Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2012 zu 2013

Ähnliche Dokumente
Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2012 zu 2013

Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2013 zu 2014

Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2014 zu 2015

Jahresauswertung 2016

Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2015 zu 2016

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2)

Karotisrekonstruktion (Modul 10/2)

Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2016 zu 2017

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2019 V03)

Jahresauswertung 2011

Karotis-Revaskularisation interventionell / kathetergestützt (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2)

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2009

Gesamtauswertung Modul 10/2 Karotis-Revaskularisation. Gesamtauswertung

Jahresauswertung 2010 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2016 V07)

Karotis-Revaskularisation

Jahresauswertung 2011 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Karotis-Rekonstruktion 10/2 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 15.0 SR 1)

Datensatz Karotis-Rekonstruktion 10/2 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Karotis-Revaskularisation. Beschreibung der Kriterien

Jahresauswertung 2008 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt

Klinische Diagnostik / zu operierende Karotisläsion 7. zu operierende Seite

Jahresauswertung 2009 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt

10/2 Karotis-Rekonstruktion

Übersicht der Änderungen in der Spezifikation V06

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2007

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Jahresauswertung 2003 Modul 10/2: Karotis-Rekonstruktion. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2002 Modul 10/2: Carotis-Rekonstruktion. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Ausfüllhinweise Karotis-Revaskularisation (10/2)

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Modul 9/6 - Implantierbare Defibrillatoren-Revision/-Systemwechsel/-Explantation Änderungen 2013 zu 2014

Modul 21/3 - Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Änderungen 2014 zu 2015

Jahresauswertung 2004 Karotis-Rekonstruktion. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2018 V05)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Jahresauswertung 2017 Karotis-Revaskularisation 10/2. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2017 Karotis-Revaskularisation 10/2. Rheinland-Pfalz Gesamt

10/2 Karotis-Revaskularisation

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code

10/2 Karotis-Revaskularisation

Version: 2018 V01 Stand: 30. Juni 2017

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Modul 09/1 - Herzschrittmacher-Implantation Änderungen 2015 zu 2016

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1)

QS-Datensatz 2016 PCI

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2017 V01)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Änderungen in den Spezifikationen

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Modul 21/3 - Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Änderungen 2013 zu 2014

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3)

Karotis-Revaskularisation

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

Jahresauswertung 2001 Modul 20/2: PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Datensatz Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie PCI (Spezifikation 2019 V03)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2019 V04)

ÄNDERUNGEN IN DEN SPEZIFIKATIONEN

Ausfüllhinweise Karotis-Revaskularisation (10/2)

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Jahresauswertung 2009

Jahresauswertung 2008

ÄNDERUNGEN IN DEN SPEZIFIKATIONEN

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Indikatoren 2015

Modul 9/4 - Implantierbare Defibrillatoren-Implantation Änderungen 2017 zu 2018

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Indikatoren 2016

Modul NEO - Neonatologie Änderungen 2017 zu 2018

Karotisrekonstruktion

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

Karotis-Rekonstruktion

Externe stationäre Qualitätssicherung

Jahresauswertung 2008

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Indikatoren 2017

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Änderungen in den Spezifikationen

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 2019 V01)

Transkript:

1 Stand Novembert 2012 Auslösekriterien Anpassung an OPS 2013 erfolgt und Liste der Ausschlussprozeduren erweitert. Ausgeschlossen wird die Transposition von Blutgefäßen (5-396.00, 5-396.01, 5-396.02, 5-396.03). Das Ziel dieses Leistungsbereiches ist die Gewährleistung einer angemessenen Indikationsstellung und einer hohen Qualität der operativen oder interventionellen Behandlung von Stenosen der Arteria carotis. Neben der Stenose mit oder ohne akuten Schlaganfall gibt es andere Indikationsstellungen für die Karotis, die nicht zur Zielgruppe dieses QS- Verfahrens gehören (z.b. ein tumorbedingter Einbruch in die Arteria carotis). In diesen Fällen können manche Datenfelder nicht sinnvoll ausgefüllt werden. Sollten solche anderen Indikationen über den QS-Filter zu einer Auslösung der Dokumentationspflicht führen, wird empfohlen, nur einen Minimaldatensatz anzulegen. Die QS-Dokumentation für das Modul 10/2 wird um die Teildatensätze PROZ:Prozedur, PTA: Interventionelle/kathetergestützte Karotis-Revaskularisation (PTA und/oder Stent) und OFFEN: Offenchirurgische Karotis-Revaskularisation erweitert. Eingriffsbezogene Datenfelder sind nun nicht mehr dem Basisbogen zugeordnet, sondern sind auf einem eingriffsspezifischen Teildatensatz gegebenenfalls mehrfach (für jeden Eingriff) auszufüllen. QS-Datensatz 2012 QS-Datensatz 2013 Feld-Nr. und Fragestellung im Vergleich zu 2012 Änderung/Ergänzung BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden Basisdokumentation 1 (Institutionskennzeichen) = 1 (Institutionskennzeichen) 2 (Betriebsstätten-Nummer) = 2 (Betriebsstätten-Nummer) 3 (Fachabteilung nach 301) Neu dazugekommene Fachabteilungsschlüsseln 2118 = Herzchirurgie/ Schwerpunkt Gefäßchirurgie 3110 = Psychosomatik/ Psychotherapie/ Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychosomatik) 3 (Fachabteilung nach 301) 4 (Pat.-ID) = 4 (Pat.-ID) 5 (Geburtsdatum) = 5 (Geburtsdatum) 6 (Geschlecht) = 6 (Geschlecht) 7 (Aufnahmedatum Krankenhaus) = 7 (Aufnahmedatum Krankenhaus) Klinische Diagnostik / Klinische Diagnostik zu therapierende Karotisläsion inhaltliche Änderung 8 (Zu therapierende Seite) Feld 53 9 (Asymptomatische Karotisläsion) entfällt 10 (Symptomatische Karotisläsion (elektiv)) entfällt Relevante Änderung im Ausfüllhinweis zum Datensatzfeld 11 (Zeitraum letztes Ereignis bis zum Eingriff) 12 (Symptomatische Karotisläsion (Notfall)) entfällt entfällt 13 (Schweregrad der Behinderung) inhaltliche Änderung 8 (Asymptomatische Karotisläsion rechts) 9 (Symptomatische Karotisläsion rechts (elektiv)) 10 (Zeitraum letztes Ereignis, das auf die Stenose an der rechten Karotis zurückzuführen ist, bis zum ersten Eingriff an dieser Seite während dieses Aufenthaltes) 11 (Symptomatische Karotisläsion rechts (Notfall)) 12 (Asymptomatische Karotisläsion links) 13 (Symptomatische Karotisläsion links (elektiv)) 14 (Zeitraum letztes Ereignis, das auf die Stenose an der linken Karotis zurückzuführen ist, bis zum ersten Eingriff an dieser Seite während dieses Aufenthaltes) 15 (Symptomatische Karotisläsion links (Notfall)) 16 (Schweregrad der Behinderung (bei Aufnahme))

