25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung"

Transkript

1 25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung Ö*P*M Unternehmensberatung DI Franz Ramssl allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger /

2 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Wildbiologische Parameter 3. Abschussplanung 2 Beispiele

3 JAGDGESETZE 1. Gesetzlicher Rahmen (auszugsweise) Gesetzlicher Auftrag Jagdschutz Weidgerechtigkeit Mitwirkung an der Abschussplanung Berücksichtigung des Wildstands Berücksichtigung des Waldzustands Ausnahmen zu gesetzlichen Schusszeiten Revierübergreifende Abschussplanung Mindest-/Höchstabschuss

4 1. Gesetzlicher Rahmen (auszugsweise) FORSTGESETZ i.d.g.f 16 (5) flächenhafte Gefährdung des Bewuchses Richtlinie des BMLFUW Behandlung und Nutzung des Schutzwaldes 24 in der kommentierten Fassung Waldweide und Schneeflucht ANDERE GESETZE/MASSGABEN Tierschutzgesetz Diverse EU-Richtlinien Grundsatzerklärung der Internationalen Naturschutzorganisation IUCN

5 Aktuelle Forschungserkenntnisse Kanadische Forscher 2. Wildbiologische Parameter => Intelligenz und Bewegungsmuster der alten Tiere; Landschaft der Furcht ; Anpassung an neue Jagdmethoden => Tiere lernen von den Fehlern der Hirsche; Jagddruck Schottische Forscher auf der isl of rum => steigende Wilddichte: überwiegend weibliche Kälber gesetzt => Kahlwildbejagung; Einzeljagd bisher und künftig Vetmeduni Wien, FIWI + NÖLJV ( in NÖ) => starke Hirsche; Populationsdichte und Wildbretgewichte; Geschlechterverhältnis zugunsten Weiblich; Kahlwildabschuss

6 3. Methoden der Abschussplanung Der behördlich verfügte Abschussplan gibt die Höhe des Abschusses (nach Altersklasse und Geschlecht) vor, darüber hinaus vielleicht noch Poolabschuss, Vorschießen etc. => Die tatsächliche Planung und die praktische Durchführung liegen in der Verantwortung und Haftung des Jagdpächters!

7 3. Abschussplanung 2 Beispiele für die Rotwildabschussplanung Zielsetzung 1 => verbesserte Abschusserfüllung im Einzelrevier oder im Hegering/in der Hegegemeinschaft Zielsetzung 2 => verbesserte Abschusserfüllung und Wildstandsreduktion im Hegering bzw. im wildökologischen Raum

8 3. Abschussplanung Einzelrevier/Hegering Analyse Abschusszahlen, -zeitpunkte, -verteilung Durchschnittsgewichte Jagdbetrieb, Bejagungszeiten, Jagdgepflogenheiten Biotopausstattung, Wechselbereiche, Reviereinrichtungen Land-/Forstwirtschaftliche Erfordernisse Wildschadendisposition der Bestände Hot Spots Externe Einflüsse, Hemmnisse, Störungen

9 3. Abschussplanung Einzelrevier/Hegering Planung: Visualisierung Visualisierung Wechselbereiche

10 3. Abschussplanung Einzelrevier/Hegering Planung: Visualisierung Wildökologischer Raum Wildökologischer Raum

11 Planung Visualisierung Befundung des behördlichen Abschussplans Jagdstrategie räumlich Jagdstrategie zeitlich 3. Abschussplanung Einzelrevier/Hegering Biotopverbesserungen zur Abschusserleichterung und Jagddrucksenkung Biotopverbesserungen zur Abschusserleichterung und Jagddrucksenkung

12 3. Abschussplanung Einzelrevier/Hegering Planung

13 Analyse 3. Abschussplanung Hegering/Wildökolog. Raum Abschusszahlen, -zeitpunkte, -verteilung Durchschnittsgewichte Jagdbetrieb generell Wechselwirkungen Bejagungsdruck auf andere/von anderen Wildarten Biotopausstattung, Wechselbereiche zwischen Revieren, Habitat-Barrieren Land-/Forstwirtschaftliche Erfordernisse Wildschadendisposition der Bestände Behördliche Vorgaben Externe Einflüsse, Hemmnisse, Störungen

