Armin Deutz Harald Bretis Friedrich Völk Rotwildregulierung aber wie?

Ähnliche Dokumente
Helga König Weihnachtskugeln W ih ht k l

Christian Ofner. Schwarzbrot. vom Ofner. Backen wie der Profi Band 2. Vollkorn- und Urgetreidebrote sowie Spezialbrote und Klassiker

Weniger ist oft mehr

Wald und Rotwild. Einleitung. Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen. Bretis Harald

HELENA IWANOWA SONJA FISCHER DIE SCHÖNSTEN EINFACH SELBST GEMACHT! BIS SCHNELL GEFLOCHTEN LEOPOLD STOCKER VERLAG GRAZ STUTTGART

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Das Konzept der organisationalen Identität

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Theodor Klotz (Autor) Frank Sommer (Autor) Mann, intakt.

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

EILIGER ZUSATZAUFTRAG

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Leben als Gegensatz und Einheit

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

KONFLIKTSITUATION IN DER ARBEITSGRUPPE NACH FUSION

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

MINIMIERUNG VON MASCHINENAUSFALLZEITEN

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Stéphane Etrillard. 30 Minuten. Schlagfertigkeit

ANDY P. HILLMANN. Windkraft. eine nützliche Einführung RATGEBER EBOZON VERLAG

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

fl SpringerWienNewYork

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Video-Marketing mit YouTube

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Ressourcenökonomie des Erdöls

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Gitte Härter. 30 Minuten. Arschlöcher zähmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Tierschutzgerechter. sind, und vor allem entsprechendes jagdhandwerkliches

Das Vorstellungsgespräch

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen zur Erschließung von MINT-Potenzialen Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 7)

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Marketing-Kooperationen

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Software entwickeln mit Verstand

Tamara Roos. Schutzengel in Not. Große Liebe, großes Leid

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung

Internationale Rechnungslegung

Architektur Wien 700 Bauten

Korstiaan Petrie. Der Kosmos in Bewegung über Spiritualität, Gesundheit, Religion und Politik

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bewerben auf Englisch

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Das Unerwartete managen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Mediennutzung und soziales Milieu

SPD als lernende Organisation

Hans-Jürgen Kratz. 30 Minuten. Richtiges Feedback

Kartenlegen leicht gemacht

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

PERSONALPLANUNG, -MARKETING UND CONTROLLING GESTALTEN UND UMSETZEN

Bewerbungs anschreiben

Fachwissen Technische Akustik

Ralf Brand. Sportpsychologie

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Lage / Standort (Abb.2 8)

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Gentechnik geht uns alle an!

Transkript:

Armin Deutz Harald Bretis Friedrich Völk Rotwildregulierung aber wie?

Armin Deutz Harald Bretis Friedrich Völk Rotwildregulierung aber wie? Leopold Stocker Verlag Graz Stuttgart

Umschlaggestaltung: DSR Werbeagentur Rypka GmbH, 8143 Dobl/Graz, www.rypka.at Titelbild: Gunther Greßmann Bildnachweis (in Klammer Anzahl der Fotos): Armin Deutz (70), Harald Bretis (15), Stephan Pirker (14), Gunther Greßmann (9), Gerhard Rudorfer (9), Christian Dullnig (6), Markus Pirker (3), Uschi Deutz (2), Wenzel Deutz (2), Urs Büchler (1), Georg Schmiedinger (1) Grafiken (in Klammer Anzahl der Grafiken): Harald Bretis (15), Friedrich Völk, Gunther Greßmann, Dominik Dachs und Klaus Köttsdorfer (je 1). Der Inhalt dieses Buches wurde von den Autoren und vom Verlag nach bestem Gewissen geprüft, eine Garantie kann jedoch nicht übernommen werden. Die juristische Haftung ist ausgeschlossen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Hinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die zum Schutz vor Verschmutzung verwendete Einschweiß folie ist aus Polyethylen chlor- und schwefelfrei herge stellt. Diese umweltfreundliche Folie verhält sich grundwasserneutral, ist voll recyclingfähig und verbrennt in Müllverbrennungsanlagen völlig ungiftig. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne kostenlos unser Verlagsverzeichnis zu: Leopold Stocker Verlag GmbH Hofgasse 5/Postfach 438 A-8011 Graz Tel.: +43 (0)316/82 16 36 Fax: +43 (0)316/83 56 12 E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com www.stocker-verlag.com ISBN 978-3-7020-1555-8 Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, Foto-mechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Copyright by Leopold Stocker Verlag, Graz 2015 Layout und Repro: DSR Werbeagentur Rypka GmbH, 8143 Dobl/Graz Druck: Druckerei Theiss GmbH, 9431 St. Stefan

