Press Presse Prensa. Für die Wirtschafts- und Tagespresse. München/Erlangen, 27. Juni 2007

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz in Gebäuden

Arbeitskreis Bauteilmetallographie

Neue Konzernstruktur für Siemens Peter Löscher

Grüne Mobilität CO 2 -Emissionen im Fokus

Siemens auf der SPS/IPC/DRIVES Karlheinz Kaul, Internationale Fachpressekonferenz am in Nürnberg

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Press Presse Prensa. Siemens ernennt Ralf P. Thomas zum neuen CFO für den Sektor Industry

Emissionsreduzierung in Industrie und Infrastruktur wird hauptsächlich durch Energieeinsparung erreicht Siemens Media Summit

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Hauptversammlung. 27. Januar Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com

PRESSEKONFERENZ. Siemens und The Gores Group gründen Enterprise-Networks-Joint-Venture

Presse-Telefonkonferenz Siemens verstärkt sich im Wachstumsmarkt Solarthermie

Gemischtes Bild im zweiten Quartal, Geschäftsjahr 2013 London, 2. Mai 2013

Bosch übernimmt Siemens-Anteil an BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

I N F O R M A T I O N

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Erneuerbare Energien 2017

Klimaschutz praktisch gesehen Innovative Technologien für Industrie und öffentliche Einrichtungen entlasten Firmenbudgets und kommunale Haushalte

Ausgewählte Kennzahlen des OSRAM Licht-Konzerns (fortg. Geschäft) im ersten Quartal. 1. Quartal Quartal 2016 Verände. Umsatz ,4%

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

I N F O R M A T I O N

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten. Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD

Siemens A&D: Energieeffiziente Automatisierung für umweltschonende Produktion Siemens Media Summit

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Osram und Continental planen Joint Venture für intelligente Lichtlösungen im Automobilbereich

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Presse-Telefonkonferenz. SHC-Verkauf an ARQUES. Joe Kaeser Finanzvorstand Siemens AG. Dr. Michael Schumann CEO ARQUES Industries AG

Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG 25. Mai 2011

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Siemens Energiewende-Dialog ( , Erlangen) Die Energiewende in Deutschland. siemens.de/energiewende

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

I N F O R M A T I O N

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Osram beschleunigt Technologiewandel und erschließt weitere Zukunftsmärkte

Erneuerbare Energien 2016

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

ABB: Power and productivity

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Bilanzpressekonferenz 2009:

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Osram wächst bei steigenden Investitionen in die Zukunft

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Wald, Holz und Kohlenstoff

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft

Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Wir lassen Sylt leuchten LED Island - Eine Initiative von Sylt und Philips

Sparen mit besserem Licht Eine Chance für Ökologie und Ökonomie, J. Robert Pfarrwaller, Vorstand Unternehmensbereich Licht, Philips GmbH

I N F O R M A T I O N

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Wir sorgen für sichere Energie.

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Solider Start ins neue Geschäftsjahr Erstes Quartal, Geschäftsjahr 2014 Pressekonferenz München, 28. Januar 2014

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

3. Quartal Geschäftsjahr 2006 Telefonkonferenz für Journalisten. Klaus Kleinfeld

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Transkript:

Press Presse Prensa Für die Wirtschafts- und Tagespresse München/Erlangen, 27. Juni 2007 Siemens setzt auf effizienzsteigernde Technologien zur Reduktion der Treibhausgase und Begrenzung des Klimawandels Führender Anbieter von Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro jährlich in entsprechende Technologien Signifikantes Wachstumspotenzial in attraktiven Märkten Der weltweite Klimawandel ist Fakt. Politik und Industrie müssen mit vereinten Kräften an einem globalen Rahmen arbeiten, der CO 2 -Obergrenzen festlegt und einen wirksamen Emissionshandel definiert. Den entscheidenden Ansatz zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen sieht Hermann Requardt, Leiter Corporate Technology und Mitglied des Zentralvorstands der, im verstärkten Einsatz innovativer Lösungen: Zahlreiche Lösungen sind bereits heute verfügbar. Beispiele gibt es in nahezu allen relevanten Feldern der Erzeugung, Übertragung und Nutzung von Energie ob bei Gebäuden, Licht, Hausgeräten, im Verkehr oder in der Industrie. Überall entwickelt Siemens technische Innovationen, die helfen, Energie zu sparen und den Ausstoß von Klimagasen zu begrenzen, so Requardt anlässlich des heutigen Media Summit in Erlangen. Siemens hält insgesamt rund 30.000 Patente für umwelt- und klimarelevante Lösungen und investiert pro Jahr über zwei Milliarden Euro in die entsprechende Forschung und Entwicklung. Allein die zehn führenden Technologien, die Siemens im Portfolio hat, können bis zum Jahr 2050 die durch Technik verursachten CO 2 -Emissionen um zehn Milliarden Tonnen (40 Prozent des heutigen Wertes) reduzieren. Für die eigenen Fabriken und Standorte hat sich Siemens als Ziel gesetzt, bis 2011 die Energieeffizienz um 20 Prozent zu erhöhen. In den letzten 50 Jahren stieg die Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre um 0,13 Grad pro Dekade. Besonders betroffen ist die Arktis: Dort sind die Durchschnitts- 1 / 7

