf Bildung (nicht) überwunden werden? Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt am Main Integration durch Sprache : wie oft waren diese Worte zu den Hochzeiten der Flüchtlingskrise zu hören. Inwieweit kann Sprachbildung als Weg in die deutsche Gesellschaft hinein dienen? Diese Frage stellt sich nicht nur für aus fremden Ländern zugewanderte Menschen. Sie stellt sich auch für viele Einheimische, unter denen es eine verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber der deutschen Sprache zu geben scheint. Nicht zuletzt geht sie die Sprachgemeinschaft wegen der beunruhigend hohen Quote an (funktionalen) Analphabeten an. Welche Rolle wächst der deutschen Sprache in einer sich beschleunigenden, immer heterogeneren Gesellschaft zu? Was bietet uns die deutsche Sprache, und wie können wir sie auf dem Weg zu einer gemeinsamen Bildungs- und Verständigungskultur nutzen? Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Universität Siegen Wohlstand für alle dieser Wahlslogan aus den Anfangsjahren der Bundesrepublik ist Deutschland als gesellschaftspolitisches Leitmotiv erhalten geblieben. Es verspricht individuellen Wohlstand, hohe Lebensqualität, hochwertige öffentliche Infrastruktur und umfassende soziale Sicherungssysteme. Doch die Voraussetzungen hierfür haben sich gegenüber der Anfangszeit der Republik grundlegend gewandelt. Welchen Herausforderungen steht die Verwirklichung dieses Leitmotivs in Deutschland heute gegenüber? Canan Topçu, Schreiben und Sprechen, Büro für Kommunikation, Frankfurt am Main Der Begriff der Leitkultur ist in der Debatte um die gegenwärtigen Migrationsbewegungen allgegenwärtig. Es beinhaltet die Forderung, dass Neuankommende sich an die Kultur der Ankunftsgesellschaft anzupassen haben. Was aber genau unter der deutschen Kultur zu verstehen ist, bleibt weiterhin unklar. Handschlag zur Begrüßung? Tatort am Sonntag? Wie kann aber trotz der Unschärfe des Kulturbegriffs ein gesellschaftlicher Zusammenhalt von Alt- und Neubürgern basierend auf einem gemeinsamen Wertekanon entstehen? Dr. Bettina Brohmann, Öko-Institut e.v., Darmstadt Da der freie Markt nicht von selbst eine optimale Stadt konstruiert, ist eine Beeinflussung der Entwicklung erforderlich. Welche sind ökonomische und andere Anreize, die entsprechende Verhaltensweisen nachhaltiger Entwicklung fördern? Wer sind die tragenden Akteure bei der Umsetzung der nachhaltigen Stadt? Und in welchem Maße orientieren sich sowohl Stadtentwickler als auch die Wirtschaft am Gemeinwohl? Jessica Haase, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg Den Elfenbeinturm verlassen: Wie können Erkenntnisse der Wissenschaft der Öffentlichkeit, insbesondere im Hinblick auf Überprüfbarkeit und Transparenz, zugänglich gemacht werden? Wie gelingt es, zusätzlich zur faktenbasierten Wissensvermittlung, geeignete Narrative zu kommunizieren? Welche Formen öffentlicher Wissenschaftsvermittlung dienen dem Ziel einer öffentlichen Wissenschaft?

15:45-16:45 Uhr Session 3 16:45-17:00 Uhr Pause 17:00-17:30 Uhr Plenum Anna Braam, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Stuttgart Generationengerechtigkeit meint, dass zukünftige Generationen mindestens die gleichen Möglichkeiten hinsichtlich Lebensstandard und -qualität haben wie heutige Generationen. Chancengerechte Bildung und Ausbildung für alle Teile der Gesellschaft, ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen, das Aufrechterhalten demokratischer Grundwerte sind Grundvoraussetzungen dafür wie kann das gesichert werden? Andre Wolf, Mimikama, Wien Ist es gar nicht die korrekte Verwendung der deutschen Sprache, die heutzutage entscheidend ist, sondern der Inhalt? Wie gehen wir in einer Welt voller Fakenews, voller Versuche, andere Menschen mit Worten, verdrehten oder erfundenen Informationen zu manipulieren, mit Nachrichten um? Lässt sich Wahrheit von Nicht-Wahrheit noch unterscheiden? Michael Heider, Project Together, München Wirtschaftliche Aktivitäten sind in kulturelle und soziale Kontexte eingebettet, die stil- und strukturprägend sein können, und möglicherweise auch für den wirtschaftlichen Erfolg Bedeutung haben. Können Sie aus Ihrer Perspektive eine spezifisch deutsche Wirtschaftskultur erkennen? Welche Aspekte sind für diese deutsche Wirtschaftskultur stilprägend? Welche Wirtschafts- und Arbeitskultur wünscht sich ihre Generation? Svenja Kück, Reallabor Asyl, Heidelberg Mit den jüngsten Migrationsbewegungen sind Menschen aus vielen Staaten der Welt nach Deutschland gekommen. Dies führt zu einer Pluralisierung der Gesellschaft. Dabei hat Migration für die Zielländer genauso vielschichtige Auswirkungen wie für die Herkunftsländer. In Zeiten des Umbruchs und der Veränderung stellt sich die Herausforderung, eine Neuordnung durch demokratische und gewaltfreie Diskurse zu ermöglichen. Wulf Kramer, Yalla Yalla! studio for change, Mannheim Konflikte und offene Aushandlungsprozesse haben in der Stadt zu einem komplexen Regelwerk von Rücksichtnahmen und Synergien geführt zu dem, was als Stadtkultur verstanden wird. Angesichts geringerer öffentlicher Budgets, raumfunktionaler Arbeitsteilung und dem Willen vieler Bürger und Bürgerinnen ihr Lebensumfeld mitzugestalten, stellt sich die Frage nach idealtypischen Eigenschaften der neuen Stadtform unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Wie können dabei Belange des Gemeinwohls gewahrt und die Beteiligung der Öffentlichkeit gewährleistet werden? Dr. Anne Schreiter, German Scholars Organization e.v., Berlin Die nächste Generation und ihre Internationalität: Wie ist es um die Zukunftschancen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland bestellt? Wie können deutsche Spitzenforscherinnen und -forscher, die im Ausland tätig sind, für den Standort Deutschland zurückgewonnen und langfristig an diesen gebunden werden? Wie viel Internationalität benötigt Wissenschaft, und wie gestaltet sich der internationale Austausch? Welche Rolle spielt Deutsch als Wissenschaftssprache? Resümees aus den Dialog-Cafés Stiftungsratsleitung Gratulation an die neuen Mitglieder des Kleinen Konvents RA Dr. Rudolf Kriszeleit, Staatssekretär a.d., Vorsitzender des Stiftungsrats Vorstand Verabschiedung 17:30-21:00 Uhr Jazz-Lounge Marc Mandel, Slam Basis e.v., Darmstadt Aktuelles zum Großen Konvent auf Twitter @schaderstiftung #Schader #GrKo17 klimaneutral natureoffice.com DE-077-117023 gedruckt