Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Ähnliche Dokumente
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

33. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

8. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

35. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 66. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 69. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 70. Änderung des Erstattungskodex

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

28. Änderung des Erstattungskodex

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

16. Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018

Informationen für Vertragsärzte der Kärntner Gebietskrankenkasse. Präparat Menge T OP KVP. 10 Stk. 14 Stk. T2 T2. 14 Stk. 30 Stk. 14 Stk.

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 01/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 201x

36. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

13. Änderung des Erstattungskodex

11. Änderung des Erstattungskodex

20. Änderung des Erstattungskodex

19. Änderung des Erstattungskodex

10. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 87. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Sondernummer September therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab September 2014

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

Wichtige EKO Änderungen

wgkk.at Sammelband 4 / 2017 Therapie-Tipps Neu im EKO

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 52 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 67. Änderung des Erstattungskodex

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

32. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

21. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 098 Verlautbarung Nr.: 14/ Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 156. Änderung des Erstattungskodex Der Erstattungskodex, Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 110/004, zuletzt geändert durch die Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 118/, wird wie folgt geändert: (), (3), Au D N P IND SG Zeichenerklärung = Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Erstattungskodex beschränkt sich auf die in der Klammer angegebene Menge an Originalpackungen, die maximal abgegeben werden dürfen (z. B.: 0 g () Maximalmenge Packungen zu je 0 g). Erfolgt keine Angabe, darf nur eine Packung abgegeben werden. = Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chefund kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Facharzt/Fachärztin für Haut und Geschlechtskrankheiten Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chefund kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Facharzt/Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Kinder und Jugendpsychiatrie Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chefund kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Die Arzneispezialität ist nur für die angegebenen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Das Vorliegen der angegebenen Voraussetzungen muss verordnenden Arzt/von der verordnenden Ärztin durch den Vermerk IND am Rezept bestätigt werden. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Arzneispezialitäten, welche ohne Einschränkung den strengen Abgabebestimmungen für Suchtgifte unterliegen. www.ris.bka.gv.at 1 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO A. Grüner Bereich des Erstattungskodex A1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode dung Entschei Amoxicillin "1A Pharma" 1000 mg 10 St. IND IND Au NP NP Betmiga 5 mg Retardtabl. wenn Anticholinergika kontraindiziert sind Betmiga 50 mg Retardtabl. wenn Anticholinergika kontraindiziert sind BimatoVision 300 mcg/ml Augentropf. Duloxetin "G.L." 30 mg magensaftresistente Hartkaps. Duloxetin "G.L." 60 mg magensaftresistente Hartkaps. 10 St. 10 St. J01CA04 1.10. 4.8. Abschnitt IV/3997 G04BD1 1.10..8. Abschnitt IV/966 014 G04BD1 1.10..8. Abschnitt IV/967 014 3 ml S01EE03 1.10. 4.8. Abschnitt IV/3949 N06AX1 1.10. 4.8. Abschnitt IV/3695 016 N06AX1 1.10. 4.8. Abschnitt IV/3696 016 A. Änderung der Packungsgröße von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode D Metoprololtartrat "Hexal" 100 mg Tabl. Streichung der 50 St.Pkg. Terbinafin "ratiopharm" 50 mg Tabl. bei Onychomykosen Streichung der Pkg. mer 0 St. C07AB0 1.10..8. Abschnitt VIII/14 8 St. D01BA0 1.10..8. Abschnitt VIII/10 A3. Änderung der Bezeichnung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode IND Flux "Hexal" Tabs 0 mg Tabl. vormals Flux "Hexal" Tabs 0 mg Flux "Hexal" Tabs 40 mg Tabl. vormals Flux Tabs 40 mg Zomig Rapimelt,5 mg Schmelztabl. Migräne nach Erstverordnung durch einen Neurologen vormals Zomig Rapimelt Tabl. St. 6 St. mer N06AB03 1.10. N06AB03 1.10. N0CC03 1.10. www.ris.bka.gv.at von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO A4. Streichung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Betaisodona WundGel 30 g D08AG0 1.10. 