Fernerkundungsgestützte Dienste zur Unterstützung von humanitären Einsätzen in Flüchtlingslagern: Das Projekt EO4HumEn

Ähnliche Dokumente
Vom Potential zur Lösung 3. Gemeinsamer Workshop der AKs DGPF und DGfG TU Berlin, Deutschland 10. Oktober 2014

Automatisierte Bereitstellung von Geoinformation im Katastrophenfall

Fernerkundungsbasierte Informationsdienste für humanitäre Einsätze in Flüchtlingslagern

Web-Service für Hangrutschungsinformationen aus Fernerkundungsdaten

Václav Metelka, Andreas Barth,Lenka Baratoux, MarkJessell,Séta Naba

Automatisierte Auswertung von Satellitenbilddaten zur Bereitstellung von Informationsprodukten für humanitäre Hilfseinsätze in Flüchtlingslagern

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Eine webbasierte Lernumgebung zur Integration von Satellitenbildern im Geographieunterricht Umsetzung und Evaluation

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

Vertragsverifikation mittels Fernerkundung

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Satelliten-Radarinterferometrie für

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Phänologiemonitoring in Thüringen

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Informationen aus 1. Hand Satellitenbilder zur Abschätzung der Ist-Situation in Flüchtlings- und Vertriebenenlagern

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Methoden der Fernerkundung

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext

Verfahren zur Implementierung eines Kartierungsdienstes für Rutschungen auf Basis von Fernerkundungsdaten und Nutzereinbindung

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Der Copernicus Emergency Management Service (EMS)

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Monitoring der Bodenversiegelung

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

Forschungsbereich Geographie Radar remote sensing supporting humanitarian operations Challenges & outlooks

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS)

Objektbasierte Klassifikation von Grünlandbiotoptypen im Bio- sphärengebiet

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

LiDAR-Daten zur Unterstützung der Katastrophenhilfe in Stadtgebieten

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Wasserknappheit: Gefahr von Kriegen?

Internationale Organisation für Migration

ZIELE DES TEILPROJEKTES

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1.

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten

Erfassung der Beschirmung und Waldgrenze - EUFODOS

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Digitale Reliefanalyse

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

Knappe Datenlage: Herausforderungen und Lösungsansätze

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

Prozesskette für Fernerkundungsdaten

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Das Anthropozän und Planetare Grenzen

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Deutscher Wetterdienst

Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Aufbau eines IMINT-Centers Bedürfnisse der Nachrichtendienste

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Operative Zusatzdaten - Grundlage neuer fernerkundungsbasierter Anwendungen und Dienstleistungen

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

Waldmonitoring aus dem Weltall

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring

Transkript:

Arbeitskreis Fernerkundung 27.09.2013, Tübingen, Deutschland Fernerkundungsgestützte Dienste zur Unterstützung von humanitären Einsätzen in Flüchtlingslagern: Das Projekt EO4HumEn Petra Füreder 1, Peter Zeil 1, Michael Hagenlocher 1, Stefan Lang 1, Dirk Tiede 1, Sylke Hilberg 2, Jörg Robl 2, Andreas Papp 3, Edith Rogenhofer 3 1 Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS, Universität Salzburg www.zgis.at petra.fuereder@sbg.ac.at 2 Fachbereich Geographie und Geologie, Universität Salzburg 3 Ärzte ohne Grenzen / Médecins Sans Frontières (MSF) Austria www.aerzte-ohne-grenzen.at

MOTIVATION Motivation 45 Millionen Flüchtlinge weltweit (UNHCR, 2012) ~ 16 Millionen transnationale Flüchtlinge ~ 29 Millionen IDPs (Internally Displaced People) 80 % leben in Entwicklungsländern [UNHCR Global Trends 2012] Major host countries of IDPs (2012) [UNHCR Global Trends 2012] Gründe für Flucht/Vertreibung Naturkatastrophen (Fluten, Dürre, etc.) Umweltveränderungen (Klimawandel, Degradation etc.) Kriege / gewalttätige Konflikte Bevölkerungswachstum [IDMC Global Overview 2012] 2

MOTIVATION Motivation Während Krisensituationen können Planungsgrundlagen für humanitäre Einsätze in Flüchtlingslagern zu einer Herausforderung werden Bedarf an gezielter, aktueller und verlässlicher Informationen für die Einsatzplanung sowie den täglichen Ablauf in den Camps Betroffene Bevölkerung Zuverlässige Trinkwasserquellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Tragfähigkeit des Ökosystems 3

MOTIVATION Motivation Die Erfassung von räumlichen Daten vor Ort ist meist schwierig, sehr zeit- und ressourcenintensiv und verzögert sich oftmals aufgrund schlechter Sicherheitsbzw. Zugangsbedingungen Aus Fernerkundungsdaten abgeleitete Geoinformation kann in diesen Fällen elementare Informationen für eine effizientere und effektivere humanitäre Hilfe bieten Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières MSF, österr. Sektion) seit 2010 zur Bereitstellung derartiger Information Brendan Bannon 4