temperaturen in den vergangenen 100 Jahren doppelt so schnell angestiegen wie im Rest der Welt. Setzt sich dieser Trend fort, wird das Nordpolarmeer Mitte des 21. Jahrhunderts eisfrei sein. Weitere zu erwartende Folgen eines ungebremsten Klimawandels: Dürren, Überschwemmungen, Stürme, Artensterben, Hungersnöte, Bevölkerungswanderungen. Ökonomisch gesehen droht allein durch die direkten Folgen des Klimawandels ein Verlust von jährlich fünf Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts. Vor dem Hintergrund der weltweit steigenden Energienachfrage der Primärenergiebedarf (Kohle, Öl, Gas, Kernkraft und erneuerbare Energien) wird von 2004 aus gesehen bis 2030 um fast 50 Prozent steigen muss ein ganzes Bündel an technologischen Lösungen zum Einsatz kommen, um künftig Wirtschaftswachstum und Wohlstand zu gewährleisten und aus der Herausforderung Klimawandel eine Chance für alle zu machen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Effizienzsteigerungen bei der Erzeugung, Übertragung und Nutzung von Energie auf der Erzeuger- wie auch auf der Verbraucherseite. Die beste Energie ist die, die man nicht benötigt. Dabei gilt: Weniger ist mehr, denn nur so lässt sich der Ausstoß von Treibhausgasen wirksam begrenzen. Zugleich bieten Effizienzsteigerungen schon per se einen hohen Kundennutzen, da sie den Ressourcenverbrauch und damit auch die Kosten senken, so Requardt. Schon heute leisten viele Siemens-Produkte und -Lösungen einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz und verbessern damit die Lebensqualität. Im Bereich Umweltund Klimaschutz hält Siemens insgesamt rund 30.000 Patente. Damit eröffnen sich ü- berdurchschnittliche Chancen für langfristiges Wachstum. Der Schlüssel zum Erfolg sind Innovationen: Siemens investiert pro Jahr mehr als 2 Milliarden Euro in umweltfreundliche Technologien. Rund 50.000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung sorgen dafür, dass unsere Geschäftsaktivitäten in diesem Gebiet künftig noch weiter an Bedeutung zunehmen werden, ergänzte Requardt. Die Gesamtmenge an Treibhausgasen beläuft sich heute auf rund 44 Milliarden Tonnen CO 2 -Äquivalenten pro Jahr. 26 Milliarden Tonnen davon sind energiebedingte Emissionen (der Rest lässt sich überwiegend der Land- und Forstwirtschaft zurechnen). Würde man überall in der Welt nur die zehn führenden Technologien einsetzen, die Siemens im Portfolio hat, ergäbe sich dadurch bis zum Jahr 2050 eine jährliche CO 2 -Reduktion 2 / 7

von zehn Milliarden Tonnen fast 40 Prozent der heutigen energiebedingten Emissionen. Dabei sind weitere technologische Fortschritte oder wachsende Märkte noch gar nicht eingerechnet. Einsparpotenziale durch effiziente Energieerzeugung: Die Umrüstung aller Kraftwerke auf die besten heutigen Wirkungsgrade würde eine Ersparnis an jährlichem CO 2 -Ausstoß von 2,5 Milliarden Tonnen dem Zweieinhalbfachen der gesamten deutschen Emissionen ergeben. Das modernste Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk, das Siemens derzeit mit der weltweit größten Gasturbine ausstattet, wird einen Wirkungsgrad von 60 Prozent erreichen (zum Vergleich: Kohlekraftwerke liegen im deutschen Durchschnitt erst bei 38 Prozent). Baut man bis zum Jahr 2050 jedes Jahr 20 Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerke mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent, lassen sich weitere 1,6 Milliarden Tonnen an CO 2 einsparen. Insgesamt ergibt allein schon diese Aufrüstung der fossil befeuerten Kraftwerke eine Ersparnis von 4,1 Milliarden Tonnen CO 2. Das entspricht der Menge an CO 2 -Emissionen, die ganz Europa heute emittiert. 6.300 Windturbinen von Siemens, die derzeit weltweit in Betrieb sind, senken den CO 2 -Ausstoß um zehn Millionen Tonnen pro Jahr. Insgesamt könnte die Windenergie bis 2050 ein Einsparpotenzial von 600 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. In Unterhaching bei München entsteht derzeit ein Geothermie-Kraftwerk, das etwa 6000 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen wird. Neben der elektrischen Energie liefert das Thermalwasser zudem Heizwärme für etwa die Hälfte der 20.000 Einwohner von Unterhaching. Einsparpotenziale durch effiziente Energieübertragung: Mit der Technik der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung lässt sich gegenüber konventioneller Wechselstrom-Übertragung eine Menge Energie und CO 2 sparen. Eine 800 Kilometer lange Leitung, die Siemens in Indien baut, spart beispielsweise 690.000 Tonnen CO 2 pro Jahr. Einsparpotenziale durch effiziente Energienutzung In Deutschland werden mehr als zehn Prozent und weltweit fast 19 Prozent des Stromverbrauchs für Beleuchtung aufgewendet. Das Einsparpotenzial ist erheblich und leicht zu realisieren, denn Energiesparlampen und LED-Leuchten reduzieren 3 / 7

den Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent gegenüber konventionellen Glühlampen. So rechnet Osram mit einem CO 2 -Einsparvolumen von 270 Millionen Tonnen pro Jahr, wenn man weltweit einen 30-prozentigen Umstieg auf energiesparende Beleuchtung schafft in Häusern ebenso wie in Fabriken oder bei Straßenbeleuchtungen. Noch größer nämlich zwei Milliarden Tonnen CO 2 pro Jahr ist das Potenzial bei der Optimierung der Energienutzung von Gebäuden: durch bessere Gebäude- Isolierung und Beleuchtung, moderne Heiz- und Klimatechnik sowie Gebäudeautomatisierung. Siemens hat weltweit in so genannten Energiespar-Contracting- Projekten bereits 6500 Gebäude modernisiert mit garantierten Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro und einer CO 2 -Reduktion von 2,4 Millionen Tonnen. Die Investitionen werden dabei durch die Einsparungen finanziert eine Triple- Win -Situation für den Kunden, Siemens und die Umwelt. Für Fahrzeuge hat Siemens die Piezo-Einspritztechnik entwickelt, die den Kraftstoffverbrauch und die CO 2 -Emissionen um rund 20 Prozent absenkt. Züge sind per se schon umweltfreundliche Verkehrsmittel so verbraucht der Hochgeschwindigkeitszug Velaro E bei einer typischen Belegung von 50 Prozent umgerechnet nur zwei Liter Benzin pro 100 Kilometer und Sitzplatz. Doch auch beim Schienenverkehr lässt sich noch eine Menge einsparen: Die neue Metro für Oslo verbraucht dank Bremsenergie-Rückgewinnung und leichterer Materialien 30 Prozent weniger Energie. Umwelt- und Klimaschutz sind essentieller Bestandteil des neuen Unternehmensprogramms Fit for 2010. Der Klimaschutz ist für Siemens nicht nur eine gesellschaftliche Verpflichtung, sondern auch eine geschäftliche Chance mit signifikanten Wachstumsraten zum Beispiel in der Windenergie, die 2020 voraussichtlich 50 Prozent der erneuerbaren Energieerzeugung (ohne Wasser) ausmachen wird. Experten erwarten, dass der Weltmarkt für Windenergie von rund zehn Milliarden Euro (2004) um jährlich 14 Prozent bis 2011 auf 25 Milliarden Euro anwachsen wird. Das Windgeschäft bei Siemens ist allein in den letzten zwölf Monaten um fast 50 Prozent gewachsen. Wachsende Märkte sind für Unternehmen immer attraktiv. Der Klimaschutz kann sich dabei zu einer Triple-Win-Situation entwickeln: Bei Produkten und Lösungen für den Klimaschutz müssen Kunden, Umwelt und Unternehmen gewinnen, so Requardt. Beispiel Energiesparmotoren: Der Kunde kann durch den Einsatz eines modernen, Strom 4 / 7

