Mach mit! Geh wählen! Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Ähnliche Dokumente
Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Wir danken Ihnen für ihr demokratisches Engagement und wünschen viel Erfolg,

Und was denken die Stadtratsfraktionen über den Jubiliar?

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Angekommen und dann?

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

FDP Kreistagsfraktion im Kreistag Offenbach

Was ist Kommunalpolitik?

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Integration aktiv gestalten. 20 Jahre Interessen- Vertretung in Hessen. 20 Jahre

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294.

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Ich bewerbe mich im Ausländer- und Integrationsbeirat 2014 weil..

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 28. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune. Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Sibylle Hampel zuhören. verstehen. anpacken.

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten

- Es gilt das gesprochene Wort -

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

5.3 Hessentag. Hessentag. Der 40. Hessentag fand vom 09. bis zum 18. Juni 2000 in Hünfeld statt.

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

TOP 1: Integrationsarbeit in Edingen-Neckarhausen. Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Informationen für Eltern und Fachkräfte

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Es gilt das gesprochene Wort

Bad Homburg v.d.h. Landkreis Darmstadt-Dieburg. Vellmar Wiesbaden. Beteiligte Ausländerbeiräte/Kommunen, Landkreise

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Willkommenskultur ist Bürgersache

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung.

Thema Integrationskonzept

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Satzung für den Ausländerbeirat der Stadt Mühlheim am Main

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Ortsgruppe Naturns der Initiative für mehr Demokratie Kontakt: Karl Zerzer Telefon:

Doris Schröder-Köpf, MdL

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Protokoll der 28. Sitzung des Kreisausländerbeirates Offenbach am in Dietzenbach. 1. Begrüßung

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

E I N L A D U N G T A G E S O R D N U N G

Zu Ihrer Anfrage bezüglich der Fleesensee GmbH ergeht folgende Zwischennachricht:

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

Plattform für Migrations- und Integrationsaufgaben für das Bundesland Salzburg. kurz: Integrationsplattform Salzburg (IP)

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Mit 16 wählen geht das?

Plattform für Migrations- und Integrationsaufgaben für das Bundesland Salzburg. kurz: Integrationsplattform Salzburg (IP)

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken.

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Transkript:

Mach mit! Geh wählen! Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Wählen heißt mitbestimmen! Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil Sie mit Ihrer Stimme die zukünftige Arbeit Ihres Ausländerbeirates unterstützen und stärken. Die gleichberechtigte Teilhabe der Migrantinnen und Migranten an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ist und bleibt das vorrangige Ziel der Integrationsarbeit der Ausländerbeiräte im Kreis Offenbach. Olga Lucas Fernández Vorsitzende, Kreisausländerbeirat Offenbach 2 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wählerinnen und Wähler, die Amtszeit der Ausländerbeiräte im Kreis Offenbach neigt sich dem Ende! Am 29. November 2015 werden Sie, die ausländischen Bürgerinnen und Bürger, die neue Besetzung Ihrer kommunalen Ausländerbeiräte wählen. Durch Ihre Stimmabgabe entscheiden Sie, direkt und demokratisch, wer Ihre Interessen gegenüber der örtlichen Politik und Öffentlichkeit in den nächsten fünf Jahren vertreten wird. Im Kreis Offenbach zeigen 218 erfahrene und neue engagierte Kandidatinnen und Kandidaten aus 17 Listen ihre Bereitschaft bei der diesjährigen Ausländerbeiratswahl anzutreten. Die neu gewählten Ausländerbeiräte werden nicht nur die politische Partizipation der ausländischen Bevölkerung ermöglichen und fördern, sondern auch wichtige Impulse und Anregungen für ein gleichberechtigtes und tolerantes Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger geben. Die Ausländerbeiräte waren und sind von wichtiger Bedeutung, denn sie sind die einzige legimitierte Vertretung von Menschen ohne deutschen Pass. Aus diesem Grund ist auch dieses Jahr eine hohe Wahlbeteiligung entscheidend dafür, dass in Zukunft die Integrationsarbeit vor Ort effektiv und erfolgreich vorangetrieben werden kann. Durch Ihre Stimme hat die wahlberechtigte Bürgerschaft die Möglichkeit, diese Arbeit aktiv und das politische Geschehen im Kreis Offenbach mitzugestalten. Nutzen Sie Ihre Chancen auf demokratische Mitbestimmung und gehen Sie zur Ausländerbeiratswahl. Jede Stimme zählt! Mit freundlichen Grüßen Olga Lucas Fernández Vorsitzende, Kreisausländerbeirat Offenbach Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 3