2 14 (Präprozedurale fachrologische Untersuchung) Feld 57 15 (Einstufung nach ASA- Klassifikation) Feld 50 Apparative Diagnostik 16 (Duplexsonographie) = 17 (Duplexsonographie) 17 (transkranielle Doppler- oder Duplexsonographie) = 18 (Transkranielle Doppler- oder Duplexsonographie) 18 (intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie) = 19 (intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie) 19 (Spiral-CT-Angiographie) = 20 (Spiral-CT-Angiographie) 20 (Magnetresonanzangiographie) = 21 (Magnetresonanzangiographie) 21 (kraniale Computertomographie) = 22 (kraniale Computertomographie) 22 (kraniale Magnetresonanztomographie) = 23 (kraniale Magnetresonanztomographie) 23 (Morphologischer Befund rechte Hemisphäre unauffällig) = 24 (Morphologischer Befund rechte Hemisphäre unauffällig) 24 (Lakunärer Infarkt/ Mikroangiopathie) = 25 (Lakunärer Infarkt/ Mikroangiopathie) 25 (Hämodynamischer Infarkt) = 26 (Hämodynamischer Infarkt) 26 (Territorialer Infarkt) = 27 (Territorialer Infarkt) 27 (Morphologischer Befund linke Hemisphäre unauffällig) = 28 (Morphologischer Befund linke Hemisphäre unauffällig) 28 (Lakunärer Infarkt/ Mikroangiopathie) = 29 (Lakunärer Infarkt/ Mikroangiopathie) 29 (Hämodynamischer Infarkt) = 30 (Hämodynamischer Infarkt) 30 (Territorialer Infarkt) = 31 (Territorialer Infarkt) 31 (Stenosegrad rechts (nach NASCET)) = 32 (Stenosegrad rechts (nach NASCET)) 32 (Stenosegrad links (nach NASCET)) = 33 (Stenosegrad links (nach NASCET)) 33 (Sonstige Karotisläsionen der zu therapierenden Seite) 34 (Exulzerierende Plaques) 35 (Arysma) 36 (Symptomatisches Coiling) 37 (Mehretagenläsion) 38 (Sonstige) 34 (Sonstige Karotisläsionen der rechten Seite) (wenn Feld 34 = ja) 35 (Exulzerierende Plaques) (wenn Feld 34 = ja) 36 (Arysma) (wenn Feld 34 = ja) 37 (Symptomatisches Coiling) (wenn Feld 34 = ja) 38 (Mehretagenläsion) (wenn Feld 34 = ja) 39 (Sonstige) 40 (Sonstige Karotisläsionen der linken Seite) (wenn Feld 41 = ja) 41 (Exulzerierende Plaques) (wenn Feld 41 = ja) 42 (Arysma) (wenn Feld 41 = ja) 43 (Symptomatisches Coiling) (wenn Feld 41 = ja) 44 (Mehretagenläsion) (wenn Feld 41 = ja) 45 (Sonstige) 46 (Veränderung des Schweregrades der Behinderung bis zum (ersten) Eingriff) 47 (Schweregrad der Behinderung (unmittelbar vor dem Eingriff))

3 Eingriff / Prozedur 39 (Medikamentöse Thromboseprophylaxe) 40 (Eingriff unter Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern) PROZEDUR Mindestens ein Bogen muss ausgefüllt werden Feld 58 Feld 59 48 (Wievielte Prozedur während dieses Aufenthaltes?) 41 (Datum des Eingriffs) = 49 (Datum des Eingriffs) vorher Feld 15, inhaltliche 50 (Einstufung nach ASA-Klassifikation Änderung (vor dem Eingriff)) 51 (Indikation) 52 (Art der Komplikation) verlegt von "Klinische Diag-nostik / zu therapierende Karotisläsion", Feld 8 zu therapierende Seite (umbenannt) 53 (Therapierte Seite) Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene dokumentationspflichtige Eingriffe während eines Aufenthaltes unterscheidbar. Zu dokumentieren bzw. zu zählen sind an dieser Stelle nur die dokumentationspflichtigen Eingriffe an der Arteria carotis, d.h. offen-chirurgische Eingriffe (Endarteriektomien, Resektionen der A. carotis mit Reanastomosierung, Resektionen und Ersatz (Interposition) von (Teilen der) Karotiden, Anlegen eines Shuntes und Bypasses, Patchplastiken, andere plastische Rekonstruktionen) sowie interventionelle/ kathetergestützte Eingriffe (perkutan-transluminale Angioplastien (PTA), perkutan-transluminale Implantationen von Stents). Andere Operationen und Prozeduren, die der Patient im Verlauf des Krankenhausaufenthaltes (z.b. an anderen Organen) erhält, sind nicht gemeint. Innerhalb einer QS- Dokumentation zu einem Leistungsbereich darf dieselbe Eingriffsnummer nicht mehrfach vergeben werden. 54 (Wievielte Prozedur während dieses Aufenthaltes an dieser Seite?) 42 (Prozedur(en)) = 55 (Prozedur(en)) Zu dokumentieren bzw. zu zählen sind an dieser Stelle nur die dokumentationspflichtigen Eingriffe an der Arteria carotis der entsprechenden Seite, d.h. offenchirurgische Eingriffe (Endarteriektomien, Resektionen der A. carotis mit Reanastomosierung, Resektionen und Ersatz (Interposition) von (Teilen der) Karotiden, Anlegen eines Shuntes und Bypasses, Patchplastiken, andere plastische Rekonstruktionen) sowie interventionelle/ kathetergestützte Eingriffe (perkutantransluminale Angioplastien (PTA), perkutantransluminale Implantationen von Stents). 43 (Art des Eingriffs) Schlüssel erweitert: (4= PTA oder PTA / Stent als Zugang zu intrakranieller Prozedur) 56 (Art des Eingriffs) verlegt von "Klinische Diag-nostik / zu therapierende Karotisläsion", 57 (Präprozedurale fachrologische Feld 14 Untersuchung) verlegt von "Eingriff / Prozedur", Feld 39 verlegt von "Eingriff / Prozedur", Feld 40, Schlüssel verändert in (0=nein, 1=ja) ; Schlüssel teils übernommen von vorherigem Feld 40, jetzt differenzierter 58 (Medikamentöse Thromboseprophylaxe) 59 (Eingriff unter Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern) 60 (WelcheThrombozytenaggregationshemmer?) 61 (Präprozedurale Lyse) 1=ASS 2=Clopidogrel 3= sonstige ADP-Rezeptorantagonisten (z.b. Prasugrel, Ticagrelor) 4=GP-IIb/IIa-Rezeptorantagonisten (z.b. Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban) 5= Sonstige (z.b. Cilostazol)

4 vorverlegt vorher Feld 65 vorher Feld 66 vorher Feld 67 vorher Feld 68 vorher Feld 69 vorher Feld 70 vorher Feld 71 vorher Feld 72 vorher Feld 73 vorher Feld 74 vorher Feld 75 vorher Feld 76 vorher Feld 77- Schlüssel verändert: gelöscht wurde (4=Operation der kontralateralen Arteria) Verlauf der Prozedur 62 (Neuro-Monitoring) 63 (SEP) 64 (EEG) 65 (Oxymetrie) 66 (Sonstige) 67 (Intraprozedurale Kontrolle) 68 (Sonographie) 69 (Angiographie) 70 (Doppler-Flowmetrie) 71 (Sonstige) 72 (Dauer des Eingriffs) 73 (Simultaneingriff am arteriellen Gefäßsystem) 74 (Zweiteingriff am arteriellen Gefäßsystem ( im gleichen stationären Aufenthalt)) Interventionelle/Kathetergestützte Karotis-Revaskularisation (PTA und/oder Stent) PTA / Stent Höchstens ein Bogen darf ausgefüllt werden 75 (Wievielte interventionelle Karotis- Revaskularisation während dieses Aufenthaltes?) 44 (Art der Intervention) 76 (Art der Intervention) 45 (Protektionssystem) = 77 (Protektionssystem) 46 (Stent-Typ) = 78 (Stent-Typ) 47 (Stent-Design 1) = 79 (Stent-Design 1) 48 (Stent-Design 2) = 80 (Stent-Design 2) 49 (Medikamentenbeschichtung) = 81 (Medikamentenbeschichtung) 50 (Anzahl der implantierten Stents) = 82 (Anzahl der implantierten Stents) 83 (Intraprozedurale 51 (Lyse) inhaltliche Änderung Lyse/Thrombektomie) Offen-chirurgische Karotis- Offen-chirurgische Operation Revaskularisation Höchstens ein Bogen darf ausgefüllt werden 84 (Wievielte offen-chirurgische Karotis- Revaskularisation während dieses Aufenthaltes?) 52 (Allgemeinanästhesie) = 85 (Allgemeinanästhesie) 53 (Loco-Regionalanästhesie) = 86 (Loco-Regionalanästhesie) 54 (Shunt-Einlage) = 87 (Shunt-Einlage) 55 (TEA) = 88 (TEA) 56 (Eversions-EA) = 89 (Eversions-EA) 57 (Karotis-Interponat) = 90 (Karotis-Interponat) 58 (Sonstige Operationsverfahren) = 91 (Sonstige Operationsverfahren) 59 (Zusätzliche intraoperative Maßnahmen) = 92 (Zusätzliche intraoperative Maßnahmen) 60 (Angioplastie) = 93 (Angioplastie) 61 (Stent) = 94 (Stent) 62 (Lyse) inhaltliche Änderung 95 (Intraoperative Lyse) 63 (Sonstige) = 96 (Sonstige) 64 (Abklemmdauer) = 97 (Abklemmdauer) NEU Die Dauer des Eingriffs ist folgendermaßen definiert: - offen-chirurgische Operation: Schnitt-Naht- Zeit - PTA / Stent: Zeit von der Punktion bis zur Entfernung des Katheters - Umstieg von PTA / Stent auf offenchirurgische Operation: Zeit von Punktion bis Naht Bei Simultaneingriffen, d.h. bei einzeitigem Eingriff an der Karotis und am Herzen, ist die Gesamtdauer des Eingriffs zu dokumentieren. 0= nein 1= Aorto-koronarer Bypass 2= periphere arterielle Rekonstruktion 3= Aortenrekonstruktion 4= PTA / Stent intrakraniell 9= sonstige

5 Verlauf der Prozedur 65 (Neuro-Monitoring) 66 (SEP) 67 (EEG) 68 (Oxymetrie) 69 (Sonstige) 70 (Intraprozedurale Kontrolle) 71 (Sonographie) 72 (Angiographie) 73 (Doppler-Flowmetrie) 74 (Sonstige) 75 (Dauer des Eingriffs) 76 (Simultaneingriff am arteriellen Gefäßsystem) 77 (Zweiteingriff am arteriellen Gefäßsystem ( im gleichen stationären Aufenthalt)) verlegt Feld 62 Feld 63 Feld 64 Feld 65 Feld 66 Feld 67 Feld 68 Feld 69 Feld 70 Feld 71 Feld 72 Feld 73 Feld 74 78 (Rezidiveingriff) entfällt 79 (Vorhergehender Eingriff) entfällt PROZEDUR Mindestens ein Bogen muss ausgefüllt werden Postprozedurale Verlauf 80 (Postprozedurale Kontrolle der Strombahn) = 98 (Postprozedurale Kontrolle der Strombahn) 81 (Doppler/Duplex) = 99 (Doppler/Duplex) 82 (Angiographie) = 100 (Angiographie) 83 (Sonstige) = 101 (Sonstige) 84 (Postprozedurale fachrologische Untersuchung) = 102 (Postprozedurale fachrologische Untersuchung) 85 (Neuaufgetretenes rologisches Defizit bis zur Entlassung) 86 (Schweregrad des rologischen Defizits bei Entlassung) inhaltliche Präzisierung und Schlüssel verändert ("2") inhaltliche Präzisierung 103 (Neuaufgetretenes rologisches Defizit (bis zur Entlassung - es sei denn, es ist ein weiterer dokumentationspflichtiger Eingriff an 0 = nein der Karotis duchgeführt worden, dann 1 = TIA bis zum nächsten Eingriff)) 2 = Periprozeduraler Schlaganfall 104 (Schweregrad des rologischen Defizits (zum Zeitpunkt der Entlassung bzw. unmittelbar vor dem nächsten dokumentationpflichtigen Eingriff an der Karotis))

6 CT/MRT-Untersuchung 87 (Untersuchung durchgeführt) = 105 (Untersuchung durchgeführt) 88 (morphologischer Befund unauffällig) = 106 (morphologischer Befund unauffällig) 89 (Ischämischer Territorialinfarkt) = 107 (Ischämischer Territorialinfarkt) 90 (Hämodynamischer Infarkt) = 108 (Hämodynamischer Infarkt) 91 (Parenchymatöse Blutung) = 109 (Parenchymatöse Blutung) 92 (Sonstige) = 110 (Sonstige) 93 (Lokale Komplikationen) inhaltliche Präzisierung 111 (Lokale Komplikationen (bis zur Entlassung - es sei denn, es ist ein weiterer dokumentationspflichtiger Eingriff an der Karotis duchgeführt worden, dann bis zum nächsten Eingriff)) 94 (OP-pflichtige Nachblutung) inhaltliche Präzisierung 112 (OP-pflichtige Nachblutung (Nachblutungen an der Punktionsstelle sind nicht hier, sondern unter "behandlungspflichtige Komplikation(en) an der Punktionstelle" zu dokumentieren)) 95 (Periphere Nervenläsion (N. hypoglossus, N. facialis, N. laryngeus recurrens)) inhaltliche Änderung 113 (Nervenläsion als Folge des Eingriffs) 96 (Karotisverschluss) = 114 (Karotisverschluss) 115 (Behandlungspflichtige Komplikation(en) an der Punktionsstelle) 116 (Art der behandlungspflichtigen Komplikation(en) an der Punktionsstelle) 97 (Sonstige) = 117 (Sonstige) Es sind Nervenläsionen als Folge der Punktion bzw. der Operation zu dokumentieren, unabhängig davon, ob es sich um eine temporäre oder persistierende rologische Schädigung handelt. 98 (Allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation(en)) inhaltliche Präzisierung 99 (Kardiovaskuläre Komplikation(en) (dekompensierte Herzinsuffizienz, schwere Herzrythmusstörungen, Herzinfarkt) entfällt, ersetzt durch die folgenden Felder 118 (Allgemeine behandlungsbedürftige postprozedurale Komplikation(en) (bis zur Entlassung - es sei denn, es ist ein weiterer dokumentationspflichtiger Eingriff an der Karotis duchgeführt worden, dann bis zum nächsten Eingriff)) 119 (Herzinfarkt) 120 (STEMI) 121 (Sonstige Kardiovaskuläre Komplikation(en) (dekompensierte Herzinsuffizienz, schwere Herzrythmusstörungen)) 100 (Tiefe Bein-/ 122 (Tiefe Bein-/ Beckenvenenthrombose) = Beckenvenenthrombose) 101 (Pulmonale Komplikationen 123 (Pulmonale Komplikationen (Lungenembolie, Pmonie)) = (Lungenembolie, Pmonie)) 102 (Sonstige) = 124 (Sonstige) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden Entlassung 103 (Entlassungsdatum KH) = 125 (Entlassungsdatum KH) 104 (Entlassungsdiagnose(n) ICD-10-126 (Entlassungsdiagnose(n) ICD-10- GM) = GM) Schlüsseländerung! 105 (Entlassungsgrund) Entfallen: 12, 16, 18, 19, 20, 21 127 (Entlassungsgrund) 106 (Tod im Zusammenhang mit der 128 (Tod im Zusammenhang mit der dokumentierten Karotis- dokumentierten Karotis- Revaskularisation oder der zugrunde Revaskularisation oder der zugrunde liegenden Erkrankung) = liegenden Erkrankung) 107 (Sektion erfolgt) = 129 (Sektion erfolgt) Wenn bei Infarktverdacht eine Markererhöhung vorliegt (Markererhöhung = mindestens einer der Marker Troponin, CKMB).