E-Books - Den Wandel professionell gestalten

Ähnliche Dokumente
Auswahlkriterien für E-Books

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Lesen, Drucken, Mailen?

Workflow Erwerbung von E-Books

Geschäftsgangmodell(e)

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Preisbildungsmodelle für ebooks. Klaus Tapken Missing Link Versandbuchhandlung eg

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell»

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

MARC-Datensätze für Springer e Books ebooks Marika Stauch

SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover

zu Ihrer ebook-sammlung

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

Versuch einer allgemeinen Bewertung der Rolle von Aggregatoren aus der Sicht einer Universitätsbibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Inhalt. Stand:

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Ja, Statistiken. Aber.

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Konsortiale Erwerbung von e-medien

Von der Virtuellen Bücherei Wien auf den E-Book-Reader

Checkliste Testzugang

Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich

In den Verbundkatalog oder ins Discovery System - Wohin mit den E- Books? Vorgehensweisen an der UB der Humboldt-Universität

Wie mobil sind E Books?

Die Bibliothek in der Jackentasche? Perspektiven digitaler Medien in Öffentlichen Bibliotheken

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

E-Books : Geschäftsmodelle für Bibliotheken. Dr. Klaus Junkes-Kirchen Berlin 15./16. Februar 2018 Initiative Fortbildung

Online Journals. E-Books

Katalog plus Freiburg

Zum Umgang mit E-Books in der Max-Planck- Gesellschaft

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Nutzung elektronischer Bücher an der ETH Zürich

Test-PDF Christi Graf

Der Admin-Zugang zu wiso. GBI Genios GmbH München, 2017

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

Literaturrecherche an der ETH

Bericht der AG KVA zum Stand der E-Book- Regelungen

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

Elektronische Zeitschriften

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Benutzung der bibliographischen Datenbanken

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

BOSS BSZ One Stop Search

Basiskurs für Citavi 6

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

Einführung Literaturverwaltung

Arbeitsteilig - Kooperativ - Ökonomisch Elektronische Pflichtexemplare in Baden-Württemberg

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

Seite 0

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht -

ipad Air und ipad mini Retina

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

BOSS 1.5. adis bms Anwendertreffen Stuttgart. Stefan Winkler

Einführung Literaturverwaltung

Erwerbung von E-Books. Geschäftsmodelle und Erfahrungen

E-Book-Aggregatoren für Wissenschaftliche Bibliotheken

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

1) Online Meldung einer Publikation über das LSF-Modul (Standard-Workflow)

Digitales Lesen. Ein Anlass der. Altstadt-Buchhandlung Bülach. und der Computeria Bülach.

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Electronic Resource Management System

Aufwand und Nutzen der Einführung eines Electronic Resource Management Systems an der UB Kassel. Dr. Tobias Pohlmann, Gernot Kriesten

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Patron Driven Acquisition - Werkstattbericht UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsaufbau

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber

e-books und Dienstleistungen für E-Medien Tino Mertens inetbib, August 2006

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Transkript:

Dr. Lothar Nunnenmacher E-Books - Den Wandel professionell gestalten Angebot Auswahl Medienbearbeitung Nutzung Offene Fragen AGMB Jahrestagung 09.09.09 1

ANGEBOT CHARAKTERISTIKA VON E-BOOKS digitale Daten originär digital produziert oder digitalisiert CD oder online verschiedenste Formate (pdf, html, jpg, exe, swf, epub, ) Immense Quantität, stark steigende Tendenz verschiedenste bibliographische Formen Auflagen, Serien, auch mehrfach gestuft, zeitschriftenartige Beiträge, Identifier: DOI, ISBNs, OCLC, LCCN mit oder ohne Aktualisierung verschiedenste Geschäftsmodelle Einzeltitel, Pakete Open Access, Kauf, Lizenz, Concurrent User, Ausleihe etc. Anbieter: Verlage, Aggregatoren, div. Institutionelle und kommerzielle Provider, Google Book Search DRM (Digital Rights Management) in den verschiedensten Ausprägungen AGMB Jahrestagung 09.09.09 2

AGMB Jahrestagung 09.09.09 3 ANGEBOT

AGMB Jahrestagung 09.09.09 4 ANGEBOT EIN BEISPIEL

AGMB Jahrestagung 09.09.09 5 ANGEBOT VOM VERLAG

AGMB Jahrestagung 09.09.09 6 ANGEBOT VOM VERLAG

ANGEBOT DIE ENTWICKLUNG Wie entwickelt sich das Medium Buch weiter? Aktualisierungen Medienkombinationen, interaktive Lernmedien, Unterschiede zwischen Zeitschriften, Blog, Wiki, Fachbuch, Lehrbuch, Belletristik, Zeitung? Kommt das Fachbuch zwischen Zeitschriften und Lehrbuch unter die Räder? PDF oder EPUB-Format? EPUB (.epub - electronic publication): Dateiformat, offener Standard auf XML-Basis, erlaubt die Anpassung des Textes an die jeweilige Bildschirmgröße, vom International Digital Publishing Forum (IDPF), a trade and standards organization (www.openbook.org) OEBPS Container Format (OCF) Open Packaging Format (OPF) Open Publication Structure (OPS) DRM - abwehren oder gestalten? AGMB Jahrestagung 09.09.09 7