Wählen heißt mitbestimmen! Ausländerbeiratswahl teil, weil die Menschen, egal welcher Nationalität, alle Möglichkeiten nutzen sollten, Politik in ihrem unmittelbaren Umfeld mitzugestalten! Oliver Quilling Landrat, Kreis Offenbach 4 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Sehr geehrte Damen und Herren, die Ausländerbeiräte leisten einen wertvollen Beitrag zur Verständigung. Ihre Mitglieder sehen sich als Sprachrohr für Migranten, und sie engagieren sich für Mitbestimmung, Integration und für eine Verbesserung der Lebenslage von Bürgerinnen und Bürgern. Am Sonntag, 29. November 2015, wird in Hessen in mehr als 100 Kommunen und Landkreisen mit mehr als 1.000 Einwohnern ohne deutschen Pass über die künftige Zusammensetzung der Ausländerbeiräte abgestimmt. Ich rufe die ausländische Bevölkerung dazu auf, sich an der Wahl zu beteiligen. Nutzen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht und entscheiden Sie über die Zusammensetzung des entsprechenden Gremiums in Ihrer Kommune und über die des Ausländerbeirates des Kreises Offenbach. Ich halte eine hohe Wahlbeteiligung für wichtig, um das Selbstvertrauen und die demokratische Legitimation der Ausländerbeiräte zu stärken. Als Bindeglied zwischen den kommunalpolitischen Entscheidungsgremien und den Bürgern mit ausländischem Pass haben die Beiräte eine wichtige Aufgabe. Ihr Engagement sehe ich als eine Bereicherung für unser demokratisches System. Mit Ihrer Stimme tragen Sie dazu bei, dass die Mitglieder der Beiräte sich gestärkt durch Ihre Unterstützung für die Belange der ausländischen Bevölkerung einsetzen können. Gehen Sie am 29. November zur Wahl. Herzlichst Oliver Quilling Landrat Kreis Offenbach Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 5

Was sind Ausländerbeiräte? Die Ausländerbeiräte der Kreiskommunen und der Kreisausländerbeirat Offenbach setzen sich seit Jahrzehnten ein für die Sicherung und Weiterentwicklung der Rechte von Menschen mit Migrationshintergrund, die Offenheit und Zivilcourage, gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Ausländerfeindlichkeit und Rassismus, die Vielfalt kultureller, ethischer und religiöser Überzeugungen und Lebensformen in der Gesellschaft, die Teilhabe und den Abbau von Barrieren in allen politischen und gesellschaftlichen Bereichen, die Förderung und Mitgestaltung der kommunalen Integrationspolitik und Integrationsmaßnahmen und ein gleichberechtigtes Zusammenleben. Sie sind Brückenbauer und wichtige Ansprechpartner für die jeweilige Community bzw. die Mehrheitsgesellschaft und bieten Beratung vor Ort an und begleiten Menschen mit Migrationshintergrund in vielen Fragen des Alltages. 6 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Persönliche Aufrufe Wählen heißt mitbestimmen! Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil die Ausländerbeirate vor Ort an Entscheidungen mitwirken können. Claudia Jäger Erste Kreisbeigeordnete, Kreis Offenbach Ausländerbeiratswahl teil, weil Menschen mit Migrationshintergrund eine starke Stimme brauchen! Carsten Müller Kreisbeigeordneter, Kreis Offenbach Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 7

