Schuldnerberatung Jahresbericht 2007

Ähnliche Dokumente
Schuldnerberatung Jahresbericht 2005

Schuldnerberatung Jahresbericht 2008

Schuldnerberatung Jahresbericht 2001

Schuldnerberatung Jahresbericht PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg

Schuldnerberatung Jahresbericht 2006

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung Die Schuldnerberatung des Paritätischen

Schuldnerberatung Jahresbericht PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg

Schuldnerberatung. Jahresbericht Paritätischer Nienburg.

Schuldnerberatung Jahresbericht 2013 Paritätischer Nienburg

Schuldnerberatung im Paritätischen Sozialzentrum Nienburg - Jahresbericht

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld

Statistische Auswertung

Überschuldung und Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Statistik April 2016

Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen.

Statistische Auswertung

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Schuldner- und Insolvenzberatung Statistikerhebung Bericht 2017

Insolvenzverfahren weiter rückläufig

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

Bundesschuldenstatistik Zahlen für den Freistaat Sachsen 2014

Schuldnerberatung. im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz. Statistik 2005

Statistik zur Schuldnerberatung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz

Armut im Bodenseekreis

Jahresbericht Caritasverband für die Stadt Bamberg e.v. der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die

4.1 Ergebnisse der Wohnungsmarktbeobachtung 2009 der NBank 1

Laufende Beratungsfälle 2005

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011

Laufende Beratungsfälle 2006

Überschuldung privater Haushalte nach ausgewählten Haushaltstypen und Schuldenart 2016 In

Schuldnerberatung. im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz. Statistik 2002

Frühjahrstagung des LSN am

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017

Statistische Auswertung

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie

Mit Regionalmanagement in die Zukunft

Statistische Berichte

Statistische Berichte Niedersachsen

Laufende Beratungsfälle 2003

Altersarmut Ein Vortrag des Landkreises Hameln-Pyrmont anlässlich der Sitzung des Kreisseniorenrates am in Aerzen

Als Tiger abgesprungen, als Bettvorleger gelandet

Statistische Auswertung

SFZ. Statistik zur Überschuldung und. Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

02 Arbeit. 2.1 Erwerbsfähigkeit

Schriftliche Kleine Anfrage

Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v. Große Gartenstraße Nordhorn. Homepage:

Die Erfolgsaussichten bei Verbraucherinsolvenzen Statistische Daten zu Insolvenzen und Überschuldung

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Statistische Berichte Niedersachsen

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Ein Engagement der betapharm. Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Schuldnerberatung. Jahresbericht mit statistischem Anhang und Pressespiegel

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten

Jahresbericht 2015 Soziale Schuldnerberatung ZBS Hannover

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert und gefördert t LI _. Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v.

Statistischer Bericht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Schulden und Gesundheit

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Schuldenbarometer Quartal 2010

Schriftliche Kleine Anfrage

Name, Vorname: Geburtsname: Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort): Geburtsdatum / -ort: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nummer:

bevorrechtet gemäß Bescheid des Justizministeriums Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatungen (ASB) JAHRESBERICHT 2006

Statistische Berichte

PROJEKTFÖRDERUNG Antrag zur kassenindividuellen Förderung örtlicher Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V für das Jahr 2011

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Laufende Beratungsfälle

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Evaluation des Kinderzuschlags. Studie im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Schuldenbarometer: 13,2 Prozent weniger Privatinsolvenzen in Deutschland

Statistik zur Überschuldung privater Personen

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Jahresbericht Sozialhilfe- verwaltung

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Statistische Zahlen 2012

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

Laufende Beratungsfälle

Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen

Mehr Schutz bei Kontopfändungen Das neue P-Konto

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe.

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Transkript:

Schuldnerberatung Jahresbericht 2007 Paritätisches Sozialzentrum Nienburg www.paritaetischer.de

Herausgegeben vom: Paritätischen Sozialzentrum Nienburg Wilhelmstr. 15 31582 Nienburg Telefon 05021 9745-0 Telefax 05021 9745-11 Internet: www.paritaetischer.de Schuldnerberater Wolfgang Lippel: Telefon 05021 974515 Email: wolfgang.lippel@paritaetischer.de