Inhalt Einleitung... 11 Gründe für Rotwildregulierung bzw. -reduktion... 13 Abschuss-Entwicklung beim Rotwild... 15 Störungen des Rotwildes, Jagddruck & unsichtbares Rotwild... 19 Jagddruck was ist damit gemeint?... 19 Jagdstrategien... 20 Intervallbejagung (mit ausreichend Ruhepausen)... 20 Schwerpunktbejagung (lokale Dauerbelagerung )... 21 Begriffliche Missverständnisse... 21 Konsequenzen gezielter Bejagungsstrategien... 22 Das Dilemma gesetzlicher Jagdzeiten... 23 Reaktionen auf den steigenden Jagddruck... 24 Frühjahrsjagd... 26 Acht Monate Jagddruck?... 28 Störungen des Rotwildes... 29 Wildruhezonen... 29 Jagdliche Gedankensplitter... 30 Folgen von Störungen... 31 Außensteher unerwünscht... 32 Die Sinneswelt des Rotwildes... 33 Gesichtssinn... 33 Bewegungssehen... 34 Farbsehen... 35

6 Inhalt Dämmerungssehen... 35 Geruchssinn... 36 Duftdrüsen... 37 Gehörsinn... 38 Jagdliche Selektion hin zu scheuen Tieren... 39 Äsungsverhalten und Verdauung des Rotwildes... 41 Äsungsverhalten & Sicherheitsbedürfnis... 41 Rotwild ist kein Nachttier... 43 Auswahl der Äsungspflanzen... 44 Verdauungsvorgänge beim Rotwild... 46 Äsungsverhalten und Schäden... 47 Rotwild: Schädling & Seuchenreservoir?... 48 Großer Pflanzenfresser... 48 Faktoren für die Anfälligkeit des Waldes für Wildschäden... 49 Waldbauliche Betriebsform... 50 Kronenschluss... 50 Anteil an wintergrünen Nadelbäumen... 50 Kraut- und Strauchschicht... 51 Resümee... 51 Wildschaden durch Störung... 52 Übertragbare Krankheiten... 52 Tuberkulose: Eine neue alte Krankheit?... 53 Paratuberkulose häufiger als vermutet!... 56 Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen... 58 Resümee... 59 Zur Fortpflanzungsbiologie des Rotwildes... 60 Zuwachsraten... 61 Anteil beschlagener Schmaltiere... 63 Lebensraumfaktoren und Zuwachs... 63 Rotwildfütterung... 64 Ausgangssituation... 64 Grundsätzliche Rahmenbedingungen... 65 Fütterung Pro und Contra... 66 Standortwahl von Fütterungen... 68

Inhalt 7 Fütterung und Wildstand... 69 Futterabhängigkeit... 70 Futterbedarf und Futtermittel... 70 Extensivierung der Fütterung... 72 Drei-Phasen-Fütterung... 72 Fütterung Chance oder Risiko für den Wald?... 73 Schadauslöser... 74 Jagdliche Schadauslöser... 74 Unbedachte Lagerung von Siloballen oder offene Fahrsilos... 74 Vorbeugende Maßnahmen... 77 Fütterung und Wildschäden, Warteraumeffekt... 77 Warteraumeffekt... 77 Kompensierung und Wildschäden... 78 Kleine Fehler große Wirkungen... 79 Grünlandschäden... 80 Schadensursachen bei und nach Schonzeitabschüssen.. 80 Zur Praxis der Erfassung von Rotwildbeständen... 82 Fütterungsplatz und Geländegegebenheiten... 83 Zähltermine... 83 Fütterungsmanagement... 84 Zählung... 85 Die Spießermethode... 85 Zählungen aus der Luft... 86 Erhebung über Rückrechnung... 86 Abschussplanung & Abschussszenarien... 88 Datenanalysen für nachhaltige Abschusshöhe... 88 Übernutzung der Junghirsche?... 89 Hirsche der Klasse III... 90 Der Schmalspießer leicht anzusprechen und zu bejagen... 90 Schmalspießer und Bewegungsjagden... 91 Mehrjährige Hirsche der Klasse III... 92 Gegenüberstellung von Ideal- und Praxisbestand... 92 Der Lehrbuchbestand... 92 Häufiger Praxisbestand... 93 Vergleich und Ergebnisse... 94 Unüberlegtes Schießen reduziert langfristig nicht... 94