Persönliche Aufrufe Wählen heißt mitbestimmen! Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil alle Menschen sich beteiligen sollten über Ländergrenzen hinweg um die Demokratie mit Leben zu erfüllen. Frank Lortz Vizepräsident des Hessischen Landtages, Abgeordneter der CDU Fraktion im Hessischen Landtag Ausländerbeiratswahl teil, weil Sie damit die Demokratie stärken und zum Ausdruck bringen, dass Sie an der positiven Entwicklung Ihrer Gemeinde mitwirken und diese mitgestalten wollen. Bernhard Bessel Bürgermeister der Gemeinde Hainburg, Sprecher der Bürgermeister im Kreis Offenbach 8 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil das Recht wählen zu dürfen ein hohes Gut ist, um das uns Menschen in anderen Ländern beneiden. Corrado Di Benedetto Landtagsabgeordneter, SPD Fraktion im Hessischen Landtag Ausländerbeiratswahl teil, weil wir gut und vertrauensvoll mit den Ausländerbeiräten zusammenarbeiten! diese Zusammenarbeit das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei stärkt! damit ein wichtiger gemeinsamer Beitrag für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger in der Region erfolgt! Roland Ullmann Polizeipräsident, Polizeipräsidium Südosthessen Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil die Ausländerbeiräte und ihre gute Arbeit für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind, gerade heute, wo so viele Menschen zu uns flüchten. Unsere Ausländerbeiräte verdienen mehr Anerkennung, auch durch eine hohe Wahlbeteiligung! Barbara Cárdenas Alfonso Landtagsabgeordnete, Fraktion DIE LINKE im Hessischen Landtag Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 9

Persönliche Aufrufe Wählen heißt mitbestimmen! Ausländerbeiratswahl teil, weil Wählen ein erster Schritt zur Partizipation und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben darstellt und Sie die Legitimation des Beirats als demokratisches Gremium der Mitbestimmung stärken. Frank Eser Landeskoordinator der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen Ausländerbeiratswahl teil, weil Ausländerbeiräte als Beratungsgremien in den Kommunen einer der wichtigsten Kooperationspartner in der Integrationsarbeit sind. Sie sind das Sprachrohr und die politische Stimme von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund im Kreis Offenbach. Mit Ihrer Stimmabgabe setzen Sie sich für die gesellschaftliche und politische Teilhabe ein. Selver Erol Leiterin des Integrationsbüros des Kreises Offenbach 10 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Schwerpunkte des Kreisausländerbeirates Schwerpunkte des Kreisausländerbeirates in Kooperation mit den Ausländerbeiräten in den Kreiskommunen: Zusammenarbeit mit dem Kreisausschuss, den demokratischen Fraktionen und der Kreisverwaltung (vor allem mit dem Integrationsbüro) Implementierung des Integrationsbüros in der Kreisverwaltung Mitarbeit am Integrationskonzept des Kreises Initiator der Initiative Eine Stunde für den Frieden - Interreligiöser Dialog in Stadt und Kreis Offenbach Zusammenarbeit mit den kommunalen Ausländerbeiräten der Kreiskommunen, der Stadt Offenbach und seinem Ausländerbeirat Mitinitiator bei der Gründung des Deutsch-Türkischen Forums Stadt und Kreis Offenbach (DTFO) Gründungsmitglied und aktive Mitarbeit im Arbeitskreis Alter und Migration im Kreis Offenbach Verbesserung der räumlichen und personellen Situation in der Ausländerbehörde Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 11

Mitwirkung an der Konzeptionserstellung und Einrichtung der Clearingstelle für aufenthaltsrechtliche Fragen im Kreis Offenbach Mitarbeit bei der Kampagne Gewinnung von Pflegeeltern Mitarbeit im Netzwerk gegen Diskriminierung Hessen Bildung einer AG Flüchtlinge Engagement bei der Errichtung und Gestaltung von muslimischen Grabfeldern sowie sarglosen Bestattung in den Kreiskommunen Mitwirkung in verschiedenen Gremien, Arbeitskreisen sowie Steuerungsgruppen zur Verbesserung der Lebenslagen sowie situationen von der zugewanderten Bevölkerung sowie Stärkung und Förderung von Vielfalt, Partizipation und Teilhabe vor allem von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Förderung des bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterrichts Einforderung des kommunalen Wahlrechts für Drittstaatler. 12 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Persönliche Aufrufe Wählen heißt mitbestimmen! Ausländerbeiratswahl teil, weil jede Stimme zählt, wenn es um die Gestaltung unserer Stadt geht. Göksal Arslan Vorsitzender des Türkischen Elternvereins Rodgau e. V. Ausländerbeiratswahl teil, weil Ihre Stimme entscheidend ist! Sie wählen, Sie bestimmen! Rukiye Tunc Tuygar Unternehmerin, Tunc Trans Ausländerbeiratswahl teil, weil Integrationsarbeit immer wichtiger wird. Luis Galvez Vorsitzender des Spanischen Elternvereins Obertshausen e. V. Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 13