Jahresbericht Schuldnerberatung 2007 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Nienburg ist im mittlerweile 23. Jahr ihres Bestehens zu einem unentbehrlichen und auch unhinterfragten Bestandteil des Angebotes an sozialen Dienstleistungen in unserem Landkreis geworden. Was Mitte der achtziger Jahre noch ziemlich exotisch wirkte, ist heute eine unbestrittene Notwendigkeit. Die Einzelfallberatung gehört ebenso wie das Referieren auf Präventionsveranstaltungen, die Herausgabe von fachlichen Informationen und regelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Aufgaben dieser spezialisierten Beratungsstelle. Die Überschuldungsproblematik ist im Laufe der Jahre nicht geringer geworden. Bei über drei Millionen überschuldeter Haushalten im Land, was gut acht Prozent aller Haushalte entspricht, ist der Zulauf zur Beratungsstelle ungebrochen. Sowohl auf Bundes- und Landesebene als auch beim für den Landkreis Nienburg zuständigen Amtsgericht Syke steigt die Anzahl der Verbraucherinsolvenzverfahren seit Jahren an. Auch wenn die Arbeitslosigkeit zur Zeit zurückgeht, lässt das nicht auf ein geringeres Überschuldungsrisiko schließen. Es bleibt eine hohe Sockelarbeitslosigkeit gerade bei gering Qualifizierten als Risiko Nummer Eins für Überschuldung. Und da auch ein Arbeitsplatz schon lange keine Garantie mehr für ein vernünftiges Einkommen ist und als Arbeitsplatzinhaber auch Minijobber und sogenannte Ein-Euro-Jobber gezählt werden, gibt es keine Tendenz zu einer geringeren Überschuldungsquote. Es sollte uns in einem der reichsten Länder der Welt doch zu denken geben, wenn gut die Hälfte der Bevölkerung keine finanziellen Rücklagen für Anschaffungen oder Lebensrisiken bilden kann, während 10 Prozent der Bevölkerung zwei Drittel des gesamten Volksvermögens besitzen. Zu erwarten sind in diesem Jahr die Verabschiedung der Reformen im Insolvenz- und im Kontenpfändungsrecht. Bei beiden Vorhaben finden sich Wermutstropfen in eigentlich sinnvollen Maßnahmen. So soll das Verbraucherinsolvenzverfahren von allerlei überflüssigen Vorschriften bereinigt und damit vor allem auch verbilligt werden. Allerdings wird die Stundung der Verfahrenskosten, die das Verfahren zu einer Erfolgsstory gemacht hat, abgeschafft und die finanzielle Eigenbeteiligung der Antragsteller eingeführt. Hier sind keine Ausnahmen bei Einkommensschwachen, die beispielsweise nur Grundsicherungsleistungen erhalten, vorgesehen, was aus Sicht des Paritätischen äusserst bedenklich ist. Sinnvoll ist auch die geplante Einführung eines Pfändungsschutzkontos, das nicht mehr gepfändet werden kann, wenn nur pfändungsfreie Beträge dort eingehen. Auf der anderen Seite gibt ein keine Pflicht der Geldinstitute, grundsätzlich allen Personen auch ein solches Konto einzurichten. Hier wird sich die gleiche Problematik wie beim Recht auf Girokonto wiederholen, das seit 1995 auf freiwilliger Basis von der Kreditwirtschaft angeboten werden soll, was aber seit genau so langer Zeit nicht funktioniert. Hier wären klare gesetzliche Vorgaben wesentlich sinnvoller, damit alle Kreditinstitute gleichermaßen gefordert sind. Im Jahr 2007 wurden insgesamt 147 Personen aus Stadt und Landkreis Nienburg beraten. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr mit einer Fallzahlen von 140 eine Steigerung um 5 Prozent. Wie auch in den Vorjahren wurden Einmal- und telefonische Beratungen nicht statistisch erfasst, die Zahl beträgt jedes Jahr einige Hundert. Die Kapazitätsgrenze für eine mit einer Person besetzten Beratungsstelle ist damit erreicht. Die genaue Anzahl der Beratungen mag im Verlauf der Jahre geringfügig zu- oder abnehmen, eine gezielte Ausweitung der Beratung ist zwar erwünscht, mit der derzeitigen Besetzung jedoch nicht möglich. Dank sagen möchten wir auch in diesem Jahr alle, die mit der Beratungsstelle kooperativ und vertrauensvoll zusammen gearbeitet und diese auch finanziert haben. Hier ist wieder an erster Stelle der Landkreis Nienburg/Weser zu nennen, der wie auch in den Vorjahren der

größte Geldgeber der Schuldnerberatung war und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter traditionell gut mit dieser zusammenarbeiten. Dies gilt besonders für die Kolleginnen und Kollegen des Sozialamtes und der noch relativ jungen ARGE, mit der sich die Zusammenarbeit sehr gut gestaltet. Auch dem Land Niedersachsen, der Sparkasse Nienburg und den Volksbanken des Landkreises Nienburg gilt unser Dank für die finanzielle Unterstützung. Gerade mit den genannten Geldinstituten gibt es mittlerweile eine lange Tradition der vertrauensvollen Kooperation, die weit über die finanzielle Unterstützung hinausreicht. Nachfolgend fügen wir wie immer statistische Auswertungen und einen Pressespiegel hinzu, die die Arbeit der Beratungsstelle dokumentieren. Nienburg, im Januar 2008 Gesamtzahl Ratsuchende im Jahresverlauf 2007 2006 2005 140 133 147 2004 2003 118 118 2002 107 2001 2000 94 100 0 20 40 60 80 100 120 140 160

Einzugsbereich Landkreis Nienburg Uchte Stolzenau Steyerberg Steimbke Rehburg-Loccum Nienburg Marklohe Liebenau Landesbergen Hoya Heemsen Eystrup 8 5 2 6 9 10 4 7 8 7 9 72 0 20 40 60 80 Die Tendenz, dass sich die Ratsuchenden mit Wohnsitz in der Stadt Nienburg oder den Gemeinden des Landkreises Nienburg ungefähr zur Hälfte aufteilen, hat sich wie schon in den Vorjahren fortgesetzt. Die Inanspruchnahme der Beratungsstelle durch Ratsuchende aus den Gemeinden und Samtgemeinden des Landkreises ist Jahr für Jahr sehr unterschiedlich, ein Trend lässt sich nicht herauslesen. Personen, die ihren Wohnsitz nicht im Landkreis Nienburg haben, werden grundsätzlich nicht beraten und an Schuldnerberatungsstellen an ihrem Wohnsitz verwiesen. Kontaktquellen/Beratungszugang A = eigene und andere Sozial-und Beratungsdienste, Wohlfahrtsver- bände B = Arbeitgeber C = Bekanntschaft/Mund-zu- Mund-Propaganda D = Öffentliche Dienste und Stellen E = Geldinstitute F = RechtsanwältInnen G = Werbung (Telefonbuch, Presse, Geschäftsstellenschild etc.) 60 50 40 30 20 10 0 60 36 22 13 5 6 5 A B C D E F G Jahr für Jahr zeigt sich, dass die meisten Personen über Hinweise von Bekannten oder Verwandten sowie durch die öffentliche Präsenz in Presse und Öffentlichkeit den Weg in die Beratungsstelle finden. Aber auch Beratungsdienste, öffentliche Stellen, Geldinstitute und Rechtsanwälte verweisen in entsprechenden Fällen auf diese spezialisierte Beratungsstelle.

Länge Beratungszeitraum 49 weniger als ein Jahr länger als ein Jahr 98 Genau ein Drittel aller Ratsuchenden benötigen eine Beratungszeit, die über ein Jahr hinausgeht, was auch die Zahlen der Vorjahre bestätigen. Einige dieser Personen werden über mehrere Jahre betreut, wobei die eigentliche Beratung über die reine Schuldnerberatung hinausgeht und auch lebenspraktische Beratung umfasst. Diese Arbeit ist mit hohem Aufwand verbunden, bildet aber auch durch den längeren Zeitraum Vertrauen. Allerdings kommt hier eine mit einer Person besetzte Beratungsstelle an ihre zeitlichen Grenzen. Anzahl Beratungsgespräche pro Fall 33 1 bis 5 6 oder mehr 114 Die Tendenz, dass der weitaus grössere Teil der Beratungen sechs oder mehr Gespräche erfordert, stabilisiert sich schon seit Jahren. Dies zeigt, dass in der Mehrheit der Fälle längere und ausführlichere Beratungen benötigt werden, um die Situation der Ratsuchenden zu stabilisieren und zu verbessern. Häufig ist dies nicht mit einer Kurzzeitberatung zu leisten.

Geschlecht Ratsuchender 68 Männlich 79 Weiblich In den letzten drei Jahren hat sich ein Trend entwickelt, dass mehr Männer als Frauen sich an die Schuldnerberatung wandten. Der Überhang ist zwar nur gering, eine Erklärung hierfür bietet sich aber nicht an. In den Vorjahren war das Geschlechterverhältnis ziemlich ausgeglichen. Alter der Ratsuchenden üb. 60 Jahre 10 bis 60 Jahre 21 bis 50 Jahre bis 40 Jahre bis 30 Jahre 28 35 52 bis 20 Jahre 1 0 10 20 30 40 50 60 Es hat sich jetzt im langjährigen Vergleich etabliert, dass die Altersgruppe zwischen 20 und 50 Jahren als wirtschaftlich aktivste Gruppe fast 80 % und damit das Gros der Ratsuchenden stellt. Junge Menschen unter 20 Jahren finden selten den Weg in die Beratungsstelle, was aber nicht heisst, dass es in dieser Altersgruppe keine Schuldenprobleme gibt. Diese Probleme werden häufig hier schon verursacht, werden aber häufig noch in der Familie geregelt oder kommen erst später zum Tragen. Vor allem die sogenannte Handy-Problematik entwickelt sich in dieser Altersstufe sehr häufig zum zukünftigen Problem, ebenso der Konsum von Markenprodukten.

Nationalität der Ratsuchenden 6 5 Deutsche EU-Ausländer Nicht-EU-Ausländer 136 Wie schon in den Vorjahren ist mit über 90 % der größte Teil der Ratsuchenden deutscher Nationalität. Bei der Beratung nicht-deutscher Überschuldeter treten oft erhebliche Sprach- und Verständigungsprobleme auf. Schon Ratsuchende, die mit der deutschen Sprache aufgewachsen sind, haben häufig Probleme, komplexe Zusammenhänge hinsichtlich Verschuldung, Wirtschafts- und Rechtsnormen zu verstehen. Bei AusländerInnen, die der deutschen Sprache nicht oder nur mangelhaft mächtig sind, ist dies ohne Dolmetscher so gut wie aussichtslos. Mangelhafte bis fehlende Sprachkenntnis spielt in der Entstehung von Überschuldung ebenso eine Rolle, wie es hinterher die Aufbereitung der Situation und das Arbeiten an Lösungen erschwert. 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 49 40 Anzahl Haushaltsmitglieder 24 24 10 Eins Zwei Drei Vier > Vier Bei ungefähr Zweidrittel aller Ratsuchenden sind von der Überschuldung auch noch weitere Personen betroffen, die mit im Haushalt leben. Dies können EhegattInnen, LebensgefährtInnen oder Kinder sein. Untersuchungen zeigen, daß diese Mitbetroffenen unter den Folgen der Überschuldung ebenso schwer zu leiden haben, teilweise auch mithaften als MitkreditnehmerInnen oder BürgInnen. Nicht selten sind Schulden auch ein Grund für Beziehungsprobleme und/oder Trennungen. Die Kinder im Haushalt sind von dem Risiko der Kinderarmut überdurchschnittlich betroffen.

Einkommensart der Ratsuchenden Kein Einkommen 1 Sonstiges 74 Rente 26 SGB II oder XII 70 Arbeitslosengeld I 12 Lohn/Gehalt 74 0 20 40 60 80 Knapp die Hälfte aller Ratsuchenden bezieht Leistungen nach SGB II oder XII, das sind Arbeitslosenhilfe II, Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsunfähigkeit. Die Bezieher von Erwerbseinkommen liegen bei gut der Hälfte der Ratssuchenden Viele Erwerbstätige erhalten zusätzlich Arbeitslosengeld II, weil ihr Erwerbseinkommen (z.b. bei Minijobbern) den Bedarf nicht deckt. Auch die sog. Ein-Euro-Jobber sind hier mit enthalten. Unter der Rubrik Sonstiges, die traditionell zahlenmäßig umfangreich ist, werden u.a. staatliche Transferleistungen wie Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Wohngeld, Erziehungs- und Elterngeld, BA- FöG etc. zusammengefaßt. Es zeigt sich, daß viele Ratsuchende Anspruch auf diese Leistungen haben, häufig ergänzend zu anderem Einkommen. Einkommenshöhe > 1.500,00 32 < 1.500,00 40 < 1.000,00 66 < 500,00 9 0 10 20 30 40 50 60 70 Ungefähr die Hälfte der Ratsuchenden müssen mit einem Einkommen von bis zu 1.000 Euro im Monat leben. Dies entspricht der Tendenz der letzten Jahre, wobei staatliche Transferleistungen hier schon als Einkommen mitgezählt sind. Einkommensschwache Familien und Personen sind, wie Untersuchungen zeigen, überdurchschnittlich oft von Überschuldung getroffen, da sie keine Rücklagen bilden können, um Reparaturen oder notwendige Neuanschaffungen zu tätigen. Diese Zahlen bestätigen daher die Ergebnisse der Untersuchungen. Eine Änderung dieser Tendenz ist nicht in Sicht.

Anzahl Gläubiger 60 50 40 30 20 10 0 48 38 30 31 1 bis 3 4 bis 6 7 bis 10 > 10 In mehr als der Hälfte aller Fälle sind sieben oder mehr Gläubiger vorhanden, rund ein Drittel der Ratsuchenden hat mehr als zehn Gläubiger. Die Tendenz zu einer höheren Gläubigerzahl scheint im Vergleich der Vorjahre zuzunehmen. Dies erhöht die Unübersichtlichkeit bei den Ratsuchenden und auch die Tendenz, die Situation nicht mehr alleine bewältigen zu können, was bei einer geringeren Gläubigerzahl vielleicht noch eher gelingt. Generell erhöht dies natürlich auch den Arbeitsaufwand. Gläubigergruppen der Ratsuchenden A = Geldinstitute B = Versicherungen C = Versandhäuser D = Vermieter (aktuell und früher) E = Versorger F = Telekommunikationsunternehmen G = Öffentliche Gläubiger H = Verwandte / Bekannte I = Sonstige Gläubiger 120 100 80 60 40 20 0 110 82 75 63 52 35 39 4 A B C D E F G H 60 I Ungefähr Dreiviertel aller Ratsuchenden hatten Schulden bei Geldinstituten, das ist gegenüber dem Vorjahr ungefähr gleich, allerdings eine deutliche Verringerung in der mehrjährigen Tendenz. Hier scheint sich die restriktivere Kreditvergabepraxis der Geldinstitute niederzuschlagen, wozu auch die generelle Zurückhaltung bei der Gewährung von Kontoüberziehungen zählt. Die nächstgrößeren Gläubigergruppen sind der öffentlich-rechtliche Bereich (z.b. Forderungen der Krankenkassen, der GEZ, der Arbeitsagentur, der Jugendämter etc.), und die Telekommunikationsunternehmen. Die Forderungen dieser Gläubigergruppen nehmen im mehrjährigen Vergleich stetig zu. Bei der Gruppe der Versandhäuser sind auch Internetkäufe enthalten, die tendenziell stärkere Bedeutung erlangen. Unter den sonstigen Gläubigern sind Lieferanten von ehemals beruflich Selbstständigen, Rechtsanwälte, Ärzte und andere erfasst. Insgesamt scheint die Verschuldung im Gesundheitsbereich (Ärzte, Krankenkassen, Krankenhäuser) steigende Bedeutung zu erlangen.

Höhe der Verschuldung in Euro > 50.000,00 29 < 50.000,00 22 < 25.000,00 30 < 15.000,00 43 < 5.000,00 23 0 10 20 30 40 50 Ungefähr ein Drittel aller Ratsuchenden hat Schulden, die die Höhe von 25.000 Euro übersteigen.kommt hier noch eine größere Gläubigerzahl als Faktor hinzu, ist es für viele Menschen fast unmöglich, eine solche Situation selbst zu bereinigen. Allerdings können auch Schulden, die geringer sind als 5.000 Euro, existenzbedrohend sein, wenn das Einkommen gerade zur Deckung des unmittelbaren Lebensunterhaltes reicht und selbst kleinste Raten nicht gezahlt werden können. Das ist häufig beim Personenkreis der Fall, der Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung bezieht. Verschuldungsursachen A =Unfall/Krankheit /Sucht B = Ehescheidung/Trennung/Tod des Ehepartners C = Arbeitslosigkeit D = Straffälligkeit E = Sonstiges wie z.b. Zwangsversteigerung vom Eigenheim, gescheiterte berufliche Selbstständigkeit, wirtschaftliche Planlosigkeit oder Unerfahrenheit, Einkommensarmut, mangelhafte Sprachkenntnisse etc. (Angabe mehrfacher Ursachen möglich!) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 97 58 39 33 11 A B C D E

Traditionell ist die Überschuldungsursache, die am häufigsten genannt wird, die Arbeitslosigkeit. Diese Ursache als einzige oder Teil eines Bündels von Ursachen wird in ungefähr 40 Prozent aller Fälle genannt, was etwas weniger als in den Vorjahren ist. Diese Bündel von Ursachen, in denen mehrere Schicksalsschläge zusammenfallen, treten immer häufiger in Erscheinung, z.b. Ehescheidung zusammen mit Arbeitslosigkeit oder gesundheitliche Probleme mit gescheiterter beruflicher Selbstständigkeit. Auch Trennung oder Scheidung sind nach wie vor prominente Überschuldungsursachen, was häufig einen der beiden PartnerInnen alleinerziehend zurücklässt und damit die Überschuldungsgefahr erhöht. Auch ist hier häufig der Notverkauf des gemeinsamen Eigenheimes erforderlich, wenn nicht sogar eine Zwangsversteigerung erfolgt. Die Gruppe derjenigen, die mit der beruflichen Selbstständigkeit gescheitert sind, die Zwangsversteigerung ihres Eigenheimes erleben mussten oder schlichtweg wirtschaftlich unerfahren sind bzw. finanziell planlos leben, ist auch dieses Jahr die größte Gruppe. Hier sind auch Verschuldungsursachen wie mangelhafte Sprachkenntnisse, die Unfähigkeit zur wirtschaftlichen Planung oder funktioneller Analfabetismus zusammengefasst. Gerade in diesen Fallgruppen treffen problematische Ausgangsvoraussetzungen wie hohe Gläubigerzahl und Gesamtverschuldung zusammen. Aber auch Einkommensarmut tritt als Verschuldungsursache auf. Hier können z.b. keine Ansparungen für Reparaturen, Anschaffungen etc. getätigt werden, so dass jedes eintretende finanzrelevante Ereignis zu einem Verschuldungsfaktor werden kann. Finanzierungsquellen in Prozent A = Landkreis Nienburg B = Land Niedersachsen C = Nds. Sparkassenund Giroverband D = Sonstige E = Eigenmittel Paritätischer E D C 5,0 0,5 11,5 B 10,2 A 72,8 0,0 50,0 100,0 Der Landkreis Nienburg ist, wie auch in den Vorjahren, der mit Abstand größte Einzelfinanzier der Schuldnerberatung. Der Zuschuss durch die Koppelfinanzierung des Landes Niedersachsen und des Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverbandes hielt sich ungefähr auf dem Niveau der Vorjahre. Dies scheint auch für die nächsten Jahre gesichert zu sein.

Paritätischer Niedersachsen e.v. Der Paritätische Niedersachsen e.v. ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen. Er unterhält landesweit 42 Sozialzentren, in denen vielfältige praktische Sozialarbeit geleistet wird. Das Sozialzentrum in Nienburg ist eines davon. Außerdem hat der Verband zur Förderung der Mitgliedsorganisationen und der fachlichen Arbeit Fachbereiche und Arbeitskreise zu den unterschiedlichsten sozialen Themen gebildet. Der Fachbereich für Soziale Psychiatrie und der Arbeitskreis Schuldnerberatung werden von Mitarbeitern des Paritätischen Nienburg hauptamtlich betreut. Die mittlerweile über 760 Mitglieder des Verbandes sind juristische Personen (meistens eingetragene Vereine), die als gemeinnützig anerkannt sind. Bei Mitgliederversammlungen hat jedes Mitglied, unabhängig von seiner Größe und Mitgliederzahl, eine Stimme. Diese Gleichberechtigung und Rechtsgleichheit bezeichnet man als paritätisch, daher die Namensgebung des Verbandes.

Außer der Schuldnerberatung bietet das Paritätische Sozialzentrum Nienburg folgende Dienstleistungen an: Ambulanter Pflegedienst in der Stadt Nienburg und den Samtgemeinden Heemsen und Steimbke Essen auf Rädern Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke Beschäftigungs- und Integrationsprojekte www.paritaetischer.de