Das Projekt EO4HumEn EO4HUMEN EO4HumEn: EO-based services to support humanitarian operations: monitoring population and natural resources in refugee/idp camps Hauptanliegen: Entwicklung operationeller Dienste und Produkte, die basierend auf Fernerkundungs- und GIS-daten Informationen über (1) Bevölkerungszahlen und -dichte, (2) potentielle Grundwasservorkommen und (3) Umweltauswirkungen von Flüchtlingslagern liefern Förderung: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) Austrian Space Applications Programme (ASAP 9, Nr. 840081) Laufzeit: Oktober 2013 März 2016 Budget: 380.000 5

Das Projekt EO4HumEn EO4HUMEN Projektpartner: Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik Z_GIS, Universität Salzburg (Projektkoordinator) Ärzte ohne Grenzen, österreichische Sektion Fachbereich Geographie und Geologie, Universität Salzburg Subcontracting für SAR-analysen: Geographisches Institut - Eberhardt- Karls-Universität Tübingen, Prof. Dr. Volker Hochschild 6

EO4HumEn Konzept EINFLUSSFAKTOREN Bevölkerungsdruck Krieg/gewalttätige Konflikte Naturkatastrophen Einflüsse des Klimawandels EO4HUMEN Vertreibung der Bevölkerung KURZFRISTIGER BEDARF (0-6 MONATE) MITTELFRISTIGER BEDARF (0,5 BIS 5 JAHRE) LANGFRISTIGER BEDARF (> 5 JAHRE) (Binnen-)Flüchtlingslager BEVÖLKERUNGSABSCHÄTZUNG - Extraktion von Unterkünften - Unterkunftsdichte & Campausdehnung - Campstruktur EXPLORATION POTENTIELLER STANDORTE FÜR WASSERENTNAHME - Lineamentextraktion - Expertenbasierte Interpretation Degradierung resultiert in Auswirkung Umwelt/natürliche Ressourcen ABSCHÄTZUNG VON UMWELTAUSWIRKUNGEN - Landnutzungsanalysen und Veränderungsanalysen - Auswirkung auf menschliche Sicherheit & Integrität des Ökosystems MONITORING: Bevölkerungsdynamik Campentwicklung Umweltauswirkungen

Schlüsselmethodik in EO4HumEn EO4HUMEN Schwerpunkt liegt auf objekt-basierte Bildanalyse (OBIA) zur Entwicklung robuster, automatisierter Bildanalysemethoden Cognition Network Language (CNL) modulare Programmiersprache in der Software ecognition (Trimble) Regelsatz in ecognition Segmentierung Adaptierte Segmentierungsalgorithmen Extraktion relevanter Klassen (Unterkünfte, Landnutzungsklassen, geologische Strukturen) durch Klassenmodellierung Klassenmodellierung Berücksichtigung von spektraler, geometrischer und kontextueller Information Integration verschiedener Daten objekt-basierte Veränderungsanalysen Klassifikation 8

9

Automatisierte Extraktion von Unterkünften Entwicklung von Regelsätzen zur objektbasierten Bildanalyse, um relevante Informationen zu extrahieren Extraktion von Unterkünften (Zelte, Hütten, Gebäude) basierend auf multispektralen VHR Daten (<= 1m) BEVÖLKERUNG Entwicklungen laufen seit 2006 innerhalb von EU Projekten (Copernicus/GMES Initiative European Earth Observation Programme) Anforderung: Nutzer hinsichtlich Genauigkeit und zeitgerechter Bereitstellung zufriedenstellen Tiede, D., Füreder, P., Lang, S., Hölbling, D., Zeil, P., 2013. Automated Analysis of Satellite Imagery to provide Information Products for Humanitarian Relief Operations in Refugee Camps - from Scientific Development towards Operational Services. PFG Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation, 3/2013, 185-195. doi:10.1127/1432-8364/2013/0169 10

Grad der Automatisierung Automatisierte Extraktion von Unterkünften Ziele: Übertragbarkeit auf andere Gebiete / Zeitreihen mit wenig Anpassungen Adaptierte Segmentierung (z.b. edge detection Algorithmen) Minimierung von absoluten spektralen Schwellwerten Schwellwerte in Form von Variablen Genauigkeit sollte im Bereich von manueller Interpretation liegen bei deutlich schnellerer Auswertung und z.t. höherer Informationsdichte Analyse von großen Gebieten oder Zeitreihen Geeignet für weniger komplexe Gebiete Technische Entwicklungen zur Unterstützung von manuellen Nachbearbeitungen 11

Aufbauende Analysen Dichteberechnung Unterkünfte/km² Basierend auf extrahierten Unterkünften Besserer Überblick über räumliche Verteilung von Unterkünften BEVÖLKERUNG Camp Abgrenzung Basierend auf der Unterkunftsdichte Für schnell wachsende Camps, wenn Ausdehnung vor Ort schwer abgeschätzt werden kann Monitoring der Campentwicklung Veränderungen von Unterkünften zwischen zwei oder mehr Zeitpunkten (z.b. aggregiert auf Hexagone) 12

Weiterentwicklungen im Rahmen von EO4HumEn BEVÖLKERUNG Objekt-basierte Bildanalyse Erhöhung des Automatisierungsgrades verbesserte Segmentierung angepasste Regelsätze je nach Camptyp Höhere Genauigkeiten für komplexere Situationen Aufbauende Analysen Campstruktur (z.b. abhängig vom Verhältnis untersch. Unterkunftstypen) Veränderungsanalysen (nicht nur im Hinblick auf absolute Veränderungen, z.b. auch Veränderung von Dichte oder Campstruktur) Weitere Analysen tbd Genauere Bevölkerungsabschätzungen basierend auf der Anzahl an Unterkünften und einer durchschnittlichen Belegungszahl 13

14

Grundwasserexploration WASSER Ziel: möglichst kostengünstig Suchradius für potentielle Bohrlochstandorte eingrenzen Fernerkundungsdaten dienen der ersten Eingrenzung von potentiellen Grundwassergebieten um in Folge detaillierte hydrogeologische und geophysikalische Untersuchungen und Testbohrungen durchzuführen Fokus auf lineare Strukturen (Lineamente) als Hinweis auf Bruchzonen, wo sich bevorzugt Wasser ansammelt 5 Liter Wasser/Person/Tag absolutes Minimum 20 Liter Wasser/Person/Tag Minimum in länger existierenden Camps 15

Grundwasserexploration - Daten WASSER Optische Satellitendaten v.a. Landsat, aber auch ASTER und Sentinel-2 inkl. Filter (z.b. Canny Filter), Histogrammstreckung, PCA, DEM Daten SRTM, ASTER GDEM, Tandem-X hydrologisches DEM (inkl. Ableitungen) SAR Daten Identifikation von potentiellen Gebieten für Wasserentnahme basierend auf L-Band ALOS Palsar, SIR-C, etc. Lineamentdetektion basierend auf X- und L-Band SAR Zusatzdaten: Geologische und hydrogeologische Daten, Bodendaten, bestehende Bohrprotokolle/Bohrprofile, Vegetation, etc. 16

Grundwasserexploration - Methodik Entwicklung von OBIA-Methoden zur automatisierten Extraktion von Lineamenten semi-automatisierte Ableitung des hydro(geo-)logischen Regimes Experten-basierte Interpretation der Ergebnisse in Verbindung mit Zusatzdaten WASSER Überprüfung vor Ort (hydrogeologische und geophysikalische Untersuchung, Bohrlochprofile, ) Zusatzprodukte: temporäre Flussläufe, tbd 17

Validierung der Grundwasserexploration Already existing borehole New borehole Already existing borehole 18

19

Umweltauswirkungen Hintergrund: Flüchtlingslager bestehen häufig über viele Jahre mit z.t. erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt Quantifizierung vor Ort schwierig, zeit- und kostenintensiv Veränderungen der Landnutzung in der Umgebung von Flüchtlingslagern basierend auf multi-temporalen Satellitenbildern Daten Optische HR Daten (SPOT-5, RapidEye) SAR Daten (z.b. TerraSAR-X): Ableitung von (bio-) physikalischen Parametern (z.b. Biomasse, LAI, Oberflächenrauigkeit etc.) UMWELT 20

Umweltauswirkungen Bewertung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf menschliche Sicherheit und Ökosystemintegrität Weiterentwicklung des Weighted Natural Resource Depletion (NRD w ) Index Ausgewählte Landnutzungsklassen und deren Veränderung Expertengewichtung um relative Bedeutung der einzelnen Klassen im Hinblick auf menschl. Sicherheit und Ökosystemintegrität zu bewerten UMWELT Hagenlocher M, Lang S, Tiede D, 2012. Integrated assessment of the environmental impact of an IDP camp in Sudan based on very high resolution multi-temporal satellite imagery. Remote Sensing of Environment, 126: 27-38. 21

Umweltauswirkungen Methodik: Objekt-basierte Klassifikation der Landnutzung/-bedeckung (inkl. Integration von SAR Daten und deren Ableitungen) Objekt-basierte Veränderungsanalyse Indikatorenberechnung (inkl. Expertengewichtung) Refugee camp Djabal IDP camp Zam Zam UMWELT [Hagenlocher et al. 2012] [Füreder et al. 2011] 22

Datenbereitstellung Entwicklung eines Web-portals zur Visualisierung und Analyse der Ergebnisse Zusätzlich Lieferung der Ergebnisse als Geo-PDFs und via Digitale Globen Validierung der Informationsbereitstellung hinsichtlich Relevanz und Usability durch MSF PDF Karten Web-applikation [hier ArcGIS online] Digitale Globen [hier Google Earth] 23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Petra Füreder Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS, Universität Salzburg E-mail: petra.fuereder@sbg.ac.at 24