Persönliche Aufrufe Wählen heißt mitbestimmen! Ausländerbeiratswahl teil, weil niemand abseits stehen und andere allein lassen soll. Solidarität bedeutet mitmachen, gerade auch bei einer Wahl! Frank-Peter Kaufmann Landtagsabgeordneter, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil nur die abgegebene Stimme auch gehört wird. Hartmut Honka Landtagsabgeordneter, CDU Fraktion im Hessischen Landtag Ausländerbeiratswahl teil, weil Demokratie vom Mitmachen lebt. René Rock Landtagsabgeordneter, FDP Fraktion im Hessischen Landtag 14 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Ausländerbeiratswahl teil, weil Sie Menschen wählen können, die Ihre Anliegen vertreten, weil Sie sich in die Gemeinschaft einbringen und die Demokratie stärken. Ulrike Alex Landtagsabgeordnete, SPD Fraktion im Hessischen Landtag Wählen heißt mitbestimmen! Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil Kommunalpolitik die Wiege der Demokratie und jede Stimme eine Teilhabe an der Gesellschaft ist. Ismail Tipi Landtagsabgeordneter, CDU Fraktion im Hessischen Landtag Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 15

Persönliche Aufrufe Wählen heißt mitbestimmen! Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil Ihr Ausländerbeirat sich gewinnbringend für Ihre Interessen und Rechte einsetzt. Yilmaz Memisoglu Integrationspreisträger der Stiftung Miteinander Leben Kreis Offenbach Ausländerbeiratswahl teil, weil wer wählt, hat mehr zu sagen! Ivka Boskovic Vorsitzende der Kroatischen Gemeinschaft Kroatia e. V. Neu-Isenburg 16 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Nehmen Sie am 29. November 2015 an der Ausländerbeiratswahl teil, weil solange das allgemeine Wahlrecht - mindestens aber das kommunale Wahlrecht für Migrantinnen und Migranten - nicht gesetzlich gesichert ist, bleibt der Ausländerbeirat ein wichtiges politisches Instrument, das die Interessen der Migranten vertritt. Hidir Karademir Migrationsbeauftragter, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach Land e. V. Ausländerbeiratswahl teil, weil wir HIER leben und unsere gesellschaftliche Vielfalt positiv genutzt werden soll! Salima Driouch Lehrerin, Heinrich-Heine-Schule Dreieich Ausländerbeiratswahl teil, damit Ihre Interessen mit Gewicht vertreten werden und Sie Einfluss auf die politischen Entscheidungen haben. Rahim Golestani Schüler, Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Max-Eyth-Schule Dreieich Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 17

Persönliche Aufrufe Wählen heißt mitbestimmen! Ausländerbeiratswahl teil, damit Ihre Interessen mit Gewicht vertreten werden und Sie Einfluss auf die politischen Entscheidungen haben. Dr. Gerd Wendtland Ehrenamtlicher, Flüchtlingshilfe Dietzenbach Ausländerbeiratswahl teil, weil wir eine Stimme haben, die viel zu sagen hat! Vecih Yasaner Abgeordneter des Kreistages Offenbach 18 Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

Ausländerbeiratswahl teil, weil nur wer wählen geht gibt seiner Stimme Kraft, deshalb am 29.11.2015 unbedingt wählen gehen! Gerhard Gräber Integrationsbeauftragter, Schützengesellschaft 1961 Neu-Isenburg e. V. Ausländerbeiratswahl teil, weil Demokratie Verwirklichung braucht. Nur Menschen, die sich aktiv für die Demokratie einsetzen, können darauf hoffen, dass Mitbestimmung gewahrt bleibt. Werden Sie aktiv. Gehen Sie zur Wahl! Samina Khan Abgeordnete, Fraktion DIE LINKE im Kreistag Offenbach Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach 19

Kontakt Kreisausländerbeirat Offenbach Geschäftsführung Semra Kanisicak Werner-Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach Tel.: 06074 / 8180 4164 Fax: 06074 / 8180 4918 E-Mail: kreisauslaenderbeirat@kreis-offenbach.de www.kreis-offenbach.de/kreisauslaenderbeirat Die Broschüre ist im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie des Kreises Offenbach realisiert worden und wird aus den Mitteln des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert.