Effiziente Nutzung von verteilten Automatisierungsfunktionen Mit dem WOAS-Konzept zu Industrie 4.0-basierten Automatisierungslösungen



Ähnliche Dokumente
Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud-Computing - Überblick

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Sicht eines Technikbegeisterten

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Emil Dübell EDConsulting

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Identity & Access Management in der Cloud

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Lizenzierung von System Center 2012

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) München, 18.

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Alle Kanäle Eine Plattform

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

Der einfache Weg zu Sicherheit

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Get ready for the Cloud. Ein limitiertes Angebot für bestehende und zukünftige IAMCP-Mitglieder.

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Themenbereich: Informatik Niveau B1 CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch

Next Generation IaaS von ProfitBricks

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Die Vielfalt der Apps. Wohin geht die Reise?

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Strategie und Vision der QSC AG

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Tour de Table Ihre Erwartungen und Beiträge zum Themennetz SOA / SaaS. Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Was darf das Grid kosten?

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

Deutsches Forschungsnetz

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Ein mobiler Electronic Program Guide

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum Bayreuth

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

Worum geht es in diesem Projekt?

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Industrie 4.0, das Internet der Dinge für die Dienstleistung Fluidmanagement. Neue Formen der Zusammenarbeit.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Bringt Ihre IT auf den Punkt.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

softgarden Presse Informationen

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

EuroCloud Deutschland Confererence

Transkript:

Effiziente Nutzung von verteilten Automatisierungsfunktionen Mit dem WOAS-Konzept zu Industrie 4.0-basierten Automatisierungslösungen April 2013 Einführung Technologietrends in der Automation Dienste aus der Cloud Von der Funktion zum Automation Service Das Projekt WOAS Ausblick 2013 DT, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Langmann

Übersicht zum CCAD Im Oktober 2011 wurde an der FH Düsseldorf das Competence Center Automation Düsseldorf (CCAD) gegründet. Damit werden die Ressourcen des Fachbereichs Elektrotechnik auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik gebündelt. R&D centre: Duesseldorf Telelaboratory Lab 1: Lab 2: Lab 3: Lab 4: Manufacturing Automation Instrumentation & Control EduNet PLC Lab Fab21 Personal im CCAD: drei Professoren und sechs wissen. Mitarbeiter. Abhängig von den FuE-Projekten arbeiten weiterhin ca. 5 10 Forscher/Studierende im CCAD. Dazu kommen ausländische Forscher und postgrad. Studierende im Rahmen von Gastaufenthalten. Einführung 2

Übersicht zum CCAD Im Oktober 2011 wurde an der FH Düsseldorf das Competence Center Automation Düsseldorf (CCAD) gegründet. Damit werden die Ressourcen des Fachbereichs Elektrotechnik auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik gebündelt. R&D centre: Duesseldorf Telelaboratory Lab 1: Lab 2: Lab 3: Lab 4: Manufacturing Automation Instrumentation & Control EduNet PLC Lab Fab21 Personal im CCAD: drei Professoren und sechs wissen. Mitarbeiter. Abhängig von den FuE-Projekten arbeiten weiterhin ca. 5 10 Forscher/Studierende im CCAD. Dazu kommen ausländische Forscher und postgrad. Studierende im Rahmen von Gastaufenthalten. Einführung 2

Übersicht zum CCAD Im Oktober 2011 wurde an der FH Düsseldorf das Competence Center Automation Düsseldorf (CCAD) gegründet. Damit werden die Ressourcen des Fachbereichs Elektrotechnik auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik gebündelt. R&D centre: Duesseldorf Telelaboratory Lab 1: Lab 2: Lab 3: Lab 4: Manufacturing Automation Instrumentation & Control EduNet PLC Lab Fab21 Personal im CCAD: drei Professoren und sechs wissen. Mitarbeiter. Abhängig von den FuE-Projekten arbeiten weiterhin ca. 5 10 Forscher/Studierende im CCAD. Dazu kommen ausländische Forscher und postgrad. Studierende im Rahmen von Gastaufenthalten. Einführung 2

Fabrik der Zukunft "Frost & Sullivan (November 2011) sieht für die Fabrik der Zukunft im wesentlichen fünf entscheidende Megatrends Cyber Security, mobile und drahtlose Technologie, unternehmensspezifisches Ökosystem, Cloud Computing und Nachhaltigkeit Welche Veränderungen ergeben sich in der Industrieautomatisierung Die Betonung auf das Produktportfolio der Industrieautomatisierung wird voraussichtlich in den nächsten Jahren abnehmen. Der Bedarf an globalisiertem Service & Support dürfte hingegen, zusammen mit den Kostenfaktoren, an Bedeutung gewinnen. Die Einführung von sicheren Cloud-Computing-Technologien ermöglicht den Zugang zu relevanten strategischen Daten über das Internet, mit deren Hilfe Entscheidungen in Echtzeit gefällt werden können sowie die Betriebseffizienz gesteigert werden kann. Technologietrends in der Automation 3

Neue Technologien in der Automation Die klassische Automatisierungshierachie wandelt sich zunehmend zu einer flachen Automatisierungs wolke. heute morgen In der Automatisierungs wolke werden zwei neue Technologien/Paradigmen eingesetzt: Serviceorientierte Architekturen (SOA) und Agententechnologie Beide Strategien bieten die Möglichkeit einheitliche Schnittstellen zu erstellen und eine Kollaboration von der Feldebene bis in die Enterprise-Ebene zuzulassen. Damit lassen sich bei steigender Individualität, Komplexität und Qualität auch weiterhin ein hoher und kosteneffizienter Durchsatz zu generieren Technologietrends in der Automation 4

Neue Technologien in der Prozessleittechnik Die klassische Automatisierungshierachie wandelt sich zunehmend zu einer flachen Automatisierungs wolke. Schrittweise Auflösung der klassischen Automatisierungspyramide und Ersatz durch vernetzte, dezentral organisierte bzw. teilweise selbstorganisierende Dienste Quelle: Cyber-Physical heute Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation. morgen VDI/VDE-GMA, April 2013 In der Automatisierungs wolke werden zwei neue Technologien/Paradigmen eingesetzt: Serviceorientierte Architekturen (SOA) und Agententechnologie Beide Strategien bieten die Möglichkeit einheitliche Schnittstellen zu erstellen und eine Kollaboration von der Feldebene bis in die Enterprise-Ebene zuzulassen. Damit lassen sich bei steigender Individualität, Komplexität und Qualität auch weiterhin ein hoher und kosteneffizienter Durchsatz zu generieren Technologietrends in der Automation 4

Industrie 4.0 Cyber Physical Systems (CPS) CPS bildet die technologische Grundlage für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 der Bundesregierung im Rahmen der Hightech-Strategie. CPS: Verknüpfung von realen (physischen) Objekten und Prozessen mit informationsverarbeitenden (virtuellen) Objekten und Prozessen über offene, teilweise globale und jederzeit miteinander verbundene Informationsnetze. CPSS: Als Cyber Physical Production System wird die Vision von adaptiven, sich selbst konfigurierenden und teilweise selbstorganisierenden, flexiblen Produktionsanlagen bezeichnet CPS, Industrie 4.0 & Dienste Internet der Dinge und Dienste Netzwerk von Dienstleistungen Cloud-basierte Dienste Verteilte dienstorientierte Architektur SOA-basierte Dienste-Orchestrierung Technologietrends in der Automation 5

Was ist eine Cloud? Cloud Computing ist die Bereitstellung von gemeinsam nutzbaren und flexibel skalierbaren IT-Leistungen durch IT-Ressourcen über Netze. Typische Merkmale sind die Bereitstellung in Echtzeit als Self Service auf Basis von Internet-Technologien und die Abrechnung nach Nutzung. Die IT-Leistungen können sich in einer Cloud beziehen auf Anwendungen, Plattformen für Entwicklungen und betrieb, Basisinfrastruktur. Cloud Computing ermöglicht den Nutzern eine Umverteilung von Investitions- zu Betriebsaufwand. Cloud Computing bereitet den Boden für komplett neue Business-Modelle und deren zügige Umsetzung vor. Umsatzsteigerung in 4 Jahre um das Dreifache Dienste aus der Cloud 6

Dienste aus der Cloud Dienstleistungen aus der Cloud werden in drei Ebenen unterteilt: Beispiele aus der Automation Anwendungen als Service Software as a Service (SaaS) Bsp.: Google Apps, Microsoft Online Service Wird bisher in der Automation kaum eingesetzt Technische Frameworks, Plattformen als Service Platform as a Service (PaaS) Bsp.: Google App Engine, Microsoft Azur Service idigi spezielle PaaS zur M2M- Kommunikation (Gebäudeautomation) IT-Basis Infrastruktur, HW-Komponenten als Service Infrastructure as a Service (IaaS) Bsp.: Amazon EC2, Microsoft Windows Azur Platform Datenauswertung Windpark, Beckhoff, MS Azur Es ergeben sich folgende Differenzierungsmerkmale von Cloud-Services: Vollständig virtualisierte Ressourcen, Multi-Mandantenfähigkeit Echte verbrauchsabhängige Bezahlung Dienste aus der Cloud 7

Forschungen für SOA & Cloud Zur Nutzung von Cloud-Diensten in der Automation werden SOA benötigt, die Automatisierungsfunktionen von Geräten und Systemen in Automatisierungsdienste umsetzen. Forschungsbeispiele SOCRADES: Untersuchung des Einsatzes von Web Services und SOA unterhalb der Managementebene; Integration von Webservices in Automatisierungs-geräte; Umsetzung mit DPWS und OPC UA Laufzeit: 2006-2009 Budget: 14 Mio. EUR Projektkoordinator: Schneider Electric IMC-AESOP: Realises a SOA-based approach for next generation of SCADA/DCS systems targeting Very Large Scale Distributed Systems in Process Control Applications Laufzeit: 2010 2013 Budget: 7 Mio EUR Projektkoordinator: Schneider Electric Von der Funktion zum Automation Service 8

Neue Lösungen für SOA & Cloud Auch im patentrechlichen Bereich gibt es starke Bestrebungen Lösungen für den Einsatz von servicebasierten Cloud-Strukturen für leittechnische und prozessnahen Bereiche zu finden. Beispiele von Patentanmeldungen Verfahren zur Entwicklung eines Multi-Agenten-Systems sowie Multi-Agenten-System SOA in der Automatisierungstechnik; Geräte bieten sich untereinander ihre Dienste an 2009, Schneider Electric Automation Cloud computing for an industrial automation and manufacturing system Ein Client ist in der Lage ist festzustellen, ob ein Prozess für die Auslagerung in eine Cloud geeignet ist und er diese Auslagerung auch vornehmen kann. 2009, Honeywell Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik Integration von beliebigen Automatisierungsgeräten mittels Erstellung eines virtuellen Abbildes und Nutzung des Cloud-Computing 2010, Endress+Hauser Von der Funktion zum Automation Service 9

Ziestellung Projekt: Architektur und Schnittstellen für ein WebOrientiertes AutomatisierungsSystem Finanzierung: BMWi + Partner, 331.000 EUR Laufzeit: 2009 2014 (30 Monate) Zielstellung Ziel 1: Neue Architektur für Automatisierungssysteme (SCADA,PLS,DCS) auf der Basis von Webtechnologien. WOAS (Client = Webbrowser) WOAS-Cloud AS AS AS SK SK SK AS Ziel 2: Neue Betreibermodelle, die eine Nutzung verteilter Automatisierungsfunktionen als Dienste ermöglichen. AF Automatisierungsfunktion AS Automatisierungsservice SK Systemkern Das Projekt WOAS 10

Ziestellung Projekt: Architektur und Schnittstellen für ein WebOrientiertes AutomatisierungsSystem Finanzierung: BMWi, 331.000 EUR Laufzeit: 2009 2014 (30 Monate) Zielstellung Ziel 1: Neue Architektur für Automatisierungssysteme (SCADA,PLS,DCS) auf der Basis von Webtechnologien. WOAS (Client = Webbrowser) WOAS-Cloud AS AS AS SK SK SK AS Ziel 2: Neue Betreibermodelle, die eine Nutzung verteilter Automatisierungsfunktionen als Dienste ermöglichen. AF Automatisierungsfunktion AS Automatisierungsservice SK Systemkern Das Projekt WOAS 10

Besonderheiten von WOAS Entwicklung eines dynamisch generierbaren WOAS-Kerns als XML-Bauvorschrift für ein Automatisierungssystem mit wohldefinierten Schnittstellen. Kombination von Cloud-Technologie mit SOA-basierten Automatisieungsdiensten. Entwicklung eines Clearing-Systems zur Abrechung feingranularer Dienste nach dem SaaS-Prinzip. Integration von MashUp-Technologien (Web2.0) in eine hybride Servicestruktur (Verbindung einer Server-basierten mit einer Web-Orientierten Struktur). Untersuchung der Sicherheit von hybriden Cloud-Lösungen (Public Cloud/Privat Cloud) zum Rechteabgleich, Authorisierung und Zugriffsschutz. Anbindung marktüblicher Feldsysteme über Standardprotokolle ( z.b. OPC DA, OPC UA, MODBUS TCP). Nutzung von Automatisierungsdiensten unterschiedlicher Anbieter durch offene Schnittstellen. Das Projekt WOAS 11

Web-basiertes Automat.system (klassisch) kostenfrei Webbrowser Automation Functions Laden der jeweiligen AS-Webseite TCP/IP WebServ Engineering-PC Webspeicher für das AS AutomationSystem (Runtime) IF IF IF kostenpflichtig (Lizenz) Kostenpflichtiges Stand-Alone-AS Proprietäres System Updates beim Nutzer erforderlich Geschlossene Systemstruktur Steuerung Steuerung Steuerung technischer Prozess Das Projekt WOAS 12

Web-orientiertes Automat.system (WOAS) Webbrowser Automation Services WOAS kernel (Runtime) kostenpflichtig (Nutzungszeit) WOAD server (services) WebServ kostenfrei TCP/IP WOAS portal WebServ Engineering (WOAS creator) WOAS kernel WebServ = Bauvorschrift für ein Automatisierungssystem WebServ Typ A Steuerung Steuerung Steuerung technischer Prozess Typ B WOAS Device Gateways Das Projekt WOAS 13

Grundprinzip Ein WOAS wird in einem Projektierungsprozess mittels eines Werkzeuges (WOAS- Portal/Creator) erzeugt und besteht aus n Webseiten (views), die jeweils genau einen WOAS-Kernel beinhalten WOAS skeleton Das WOAS skeleton wir auf einen durch den Nutzer zugänglichen WOAS-Server abgespeichert. Ein WOAS skeleton ist selbst noch kein Automatisierungssystem, sondern beinhaltet nur die Vorschrift zur Erzeugung eines WOAS. Erst durch Ausführen dieser (komplexen) Vorschrift in einem Webbrowser entsteht dynamisch ein WOAS. WOAS skeleton View 1 WOAS kernel 1 View 2 WOAS kernel 2... View n WOAS kernel n Das Projekt WOAS 14

Web-orientierte Automatisierungsdienste Web-orientierte Automatisierungsdienste (WOAD) realisieren in WOAS die Automatisierungsfunktionen. Für eine strukturierte Nutzung werden WOAD beschrieben und modelliert. Beispiele von WOAD Bedienen&Beobachten Online- Prozessvisualisierung Historische Trendanalyse Bedienelemente Für die Verwaltung, Publikation und Nutzung von WOAD existiert ein WOAD- Verzeichnis (Repository), in dem die WOAD mit ihren Eigenschaften aufgelistet sind. Das Projekt WOAS 15

Akteure in einem WOAS WOAS schafft die Basis, um herstellerunabhängig Automatisierungsdienste zusammen mit Automatisierungsgeräten verteilt im Netz in einheitlicher Art und Weise verbinden zu können. WOAS-Creator im Webbrowser Customer: Projektiert sein nutzerspezifisches Aut.system. User: Nutzt das Aut.system zur Runtime. Provider: Bietet eigene Aut.dienste an Manufacturer: Integriert eigene Geräte. Host: Verwaltet und betreibt das WOAS-Portal Das Projekt WOAS 16

Vergleich klassisches AS - WOAS Klassisches AS Web-Orientiertes Automatisierungssystem Eigenschaften Klassisches AS WOAS Kostenpflichtiges Stand-Alone AS AS entsteht kostenfrei dynamisch zur Laufzeit Kostenfreie Automatisierungsfunktionen Kostenpflichtige Automatisierungsdienste Updates beim Nutzer erforderlich Keine Updates beim Nutzer erforderlich Geschlossene/proprietäre Systemstruktur Offene/wohlstrukturierte Systemstruktur Das Projekt WOAS 17

Weitere Arbeiten CICS - Cloud-based Industrial Control Services: Erforschung einer Referenzarchitektur für Webbasierte Steuerungsdienste nach IEC 61131 unter Berücksichtigung der IEC 61499. BigCinA Big Data Cloud Services in Automation: Nutzung von verfügbaren Standard-Cloud-Services für Big- Data-Auswertungen in Automatisierungssystemen. Ausblick 18

Fazit Einer der mächtigsten globalen Trends, der aber von vielen Unternehmen noch stark unterschätzt wird, ist die Vernetzung über das Internet. Seien heute schon Millionen von Menschen bereits in Online-Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. vernetzt, werde genau diese Vernetzung in Zukunft auch für Produkte und Dienstleistungen gelten. Das Web 3.0 kommt. Das Internet der Dinge und Dienste. Das wird unser aller Geschäftsleben grundlegend verändern. Zitat Fehrenbach, 2011, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH Hört das denn mit dem Web nie auf? Im Gegenteil, 2015 werden die Hälfte der Weltbevölkerung und viele Anlagen im Web sein. Je früher Sie dabei sind, desto besser! Ausblick 19

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Reinhard Langmann Düsseldorf University of Applied Sciences Competence Center Automation Düsseldorf (CCAD) Josef-Gockeln-Str. 9 D-40474 Düsseldorf Tel. (+49)211-4351308 Fax. (+49)211-4351303 Email: info@ccad.eu http://www.ccad.eu More information about WOAS: http://woastest.ccad.eu