Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Ähnliche Dokumente
BAnz AT B3. Beschluss

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

nach Satz 4 Buchstabe b. übernimmt die zuständige LAG oder ein von ihr mit der

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

Qesü-Verfahren: aktueller Sachstand

Die neue Rahmen-Richtlinie

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Patientenzentrierte Berichterstattung Welche Chancen bietet die externe QS?

BAnz AT B2. Beschluss

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

PCI Aktueller Sachstand

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Stand: [Briefkopf Transplantationszentrum] Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

QS-Verfahren Wundinfektionen

Tragende Gründe. Vom 15. September 2016

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Beschluss. Berlin, den 18. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Beschluss. I. Auftragsgegenstand

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

BAnz AT B1. Beschluss

Beschluss. Berlin, den 17. Mai Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Verfahrenspflege und Weiterentwicklung im IQTIG

Welche Qualitätsindikatoren sind zukünftig zu erwarten?

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei nichtmedikamentösen

UMSETZUNG DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN QS IM AMBULANTEN BEREICH AM BEISPIEL QS WI QS-KONFERENZ AM 24. SEPTEMBER 2018

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Kontingentplanung und Priorisierung der IQTIG-Beauftragungen für das Jahr 2019

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Tragende Gründe. Vom 16. März 2018

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Zusammenlegung der Facharztgruppen

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

I. Erster Abschnitt Kontrolle der Richtigkeit der Dokumentation der Krankenhäuser im Rahmen der externen stationären Qualitätssicherung

Patienteninformation zur Datenübermittlung an das Endoprothesenregister Deutschland

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

QM im Blick des IQTIG

Landesärztekammer/LQS Thüringen Postfach Jena

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Hinweisschreiben zu den Rückmeldeberichten des QS-Verfahrens Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (Erfassungsjahr 2017)

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Richtlinie zur Einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. 1. Rechtsgrundlagen Ziele Datenschutz...

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

1. Rechtsgrundlagen. Seite 1

Landesärztekammer/LQS Thüringen Postfach Jena

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Entwicklung einer Befragung von Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen

Tragende Gründe. Vom 15. Dezember 2016

Patienteninformation zum Bremer Krebsregister

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

17. Thüringer Ergebniskonferenz

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

Entwicklung einer Patientenbefragung im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie

7. QS-Konferenz des G-BA

Wie sieht die Zukunft von Qualitätsindikatoren aus?

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung: sqs-verfahren

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019

Modulbeschreibung NWIES / NWIEA Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation (stationär / ambulant) Version: 1.1

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am

b) In Absatz 2 wird die Angabe 21 Abs. 4 Spiegelstrich 2 Satz 2 durch die Angabe 2. Kapitel 14 Absatz 1 Spiegelstrich 2 ersetzt.

PATIENTENINFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG Endoprothesenregister Deutschland (EPRD):

Im Gewirr der Richtlinien

Stellungnahme des Unparteiischen Mitglieds beim Gemeinsamen Bundesauschuss, Dr. rer. soc. Josef Siebig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen

Qualität und zielgenaue Finanzierung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sqs) Allgemein

Eckpunktepapier über die Einbindung Klinischer Krebsregister im Rahmen der einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (Qesü)

Das deutsche Gesundheitssystem nach der Wahl

Liebe Patientin, lieber Patient,

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

SQS: Dieselben Qualitätssicherungsvorgaben für Krankenhaus- und Vertragsärzte bei der Bewertung ihrer Leistungserbringung

Informationen zur Sollstatistik 2018

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Datenübermittlung an das Endoprothesenregister Deutschland

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

BAnz AT B5. Beschluss

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Transkript:

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung von Patientenmerkblättern zu Verfahren 2 (QS WI) der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Vom 20. April 2017 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 20. April 2017 beschlossen, Merkblätter zur qualifizierten Patienteninformation nach 299 Absatz 1 Satz 4 Nr. 3 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) für das in Teil 2: Themenspezifische Bestimmungen der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung genannte Verfahren 2: Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QS WI) gemäß Anlage 1 und 2 im Internet zu veröffentlichen. Der Beschluss wird auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht. Berlin, den 20. April 2017 Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende Prof. Hecken

