30. Heidelberger SportlehrerInnen-Seminar

Ähnliche Dokumente
HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Anja Bäcker KIN Ball in der Grundschule

Ballschule Das freudbetonte ABC für Sportspiele

Super Challenge 12 (Dezember 2018): Der Jongleur

Ballspiele für die Schule

1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz Referent: Jan Zablowski. Tischtennis für Anfänger und Könner

Ball-über-die-Schnur-König

Haltet die Seiten frei

Ball-über-die-Schnur-König

Quali - Sport Inhalte/Anforderungen

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Querverbindungen zu den einzelnen Lernbereichen. Hinweise. Arbeitsplan zu den Rückschlagspielen Tischtennis/ Tennis/ Badminton der Klassen 1 und 2

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

GAMES GUIDE. Faustball Fun Court. Powered by. 20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi. für

über das Netz erleben Einlaufen/Einstimmung

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

Im Doppel gilt das gesamte Spielfeld (Ausnahme Aufschlag, dazu später mehr). Im Einzel geht das Spielfeld bis zu den inneren Seitenlinien.

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels

Einführung in die Rückschlagspiele am Beispiel Tennis

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Vorwort. Horb-Altheim, Frühjahr 2015

Durchführungsbestimmungen 2019 NEU

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Vom ABC für Spielanfänger 7

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen

Badminton. I. Erwärmung und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger. II. Grundschläge Clear Drop Drive Smash Spiel am Netz

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

Erstellt von Hans J. Vogel Seite: 1

Spielvarianten 2 gegen 2

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Beschreibung: Technisch-taktische Aufgaben: Organisation: Variationen:

Rückschlagspiele. Methodisches Herangehen am Beispiel Tennis & Unterschiede zum Zielschussspiel

Spielend Tennis lernen. Ballschule-Heidelberg Heidelberg, 23. November 2013 Reimar Bezzenberger M.A. Dr. Michael Müller

Ball unter der Schnur

Organisationsformen im Volleyballtraining

Stationskarten Hallenhockey

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Sportspielvermittlungsmodelle in der Kritik Spielgemäße Konzept Kritik am Spielgemäßen Konzept Der Gegenentwurf: Das Taktik-Spielkonzept spielechte

Faustball in der Schule

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

Was ist SPEED BADMINTON bzw. SPEEDMINTON?

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Kleinfeldtennis. Inhalt:

GRUNDSÄTZE DES TAKTISCHEN EINZELSPIELS IM BADMINTON

von Jörg Ahmann Volle Konzentration: Mit kleinen Spielen werden Ihre Athleten von der ersten Minute an gefordert

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

WERFEN UND FANGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SPIELGERÄTEN

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

2. KLAUSUR im Kurshalbjahr 12/I Sport, Leistungskurs

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

l u d o sism a B - V T W

Material. I. Unser Team Teamfoto: Teamname: Teamschlachtruf: Teamfarbe: Teammitglieder: 1/4. Teamname Datum Thema

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

Aufsetzerballspiele. Für die Benotung der Spielfähigkeit in der Grundschule

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Trainingstipp: Der aggressive Schupfball

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Leistungsnachweis: Tactical Games Approach im Basketball

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

Ultimate Frisbee im Schulsport

14 Auswirkungen des Bewegungsmangels

Aufschlag Es ist kein Fehler, wenn der Ball beim Aufschlag das Netz berührt und (innerhalb der Antennen) in das gegnerische Feld fliegt.

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

Tennis. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2015/16

Crossminton Spielregeln

Trainingstipp: Aggressiver Schupf der Offensivschlag mit Unterschnitt

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15

Entwicklung mit der Variation des 4 gegen 2 und des 5 gegen 2

Ping-Pong-Zertifikat Dohr/Kramer. Ü 11 Bronze. Ball auf dem Schläger. nieder sitzen und wieder aufstehen.

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

Soft-Volleyball. Jedes Team versucht, den Ball über ein Netz zu spielen, so dass ihn das gegnerische Team nicht mehr zurückspielen kann.

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Transkript:

Leitfrage des Workshops Wie können Rückschlagspiele in der Schule eingeführt und spielbar gemacht werden? Ziele des Workshops 1. Ein praxisnahes Vermittlungskonzept für Spielanfänger Spielen lernen durch Spielen für den Sportunterricht vorstellen, erproben und reflektieren. 2. Methodische, didaktische und organisatorische Hilfen für die Gestaltung eines Unterrichtsvorhabens mit dem Inhalt Rückschlagspiele anbieten und reflektieren. 3. Lösungsmöglichkeiten für typische Unterrichtsprobleme, die bei der Vermittlung von Rückschlagspielen in der Schule auftreten, erarbeiten. 4. Taktische Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und im Spiel anwenden. 1

Spielidee Das Ziel besteht darin, das Spielobjekt so in das gegenüberliegende Feld oder über eine Wand wieder in das eigene Feld zu spielen, dass kein regelgerechter Rückschlag des Gegenübers mehr möglich ist (vgl. Roth, Kröger & Memmert, 2002). Merkmale und Anforderungen von Rückschlagspielen Kurze Ballkontaktzeiten Hohe Aufmerksamkeits- und Konzentrationszeiten Schneller Wechsel zwischen Angriff und Abwehr Hoher Zeitdruck Räumliche Trennung der Gegner Hohe koordinative Anforderungen (Flugbahnberechnung, Timing, Treffen, Richtungsdosierung, Distanzregulierung) Viele taktischen Lösungsmöglichkeiten (Ständige, kurzfristige taktische Entscheidungen prägen das Spielgeschehen) Hauptprobleme bei Rückschlagspielen Ballkontrolle & Zustandekommen eines Spielflusses 2

Sportspielvermittlung Alle Vermittlungsansätze verbindet der Versuch, die Komplexität der Sportspiele sowie die hohen koordinativen, technischen und taktischen Anforderungen adressatengerecht zu reduzieren, um Überforderungssituationen zu vermeiden und den Lernenden schnelle Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Spielorientierte Ansätze gehen von vereinfachten Spielsituationen aus und rücken die Spielidee in den Mittelpunkt. Spielechte Spielformen sind Ausgangs- und Mittelpunkt der Sportspielvermittlung. Modell des spielerisch implizierten Lernens (MSIL) (Roth, Kröger, Memmert 2002) Gewichtungsregeln Sportspielübergreifendes vor sportspielspezifischem Lernen Spielerisches Probieren vor technischem Studieren Spielen vor Spielen und Üben 3

Unterrichtliche Ansprüche Sich spielend dem Spiel nähern Möglichst schnell zum Spielen kommen und viel spielen Hohe bzw. lange Aktivitätsphasen sichern Lange Ballwechsel mit vielen Ballkontakten ermöglichen Die allgemeine und spezielle Spielfähigkeit fördern Voraussetzungen für verschiedene Rückschlagspiele schaffen Spielübergreifendes taktisches Verständnis anbahnen Lernen taktisch klug zu spielen Zielgedanke Spielfähigkeit Vielseitig spielen können Gut spielen können Klug spielen können 4

Methodische Leitlinien 1. Spielen von Anfang an! 2. Die Spielidee bleibt erhalten! 3. Das Spiel verstehen! 4. Lösungen für Spielprobleme finden! 5. Üben unter variablen und spielnahen Bedingungen 6. Vereinfachungen des Zielspiels 7. Koordination vor Kondition 8. Miteinander vor Gegeneinander 5

Tactical Games Approach (TGA) (Mitchell et al, 2006) Prämisse: Spielen heißt, Spielsituationen lösen! Grundsatz: Erst Taktik, dann Technik lehren. Grundsatz: Wissen was zu tun ist, bevor man weiß, wie es geht! Statt komplizierte Techniken in vereinfachten Situationen zu üben, werden die komplexen Situationen des Spiels mit vereinfachten Techniken gelöst (Loibl, 2000). Das Lernen ist genetisch, d.h. die SuS. erarbeiten Lösungen für Spielsituationen. Ziel: Spielverständnis aufbauen, um in einer Spielsituation erfolgreich handeln zu können. Leitfrage: Wo spiele ich den Ball hin und wo laufe ich hin? Weg: Spiele spielen vor Technik üben! 6

Das Kreis-Spiral-Modell des Taktik-Spielkonzepts (in Anlehnung an Mitchell et al., 2006) Spielen Üben Taktik Fragen Antworten 7

Spielanforderungen lösen Erarbeitung funktionaler Lösungen für Spielprobleme Spielanforderungen (1) Ballwechsel miteinander in Gang halten (2) Eigenfehler und gegnerische Punktgewinne vermeiden (3) Den Gegner unter Druck setzen und zu Fehlern zwingen (4) Direkte Punkte erzielen Genau spielen sicher spielen druckvoll spielen Über die sich aus dem Spiel ergebenden Bewegungs- und Handlungsprobleme sollen die SuS selbst zu Erkenntnissen gelangen, mit welchen Mitteln die Probleme gelöst werden können. 8

Taktische Prinzipien Die Spielidee bei Rückschlagspielen ist es, selbst direkte Punkte zu machen oder den Gegner zu Fehlern zu zwingen und dabei eigene Fehler zu vermeiden. Dabei geht es darum, sich einen Vorteil in Form von Raum- und Zeitgewinn herauszuspielen. Ziel ist es, den Ball so zu platzieren, dass der Gegner den Ball entweder nicht mehr erreichen kann, zu eigenen Fehlern gezwungen wird oder nur noch so retournieren kann, dass man selbst ohne Mühe einen Punktgewinn erzielen kann. Erfolgreich zu spielen heißt, dem Gegner ungünstige Treffpunkte im Spielfeld aufzuzwingen. Hauptziel ist, durch gezielte und platzierte Schläge den Gegner aus dem ZP (Zentralen Punkt) zu vertreiben. 9

Solche Vorteile erreicht man durch: (1) Platzierung Druckaufbau durch Schlaggenauigkeit (2) Geschwindigkeit Druckaufbau durch Schlaghärte und schnelle Schlagfolgen (3) Täuschung Druckaufbau durch Finten Taktische Empfehlungen: (4) Vertreibe den Gegner aus dem ZP. (5) Zwinge den Gegner zu langen Laufwegen. (6) Setze den Gegner durch aggressive Bälle unter Druck. 10

Übungs-,Spiel- und Wettkampfformen Selbstverbesserungswettspiele Ball prellen o Prellen auf der Stelle und in Bewegung o Mit der rechten und linken Hand prellen o Bälle mit dem Partner wechseln o Schattenlauf o Linienlauf o Ziele prellend treffen (Zeitungspapier, Teppichfließen, Reifen, ) o Zwei Bälle prellen o Bälle am Leben halten o Synchronprellen o Prellchoreographie Ball hochhalten o Mit/ohne Aufspringen o Aufspringender Ball muss Bodenmarkierungen treffen o Balltausch mit Partner o Verschiedene Bälle verwenden o Rechte/linke Hand o Vorhand/Rückhand 11

Übungs-,Spiel- und Wettkampfformen Selbstverbesserungswettspiele Ball rollen o Rechts antäuschen und links vorbei o Reaktionsspiel: Aufgaben für unterschiedliche akustische Signale o Reaktionsspiel: Wo ist ein Ball frei? o Auf der Linie rollen o Herr und Hund o Fang mich o Auf der Linie rollend hin und her spielen Mit und ohne stoppen Wer schafft Zuspiele? Squash Wandball o Längste Serie o Vorhand, Rückhand, rechte Hand, linke Hand o Kontrollball o Mit zwei Schlägern o Mit/ohne Aufspringen o Ziele an der Wand/auf dem Boden treffen o Zehnerle 12

Übungs-,Spiel- und Wettkampfformen Gruppenwettspiele Rondo (miteinander) o König füttern o Längste Serie (Klassenrekord) o Super Mario o ABC-Spiel o Einen für Acht (Wie lange braucht die Klasse, bis sie alle Bierdeckel hat?) o Zuspiele auf Zeit Rondo (gegeneinander) o Einen für Acht Welche Mannschaft sammelt die meisten Bierdeckel? Welche Gruppe hat zuerst 10 Bierdeckel? Welche Mannschaft schafft es, ihren Reifen zu leeren? o Rundlauf, Mäxle o Aufsetzerball/Prellball o Schläger scheidet aus o Börsentennis, 6 ab 13

Übungs-,Spiel- und Wettkampfformen 1 mit 1 oder 2 mit 2 1 gegen 1 2 gegen 2 Drunter und drüber ABC-Spiel Zeitungstennis (Bei 3 Treffern wird Zeitung halbiert) Schweizer Käse (Reifen) Wortschlangentennis Bilaterales Tennis (Jeder S. hat zwei unterschiedliche Schläger) Nach max. 2 (3) Ballkontakten muss der Punkt gemacht sein King of the court Kaiser-Spiel Kurzsätze Tischtennis-Doppel Ein-Schläger-Doppel Zusteller-Doppel Einzelspiel wird zu Doppelspiel 14

Low-T-Ball - die wichtigsten Regeln Wer zuerst sieben Punkte erreicht hat, hat das Spiel gewonnen. Der Ball darf nur einmal im gegnerischen Feld den Boden berühren, bevor er zurückgespielt werden muss (direktes Zuspiel). Wird der Ball nicht unter dem Holzbrett (der Bank, dem Baustellenband) hindurch gespielt, bekommt der Gegner einen Punkt. Wird der Ball zweimal gespielt oder nicht erreicht, erhält der Gegner ebenfalls einen Punkt. Berührt der Schläger das Holzgestell, erhält der Gegner einen Punkt. Die Angabe erfolgt aus dem Stand. Der Ball liegt dabei mittig in 3 m Entfernung vom Holzbrett auf dem Boden. Wer den letzten Punkt abgegeben hat, spielt an. Vom rollenden zum fliegenden Ball! 15

Low-T-Ball - die wichtigsten Regeln Seiten- und Aufschlagwahl wie beim Tennis. Aufschlag vom Boden 1 m hinter der Grundlinie. Der Ball darf beim Schlag nur einmal mit dem Schläger berührt werden. Der Ball wird unter dem Mittelteil hindurch in die gegenüberliegende Hälfte gespielt. Wenn er dort ein Seitenteil oder die Grundlinie überschreitet, geht der Ballwechsel weiter. Außer beim Aufschlag darf der Ball nicht ruhen. 4 Punkte ergeben ein Spiel. Aufschlag hat immer derjenige Spieler, auf dessen Seite der Ball liegen bleibt. Regelmodifizierungen sind jederzeit möglich. Vom rollenden zum fliegenden Ball! 16

Turnierbogen von Spiel Match-punkte Sieg-punkte 1 2 3 4 5 6 Summe 17

Low-T-Ball-Meisterschaft 2013 Platz 18

Aufgaben für Schülerinnen und Schüler Spielprobleme erkennen und lösen Taktische Ideen entwickeln und erproben Regeln einführen und erarbeiten Einen Spiel- und Übungszirkel entwickeln Das Aufwärmen übernehmen Die Schiedsrichterrolle übernehmen Einen Wettkampf organisieren und leiten Ein Spiel beobachten und analysieren Mit Hilfe von Beobachtungskriterien Feedback geben Ein Stärken-Schwächen-Profil anfertigen Ein Rückschlagspiel-Sportabzeichen ablegen 19

o 30. Heidelberger SportlehrerInnen-Seminar Differenzierungsmöglichkeiten o Genauigkeitsanforderungen (Feldgröße, Spielfeldzonen, Tabuzonen, ) o Netzhöhe (über das oder unter dem Netz durchspielen) o Ballauswahl (Luftballon, Wasserball, Overball, Softball, Methodikball) o Schlägerauswahl o Vorhand/Rückhand o Art und Anzahl der erlaubten Ballkontakte (Kontrollschläge) o Anzahl der erlaubten Bodenkontakte o Zusatzanforderungen, Zusatzaufgaben o Entfernungen/Länge der Laufwege o Art des Zuspiels o Entschärfung des Aufschlags o Zeitdruck o Miteinander vor Gegeneinander o 20

Reflexionsfragen: Wo spiele ich den Ball hin, wenn? Wo laufe ich nach dem Schlagen hin, wenn? Wie kann ich meinen Gegenspieler überlisten? Wie kann ich mein Feld bestmöglich abdecken? Wie kann ich einen Angriff vorbereiten? Wie kann ich meinen Gegner unter Druck setzen und ihn zu Fehlern zwingen? Wann ist der beste Moment, um? Welche Entscheidung ist die sicherste? Welche Entscheidung ist die riskanteste? Was zeichnet einen klugen Spieler aus? (Bild eines Spielers mit Post-It beschriften) 21

Materialien Spielfeld Baustellenband oder Zauberschnur, kleine Kästen, Bänke, Pylone Markierungsteller Schläger Tennisschläger, Family-Tennis-Schläger, Speedminton-Schläger, Hockeyschläger, HIT-Ball-Schläger Bälle Luftballone, Overbälle, Softbälle, Methodikbälle, Tennisbälle, Squashbälle 22