Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer

Ähnliche Dokumente
Gewässerschutzverordnung (GSchV)

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Seeufer und Revitalisierung

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Begrüssung Foto: Gürbe

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern

Beurteilung der Wasserqualität

Sanierung der Fischwanderung an den WKW des Kantons St.Gallen Übersicht der Planung

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Sanierung des Geschiebehaushaltes. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schlussbericht Gewässersystem Hasliaare Anhang.

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Revitalisierungsplanung

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen.

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

Einsatz von Simulationswerkzeugen zur effizienten Bewirtschaftung von Staustufen am Beispiel Hochrhein

Nasenlaichgebiete

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

PD Dr. Stephan Müller Chemiker

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg,

Sanierung Wasserkraft in der CH mit Fokus auf Schwall-Sunk

STORM. Abwassereinleitungen in Gewässer bei Regenwetter. Fredy Elber, AquaPlus

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

AWEL Abteilung Wasserbau. Positivplanung Kleinwasserkraftwerke. Erläuterungsbericht

Umsetzung Gewässerschutzgesetz

Mehr Leben für unsere Bäche

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

3. Inkraftsetzung Gestaffelte Inkraftsetzung zum Schutz der Ernte Das revidierte Baugesetz kann auf den 1. Mai 2016 in Kraft gesetzt werden.

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

A) Parlamentarische Initiative Schutz und Nutzung der Gewässer (07.492) - B) Versickerung von Abwasser Änderung der Gewässerschutzverordnung 29

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Region Mittelland Arbeitsblätter

Geschiebemanagement in der Schweiz

Vorgehen in komplexen Einzugsgebieten

Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken

Behördenverbindlicher Raumbedarf der Gewässer Mitwirkung der Gemeinden

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Schutz und Nutzung der Gewässer

Kleinwasserkraftwerk. Bremgarten- Bruggmühle

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee

Sicht Schweizer Bauernverband

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Sanierung Geschiebehaushalt Strategische Planung

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau

KANTON AARGAU D = o/oo SBR o/oo D = A1 = D =

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Sanierung des Geschiebehaushaltes. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schlussbericht Gewässersystem Chirel.

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau

Gesetzliche Grundlagen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein

Gesetz über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren WBSNG

Fact Sheet Biochemischer Sauerstoffbedarf

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017

Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Fischrückgang in der Schweiz Wo stehen wir heute?

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Ökologische Sanierung der Wasserkraft

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Antwort des Staatsrats auf einen parlamentarischen Vorstoss

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

O oder N 2 von Nitrit im Gewässer ist von der Chlorid-Konzentration abhängig. Sie wird darum bei der Beurteilung der NO 2

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Retention von Regenwasser Inhaltsverzeichnis

FO Checkliste Entschädigungsgesuche für Sanierungsmassnahmen bei Wasserkraftwerken (Swissgrid)

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons GR Allgemeine Mitteilungen. Yves Quirin