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in Krankenhäusern und Arztpraxen Patienteninformation zur Datenerhebung bei gesetzlich versicherten Patienten Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Die bundesweite Qualitätssicherung im Gesundheitswesen hat das Ziel, die hohe Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland sowie die Patientensicherheit zu erhalten und zu verbessern. Im Zuge der Weiterentwicklung der Qualitätssicherung sollen nun auch Operationen der Fachgebiete Chirurgie/Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie und Herzchirurgie in die gesetzliche Qualitätssicherung einbezogen werden. Das Ziel dieses Verfahrens ist es, die Anzahl vermeidbarer Wundinfektionen zu verringern. Diese Infektionen können infolge einer operativen Behandlung in einem Krankenhaus oder in einer Arztpraxis auftreten. Ein gutes Hygiene- und Infektionsmanagement hilft dabei, dass im Rahmen der medizinischen Versorgung auftretende Infektionen vermieden werden. Für dieses Qualitätssicherungsverfahren werden zu mehreren Zeitpunkten Daten zu Ihrer Behandlung erhoben, zusammengeführt und ausgewertet. Hierbei werden strengste Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen beachtet. Diese gewährleisten, dass Ihre Daten so verwendet werden, dass keine Rückschlüsse auf Sie persönlich als Patientin/Patient gezogen werden können. Dem vorliegenden Informationsblatt können Sie die Details hierzu entnehmen. Hintergrund Das Ziel der Qualitätssicherung (QS) ist es, die Krankenhäuser und Arztpraxen bei der Verbesserung der Behandlungsqualität nachhaltig zu unterstützen und damit bessere und mehr Sicherheit für Patienten zu gewährleisten. Durch die Veröffentlichung der ausgewerteten Daten sollen Patientinnen und Patienten außerdem über die Qualität der Behandlung informiert werden. Alle Krankenhäuser und Arztpraxen in Deutschland sind gesetzlich zur Teilnahme an Maßnahmen zur Qualitätssicherung verpflichtet. Für dieses QS-Verfahren werden seit 2017 in Krankenhäusern, in Arztpraxen und von den Krankenkassen ausgewählte Daten zur Behandlung von gesetzlich versicherten Patienten erhoben und statistisch ausgewertet. Grundlage ist das Fünfte Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB V). Im hier beschriebenen Qualitätssicherungsverfahren geht es darum, die Anzahl nosokomialer Wund infektionen, d.h. infolge von Operationen in Krankenhäusern und Arztpraxen entstandener Infektionen, zu verringern sowie das Hygiene- und Infektionsmanagement von operierenden Einrichtungen zu verbessern. Welche Daten werden erhoben? Seit dem 1. Januar 2017 erfassen alle Krankenhäuser die postoperativen Wundinfektionen, die zu einer stationären Aufnahme geführt haben. Zusätzlich werden Daten aller gesetzlichen Krankenkassen verwendet, welche Ihren operativen Eingriff dokumentieren sowie den weiteren Verlauf bis zu einem

Jahr nach Ihrer Operation aufzeigen. Anhand eines Pseudonyms 1, das aus Ihrer Kranken versicherten- Nummer erstellt wird, können die Daten von niedergelassenen Ärzten bzw. vom Krankenhaus einerseits und von Ihrer Krankenversicherung andererseits miteinander verbunden und im Hinblick auf mögliche Zusammenhänge ausgewertet werden. Durch die Verknüpfung dieser Daten ist es möglich, eine Wundinfektion zurückzuverfolgen und festzustellen, wo der damit verbundene ambulante oder stationäre Eingriff erfolgt ist. Rückschlüsse auf Ihre Person sind durch die Pseudonymisierung der nicht möglich. Die Daten werden mit einem besonders sicheren Verfahren verschlüsselt und gelangen auf genau festgelegten Wegen zur Datenauswertungsstelle. Alle an der Datenerhebung, Datenweiterleitung und Auswertung beteiligten Stellen müssen strenge datenschutzrechtliche Auflagen erfüllen. Wie werden die Daten weitergeleitet und geschützt? Die Krankenhäuser und Arztpraxen senden Ihre verschlüsselten Behandlungsdaten an eine Datenannahmestelle in ihrem jeweiligen Bundesland. Dort wird der Absender, also das jeweilige Krankenhaus bzw. die jeweilige Arztpraxis pseudonymisiert und dadurch unkenntlich gemacht. Anschließend werden die verschlüsselten Daten an eine sogenannte Vertrauensstelle weitergeleitet, die Ihre in ein Pseudonym umwandelt. In gleicher Weise findet die Weiterleitung von Daten aus Ihrer Krankenkasse über eine eigene Datenannahmestelle statt. Von der Vertrauensstelle werden die Behandlungsdaten und das zugehörige Pseudonym an das wissenschaftliche Institut (IQTIG) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) weitergeleitet. Dort können die Daten mit Hilfe des Pseudonyms zusammengeführt und zusammenhängend ausgewertet werden, ohne dass ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden kann. Erhebung und Weiterleitung von Daten im Rahmen der Qualitätssicherung Krankenhaus und Arztpraxis bzw. Krankenkasse übermitteln Ihre Behandlungsdaten und Datenannahme Pseudonymisierung der Krankenhaus/Arztpraxis Datenannahmestellen Krankenkasse Vertrauensstelle Auswertung der Daten anhand des Pseudonyms Pseudonym IQTIG Pseudonym Verschlüsselungen 1 Ein Pseudonym ist eine Verschlüsselung durch einen Code, mit deren Hilfe zum Beispiel Namen oder Versicherungsnummern unkenntlich gemacht werden können.