14 3. Abschussplanung Hegering/Wildökolog. Raum Planung Streckenanalyse, Plausibilitätsprüfung, rechnerischer Wildstand Lehrbuchbestand: Realität mancherorts:

15 Planung 3. Abschussplanung Hegering/Wildökolog. Raum Rechnerische Abschussplanung => Abschuss 10 % bis 20 % über dem Zuwachs für Bestandesreduktion => Streckenverhältnis 1 : 1,5 (2) Alttiere : Kälber => Abschusserfüllungszeitpunkte Visualisierung Jagdstrategie räumlich und zeitlich => von der großräumigen Planungseinheit ins Revier => Befundung Abschusspläne und Revierzuteilung => Schwerpunktjagdflächen ( Hot Spots ), revierscharfe Intervalljagdbereiche

16 Planung 3. Abschussplanung Hegering/Wildökolog. Raum Jagdstrategie räumlich und zeitlich => Wild-Retentionsräume => Abschusszeitpunkte pro Revier => Jagddruck und Jagdruhe => Intervalljagden => Anrührjagd/Stöberjagd in Retentionsräumen mit Augenmerk auf Tiere, wenn Kälberabschuss danach gewährleistet ist =>Professionisten für Spezialbereiche =>Anreizmodelle für hohe Strecke oder frühe Abschusserfüllung

17 L E I T S A T Z Konsequenz bei der Jagdstrategie & Kreativität bei der Bejagung

18 25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ö*P*M Unternehmensberatung DI Franz Ramssl allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger /

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung 14.06.2016 PRAXISSEMINAR WALD - WILD 2016 HOCHRINDL HINTERGRUND Diplomarbeit von 2012 Der wildökologische

Mehr

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal,

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal, 21. Österreichische Jägertagung Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Aigen im Ennstal, 27.02.2015 Rehwildbewirtschaftung in NÖ Agenda Niederösterreich als Lebensraum für das Rehwild Aktuelle rechtliche

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 21.12.1982 LGBl 1983/03 Auf Grund der 75 und 79 des Wiener

Mehr

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun?

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Jagdgesetzliche Prinzipien, 3 Jagd ist sachgemäß und weidgerecht auszuüben Es ist verboten, den Bestand einer Wildart durch

Mehr

a b g e w i e s e n. II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs.

a b g e w i e s e n. II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. Das Landesverwaltungsgericht Kärnten hat durch seine Richterin xxx über die Beschwerde des xxx in xxx, gegen den Bescheid des Bezirksjägermeisters des Jagdbezirkes St. Veit/Glan vom 07.05.2014, Zahl: STV-ROTW/5567/3/2014,

Mehr

Weniger ist oft mehr

Weniger ist oft mehr Weniger ist oft mehr Foto: Harald Bretis Überhöhte Rotwildbestände laufen in Zeiten der Reduktion leicht Gefahr in ihren Strukturen zusammengeschossen zu werden. Kahlwildüberhänge werden oft nur unzureichend

Mehr

WILDARTEN Schalenwild: Rotwild Gamswild Steinwild Rehwild Jedoch nur in Kern- und Randzonen!!! Andere Wildarten: Murmeltiere (Graureiher und Kormoran) Ziel der Abschussplanung Optimierung des Sozialklassenaufbaus:

Mehr

Altersbes(mmung beim Rotwild

Altersbes(mmung beim Rotwild Altersbes(mmung beim Rotwild Altersbes(mmung beim Rotwild Wildökologische Raumplanung CZ Dient als Grundlage für eine ökologisch orientierte Lösung des Wald Wild Mensch Umwelt-Konfliktes D SK F Zeitliche

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Jägertagung 2015, 53 58 ISBN: 978-3-902849-16-8 Bernhard Egger 1* Niederösterreich - ein hervorragender Lebensraum für das

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen?

Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen? Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen? Darum geht es heute Zur Sache: zu viel Wild? Wie stelle ich das fest?

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Vom 2. August 2017

Mehr

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt! Naturnah orientierte Wald und Wildbewirtschaftung artenreiche standortsgemäße Naturverjüngung ohne Schutz (z.b.

Mehr

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012 A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012 ROTWILD Rotwild Abschussplan Abschussliste Fallwild Gesamtentnahme Hirsche I 2 24 26 2 14 16 0 7 7 23 II 4 42 46 1 43 44 2 1 3 47 III 231 1 232 159 36 195 1 0 1 196

Mehr

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung 2016 AmFrA 1 7. Rotwildzählung in der Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald Auftraggeber: Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald (KdöR) Mainzer Straße 25,

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald Prof.Dr.Dr. Sven Herzog Rotwild im Wald Die Probleme Welche Lebensräume gestehen wir dem Rotwild zu? Fraßeinwirkungen im Wald (und in der Landwirtschaft)? Bestandeserfassung? Sozialstrukturen? Bejagungszeiten

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Wald und Rotwild. Einleitung. Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen. Bretis Harald

Wald und Rotwild. Einleitung. Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen. Bretis Harald Wald und Rotwild Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen Harald Bretis Regionalseminare Steirischer Forstverein 8./9.März 2016 Einleitung Bretis Harald 2007-2013 Forstwirtschaft 2012-2014 Wildtierökologe

Mehr

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Mensch Mensch -

Mehr

1 K-JG - Zielbestimmungen

1 K-JG - Zielbestimmungen Die Novelle des Kärntner Jagdgesetzes (K-JG) Neue Chancen für Wald und Waldeigentümer? Mag. Nadja Kaidisch-Kopeinigg Bezirkshauptmannschaft Villach-Land Bereich 9 Forstrecht, Naturschutz und Bauwesen 7.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Per E-Mail Regierungen -höhere

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 922.013 Jahrgang 2017 Nr. 123 ausgegeben am 12. Mai 2017 Verordnung vom 9. Mai 2017 über den Abschussplan für das Jagdjahr 2017/2018 Aufgrund von Art. 32, 33 und 59

Mehr

Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999

Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999 Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999 2/99 JAGD IN TIROL 3 Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Der Abschussplan ist

Mehr

Gleichgewicht von Wildtieren und artgerechten Lebensräumen beiträgt! Der Forst & Jagd Dialog trägt große Verantwortung, weil er maßgeblich zum nötigen

Gleichgewicht von Wildtieren und artgerechten Lebensräumen beiträgt! Der Forst & Jagd Dialog trägt große Verantwortung, weil er maßgeblich zum nötigen 6. Jahresbilanz Foto: Gérard Rancinan Dietrich MATESCHITZ, Unternehmer: Der Forst & Jagd Dialog trägt große Verantwortung, weil er maßgeblich zum nötigen Gleichgewicht von Wildtieren und artgerechten Lebensräumen

Mehr

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland 1. Ziele der Rehwildbewirtschaftung Ziel ist die Erhaltung eines gesunden, der Natur und der Landeskultur angepassten Wildbestandes. Dabei sind

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Rotwildes in Rheinland-Pfalz Eine gemeinsame Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Seite 1/12 Hegerichtlinie der HG Der Blumenthal (Beschluss des Erweiterten Vorstands der HG vom 15.04.2010) Wildbewirtschaftungsrichtlinie

Mehr

Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes)

Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Der Abschussplan ist so zu erstellen, dass der für das betreffende Jagdgebiet oder für den betreffenden Teil eines Jagdgebietes mit

Mehr

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission 13.10.2014 /Folie 2 Jagdrecht und Grundeigentum Wild und Lebensraum Die Jagdgebietsinhaber sind: bei Eigenjagden die Grundeigentümer

Mehr

Wild - Biologie. Foto: Reiner Bernhardt.