Transkript:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung andschaft und Gewässer Peter Berner 17. Juni 2013 Sanierung Schwall und Sunk Strategische Planung Zwischenbericht per 30. Juni 2013 1 Gesetzlicher Auftrag Die zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben des Zwischenberichts sind in Anhang 4a der Gewässerschutzverordnung GSchV) vom 28. Oktober 1998 festgelegt. 2 Planungsschritte bei der Sanierung von Schwall und Sunk 1 Die Kantone reichen dem BAFU bis zum 30. Juni 2013 einen Zwischenbericht ein. Dieser enthält: a. pro Einzugsgebiet eine iste der bestehenden, die Abflussschwankungen verursachen können Speicherkraftwerke und Flusskraftwerke); b. Angaben darüber, welche in welchen Gewässerabschnitten die einheimischen Tiere und Pflanzen sowie deren ebensräume durch Schwall und Sunk wesentlich beeinträchtigen; c. eine Beurteilung des ökologischen Potenzials der wesentlich beeinträchtigten Gewässerabschnitte und des Grads der Beeinträchtigung; d. für jedes Wasserkraftwerk, bei dem die einheimischen Tiere und Pflanzen sowie deren ebensräume durch Schwall und Sunk wesentlich beeinträchtigt werden: mögliche Sanierungsmassnahmen, deren Beurteilung und die Festlegung der voraussichtlich zu treffenden Massnahmen sowie Angaben über die Abstimmung dieser Massnahmen im Einzugsgebiet; e. für, bei denen die voraussichtlich zu treffenden Sanierungsmassnahmen nach Buchstabe d aufgrund von besonderen Verhältnissen noch nicht festgelegt werden können: eine Frist, innert welcher die Angaben nach Buchstabe d beim BAFU eingereicht werden. 2 Zusammenfassung Im Kanton Aargau bestehen 9 mit Schwall und Sunk, davon 6 Kleinwasserkraftwerke, die ihr Betriebswasser aus einem Weiher beziehen und nur stundenweise in Betrieb sind, sowie 3 am Rhein mit Stauraumbewirtschaftung. Einzig bei 2 dieser Kleinwasserkraftwerke sind Schwall und Sunk als wesentlich zu bezeichnen, da das Verhältnis von Schwall zu Sunk grösser als 1.5 ist. Gestützt auf die Aussagen des Fischenzpächters Wasserrecht Nr. 616) bzw. des Fischenzinhabers Wasserrecht Nr. 393) und der kantonalen Fischerei-Fachstelle sind bei beiden Wasserwerken keine negativen durch Schwall und Sunk verursachten Auswirkungen auf das Gewässer als ebensraum und auf die ebensgemeinschaft, insbesondere die Fische, bekannt. Es bestehen somit in beiden Fällen keine wesentlichen Beeinträchtigungen durch Schwall und Sunk und entsprechend auch. m:\umsetzung gschv\05_schwall-sunk\zwischenbericht\zwischenbericht 20130617.docx

- 2 - Gewässer Kraftwerksname Ausbauwassermenge, m 3 /s Nummer Wasserrecht Kraftwerk mit Weiher Stauraumbewirtschaftung Verhältnis Schwall zu Sunk bei Abfluss Q347 Bemerkungen Einzugsgebiet Aare Hölibach 750 Hochuli Attelwil 0.007 ja 1.06 m 3 /s zu 1.05 m 3 /s nein Ruederchen Quellen 393 Mühle Walde 0.075 ja 0.095 m 3 /s zu 0.020 m 3 /s ja nein Häfniweiher 331 Schwaderhof Birrwil 0.043 ja Einleitung in Hallwilersee nein Wissenbach 616 Sagi Wyssebach Boswil 0.050 ja 0.065 m 3 /s zu 0.015 m 3 /s ja nein Mühlebach 832 Mühle Böttstein 0.026 ja unterhalb KW bis zur steilen Aareböschung eingedolt nein Mühlegraben 635 alte Mühle Merenschwand 0.015 ja 0.065 m 3 /s zu 0.050 m 3 /s nein Einzugsgebiet Reuss keine mit Schwall und Sunk Einzugsgebiet immat keine mit Schwall und Sunk Einzugsgebiet Rhein Rhein 853 Albbruck-Dogern 1'400 ja Rhein 715 Säckingen 1'450 ja Rhein 711 Ryburg-Schwörstadt 1'450 ja 800 m 3 /s - 1'300 m 3 /s: Bewirtschaftung max. 20 m 3 /s > 1'300 m 3 /s Bewirtschaftung max. 40 m 3 /s 800 m 3 /s - 1'000 m 3 /s Bewirtschaftung max. 10 m 3 /s 1'000 m 3 /s - 1'300 m 3 /s Bewirtschaftung max. 20 m 3 /s 1'300 m 3 /s - 1'550 m 3 /s Bewirtschaftung max. 50 m 3 /s > 1'550 m 3 /s Bewirtschaftung max. 64 m 3 /s Stauraumbewirtschaftung zum Ausgleich der Stauraumbewirtschaftung des KW Säckingen nein nein nein Schwall + Sunk wesentlich wesentliche Beeinträchtigung 3 Kraftwerke mit Schwall und Sunk im Kanton Aargau 3.1 Kraftwerk Hochuli Attelwil, Wasserwerk Nr. 750 Geografische age Hölibach Attelwil Gewässer-Nummer: 2.09.250 Koordinaten Maschinenhaus: 645'750 / 234'525 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 0.007 m 3 /s Weihernutzung: ja Besonderheiten Schwall Sunk Verhältnis Gewässer ist unterhalb der Einleitstelle bis zur Suhre eingedolt. Q 347 Suhre: 1.05 m 3 /s interpoliert) bei Einleitstelle in die Suhre: 1.06 zu 1.05 Folgerung Schwall und Sunk Verhältnis < 1.5 3.2 Mühle Walde, Wasserwerk Nr. 393 Geografische age Quellen des Ruederchen Gewässer-Nummer: - Koordinaten Maschinenhaus: 650'830 / 234'700 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 0.075 m 3 /s Weihernutzung: ja Besonderheiten - Schwall Sunk Verhältnis Beeinträchtigung Gewässerfauna Q 347 Ruederchen: 0.020 m 3 /s interpoliert) bei Einleitstelle in das Ruederchen: 0.095 zu 0.020 aut Aussagen des Fischenzinhabers sind keine Beeinträchtigungen vorhanden. Folgerung Schwall und Sunk Verhältnis > 1.5 keine Beeinträchtigung der Gewässerfauna

- 3-3.3 Kraftwerk Schwaderhof Birrwil, Wasserwerk Nr.331 Geografische age Häfniweiher Birrwil Gewässer-Nummer: 5.00.030 Koordinaten Maschinenhaus: 657'520 / 239'415 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 0.043 m 3 /s Weihernutzung: ja Besonderheiten Schwall Sunk Verhältnis Folgerung Einleitung des Betriebswassers in den Hallwilersee Einleitung in einen See Einleitung in einen See 3.4 Sagi Wyssebach Boswil, Wasserwerk Nr. 616 Geografische age Wissenbach Boswil Gewässer-Nummer: 2.07.300 Koordinaten Maschinenhaus: 665'550 / 236'470 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 0.050 m 3 /s Weihernutzung: ja Besonderheiten Schwall Sunk Verhältnis Beeinträchtigung Gewässerfauna musealer, zeitweise kleingewerblicher Betrieb Q 347 Wissenbach: 0.015 m 3 /s interpoliert) bei Einleitstelle in den Wissenbach: 0.065 zu 0.015 aut Aussagen des Fischenzpächters sind keine Beeinträchtigungen vorhanden. Folgerung Schwall und Sunk Verhältnis > 1.5 keine Beeinträchtigung der Gewässerfauna 3.5 Mühle Böttstein, Wasserwerk Nr. 832 Geografische age Mühlebach Böttstein Gewässer-Nummer: 2.00.067 Koordinaten Maschinenhaus: 659'135 / 267'355 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 0.026 m 3 /s Weihernutzung: ja Besonderheiten Schwall Sunk Verhältnis Gewässer ist unterhalb der Einleitstelle bis zur steilen Aareböschung eingedolt. Einleitung in die Aare Folgerung Schwall und Sunk Verhältnis < 1.5