4.8. Abschnitt VSTR/ 588 Brieka 5 mg Hartkaps. Brieka 50 mg Hartkaps. Brieka 75 mg Hartkaps. Brieka 100 mg Hartkaps. Brieka 150 mg Hartkaps. Brieka 00 mg Hartkaps. Brieka 300 mg Hartkaps. Combithyrex mite Tabl. 1 St. 60 St. 90 St. 1 St. 90 St. 60 St. 1 St. 90 St. 60 St. 1 St. 90 St. 60 St. 100 St. N03AX16 1.10..7. Abschnitt VIII/11595 N03AX16 1.10..7. Abschnitt VIII/11596 N03AX16 1.10..7. Abschnitt VIII/11597 N03AX16 1.10..7. Abschnitt VIII/11598 N03AX16 1.10..7. Abschnitt VIII/11599 N03AX16 1.10..7. Abschnitt VIII/11600 N03AX16 1.10..7. Abschnitt VIII/11607 H03AA03 1.10..7. Abschnitt VIII/11493 Diclobene 50 mg Zäpf. 6 St. M01AB05 1.10..8. Abschnitt VIII/113 Isotrexin Gel 30 g D10AD54 1.10..7. Abschnitt VIII/11419 Maalox orale Susp. Quinapril/HCT "Actavis" 0 mg/5 mg 0 St. 1 ED = 10 ml 50 St. 1 ED = 10 ml A0AD01 1.10..7. Abschnitt VIII/1158 C09BA06 1.10..7. Abschnitt VIII/11594 Salazopyrin 500 mg Supp. 0 St. A07EC01 1.10..7. Abschnitt VIII/11571 SoluVolon A 80 mg Inj.lsg. Fertigspr. 5 mg Hartkaps. 0 mg Hartkaps. 100 mg Hartkaps. 1 St. H0AB08 1.10..7. Abschnitt VIII/11581 0 St. 0 St. 0 St. L01AX03 1.10..8. Abschnitt VIII/107 L01AX03 1.10..8. Abschnitt VIII/109 L01AX03 1.10..8. Abschnitt VIII/11 www.ris.bka.gv.at 3 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO IND 140 mg Hartkaps. 180 mg Hartkaps. 50 mg Hartkaps. Valsartan "ratiopharm" 10 mg Vanquoral 10 mg Weichkaps. nach Organtransplantationen 0 St. 0 St. L01AX03 1.10..8. Abschnitt VIII/111 L01AX03 1.10..8. Abschnitt VIII/110 L01AX03 1.10..8. Abschnitt VIII/108 C09CA03 1.10..8. Abschnitt VIII/105 60 St. L04AD01 1.10..8. Abschnitt VIII/104 B. Gelber Bereich des Erstattungskodex B1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Gelben Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Granpidam 0 mg 90 St. C0KX 1.10. 4.8. Abschnitt IV/3983 Bei pulmonal arterieller Hypertension nach Durchführung einer kompletten invasiven hämodynamischen Messung inklusive eines akuten Vasoreaktivitätstests. Diagnose, Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilungen und Zentren. Pulmolan 0 mg 90 St. C0KX 1.10. 4.8. Abschnitt IV/3990 Bei pulmonal arterieller Hypertension nach Durchführung einer kompletten invasiven hämodynamischen Messung inklusive eines akuten Vasoreaktivitätstests. Diagnose, Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilungen und Zentren. Remsima 100 mg Plv. für ein Konz. zur Herst. einer Inf.lsg. 1 St. St. 3 St. 1. Aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen über 18 Jahren nur in Kombination mit Methotrexat, bei Versagen von mindestens einem anderen DMARD (diseasemodifying antirheumatic drug) inklusive Methotrexat, wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. Um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, wird Infliximab in Kombination mit Methotrexat angewendet. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden.. Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) bei PatientInnen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 3. Aktive und progressive PsoriasisArthritis erwachsener PatientInnen über 18 Jahren in Kombination mit Methotrexat, bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDs (diseasemodifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Infliximab kann im Falle einer Kontraindikation oder Unverträglichkeit von Methotrexat als Monotherapie angewendet werden. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 4. Mittelschwere bis schwere PlaquePsoriasis erwachsener PatientInnen bei Ver L04AB0 1.10. 4.8. Abschnitt IV/3991 www.ris.bka.gv.at 4 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO sagen, Unverträglichkeit oder Kontraindikation von systemischen Therapien wie Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin für Dermatologie. 5. Mäßig bis schwergradig aktive Form von Morbus Crohn oder Morbus Crohn mit Fistelbildung bei Versagen oder Unverträglichkeit konventioneller Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach für Gastroenterologie. 6. Mittelschwere bis schwere Colitis ulcerosa bei Versagen oder Unverträglichkeit konventioneller medikamentöser Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach für Gastroenterologie. Die Behandlung mit Infliximab darf nur bei PatientInnen verlängert werden, die auf die Therapie angesprochen haben. B. Änderung der Bezeichnung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Ilaris 150 mg/ml Inj.lsg. 1 St. L04AC08 1.10. Bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 4 Jahren mit Cryopyrinassoziierten periodischen Syndromen (CAPS), wie: MuckleWells Syndrom (MWS), Multisystemische entzündliche Erkrankung mit Beginn im Neugeborenenalter (Neonatal Onset Multisystem Inflammatory Disease; NOMID)/Chronisches infantiles neurodermoartikuläres Syndrom (Chronic Infantile Neurological, Cutaneous, Articular Syndrome; CINCA), Schwere Formen des familiären autoinflammatorischen Kältesyndroms (Familial Cold Autoinflammatory Syndrome; FCAS)/Familiäre Kälteurtikaria (Familial Cold Urticaria; FCU) mit Anzeichen und Symptomen, die über einen kälteinduzierten urtikariellen Hautausschlag hinausgehen. Die Behandlung darf nur von einem/einer spezialisierten, in der Diagnose und Behandlung von CAPS erfahrenen Arzt/Ärztin eingeleitet und überwacht werden. Nach einer sorgfältigen Einweisung in die korrekte Injektionstechnik können sich die PatientInnen Ilaris selbst verabreichen, sofern der Arzt/die Ärztin dies für angebracht hält und eine medizinische Nachsorge und Kontrolle des Therapieerfolgs erfolgt. vormals Ilaris 150 mg Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. B3. Streichung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Ridaura 60 St. M01CB03 15.9. Eine Kostenübernahme ist möglich in der Indikation rheumatoide Arthritis als Basistherapie. Diagnose, Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. www.ris.bka.gv.at 5 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO Zytiga 50 mg Tabl. 10 St. L0BX03 1.10. 4.8. Abschnitt VSTR/ 589 Bei erwachsenen Männern gemeinsam mit einem GnRHAnalogon und Prednison oder Prednisolon zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms mit asymptomatischem oder mild symptomatischem Verlauf, wenn eine Chemotherapie noch nicht klinisch indiziert ist bei PSA oder radiographischer Krankheitsprogression und Versagen der maximalen Androgenblockade (GnRH Analogon oder Antagonist mit ATCCode L0AE oder L0BX0 in Kombination mit einem Antiandrogen mit ATCCode L0BB) bzw. nach Entzug des Antiandrogens und einem SerumTestosteronwert im Kastrationsbereich (kleiner 50 ng/dl) und einem Wert von 0 bis höchstens 3 für den stärksten Schmerz innerhalb der letzten 4 Stunden auf einer von 0 bis 10 reichenden Numeric Rating Scale (NRS) zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms, das während oder nach einer Docetaxelhaltigen Chemotherapie progredient ist. Diagnose und Erstverordnung durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum, mittels Tumorboard. Regelmäßige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilung, Zentrum bzw. durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Erfahrung in der Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms. C. Roter Bereich des Erstattungskodex C1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge ATCCode Apomorphin "Ever Pharma" 10 St. N04BC07.8. 5 mg/ml Inf.lsg. Dacepton 10 mg/ml Inj.lsg. Patrone N04BC07.8. Telmisartan/HCT "Accord" C09DA07 3.8. 40 mg/1,5 mg Tabl. Telmisartan/HCT "Accord" C09DA07 3.8. 80 mg/1,5 mg Tabl. Telmisartan/HCT "Accord" C09DA07 3.8. 80 mg/5 mg Tabl. Dutasterid "Genericon" 0,5 mg G04CB0 3.8. Weichkaps. Feraccru 30 mg Hartkaps. 56 St. B03AB10 8.8. Arlevert 0 mg/40 mg Tabl. 0 St. N07CA5 30.8. 50 St. 100 St. Kyntheum 10 mg Inj.lsg. Fertigspr. St. L04AC1 1.9. Maviret 100 mg/40 mg 84 St. J05AP 1.9. Rivastigmin "Genericon" 4,6 mg/ 7 St. N06DA03 1.9. 4 h transdermales Pflaster Rivastigmin "Genericon" 9,5 mg/ N06DA03 1.9. 4 h transdermales Pflaster SG Bupretec 35 mcg/h transdermales 4 St. N0AE01 1.9. Pflaster 8 St. SG Bupretec 5,5 mcg/h transdermales Pflaster 4 St. 8 St. N0AE01 1.9. www.ris.bka.gv.at 6 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO SG Bupretec 70 mcg/h transdermales 4 St. N0AE01 1.9. Pflaster 8 St. Trimbow 87 mcg/5 mcg/9 mcg 10 Hub R03AL 1.9. Druckgasinhal., Lsg. Rivastigmin "Genericon" 13,3 mg/ N06DA03 4.9. 4 h transdermales Pflaster Skilarence 30 mg magensaftresistente 4 St. D05BX 5.9. Tabl. Skilarence 10 mg magensaftresistente 90 St. D05BX 5.9. Tabl. Varuby 90 mg St. A04AD14 5.9. Tenofovirdisoproxil "Stada" J05AF07 11.9. 45 mg Kevzara 150 mg Inj.lsg. Fertigspr. St. L04AC14 14.9. Kevzara 00 mg Inj.lsg. Fertigspr. St. L04AC14 14.9. Kevzara 150 mg Inj.lsg. Fertigpen St. L04AC14 14.9. Kevzara 00 mg Inj.lsg. Fertigpen St. L04AC14 14.9. Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil "Stada" 00 mg/45 mg J05AR03 15.9. C. Streichung von im Roten Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge ATC Code Metagelan 500 mg Tabl. 10 St. N0BB0 1.9. Abschnitt IV/3994 Xultophy 100 E/ml + 3,6 mg/ml Inj.lsg. Dacepton 5 mg/ml Inf.lsg. 3 St. A10AE56 18.9. Abschnitt IV/3979 N04BC07 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3883 Olmeblo 10 mg C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3875 Olmeblo 0 mg C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3876 Olmeblo 40 mg C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3877 Olmeblo HCT 0 mg/1,5 mg Olmeblo HCT 0 mg/5 mg Olmeblo HCT 40 mg/1,5 mg Olmeblo HCT 40 mg/5 mg Olmesartan "1A Pharma" 10 mg Olmesartan "1A Pharma" 0 mg C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3878 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3879 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3880 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3881 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3869 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3870 www.ris.bka.gv.at 7 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO Olmesartan "1A Pharma" 40 mg Olmesartan/HCT "1A Pharma" 0 mg/1,5 mg Olmesartan/HCT "1A Pharma" 0 mg/5 mg Olmesartan/HCT "1A Pharma" 40 mg/1,5 mg Olmesartan/HCT "1A Pharma" 40 mg/5 mg Olmesartan "Actavis" 10 mg Olmesartan "Actavis" 0 mg Olmesartan "Actavis" 40 mg Olmesartan/HCT "Actavis" 0 mg/1,5 mg Olmesartan/HCT "Actavis" 0 mg/5 mg Olmesartan/HCT "Actavis" 40 mg/1,5 mg Olmesartan/HCT "Actavis" 40 mg/5 mg Olmesartan "Genericon" 10 mg Olmesartan "Genericon" 0 mg Olmesartan "Genericon" 40 mg Olmesartan "Krka" 10 mg Olmesartan "Krka" 0 mg Olmesartan "Krka" 40 mg Olmesartan/HCT "Krka" 0 mg/1,5 mg Olmesartan/HCT "Krka" 0 mg/5 mg Olmesartan/HCT "Krka" 40 mg/1,5 mg C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3871 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3890 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3891 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/389 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3893 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3913 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3914 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3915 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3916 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/39 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3918 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3919 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3865 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3866 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3867 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/393 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3933 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3934 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3935 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3936 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3937 www.ris.bka.gv.at 8 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO Olmesartan/HCT "Krka" 40 mg/5 mg Olmesartan "ratiopharm" 10 mg Olmesartan "ratiopharm" 0 mg Olmesartan "ratiopharm" 40 mg Olmesartan/HCT "ratiopharm" 0 mg/1,5 mg Olmesartan/HCT "ratiopharm" 0 mg/5 mg Olmesartan/HCT "ratiopharm" 40 mg/1,5 mg Olmesartan/HCT "ratiopharm" 40 mg/5 mg Olmesartan "Sandoz" 10 mg Olmesartan "Sandoz" 0 mg Olmesartan "Sandoz" 40 mg Olmesartan/HCT "Sandoz" 0 mg/1,5 mg Filmtabl Olmesartan/HCT "Sandoz" 0 mg/5 mg Filmtabl Olmesartan/HCT "Sandoz" 40 mg/1,5 mg Filmtabl Olmesartan/HCT "Sandoz" 40 mg/5 mg Filmtabl C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3938 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3908 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3909 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3910 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/394 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/395 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/396 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/397 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/387 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3873 C09CA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3874 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3886 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3887 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3888 C09DA08 1.10. 4.7. Abschnitt IV/3889 * Die Aufnahmen der Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten ex lege mit dem Zeitpunkt des Vorliegens des vollständigen Antrags, wenn ein Antrag auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex gestellt wurde. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Zomig Rapimelt,5 mg Schmelztabl. (vormals Zomig Rapimelt Tabl.) erfolgte auf Grund des aktuellen Standes der Fachinformation Mai 015. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Flux "Hexal" Tabs 0 mg Tabl. (vormals Flux "Hexal" Tabs 0 mg ) erfolgte auf Grund des aktuellen Standes der Fachinformation September 015. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Flux "Hexal" Tabs 40 mg Tabl. (vormals Flux Tabs 40 mg ) erfolgte auf Grund des aktuellen Standes der Fachinformation September 015. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Ilaris 150 mg/ml Inj.lsg. (vormals Ilaris 150 mg Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg.) erfolgte auf Grund des aktuellen Standes der Fachinformation März. Die Streichung der Arzneispezialität Ridaura erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 15.9., GZ 1080143. Die Streichung der Arzneispezialität Metagelan 500 mg Tabl. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte www.ris.bka.gv.at 9 von 10

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 14/ 156. Änderung des Erstattungskodex EKO wegen Zurückziehung des Antrages des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Grünen Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialität Xultophy 100 E/ml + 3,6 mg/ml Inj.lsg. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung des Antrages des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Gelben Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialität Dacepton 5 mg/ml Inf.lsg. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte, weil das vertriebsberechtigte Unternehmen von seinem Recht, eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht nach 351h ASVG gegen die des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 4. Juli, wonach die ebengenannte Arzneispezialität aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex zu streichen ist, innerhalb der in Abs 3 leg cit normierten Frist einzubringen, keinen Gebrauch machte. Die Streichungen der Arzneispezialitäten Olmeblo 10 mg, Olmeblo 0 mg, Olmeblo 40 mg, Olmeblo HCT 0 mg/1,5 mg, Olmeblo HCT 0 mg/5 mg, Olmeblo HCT 40 mg/ 1,5 mg, Olmeblo HCT 40 mg/5 mg, Olmesartan "1A Pharma" 10 mg, Olmesartan "1A Pharma" 0 mg, Olmesartan "1A Pharma" 40 mg, Olmesartan/HCT "1A Pharma" 0 mg/1,5 mg, Olmesartan/HCT "1A Pharma" 0 mg/5 mg, Olmesartan/HCT "1A Pharma" 40 mg/5 mg, Olmesartan/HCT "1A Pharma" 40 mg/1,5 mg, Olmesartan "Actavis" 10 mg, Olmesartan "Actavis" 0 mg, Olmesartan "Actavis" 40 mg, Olmesartan/HCT "Actavis" 0 mg/1,5 mg, Olmesartan/HCT "Actavis" 0 mg/5 mg, Olmesartan/HCT "Actavis" 40 mg/ 1,5 mg, Olmesartan/HCT "Actavis" 40 mg/5 mg, Olmesartan "Genericon" 10 mg, Olmesartan "Genericon" 0 mg, Olmesartan "Genericon" 40 mg, Olmesartan "Krka" 10 mg, Olmesartan "Krka" 0 mg, Olmesartan "Krka" 40 mg, Olmesartan/HCT "Krka" 0 mg/1,5 mg, Olmesartan/HCT "Krka" 0 mg/5 mg, Olmesartan/HCT "Krka" 40 mg/1,5 mg, Olmesartan/HCT "Krka" 40 mg/5 mg, Olmesartan "ratiopharm" 10 mg, Olmesartan "ratiopharm" 0 mg, Olmesartan "ratiopharm" 40 mg, Olmesartan/HCT "ratiopharm" 0 mg/ 1,5 mg, Olmesartan/HCT "ratiopharm" 0 mg/5 mg, Olmesartan/HCT "ratiopharm" 40 mg/ 1,5 mg, Olmesartan/HCT "ratiopharm" 40 mg/5 mg, Olmesartan "Sandoz" 10 mg, Olmesartan "Sandoz" 0 mg, Olmesartan "Sandoz" 40 mg, Olmesartan/HCT "Sandoz" 0 mg/ 1,5 mg, Olmesartan/HCT "Sandoz" 0 mg/5 mg, Olmesartan/HCT "Sandoz" 40 mg/1,5 mg und Olmesartan/HCT "Sandoz" 40 mg/5 mg aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten, weil die vertriebsberechtigten Unternehmen von ihrem Recht, eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht nach 351h ASVG gegen die en des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 8. August, wonach die ebengenannten Arzneispezialitäten aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex zu streichen sind, innerhalb der in Abs 3 leg cit normierten Frist einzubringen, keinen Gebrauch machten. Für den Hauptverband: Biach Hagenauer www.ris.bka.gv.at 10 von 10