Was passiert mit den Ergebnissen der Datenauswertung? Die Krankenhäuser und Arztpraxen erhalten Rückmeldeberichte über ihre jeweiligen Ergebnisse, insbesondere die Anzahl der Wundinfektionen nach dort durchgeführten Operationen und Informationen zu der Qualität des Hygienemanagements. Diese Auswertungen werden zur konkreten Qualitätsverbesserung genutzt und kommen damit zukünftigen Patientinnen und Patienten zugute. Die wichtigsten Ergebnisse der Qualitätssicherung werden in den Bundesauswertungen und im Qualitätsreport des G-BA veröffentlicht. Die Ergebnisse der einzelnen Krankenhäuser werden außerdem in den Qualitätsberichten der Krankenhäuser veröffentlicht. Stand: Februar 2017 Diese Patienteninformation ist ein Merkblatt des Gemeinsamen Bundesausschusses. Herausgeber: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) E-Mail: info@g-ba.de Internet: www.g-ba.de

Anlage 2 zum Beschluss Hinweis: Krankenhäuser oder Vertragsärztinnen und -ärzte können diesen Text an geeigneter Stelle, beispielsweise in den Behandlungsvertrag, aufnehmen. Ergänzende Patienteninformation zur Datenerhebung im Rahmen der bundesweiten Qualitätssicherung im Gesundheitswesen zum Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperativer Wundinfektionen bei gesetzlich versicherten Patienten, die sich einer Operation in den Fachgebieten Chirurgie/ Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie oder Herzchirurgie unterziehen müssen. Alle Krankenhäuser, Vertragsärzte und Krankenkassen sind gesetzlich verpflichtet, Behandlungsdaten ihrer Patientinnen und Patienten für die Qualitätssicherung zu Operationen in den oben genannten Fachgebieten an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und dessen Qualitätsinstitut zu übermitteln. Die Krankenhäuser, Arztpraxen und Krankenkassen senden zu diesem Zweck ausgewählte Behandlungsdaten aus Ihrem Krankenhausaufenthalt/Ihrer ambulanten Operation zusammen mit Ihrer verschlüsselt über eine sogenannte Vertrauensstelle an das Qualitätsinstitut des G-BA. Die Vertrauensstelle wandelt dabei Ihre in ein Pseudonym um. Hierbei werden strengste Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen beachtet. Sie gewährleisten, dass anhand der Daten keine Rückschlüsse auf Sie persönlich als Patientin/Patient gezogen werden können. Behandlungsdaten, die erhoben werden, sind Informationen, wie z. B. Ihre Krankheitsgeschichte, die Art der Operation oder die Diagnose, die zu diesem Eingriff führte. Zusätzlich werden Daten Ihrer Krankenkasse verwendet, die den weiteren Verlauf bis zu einem Jahr nach Ihrer Operation zeigen. Der G-BA hat dazu ein ausführliches Informationsblatt unter www.g-ba.de veröffentlicht, das wir Ihnen auf Wunsch gerne aushändigen. Stand: Februar 2017 Diese Patienteninformation wird zur Verfügung gestellt vom Gemeinsamen Bundesausschuss. Herausgeber: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) E-Mail: info@g-ba.de Internet: www.g-ba.de