- 4-3.6 Alte Mühle Merenschwand, Wasserwerk Nr. 635 Geografische age Mühlegraben Merenschwand Gewässer-Nummer: 4.02.138 Koordinaten Maschinenhaus: 670'165 / 236'205 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 0.015 m 3 /s Weihernutzung: ja Besonderheiten Schwall Sunk Verhältnis Einleitung in einen naturfremden nicht als ebensraum für Fische geeigneten Entwässerungskanal ohne pflanzlichen Bewuchs Q 347 Unterrütikanal: 0.050 m 3 /s geschätzt) bei Einleitstelle in den Unterrütikanal: 0.065 zu 0.050 Folgerung Schwall und Sunk Verhältnis < 1.5 3.7 Kraftwerk Albbruck-Dogern, Wasserwerk Nr. 853 Geografische age Rhein Albbruck D) Gewässer-Nummer: 1.00.010 Koordinaten Maschinenhaus: 652'250 / 270'810 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 1'400 m 3 /s Stauraumbewirtschaftung 800 m 3 /s - 1'300 m 3 /s: Bewirtschaftung max. 20 m 3 /s > 1'300 m 3 /s: Bewirtschaftung max. 40 m 3 /s Schwall Sunk Verhältnis < 1.5 Folgerung Schwall und Sunk Verhältnis < 1.5 3.8 Kraftwerk Säckingen, Wasserwerk Nr. 715 Geografische age Rhein Bad Säckingen D) / Stein CH) Gewässer-Nummer: 1.00.000 Koordinaten Maschinenhaus: 638'980 / 267'590 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 1'450 m 3 /s Stauraumbewirtschaftung 800 m 3 /s - 1'000 m 3 /s: Bewirtschaftung max. 10 m 3 /s 1'000 m 3 /s - 1'300 m 3 /s: Bewirtschaftung max. 20 m 3 /s 1'300 m 3 /s - 1'550 m 3 /s: Bewirtschaftung max. 50 m 3 /s > 1'550 m 3 /s: Bewirtschaftung max. 64 m 3 /s Schwall Sunk Verhältnis < 1.5 Folgerung Schwall und Sunk Verhältnis < 1.5

- 5-3.9 Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt, Wasserwerk Nr. 711 Geografische age Rhein Rheinfelden D) / Rheinfelden CH) Gewässer-Nummer: 1.00.000 Koordinaten Maschinenhaus: 629'735 / 270'745 Betriebsverhältnisse Ausbauwassermenge: 1'450 m 3 /s Stauraumbewirtschaftung Stauraumbewirtschaftung zum Ausgleich der Stauraumbewirtschaftung des KW Säckingen Schwall Sunk Verhältnis < 1.5 Folgerung Schwall und Sunk Verhältnis < 1.5 4 Schlussfolgerung Im Kanton Aargau besteht bei keinem Wasserkraftwerk eine wesentliche Beeinträchtigung eines Gewässers durch Schwall und Sunk und folglich ist auch gemäss Gewässerschutzverordnung bei einem Wasserkraftwerk vorhanden. Dr. Norbert Kräuchi Abteilungsleiter Patrick Rötheli eiter Sektion Gewässernutzung Beilagen - Tabelle "Handlungsbedarf Schwall und Sunk" - Kanton Aargau, Übersichtskarte 1:200'000 - Wasserwerk Nr. 750, Kartenausschnitt 1:5'000 - Wasserwerk Nr. 393, Kartenausschnitt 1:5'000 - Wasserwerk Nr. 331, Kartenausschnitt 1:5'000 - Wasserwerk Nr. 616, Kartenausschnitt 1:5'000 - Wasserwerk Nr. 832, Kartenausschnitt 1:5'000 - Wasserwerk Nr. 635, Kartenausschnitt 1:5'000 - Wasserwerk Nr. 853, Kartenausschnitt 1:10'000 - Wasserwerk Nr. 715, Kartenausschnitt 1:10'000 - Wasserwerk Nr. 711, Kartenausschnitt 1:10'000

Kanton Aargau Kraftwerke an Flüssen und Bächen mit Schwall und Sunk 1:200'000

Wasserwerk Nr. 331 Häfniweiher Kraftwerk Schwaderhof Birrwil Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:5'000

Wasserwerk Nr. 393 Quellen des Ruederchen Mühle Walde Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:5'000

Wasserwerk Nr. 616 Wissenbach Sagi Wyssebach Boswil Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:5'000

Wasserwerk Nr. 635 Mühlegraben Alte Mühle Merenschwand Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:5'000

Wasserwerk Nr. 711 Rhein Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:10'000

Wasserwerk Nr. 715 Rhein Kraftwerk Säckingen Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:10'000

Wasserwerk Nr. 750 Hölibach Kraftwerk Hochuli Attelwil Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:5'000

Wasserwerk Nr. 832 Mühlebach Mühle Böttstein Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:5'000

Wasserwerk Nr. 853 Rhein Kraftwerk Albbruck-Dogern Eindolung, age bekannt Eindolung, age unbekannt 1:10'000