8 Inhalt Unterscheidung Schmal- und Alttier?... 96 Mindestabschuss und Grünvorlage... 97 Mehrjährige Abschussplanungen... 97 Wildbretgewichte sollen uns interessieren...... 99 Altersschätzung und -bestimmung beim Rotwild... 101 Wann ist ein Hirsch alt?... 101 Altersschätzung beim Hirsch... 103 Altersschätzung beim Kahlwild... 106 Rotwildreduktion braucht Wahl abschuss... 108 Ermittlung des Ausgangsbestandes... 108 Ansprechen einmal anders Kälberblick... 109 Das umtypisierte Schmaltier oder der Schmaltierspießer... 110 Das Formen und Verformen von Rotwildbeständen... 112 Strukturregulierungsabschuss... 112 Beispiel 1 Abschussszenario für ausgeglichene Bestände... 113 Beispiel 2 Strukturregulierungsabschuss... 114 Resümee... 117 Bejagungsstrategien... 118 Die Strategien des Rotwildes... 118 Waldgebiete... 118 Hochlagen... 119 Neue Bejagungsstrategien und Beobachtungsgabe... 121 Mehr Gefühl bei der Rotwildjagd!... 121 Ruhezonen und Bejagung... 122 Falsch verstandene Intervallbejagung... 123 Gemeinschaftsansitze... 123 Ansitzjagd (Einzelansitz)... 124 Die Dosis macht das Gift gezielt bejagen... 125 Abschuss von Tier und Kalb im Juli... 126 Ausreichende Ruhezeiten zwischen den Bejagungsphasen... 126 Fütterung und Jagddruck... 126 Jagderfolg durch Planung, Flexibilität und Wandel... 128

Inhalt 9 Beispiel Regulierungs- und Ruhezone... 129 Bejagung auf den Rückwechseln am Morgen... 129 Überblick der Fernwechsel und strategisch günstige Bejagungsflächen... 130 Aus der Praxis: Wildstandsreduktion in einem Großrevier... 133 Der Strukturregulierungseingriff greift... 134 Grundlegendes... 134 Rotwildreduktion heißt Veränderung... 135 Wenige Zahlen sagen mehr als 1.000 Worte... 135 Interessante Tendenzen bei den Kälbern... 135 Von der Quantität zur Qualität... 136 Weniger Wild, mehr Gewicht... 136 Und die Hirsche röhren trotzdem noch... 137 Zusammenfassung... 138 Aus der Praxis: Wildstandsregulierung in einer Gemeindejagd... 139 Strenge Regelwerke vor allem in Gemeindejagden... 139 Rotwildbestände stiegen... 140 Das Einrichten einer Ruhezone... 140 Intelligent geplantes Drücken... 141 Vorbildliches Fütterungsmanagement... 141 Resümee... 142 Auflassung von Fütterungen... 143 Gründe für Auflassungen... 144 Fütterungstradition des Rotwildes... 145 Wildstandsreduktion im Fütterungsbereich... 146 Begleitmaßnahmen bei Fütterungsauflassungen... 146 Arten von Bewegungsjagden... 148 Stöberjagd und ihre Grenzen im Alpenraum... 149 Wildbrethygiene bei Bewegungsjagden... 151 Klare Spielregeln erforderlich... 151 Der Wildbretmeister... 152 Schlüsselfrage Aufbrechen... 153 Zukunftssicherung für die Jagd auf Rotwild... 155 Verwendete und weiterführende Literatur... 158

Dieses Buch ist dem Kahlwild gewidmet!