AUSWAHL AN DER ETH ZÜRICH Auswahl: nach Kriterienkatalog mit Restmitteln nach Prioritätenvergabe Bewertung von Paketen und ggf. Einzeltiteln Zusammenspiel Fachreferat - Erwerbungsleitung Ziel: Grundstock aufbauen derzeit ist der Verhandlungsspielraum (noch) hoch -> als Hebel nutzen Verzicht auf unmoralische Angebote wie Überteuertes, seltsame Lizenzmodelle, DRM, ist derzeit (noch) leicht AGMB Jahrestagung 09.09.09 8

AUSWAHL KRITERIEN ETH-BIBLIOTHEK - 1 Inhalt relevant ETH Zürich: Science & Technology wissenschaftliches Niveau, als Printbuch gekauft deutsch und englisch aktuell: zeitgleich mit print-version (bei Relevanz auch Rückwärtsergänzung - mit Rabatten) AGMB Jahrestagung 09.09.09 9

AUSWAHL KRITERIEN ETH-BIBLIOTHEK - 2 Erwerbungsmodell Kauf bevorzugt, praktisch keine neuen Lizenzmodelle Preis entspricht in etwa dem des gedruckten Buches (Lehrbücher evtl. mehr) gerne Collections oder grösseres Volumen - mit entsprechendem Rabatt kein Einfluss der Nutzung auf den Preis! Nutzungsbedingungen Zugangskontrolle über IP-Adresse, möglichst auch Sibboleth keine Zugriffsbeschränkung (Concurrent User) Remote Access erlaubt lokales Hosting erlaubt Fernleihe erlaubt (?) AGMB Jahrestagung 09.09.09 10

AUSWAHL KRITERIEN ETH-BIBLIOTHEK - 3 Format PDF-Dateien (oder EPUB) - ohne DRM ausdrucken und speichern mindestens kapitelweise, besser ganzes Buch nutzerfreundliches Navigieren (insb. zu den Referenzen) wenn digitalisiert, dann mit hinterlegtem Text eine landing page für jedes Buch mit eindeutigem Identifier front matter / Impressum auch online, (Aktualisierungen?) Metadaten MARC-Daten kostenlos, gute Qualität eindeutige, stabile Identifier als Zieladresse (DOI, ISBN) Nachweis im Linking-System (SFX) möglichst als Algorithmus, möglichst als Paket AGMB Jahrestagung 09.09.09 11

AUSWAHL KRITERIEN ETH-BIBLIOTHEK - 4 Statistik COUNTER-kompatible Daten Misuse (systematische Downloads, ) Ausreichende Toleranzen notwendig! Ist das Speichern eines Buches ein systematischer Download oder normale Nutzung? Verlag sollte gravierende Verstösse erkennen (gegenseitige Information im Vertrag) kurzzeitige Blockade der IP erwünscht (insb. bei Robots) Mitteilung an Bibliothek mit Details (IPs, Zeit inkl. Zeitzone, Art und Umfang) aus Statistik heraus zu rechnen AGMB Jahrestagung 09.09.09 12

AGMB Jahrestagung 09.09.09 13 MEDIENBEARBEITUNG DARSTELLUNG IM NEBIS-KATALOG

MEDIENBEARBEITUNG GRUNDSÄTZE print- und online-ausgabe in einer Titelaufnahme (wenn es sich um dieselbe Ausgabe handelt) Daten einspielen oder vorhandene Daten nützen Verbundlösung Arbeitsteilung mehr Transparenz für Nutzer (?) Linkresolver (SFX) statt Direktlinks abhängig von Knowledgebase Ziel: zugleich Nachweis im Linkresolver und Besitznachweis in ERM, dort Verknüpfung von Lizenzbedingungen, Preisen, Statistiken, kurzfristig oft etwas komplexer langfristig deutlich weniger Linkpflege bald: Angebot des Kataloges über Suchmaschinentechnologie (Anreicherungen möglich, ) AGMB Jahrestagung 09.09.09 14

MEDIENBEARBEITUNG VORGEHEN TA in NEBIS MARC-Daten SFX Knowledgebase ISBN-Abgleich in SFX vorhanden? nein TA einspielen nein ISBN-Abgleich TA vorhanden? ja workarounds ja TA aufkatalogisieren Felder autom. ergänzen AGMB Jahrestagung 09.09.09 15

MEDIENBEARBEITUNG WORKAROUND: LINKING ÜBER DOI MARC-Daten mit DOI DOI handle server EAWAG / EMPA Library provides linking sevices Zentralbibliothek Zurich provides linking sevices IP Locator SFX Knowledgebase IP Locator AGMB Jahrestagung 09.09.09 16

MEDIENBEARBEITUNG EINSPIELUNGEN Einspielungen über ISBN-Abgleich, derzeit ab 200+ Titelaufnahmen ständige Verbesserungen des Verfahrens (Start 2006 mit Springer-Daten) Ziel: zeitnahe Einspielungen (2011: monatlich) Probleme: mehrbändige Werke, Änderungen im Angebot, vorher: Qualitätskontrollen der Daten, Mapping der Felder nachher: Qualitätskontrollen der Einspielungen, Nachbearbeitungen a) Anreicherungen von Print-Aufnahmen 020 e-isbn 024 DOI 650 Schlagworte 856 SFX-Link 909 Codierungen für e-book und Collection 940 Hilfsfeld zur Erzeugung eines Online-Exemplarsatzes neue, Aufnahmen bis 2008: in eine separate Datenbank mit manueller Datenübernahme seit 2009: nach Qualitätskontrolle direkt in den NEBIS-Verbundkatalog Feldergänzungen und -verschiebungen Nachbearbeitung notwendig AGMB Jahrestagung 09.09.09 17

MEDIENBEARBEITUNG SPEZIALFALL SERIEN Katalog Serientitel mit Einzelbänden V1: Einzeltitel V2: Einzeltitel V3: Einzeltitel V4: Einzeltitel Link Anbieter Serientitel mit Einzelbänden V1: Einzeltitel V2: Einzeltitel V3: Einzeltitel V4: Einzeltitel Vxx: Einzeltitel Vxx: Einzeltitel Links über Linkresolver (SFX) mit ISSN und Volume AGMB Jahrestagung 09.09.09 18

Anzahl Titel im NEBIS-Katalog MEDIENANGEBOT KATALOGISIERTE E-BOOKS AN DER ETH ZÜRICH 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 AGMB Jahrestagung 09.09.09 19

Nutzung / Monat NUTZUNG 40000 Springer: Nutzung e-books und e-journals 35000 30000 25000 e-books e-journals 20000 15000 10000 5000 0 Jan 07 Apr 07 Jul 07 Okt 07 Jan 08 Apr 08 Jul 08 Okt 08 Jan 09 Apr 09 AGMB Jahrestagung 09.09.09 20

Nutzung / Jahr NUTZUNG 10000 Springer: Nutzung e-books und e-journals 1000 e-journals e-books 100 10 1 1 10 100 1000 10000 100000 Anzahl Titel AGMB Jahrestagung 09.09.09 21

AGMB Jahrestagung 09.09.09 22 NUTZUNG E-BOOKS

AGMB Jahrestagung 09.09.09 23 NUTZUNG ZUM VERGLEICH: E-JOURNALS

NUTZUNG mittlere Jahresnutzung auf Basis des Medians ist deutlich stabiler als die Summe Mediansumme = Monatsnutzung (=Median) * 12 Monate die Nutzung verteilt sich auf mehr Titel als bei e-journals die Nutzung ist stärker geklumpt Hypothese: mehr systematische Downloads mehr potentielle Nutzer als bei e-journals (Studierende!) mehr potentielle Nutzung / Nutzer (öfter, auch mehrere Kapitel, ) Hypothese: Die Nutzung der e-books hat gerade erst begonnen Meines Ermessens ist eine Nutzung zu erwarten, die um einen Faktor von 10 1000 höher ist als bei den Zeitschriften Hypothese: Die derzeitigen Statistiken sind wenig aussagefähig AGMB Jahrestagung 09.09.09 24

OFFENE FRAGEN Veränderung des Medium Buches in der digitalen Umgebung Erwerbungsmodell für Lehrbücher Arbeitsablauf und Plattform für kleinere Verlage Standardisierung von Verträgen ein Buch komplett = systematischer Download? Fernleihe / Zugang externe Nutzer Geschäftsgänge: aktuelle Auswahl, Kauf und Nachweis Was ist eine Ausgabe / Buch? (Aktualisierungen, Multimedia-Anreicherungen, ) Verknüpfungen Normdaten Volltext-Indexierung frei zugängliche e-books lokale Speicherung Langzeitarchivierung AGMB Jahrestagung 09.09.09 25

ZUSAMMENFASSUNG Dynamische Entwicklung: Medium, Menge, die noch lange nicht am Ende ist Nutzeranforderungen sind noch gering, Angebote sind noch zu gestalten (e-book-reader und PC sind technisch noch zu weit voneinander entfernt) Bearbeitung komplex, aber möglich - kooperativ! Nichts ist so beständig wie AGMB Jahrestagung 09.09.09 26

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Fragen? Dr. Lothar Nunnenmacher ETH-Bibliothek, ETH Zürich Bereichsleitung Bestandesentwicklung Rämistrasse 101, CH-8092 Zürich Tel. +41 44 632 67 20 lothar.nunnenmacher@library.ethz.ch www.ethbib.ethz.ch AGMB Jahrestagung 09.09.09 27