Wild - Biologie. Foto: Reiner Bernhardt. Wild - Biologie Foto: Reiner Bernhardt 16 WILD UND HUND 17/2015 Gesundschießen BESTANDSDYNAMIK BEIM ROTWILD Eine falsche Verteilung der Abschüsse kann beim Rotwild schnell verheerende Folgen für den Bestand

Mehr

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018 Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018 Stand: 27. Mai 2018 Rotwildvorkommen Rotwild tritt als Wechselwild im Oberbergischen Kreis in 5 Nutscheid-Revieren (Hegering Waldbröl) auf, welche zum Rotwildring Nutscheid

Mehr

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment IST-Zustand: Wildbestände von Rotwild derzeit hoch, Rehwild lokal unterschiedlich, Schwarzwild gering Die Abschusszahlen sind in

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz

Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz 1. Präambel 2. Grundlagen der Wildbewirtschaftung für Rot-, Dam- und Schwarzwild a. Ziele b. Grundlagen der Wildbewirtschaftung und Abschussplanung

Mehr

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt! Was heisst ÖKOLOGIE? griechisch oikos = Haushalt - logos = Lehre Ökologie ist die Lehre von Haushalt der Natur Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

STRATEGIEPLAN ZUM MANAGEMENT DER ALPENGAMS

STRATEGIEPLAN ZUM MANAGEMENT DER ALPENGAMS Gamssymposium 2016 STRATEGIEPLAN ZUM MANAGEMENT DER ALPENGAMS Resolution Christine Lettl [Datum] Strategieplan zum Management der Alpengams Inhalt: 1. Einleitung 2. Forderungen 2.1. Jagd 2.2. Lebensraum

Mehr

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd 4. Österreichische Pferdefachtagung Rund ums Pferd Ausreiten im Revier - wie kann das Spannungsfeld Jagd / Reiter entspannt werden LÖSUNG Variante 1 Reiter und Jäger werden zukünftig noch mehr durch Gesetze

Mehr

Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl

Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl Gutsverwaltung Fischhorn GmbH&Co KG Privater Land- und Forstwirtschaftlicher Gutsbetrieb Betriebsziel: integrale, nachhaltige Landnutzung

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10440 16.01.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 29.07.2011 Rotwildkonzept der Bayerischen Staatsforsten

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr 2006 - Überarbeitete Fassung vom 01.04.2017 Vorbemerkung: Im Rahmen der Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04. Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.2011 41-65001/4 Als Grundlage für die Aufstellung der Abschusspläne und für die Abschusskontrolle

Mehr

Staatsbetrieb Sachsenforst - Geschäftsleitung - Obere Forst- und Jagdbehörde Herrn Heiko Ullrich Bonnewitzer Straße 34

Staatsbetrieb Sachsenforst - Geschäftsleitung - Obere Forst- und Jagdbehörde Herrn Heiko Ullrich Bonnewitzer Straße 34 Hegegemeinschaft Erzgebirge Amtsseite Steiler Aufstieg 6 09496 Marienberg OT Pobershau 22.08.2018 Staatsbetrieb Sachsenforst - Geschäftsleitung - Obere Forst- und Jagdbehörde Herrn Heiko Ullrich Bonnewitzer

Mehr

Amt für Jagd und Fischerei. Autonome Provinz Bozen

Amt für Jagd und Fischerei. Autonome Provinz Bozen Amt für Jagd und Fischerei Autonome Provinz Bozen Die Ausbreitung von Rotwild in Südtirol Im 19. Jahrhundert war das Rotwild in den Südalpen ausgerottet. Die Wiederbesiedlung erfolgte zunächst in der Schweiz,

Mehr

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

L A N D E S G E S E T Z B L AT T 233 L A N D E S G E S E T Z B L AT T FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 14. August 2000 33. Stück 59. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. Juli 2000, mit der

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen Alle mit einem Stern * gekennzeichneten Felder sind jedenfalls auszufüllen.