sparenden Elektromotors von Siemens und die Regelung der Drehzahl durch Frequenzumrichter bis zu 60 Prozent seiner Stromkosten einsparen. Die Investitionen in solche neuen Antriebe amortisieren sich folgerichtig in weniger als zwei Jahren. Die Umwelt profitiert durch die Absenkung von CO 2 -Emissionen. Das Potenzial ist beeindruckend: Elektroantriebe machen rund 65 Prozent des gesamten industriellen Stromverbrauchs aus. Würde man weltweit alle Industriemotoren, bei denen dies möglich ist, durch Energiesparmotoren und Frequenzumrichter ersetzen, ergäbe sich ein Einsparvolumen von 360 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr. Für Siemens als Hersteller ist der Markt für den Austausch von Industriemotoren höchst attraktiv. Allein in Deutschland sind 88 Prozent der Industriemotoren noch ungeregelt das bedeutet ein enormes Einsparpotenzial. Ein breiter Energiemix ist die Voraussetzung einer nachhaltigen, klimaverträglichen E- nergieversorgung zu wettbewerbsfähigen Kosten. Dies beinhaltet zum einen den Ausbau der regenerativen Energiequellen wie Wasser, Wind, Solar, Biomasse oder Geothermie, sowie Energiegewinnung aus Abfällen und die weitere Nutzung der Kernenergie und später der Kernfusion. Der Ausbau der regenerativen Energiequellen wird die Energieerzeugung verstärkt dezentralisieren, mit all den damit verbundenen Herausforderungen, etwa an die Stabilität der Netze. Zum anderen werden aber auch Kohle und Gas auf absehbare Zeit weiterhin eine wichtige Rolle spielen wegen ihrer hohen E- nergiedichte, der installierten Kraftwerksbasis und der langen Verfügbarkeit der Reserven. Im Jahr 2020 werden immer noch zwei Drittel des erzeugten Stroms fossilen Ursprungs sein. Die größten CO 2 -Einsparungen lassen sich daher durch moderne Kraftwerke mit höherem Wirkungsgrad erzielen. Bis 2050 geht Siemens von einem Einsparpotenzial von über vier Milliarden Tonnen aus. Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Beherrschung des Klimawandels sind neue Technologien zur CO 2 -Abtrennung und zur unterirdischen Speicherung sowie die Identifizierung sicherer Lagerstätten für das Kohlendioxid. Interne Energieeffizienz bis 2011 um 20 Prozent steigern Siemens hat ein neues Energieeffizienzprogramm in Fertigungsstätten weltweit gestartet. Das Ziel: Zwischen 2006 und 2011 soll die, auf den Umsatz und ein vergleichbares Portfolio bezogene Energieeffizienz um 20 Prozent steigen. Im entsprechenden Reporting werden derzeit mehr als 300 Standorte weltweit erfasst; das entspricht etwa 80 5 / 7

Prozent des gesamten Energieverbrauchs von Siemens. Bei gleich bleibendem Energiemix und Umsatz der Fabriken würde eine solche Effizienzsteigerung um 20 Prozent bedeuten, dass die CO 2 -Emissionen entsprechend sinken. Derzeit emittiert Siemens aufgrund seines Strom- und Wärmeverbrauchs sowie der Nutzung von Industriegasen, der Fahrzeugflotte und der Geschäftsreisen weltweit etwa 4,53 Millionen Tonnen CO 2 - Äqivalente pro Jahr. Weitere Informationen unter www.siemens.com/presse Die (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. 475.000 Mitarbeiter (inkl. nicht fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und erbringen maßgeschneiderte Dienstleistungen. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how bei der Lösung ihrer geschäftlichen und technischen Aufgaben. Der Konzern ist auf den Gebieten Information and Communications, Automation and Control, Power, Transportation, Medical und Lighting tätig. Im Geschäftsjahr 2006 betrug nach U.S. GAAP der Umsatz 87,3 Mrd. EUR und der Gewinn nach Steuern 3,033 Mrd. EUR. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.siemens.com. Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie erwarten, wollen, antizipieren, beabsichtigen, planen, glauben, anstreben, einschätzen, werden oder ähnliche Begriffe. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf unseren heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen. Sie bergen daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflussen die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen des Siemens-Konzerns wesentlich abweichen von den in zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit enthaltenen Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen. Für uns ergeben sich solche Ungewissheiten insbesondere, neben anderen, aufgrund folgender Faktoren: Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Lage (einschließlich Margenentwicklungen in den wichtigsten Geschäftsbereichen), Herausforderungen der Integration wichtiger Akquisitionen und der Implementierung von Joint Ventures und anderer wesentlicher Portfoliomaßnahmen, Änderungen von Wechselkursraten und Zinssätzen, Einführung konkurrierender Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen, fehlender Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen seitens der Kundenzielgruppen des Siemens-Konzerns, Änderungen in der Geschäftsstrategie, des Ausgangs von offenen Ermittlungen und anhängigen Rechtsstreitigkeiten; unsere Analyse der potenziellen Auswirkungen solcher Angelegenheiten auf unsere Abschlüsse sowie verschiedener anderer Faktoren. 6 / 7

Detailliertere Informationen über unsere Risikofaktoren sind den Berichten zu entnehmen, die Siemens bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereicht hat und die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com und auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufbar sind. Sollte sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse sowohl positiv als auch negativ wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, projizierte oder geschätzte Ergebnisse genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. 7 / 7