Hinweise zum Ausfüllen Alle mit einem Stern * gekennzeichneten Felder sind jedenfalls auszufüllen. revierübergreifender Abschussplan für das Jahr 20 für Schalenwild, mit Ausnahme des Schwarzwildes Allgemeine Information Mit diesem Formular beantragen Sie den revierübergreifenden Abschuss von Schalenwild,

Mehr

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 in Aigen/Ennstal Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände 14. Februar 2012 Aigen/Ennstal Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 Wann geht die Jagd in Europa auf?

Mehr

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Seniorenkolleg 29. Oktober 2009 Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Lic.phil.nat. Michael Fasel, Biologe, Amt für Wald, Natur und Landschaft, 9490 Vaduz Tel. 00423 236 64 05 Mail. Michael.fasel@awnl.llv.li

Mehr

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 3 Absatz 3 HJagdV Hasentaxation Für nicht abschussplanpflichtiges Niederwild, insbesondere Feldhase und Stockente, soll die Bejagung

Mehr

Bejagungsrichtlinien Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung

Bejagungsrichtlinien Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung Allgemein Für eine verantwortungsbewusste Jagdausübung sind seitens der Jägerschaft folgende wichtige Voraussetzungen erforderlich: Wissen

Mehr

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes Dr. Franz Straubinger Massow Schönstein Beichlingen Leitbild Dauerwald Intensiv gemischte, horizontal und vertikal strukturierte, ungleichaltrige

Mehr

Bezirksjägertag April Bericht des Bezirksjägermeisters

Bezirksjägertag April Bericht des Bezirksjägermeisters Bezirksjägertag 2012 21. April 2012 Bericht des Bezirksjägermeisters Beim Landesjägertag am 14. April 2012 wurde nach dem Rücktritt des bisherigen LJM Dr. Christian Konrad von den Delegierten ein neuer

Mehr

Hegeschau - Waging am

Hegeschau - Waging am Nusser Georg Pettendorferstrasse 31 83250 Marquartstein Tel.: 08641-694084 Fax.: 08641 694086 E-mail: schorsch.nusser@t-online.de Hegeschau - Waging am 11.04.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen

Mehr

Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp. Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM

Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp. Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM AGD UND AN DER AGER }AHRTAUSENDWEND E Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM EINER JAGDLICHEN ORGANISATION IN

Mehr

RECHTLICHE ASPEKTE DER ABSCHUSSPLANUNG

RECHTLICHE ASPEKTE DER ABSCHUSSPLANUNG RECHTLICHE ASPEKTE DER ABSCHUSSPLANUNG Der Abschussplan ist das zentrale Element des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986 1. Durch den Abschussplan werden wesentliche Ziele und Aufgaben des Jagdgesetzes

Mehr

Wildökologische Rahmenbedingungen

Wildökologische Rahmenbedingungen Wildökologische Rahmenbedingungen Prof. Dr. Friedrich Reimoser Vetmeduni Wien & Univ. f. Bodenkultur Wien Management-Bereiche (komplex vernetzt) Politisch-administratives System Landeskulturelle Werte,

Mehr

Zur Optimierung der Rotwild-Schusszeit in Niederösterreich

Zur Optimierung der Rotwild-Schusszeit in Niederösterreich Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 18. Österreichische Jägertagung 2012, 1 5 ISBN: 978-3-902559-71-5 Friedrich Reimoser 1* und Bernd Schreiber Einleitung Aufgrund der intensivierten

Mehr

Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April Abschussplanung

Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April Abschussplanung Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April 2010 Abschussplanung Wie ist das Verfahren? Wer muss beteiligt werden? Welche Aufgaben hat der Jagdbeirat? Schalenwild (mit Ausnahme von Schwarzwild)

Mehr

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz AJF Österreichische Jägertagung Aigen 15./16. Februar 2011 Dr. Georg Brosi Amt für Jagd und Fischerei Graubünden/ Schweiz

Mehr

Rotwild-Hegegemeinschaft Pfälzerwald-Nord. Bejagungskonzept

Rotwild-Hegegemeinschaft Pfälzerwald-Nord. Bejagungskonzept Rotwild-Hegegemeinschaft Pfälzerwald-Nord Bejagungskonzept Die Rotwild-Hegegemeinschaft Pfälzerwald-Nord hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 16.April 2015 das nachfolgende Bejagungskonzept beschlossen:

Mehr

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität Dr. Franz Straubinger 17.02.2016 in Düsseldorf Baumartenverteilung und Altersstruktur - Schönstein - ha 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600

Mehr

Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz

Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz Beschluss der Mitgliederversammlung am 08.03.2007 Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz 1 Name und Sitz (1) Die in der Anlage 1 aufgeführten Jagdbezirke bilden eine Hegegemeinschaft für die

Mehr

Waldgams ein Begriff schafft Missverständnisse. Wer diese Bezeichnung verwendet, soll deshalb offen legen, was er darunter versteht!

Waldgams ein Begriff schafft Missverständnisse. Wer diese Bezeichnung verwendet, soll deshalb offen legen, was er darunter versteht! 21 11 2005, St. Pölten-Waitzendorf Waldgams Ergebnisse eines ÖBf-Seminars - Schlussfolgerungen für den Umgang mit Gamswild im Waldbereich Friedrich Völk Waldgams ein Begriff schafft Missverständnisse Wer

Mehr

Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand

Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand 27.01.2005 1. Anwendungsbereich 2. Ziel der Richtlinie 3. Abschussrichtlinien 4. Erläuterungen zu den Abschussrichtlinien 5. Habitatverbesserung

Mehr

Wald- und Wildmanagement im nachhaltigen Ausgleich Ein Fallbeispiel

Wald- und Wildmanagement im nachhaltigen Ausgleich Ein Fallbeispiel Wald- und Wildmanagement im nachhaltigen Ausgleich Ein Fallbeispiel Josef Zandl Gutsverwaltung Fischhorn 5671 Bruck a.d. Glocknerstraße Ing.Josef Zandl, Gutsverwaltung Fischhorn, 5671 Bruck a.d Glstr.

Mehr

Jagdarten. Ansitzjagd langweilig? IWJ. Jagdwirt. Fredy Frey-Roos Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft

Jagdarten. Ansitzjagd langweilig? IWJ. Jagdwirt. Fredy Frey-Roos Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft Jagdwirt Jagdarten Fredy Frey-Roos Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien Departement für Integrative Biologie Ansitzjagd langweilig? Warum Ansitzjagd für Durchschnittsjäger

Mehr

Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd

Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd Brennpunkt Schwarzwild - Projekt zur Entwicklung innovativer regionaler Konzepte Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd Jagdschutz- und Jägerverein Kulmbach 14. September 2018 1

Mehr

ROTWILD LENKEN WALDVEGETATION ENTLASTEN AIGEN IM ENNSTAL FRITZ VÖLK

ROTWILD LENKEN WALDVEGETATION ENTLASTEN AIGEN IM ENNSTAL FRITZ VÖLK ROTWILD LENKEN WALDVEGETATION ENTLASTEN 12. 3. 2019 AIGEN IM ENNSTAL FRITZ VÖLK ROTWILD EIN NUTZUNGS-KONKURRENT Seit der Mensch Ackerbau und Viehzucht betreibt (Steinzeit) verteidigt er seine Produkte

Mehr

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft Referat im Rahmen des Workshops des Kärntner Forstvereins Nutzungskonflikte bei der Waldbewirtschaftung - Naturnutzungsprogramm Kärnten: Freizeit, Tourismus, Sport Probleme der Jagd mit der Entwicklung

Mehr

JAGD UND WIEN: Wie steht die urbane Bevölkerung zur Jagd?

JAGD UND WIEN: Wie steht die urbane Bevölkerung zur Jagd? Chart JAGD UND WIEN: Wie steht die urbane Bevölkerung zur Jagd?. Mai / Wien Prof. Dr. Werner Beutelmeyer / market-institut Prof. Dr. Werner Beutelmeyer market Marktforschungs-Ges.m.b.H. & Co.KG Klausenbachstraße,

Mehr

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Hubert Iby Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesforstdienst Bewaldungsprozent 29,7 Bezirk ND 5 % 171.000.00 0 Bäume

Mehr

Lage / Standort (Abb.2 8)

Lage / Standort (Abb.2 8) Lage / Standort (Abb.2 8) Die Wälder der Besitzgemeinschaft Foscari liegen in den Gailtaler Alpen. Ausdehnung vom Elfernöckl bis zum Erzberg. Eigenjagd: ca. 10.000 ha. Rotwildhegegemeinschaft ca. 20.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht Vorwort 7 Einleitung 15 I. Waffenrecht 1. Gesetzgebungskompetenz im Bereich des Waffenrechts 19 2. Waffengesetz 1996 19 3. Waffenbegriff im WaffG 20 3.1 Unterschiedliche Arten von Waffen 23 3.1.1 Beispiele

Mehr

Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen

Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen ÖJV Hessen zur Änderung des Jagdgesetzes Am 6.Mai 2010 hat der Ausschuss für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Hessischen Landtags

Mehr

Fachtagung Schwarzwild München,

Fachtagung Schwarzwild München, Fachtagung Schwarzwild München, 28.11.2014 Erkenntnisse zu Schwarzwildkirrungen aus den Modellregionen Bayerischer Untermain, Nittenau, Kulmbach und Pottenstein / Schnabelwaid Rudolf Zwicknagl (stellvertretend

Mehr

BKPJV Präsidentenkonferenz

BKPJV Präsidentenkonferenz BKPJV Präsidentenkonferenz Thusis, 23. Februar 2013 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Dr. Georg Brosi AJF Traditionelle Jagdstreckenauswertungen o Ergebnis Abschussplanung o Verlauf Hochjagd o Verlauf

Mehr

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog 5. Jahresbilanz Vor 5 Jahren haben wir Landesjägermeister und Repräsentanten der Österreichischen Forstwirtschaft mit der Unterzeichnung der Mariazeller Erklärung den Forst & Jagd - Dialog ins Leben gerufen.

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017 2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017 PILOTPROJEKT Wege zur Begründung optimal standortsangepasster Waldbestände unter Berücksichtigung der natürlichen

Mehr

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ NÖ Raufußhühnertag Lilienfeld 11.2.2015 Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ NÖ Landesjagdverband Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ Tote

Mehr

8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan

8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan 8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan Projektergebnisse aus der Rehwildhegegemeinschaft Hainich Dirk Fritzlar Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 31. März 2017 Gliederung Die Ausgangssituation

Mehr

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems, Der Landesjägermeister Reinhard Metzler Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße 15 6900 Bregenz Hohenems, 17.03.2016 Dr. TG/NS / 6SB Jagd/Novelle2016 Gesetz zum Schutz vor invasiven gebietsfremden

Mehr

Strategische Jagdplanung St.Gallen Allgemeine Grundlagen. 1.1 Ziele der strategischen Jagdplanung. 1.2 Die fünf Schritte der Jagdplanung

Strategische Jagdplanung St.Gallen Allgemeine Grundlagen. 1.1 Ziele der strategischen Jagdplanung. 1.2 Die fünf Schritte der Jagdplanung Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Davidstrasse 35, 9001 St.Gallen St.Gallen, April 2018 Strategische Jagdplanung St.Gallen

Mehr

W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel

W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel Präambel Grundlagen der nachfolgenden Wildbewirtschaftungsrichtlinie sind der 10 BJagdG

Mehr

Armin Deutz Harald Bretis Friedrich Völk Rotwildregulierung aber wie?

Armin Deutz Harald Bretis Friedrich Völk Rotwildregulierung aber wie? Armin Deutz Harald Bretis Friedrich Völk Rotwildregulierung aber wie? Armin Deutz Harald Bretis Friedrich Völk Rotwildregulierung aber wie? Leopold Stocker Verlag Graz Stuttgart Umschlaggestaltung: DSR

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden - Verteiler - (StAnz. 4 / 2006

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Erfurt, 26. März 2011 Prof. Dr. Friedrich Reimoser Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Landeskulturelle

Mehr